Europäischer Markt für Landstromversorgung nach Installation (an Land und auf Schiffen), nach Anschluss (Neuinstallation und Nachrüstung), nach Komponente (Transformator, Schaltanlage, Frequenzumsetzer und Kabel und Zubehör), nach Land, nach Wettbewerbsprognose und Chancen, 2018–2028

Published Date: December - 2024 | Publisher: MIR | No of Pages: 320 | Industry: Power | Format: Report available in PDF / Excel Format

View Details Buy Now 2890 Download Sample Ask for Discount Request Customization

Europäischer Markt für Landstromversorgung nach Installation (an Land und auf Schiffen), nach Anschluss (Neuinstallation und Nachrüstung), nach Komponente (Transformator, Schaltanlage, Frequenzumsetzer und Kabel und Zubehör), nach Land, nach Wettbewerbsprognose und Chancen, 2018–2028

Prognosezeitraum2024–2028
Marktgröße (2022)153,71 Millionen USD
CAGR (2023–2028)9,48 %
Am schnellsten wachsendes SegmentKüste
Größter MarktRussland

MIR Stromerzeugung, -übertragung und -verteilung

Marktübersicht

Der europäische Markt für Landstrom wird im Jahr 2022 auf 153,71 Millionen USD geschätzt und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich ein robustes Wachstum mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 9,48 % bis 2028 verzeichnen. Der Markt für Landstrom wird im Prognosezeitraum voraussichtlich aufgrund wichtiger Faktoren wie der steigenden Anzahl von Luxusschiffen in der Schifffahrtsbranche und der Implementierung nachgerüsteter Landstromsysteme wachsen. Die hohen Installationskosten und Wartungsanforderungen können jedoch die Nachfrage nach Landstrom hemmen. Dennoch bieten staatliche Initiativen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen von Häfen erhebliche Chancen für den Landstrommarkt.

Wichtige Markttreiber

Umweltvorschriften und Nachhaltigkeitsinitiativen

Der europäische Landstrommarkt wird in erster Linie durch den zunehmenden Fokus auf ökologische Nachhaltigkeit und strenge Vorschriften zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen aus maritimen Aktivitäten angetrieben. Die Europäische Union hat bei der Umsetzung ehrgeiziger Klimaziele eine Vorreiterrolle eingenommen, und die Schifffahrtsbranche ist aufgrund ihres erheblichen CO2-Fußabdrucks ins Blickfeld geraten. Landstrom, auch als „Cold Ironing“ bekannt, bietet eine wirksame Lösung zur Verringerung der Emissionen von Schiffen, während sie im Hafen liegen.

Die Internationale Seeschifffahrtsorganisation (IMO) hat im Rahmen des Internationalen Übereinkommens zur Verhütung der Meeresverschmutzung durch Schiffe (MARPOL) globale Grenzwerte für Schwefelemissionen von Schiffen festgelegt. Europa mit seinen zahlreichen Häfen und geschäftigen Seehandelsrouten hat diese Vorschriften umgehend übernommen. Landstrom ermöglicht es Schiffen, ihre Hilfsmotoren auszuschalten und sich während des Liegens an eine Landstromquelle, in der Regel Strom, anzuschließen. Dies reduziert die Luftverschmutzung und die Treibhausgasemissionen erheblich, da Schiffe während der Hafenaufenthalte keine fossilen Brennstoffe mehr verbrennen müssen, um die Bordsysteme aufrechtzuerhalten.

Darüber hinaus fördern europäische Länder die Nutzung von Landstrom durch verschiedene politische Maßnahmen und finanzielle Unterstützungsmechanismen. Dazu gehören Steueranreize, Zuschüsse und Subventionen, um die Modernisierung der Hafeninfrastruktur für die Landstromkompatibilität zu fördern. Der europäische Green Deal, eine umfassende Strategie mit dem Ziel, die EU bis 2050 klimaneutral zu machen, spielt eine zentrale Rolle bei der Förderung der Nutzung von Landstrom, indem er die Emissionen des Schifffahrtssektors anspricht.

Da die Umweltschutzbestimmungen in Zukunft noch strenger werden, wird erwartet, dass die Nachfrage nach Landstrominfrastruktur deutlich steigen wird. Häfen und Schiffseigner erkennen gleichermaßen, dass Investitionen in Landstrom nicht nur eine Compliance-Anforderung, sondern auch ein entscheidender Schritt zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen sind.

Wirtschaftliche Vorteile und Energieeffizienz

Die mit Landstrom verbundenen wirtschaftlichen Vorteile dienen als wichtiger Katalysator für seine breite Nutzung im europäischen maritimen Sektor. Trotz der beträchtlichen Anfangsinvestitionen, die für die Landstrominfrastruktur erforderlich sind, bietet sie eine Reihe langfristiger wirtschaftlicher Vorteile, die sie sowohl für Häfen als auch für Schiffsbetreiber zu einer attraktiven Wahl machen.

In erster Linie ermöglicht Landstrom den Schiffseignern erhebliche Einsparungen bei den Treibstoffkosten. Durch die Verbindung mit dem Stromnetz während der Liegezeit können Schiffe den Verbrauch teurer Schiffskraftstoffe oder weniger effizienter Dieselgeneratoren umgehen. Dies führt zu erheblichen Einsparungen bei den Betriebskosten, insbesondere für Schiffe mit längeren Hafenaufenthalten.

Zweitens kann die Implementierung einer Landstrominfrastruktur zusätzliche Einnahmequellen für Häfen generieren. Häfen, die zuverlässige und effiziente Landstromdienste anbieten, können von Schiffen Gebühren für die Nutzung des Systems erheben. Dies hilft nicht nur, die Anfangsinvestition wieder hereinzuholen, sondern trägt auch zur allgemeinen finanziellen Nachhaltigkeit des Hafens bei.

Darüber hinaus minimiert die mit Landstrom verbundene verbesserte Energieeffizienz die Belastung der Schiffsmotoren, was zu geringeren Wartungskosten und einer längeren Lebensdauer des Motors führt. Dieser Aspekt ist besonders für Schiffseigner interessant, die ständig nach Möglichkeiten suchen, die Betriebseffizienz zu optimieren und die Wartungsausgaben zu senken.


MIR Segment1

Technologische Fortschritte und Innovationen

Fortschritte in der Landstromtechnologie und Innovationen in der Schifffahrtsindustrie treiben das Wachstum des europäischen Landstrommarktes voran. Im Laufe der Jahre wurden erhebliche Fortschritte bei der Entwicklung effizienterer und vielseitigerer Landstromsysteme erzielt, die den unterschiedlichen Anforderungen verschiedener Häfen und Schiffe gerecht werden.

Ein bemerkenswerter Fortschritt ist die Entwicklung automatisierter und intelligenter Landstrommanagementsysteme. Diese Systeme können den Strombedarf von Schiffen in Echtzeit überwachen und die Stromversorgung entsprechend anpassen, um eine optimale Energienutzung sicherzustellen und Verschwendung zu reduzieren. Solche Innovationen verbessern die Zuverlässigkeit und Effizienz von Landstromanschlüssen und machen sie für Schiffsbetreiber attraktiver.

Darüber hinaus ist das Aufkommen alternativer Energiequellen, wie die Integration erneuerbarer Energien in die Landstrominfrastruktur, eine treibende Kraft auf dem Markt. Viele europäische Häfen prüfen derzeit die Möglichkeit, erneuerbare Quellen wie Wind-, Solar- und Wasserkraft zur Stromversorgung angedockter Schiffe zu nutzen. Dies reduziert nicht nur den CO2-Fußabdruck der Landstromversorgung, sondern steht auch im Einklang mit den umfassenderen Nachhaltigkeitszielen der Europäischen Union.

Darüber hinaus vereinfachen Innovationen im Design von Landstromanschlüssen und Kompatibilitätsstandards den Einführungsprozess für Häfen und Schiffe. Durch die Standardisierung wird sichergestellt, dass Schiffe unabhängig von Größe und Typ nahtlos an Landstromsysteme angeschlossen werden können. Dies vereinfacht den Nachrüstprozess und ermutigt mehr Häfen, in die Landstrominfrastruktur zu investieren.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der europäische Landstrommarkt von einer Kombination aus strengen Umweltvorschriften, wirtschaftlichen Anreizen und technologischen Fortschritten angetrieben wird. Da die Nachhaltigkeitsbedenken weiter zunehmen und die Schifffahrtsindustrie nach kosteneffizienten Lösungen zur Emissionsreduzierung sucht, wird Landstrom eine entscheidende Rolle bei der Umgestaltung der Funktionsweise von Schiffen im Hafen spielen. Innovationen in diesem Bereich werden das Marktwachstum in den kommenden Jahren voraussichtlich weiter vorantreiben.

Wichtige Marktherausforderungen

Hohe anfängliche Infrastrukturinvestitionskosten

Eine der größten Herausforderungen für den europäischen Landstrommarkt ist das beträchtliche Anfangskapital, das für die Einrichtung und Modernisierung der Landstrominfrastruktur in Häfen erforderlich ist. Die Implementierung eines umfassenden Landstromsystems ist mit erheblichen Kosten verbunden, darunter die Installation einer Hochspannungsinfrastruktur, die Entwicklung spezieller Liegeplätze mit den erforderlichen Stromanschlüssen und die Beschaffung kompatibler Ausrüstung für Schiffe.

Häfen, die oft mit begrenzten Budgets arbeiten, müssen Mittel für diese kapitalintensiven Projekte bereitstellen. Die Investitionsentscheidung wird zusätzlich durch die Unsicherheit bezüglich der Kapitalrendite (ROI) erschwert, da die Einnahmen aus Landstromdiensten mehrere Jahre benötigen können, um die anfänglichen Ausgaben auszugleichen. Darüber hinaus müssen Häfen möglicherweise Finanzierungen oder Zuschüsse sichern, um diese Projekte zu finanzieren, was den Finanzplanungsprozess komplexer macht.

Für viele Häfen, insbesondere kleinere, stellen die hohen anfänglichen Infrastrukturkosten eine erhebliche Eintrittsbarriere dar. Diese Herausforderung kann die Einführung der Landstromtechnologie behindern und ihre Verfügbarkeit in der gesamten europäischen maritimen Landschaft einschränken. Daher ist es zwingend erforderlich, diese finanzielle Hürde durch innovative Finanzierungsmodelle, öffentlich-private Partnerschaften und staatliche Anreize zu überwinden, um die Nutzung von Landstrom auszuweiten.

Kompatibilität und Standardisierung

Die Gewährleistung der Kompatibilität und Standardisierung von Landstromsystemen stellt auf dem europäischen Landstrommarkt eine erhebliche Herausforderung dar. Schiffe aus verschiedenen Ländern und Reedereien können unterschiedliche elektrische Anforderungen und Anschlussmethoden haben, was die Implementierung einer standardisierten Landstrominfrastruktur erschwert.

Standardisierung ist für die effiziente und weit verbreitete Einführung von Landstrom von entscheidender Bedeutung. Ohne gemeinsame Standards kann jeder Hafen maßgeschneiderte Lösungen benötigen, was zu kostspieligen und unpraktischen Investitionen sowohl für Häfen als auch für Schiffsbetreiber führt. Darüber hinaus müssen Schiffe möglicherweise teuer nachgerüstet werden, um in verschiedenen Häfen an verschiedene Landstromsysteme angeschlossen zu werden, was die allgemeine Attraktivität der Landstromnutzung mindert.

Darüber hinaus kann die Weiterentwicklung von Technologien und Vorschriften im Laufe der Zeit zu Kompatibilitätsproblemen führen. Da Landstromsysteme voraussichtlich eine lange Betriebsdauer haben, bleibt die Gewährleistung ihrer Kompatibilität mit den neuesten Schiffsanforderungen und regulatorischen Änderungen eine ständige Herausforderung. Die Zusammenarbeit zwischen Hafenbehörden und Branchenvertretern ist entscheidend, um standardisierte Protokolle und Steckertypen zu etablieren und aufrechtzuerhalten, damit diese Kompatibilitätsprobleme wirksam gelöst werden können.


MIR Regional

Abhängigkeit von Energiequellen und Netzkapazität

Der europäische Landstrommarkt steht vor Herausforderungen im Zusammenhang mit der Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit von Energiequellen, die zur Stromversorgung angedockter Schiffe verwendet werden. Landstromsysteme sind in der Regel auf lokale Stromnetze angewiesen, und die Verfügbarkeit sauberer und zuverlässiger Energie variiert in verschiedenen Regionen und Häfen.

Eine Herausforderung ist die Abhängigkeit vom Energiemix des Netzes. Wenn das lokale Netz hauptsächlich auf fossilen Brennstoffen basiert, können die Umweltvorteile der Landstromversorgung eingeschränkt sein. In solchen Fällen kann die Reduzierung der Treibhausgasemissionen, die durch die Umstellung von Schiffen auf Landstrom erreicht wird, begrenzt sein. Die Gewährleistung eines Übergangs zu saubereren und erneuerbaren Energiequellen für Landstromsysteme ist eine zentrale Herausforderung, die Investitionen in die Netzinfrastruktur und Richtlinien zur Förderung sauberer Energieerzeugung erfordert.

Ein weiteres Problem ist die Kapazität des lokalen Netzes, die erhöhte Belastung durch Landstromanschlüsse zu bewältigen, insbesondere in Häfen mit hohem Schiffsverkehr. Der gleichzeitige Anschluss mehrerer Schiffe an das Netz kann die Infrastruktur belasten und zu Spannungsschwankungen oder Stromausfällen führen. Die Aufrüstung der Netzinfrastruktur, um den Energiebedarf von Landstromsystemen zu decken, ist ein kostspieliges Unterfangen, das für viele Häfen eine Herausforderung darstellt.

Zu den Bemühungen, diese Herausforderungen zu bewältigen, gehören Netzmodernisierungsprojekte und die Integration von Energiespeicherlösungen zur Stabilisierung der Stromversorgung. Diese Maßnahmen erfordern jedoch häufig erhebliche Investitionen und eine Abstimmung zwischen Hafenbehörden, Energieversorgern und Regulierungsbehörden, um einen zuverlässigen und nachhaltigen Landstrombetrieb zu gewährleisten.

Wichtige Markttrends

Zunehmende Einführung intelligenter und automatisierter Landstromsysteme

Ein bemerkenswerter Trend, der auf dem europäischen Landstrommarkt zu beobachten ist, ist die zunehmende Einführung intelligenter und automatisierter Landstromsysteme. Mit dem fortschreitenden technologischen Fortschritt tätigen Häfen und Schiffsbetreiber erhebliche Investitionen in intelligente Lösungen, die die Effizienz und den Komfort der Landstromnutzung verbessern.

Intelligente Landstromsysteme nutzen digitale Technologien, Sensoren und Datenanalysen, um den Energieverbrauch zu optimieren und die Stromqualität in Echtzeit zu überwachen. Diese Systeme können die Stromversorgung automatisch an den Bedarf eines Schiffes anpassen und so Energieverschwendung reduzieren und die allgemeine Energieeffizienz verbessern. Darüber hinaus bieten sie Fernüberwachungs- und -steuerungsfunktionen, sodass Hafenbehörden und Schiffsbetreiber Landstromanschlüsse effizient verwalten können.

Auch bei diesem Trend spielt die Automatisierung eine entscheidende Rolle. Automatisierte Landstromsysteme ermöglichen nahtlose und kontaktlose Verbindungen zwischen Schiffen und der Landstrominfrastruktur und minimieren so den Bedarf an manuellen Eingriffen. Dies beschleunigt nicht nur den Andockvorgang, sondern erhöht auch die Sicherheit, indem das Risiko menschlicher Fehler verringert wird.

Darüber hinaus ermöglichen intelligente Landstromsysteme die Datenerfassung und -analyse und liefern wertvolle Einblicke in Energieverbrauchsmuster und Umweltauswirkungen. Häfen können diese Daten nutzen, um ihre Energiemanagementstrategien zu optimieren, Betriebskosten zu senken und Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Mit zunehmender Zugänglichkeit und Erschwinglichkeit dieser Technologien wird das Wachstum intelligenter und automatisierter Landstromsysteme in Europa voraussichtlich anhalten.

Integration erneuerbarer Energiequellen

Ein weiterer bemerkenswerter Trend auf dem europäischen Landstrommarkt ist die Integration erneuerbarer Energiequellen in die Landstrominfrastruktur. Europäische Häfen erkennen die Umweltvorteile und die langfristige Nachhaltigkeit erneuerbarer Energien und prüfen daher die Einbindung von Wind-, Solar- und Wasserkraft in ihre Landstromsysteme.

Dieser Trend steht im Einklang mit den umfassenderen europäischen Bemühungen zur Umstellung auf saubere und nachhaltige Energiequellen. Häfen in Regionen mit reichlich erneuerbaren Energieressourcen sind Vorreiter bei der Einführung hybrider Landstromlösungen. Diese Lösungen kombinieren Netzstrom mit Energie aus erneuerbaren Quellen und ermöglichen Schiffen, während sie im Hafen liegen, eine sauberere und nachhaltigere Stromversorgung zu nutzen.

Die Installation von Windturbinen und Solarmodulen in Hafenanlagen ermöglicht die Erzeugung von Strom, der in das lokale Stromnetz eingespeist und für Landstromanschlüsse genutzt werden kann. Dies reduziert nicht nur den CO2-Fußabdruck der Landstromversorgung, sondern trägt auch zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen im maritimen Sektor bei.

Um die Integration erneuerbarer Energiequellen zu erleichtern, investieren Häfen in Infrastrukturverbesserungen und Energiespeicherlösungen. Energiespeichersysteme ermöglichen die Erfassung und Speicherung überschüssiger erneuerbarer Energie zur Nutzung während Spitzenbedarfszeiten und gewährleisten so eine stabile und zuverlässige Stromversorgung angedockter Schiffe.

Da die Technologien für erneuerbare Energien immer effizienter und kostengünstiger werden, wird erwartet, dass sich der Trend zur Integration dieser Quellen in Landstromsysteme beschleunigt, was die Nachhaltigkeit des maritimen Betriebs in Europa weiter verbessert.

Segmenteinblicke

Verbindung

Das Segment Neuinstallationen hat sich im Jahr 2022 als dominierender Akteur herausgestellt. Die wirtschaftlichen Vorteile der Landstromversorgung, wie Kosteneinsparungen für Schiffsbetreiber und potenzielle Einnahmequellen für Häfen, sind eine treibende Kraft hinter der Installation neuer Systeme. Häfen haben die Möglichkeit, Gebühren für Landstromdienste zu erheben, was zur Deckung der Kosten für Infrastrukturinvestitionen beiträgt. Indem sie Schiffen eine stabile und umweltfreundliche Stromquelle bieten, steigern Landstromanlagen die Energieeffizienz, was zu Kraftstoffeinsparungen und geringeren Wartungskosten für Schiffe führt. Die laufenden Fortschritte bei Landstromtechnologien, einschließlich Smart Grid-Integration, Energiespeicherlösungen und Automatisierung, verbessern die Effizienz und Attraktivität dieser Anlagen weiter. Diese innovativen Technologien sind von entscheidender Bedeutung für die Modernisierung der bestehenden Infrastruktur und die Ermöglichung der Entwicklung neuer Anlagen.

Die Integration von Landstrom in intermodale Transportsysteme wie Schienen- und Straßennetze ist ein wachsender Trend, der die Attraktivität von Häfen als Logistikzentren steigert und so die Errichtung neuer Anlagen fördert. Viele europäische Regierungen bieten aktiv finanzielle Unterstützung, Zuschüsse und Anreize, um die Einführung von Landstrom zu fördern. Diese Anreize helfen, die anfänglichen Infrastrukturkosten auszugleichen und motivieren Häfen, in sauberere Technologien zu investieren.

Um eine stabile Stromversorgung und einen unterbrechungsfreien Betrieb zu gewährleisten, werden Batterie- und Energiespeichersysteme in die Landstrominfrastruktur integriert. Automatisierungssysteme und digitale Plattformen ermöglichen die Echtzeitüberwachung und -steuerung von Landstromanschlüssen, was zu einer höheren Effizienz und einem geringeren Wartungsaufwand führt.

Komponente

Das Segment Frequenzumrichter wird im Prognosezeitraum voraussichtlich ein schnelles Wachstum erfahren. Die Nachfrage nach Frequenzumrichtern auf dem europäischen Landstrommarkt wächst, da immer mehr Häfen und Schiffe Landstromtechnologie einsetzen. Dieses Wachstum wird durch Umweltschutzbestimmungen, Nachhaltigkeitsinitiativen und das Ziel der Emissionsreduzierung während der Hafenaufenthalte von Schiffen vorangetrieben.

Frequenzumrichter spielen auf dem europäischen Landstrommarkt eine zentrale Rolle, indem sie den Anschluss von Schiffen an Landstromversorgungen erleichtern, die möglicherweise andere elektrische Frequenzen als die Bordsysteme des Schiffes haben. Schiffe arbeiten oft mit einer Frequenz von 60 Hz in Nordamerika oder 60 Hz/50 Hz in Europa, während Landnetze in Europa typischerweise mit 50 Hz arbeiten. Frequenzumrichter schließen diese Lücke, indem sie die Frequenz der Stromversorgung an die Anforderungen des Schiffs anpassen.

Zu den neuen Trends bei Frequenzumrichtern gehören Bemühungen zur Verbesserung ihrer Effizienz. Effizientere Konverter reduzieren Energieverluste während des Umwandlungsprozesses und machen den Landstrombetrieb umweltfreundlicher und kostengünstiger. Kompakte und modulare Frequenzumrichter werden immer beliebter. Diese Designs ermöglichen eine einfachere Installation auf begrenztem Raum auf Schiffen und in der Hafeninfrastruktur. Modulare Systeme bieten außerdem Flexibilität hinsichtlich Skalierbarkeit und Wartung. Die Integration mit digitalen Plattformen und Automatisierungssystemen ist ein aufkommender Trend. Dies ermöglicht eine Echtzeitüberwachung, -steuerung und -optimierung von Frequenzumrichtern und gewährleistet eine stabile und zuverlässige Stromversorgung angeschlossener Schiffe.

Ländereinblicke

Russland hat sich im Jahr 2022 als dominierender Akteur herausgestellt. Russland ist ein weitläufiges Land mit ausgedehnten Küstenlinien entlang der Ostsee, des Schwarzen Meeres, des Arktischen Ozeans und des Pazifischen Ozeans. Diese ausgedehnte Küstenlinie positioniert Russland als bedeutenden Akteur auf dem europäischen Landstrommarkt, insbesondere in den baltischen und arktischen Regionen. Häfen entlang dieser Küsten haben das Potenzial, Landstromtechnologie einzuführen, um die Emissionen von Schiffen zu reduzieren.

Russlands maritime Industrie nimmt eine erhebliche Bedeutung ein, wobei zahlreiche Häfen den internationalen Handel erleichtern. Häfen wie St. Petersburg, Noworossijsk und Murmansk sind wichtige Umschlagsplätze für verschiedene Güter. Der russische Seeverkehr wickelt hauptsächlich Massengut sowie Öl- und Gaslieferungen ab, was ihn zu einem interessanten Kandidaten für die Nutzung von Landstrom macht, insbesondere für Schiffe, die diese Güter transportieren.

Russland ist als Unterzeichner verschiedener internationaler Seeverkehrskonventionen und -abkommen an Umweltvorschriften zur Emissionsreduzierung und Förderung der Nachhaltigkeit gebunden. Diese Vorschriften, darunter auch MARPOL-Anhang VI, machen die Nutzung von Landstrom in russischen Häfen erforderlich. Die Einhaltung dieser Vorschriften und die Anpassung an globale Umweltstandards ist für die russische Seeverkehrsbranche von entscheidender Bedeutung.

Die Art der in russischen Häfen umgeschlagenen Fracht beeinflusst die Nachfrage nach Landstrom. Massengutschiffe beispielsweise haben in der Regel längere Hafenaufenthalte, wodurch Landstrom wirtschaftlich vorteilhaft ist. Die Kosten für Strom im Vergleich zu herkömmlichen Schiffskraftstoffen spielen bei der Entscheidungsfindung eine entscheidende Rolle. Wettbewerbsfähige Strompreise können Schiffsbetreiber dazu anregen, Landstrom zu nutzen. Auch die Verfügbarkeit und der Zustand der Landstrominfrastruktur in russischen Häfen sind entscheidende Faktoren. Investitionen in diese Infrastruktur sind notwendig, um Schiffe anzuziehen, die Landstrom nutzen können.

Jüngste Entwicklungen

  • Im März 2022 gründete Danfoss ein Joint Venture mit Ohmia Retail International AS und gründete Ohmia Retail Sweden AB in Schweden, um seinen derzeitigen Service für schwedische Kunden im Lebensmitteleinzelhandel zu verbessern.

Wichtige Marktteilnehmer

  • ABB Ltd.
  • Siemens AG
  • Schneider Electric SE
  • Cavotec SA
  • Wärtsilä Oyj Abp
  • Eaton Corporation plc
  • Power Systems International
  • Danfoss A/S
  • IGUS
  • Blueday Technology AS

Nach Installation

Nach Verbindung

Nach Komponente

Nach Land

  • Landseitig
  • Schiffsseitig
  • Neuinstallation
  • Nachrüstung
  • Transformator
  • Schaltanlage
  • Frequenzumrichter
  • Kabel und Zubehör
  • Deutschland
  • Vereinigtes Königreich
  • Frankreich
  • Italien
  • Spanien
  • Niederlande
  • Schweiz
  • Russland
  • Polen
  • Schweden

Table of Content

To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )

List Tables Figures

To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )

FAQ'S

For a single, multi and corporate client license, the report will be available in PDF format. Sample report would be given you in excel format. For more questions please contact:

sales@marketinsightsresearch.com

Within 24 to 48 hrs.

You can contact Sales team (sales@marketinsightsresearch.com) and they will direct you on email

You can order a report by selecting payment methods, which is bank wire or online payment through any Debit/Credit card, Razor pay or PayPal.