img

Markt für industrielle Mikroturbinen – Globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognose, segmentiert nach Nennleistung (bis zu 50 kW, 51 kW–250 kW, 251–500 kW und 501–1000 kW), nach Anwendung (Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) und Standby-Strom), nach Region, Wettbewerbsprognose 2018–2028


Published on: 2024-12-05 | No of Pages : 320 | Industry : Power

Publisher : MIR | Format : PDF&Excel

Markt für industrielle Mikroturbinen – Globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognose, segmentiert nach Nennleistung (bis zu 50 kW, 51 kW–250 kW, 251–500 kW und 501–1000 kW), nach Anwendung (Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) und Standby-Strom), nach Region, Wettbewerbsprognose 2018–2028

Prognosezeitraum2024–2028
Marktgröße (2022)98,37 Millionen USD
CAGR (2023–2028)10,24 %
Am schnellsten wachsendes SegmentKraft-Wärme-Kopplung (KWK)
Größter MarktAsien-Pazifik

MIR Stromerzeugung, -übertragung und -verteilung

Marktübersicht

Der globale Markt für industrielle Mikroturbinen hat im Jahr 2022 einen Wert von 98,37 Millionen USD und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich ein robustes Wachstum mit einer CAGR von 10,24 % bis 2028 verzeichnen. Der steigende Bedarf und die Nachfrage nach emissionsarmer Energieerzeugung treiben die Expansion des globalen Marktes für industrielle Mikroturbinen voran. Darüber hinaus treibt der Anstieg der Nachfrage nach sauberer und nachhaltiger Energie den globalen Markt für industrielle Mikroturbinen während des gesamten Prognosezeitraums an. Wachsende Umweltbedenken und Verschmutzungsgrade stimulieren die Nachfrage nach industriellen Mikroturbinen auf dem Weltmarkt. Darüber hinaus tragen wirtschaftliche Fortschritte zum Wachstum und zur Entwicklung des globalen Marktes für industrielle Mikroturbinen bei.

Wichtige Markttreiber

Wachsende Nachfrage nach sauberer und dezentraler Energieerzeugung

Günstige Regierungspolitik und Anreize

Regierungspolitik und Anreize spielen eine entscheidende Rolle bei der Förderung der Einführung industrieller Mikroturbinen und der Förderung des globalen Marktes. Viele Länder haben unterstützende Maßnahmen ergriffen, um die Entwicklung und den Einsatz von Technologien zur dezentralen Energieerzeugung, einschließlich industrieller Mikroturbinen, zu fördern. Regierungen weltweit erkennen zunehmend die Bedeutung sauberer Energie und dezentraler Stromerzeugung für das Erreichen der Klimaziele und die Verbesserung der Energiesicherheit. Daher werden Unternehmen und Verbrauchern, die in industrielle Mikroturbinenanlagen investieren, verschiedene finanzielle Anreize, Steuergutschriften, Zuschüsse und Einspeisetarife angeboten. Diese Anreize reduzieren die Vorabkapitalkosten erheblich und verbessern die Kapitalrendite, wodurch Mikroturbinenprojekte wirtschaftlicher werden. Darüber hinaus schaffen regulatorische Rahmenbedingungen und Mandate im Zusammenhang mit der Integration erneuerbarer Energien und der Emissionsreduzierung ein förderliches Umfeld für die Einführung von Mikroturbinen. In bestimmten Regionen können Mikroturbinen für Zertifikate für erneuerbare Energien oder Emissionsgutschriften infrage kommen, was ihre Attraktivität als nachhaltige Energielösung weiter steigert.


MIR Segment1

Zunehmender Fokus auf Energieeffizienz

Der globale Mikroturbinenmarkt wird in den kommenden Jahren deutlich wachsen, vor allem aufgrund des zunehmenden Fokus auf Energieeffizienz in allen Branchen und der steigenden Nachfrage nach saubereren und nachhaltigeren Energielösungen. Mikroturbinen, kompakte und vielseitige Stromerzeugungsgeräte, haben sich als vielversprechende Technologie erwiesen, die perfekt zum globalen Streben nach Energieeffizienz und Nachhaltigkeit passt.

Einer der Schlüsselfaktoren, die den Mikroturbinenmarkt antreiben, ist das gestiegene Bewusstsein für die Umweltauswirkungen traditioneller Energiequellen. Angesichts der zunehmenden Besorgnis über Treibhausgasemissionen und Klimawandel suchen Regierungen und Unternehmen weltweit aktiv nach Möglichkeiten, ihren CO2-Fußabdruck zu reduzieren. Mikroturbinen bieten eine effiziente und emissionsarme Lösung und sind daher eine attraktive Option für die dezentrale Stromerzeugung in verschiedenen Anwendungen. Der Vorstoß zur Energieeffizienz beschränkt sich nicht nur auf Umweltaspekte; er bringt auch erhebliche wirtschaftliche Vorteile mit sich. Mikroturbinen sind für ihre hohe Energieeffizienz bekannt, die oft über 80 % liegt, was sie sowohl für industrielle als auch für gewerbliche Nutzer zu einer kostengünstigen Wahl macht. Ihre kompakte Größe und die Fähigkeit, mit verschiedenen Brennstoffen, darunter Erdgas und erneuerbare Gase, zu arbeiten, erhöhen ihre Attraktivität noch weiter. Diese Flexibilität ermöglicht die nahtlose Integration von Mikroturbinen in die bestehende Infrastruktur und sorgt für eine zuverlässige Stromerzeugung bei gleichzeitiger Minimierung der Energieverschwendung.

Darüber hinaus haben der wachsende Trend zu dezentralen Energiesystemen und der Bedarf an zuverlässigen Ersatzstromquellen die Nachfrage nach Mikroturbinen verstärkt. Diese Systeme eignen sich besonders für Anwendungen, bei denen die Netzstabilität ein Problem darstellt, wie z. B. abgelegene Standorte, kritische Einrichtungen und Mikronetze. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich der globale Markt für Mikroturbinen auf einem Aufwärtstrend befindet und die zunehmende Betonung der Energieeffizienz ein Haupttreiber dieses Wachstums ist. Während Industrie und Regierungen weltweit nach saubereren und nachhaltigeren Energielösungen suchen, um den Klimawandel zu bekämpfen und die Betriebskosten zu senken, erweisen sich Mikroturbinen als überzeugende Wahl. Ihre Effizienz, Vielseitigkeit und Anpassungsfähigkeit an verschiedene Anwendungen machen sie zu einem entscheidenden Akteur beim Übergang zu einer energieeffizienteren und umweltverträglicheren Zukunft.

Wichtige Marktherausforderungen

Hohe anfängliche Investitionskosten

Der globale Mikroturbinenmarkt weist zwar erhebliches Potenzial und Vorteile auf, steht aber vor einer erheblichen Herausforderung in Form hoher anfänglicher Investitionskosten. Diese Vorlaufkosten können potenzielle Käufer abschrecken und die flächendeckende Einführung der Mikroturbinentechnologie in verschiedenen Sektoren behindern. Einer der Hauptfaktoren, die zu den hohen anfänglichen Investitionskosten von Mikroturbinen beitragen, ist die relativ fortschrittliche und spezialisierte Natur der Technologie. Mikroturbinen sind präzisionsgefertigte Geräte, die hochwertige Materialien und Komponenten benötigen, um effektiv und effizient zu funktionieren. Dies führt zu höheren Herstellungs- und Beschaffungskosten im Vergleich zu konventionelleren Stromerzeugungstechnologien.

Darüber hinaus kann die Integration von Mikroturbinen in die vorhandene Infrastruktur oder die Entwicklung dedizierter KWK-Systeme erhebliche Kosten verursachen. Zu den Installationskosten können die Vorbereitung des Standorts, elektrische Anschlüsse und der Bedarf an Fachpersonal mit Fachkenntnissen in der Installation und Wartung von Mikroturbinen gehören. Diese Kosten können für viele potenzielle Kunden ein Hindernis darstellen, insbesondere für kleinere Unternehmen und Branchen mit begrenztem Kapitalbudget. Darüber hinaus können die hohen anfänglichen Investitionskosten von Mikroturbinen die langfristigen Kosteneinsparungen überschatten, die sie bieten. Während Mikroturbinen für ihre Energieeffizienz und ihr Potenzial zur Senkung der Betriebskosten im Laufe der Zeit bekannt sind, können die erheblichen Vorabkosten potenzielle Käufer abschrecken, die sich hauptsächlich auf kurzfristige finanzielle Überlegungen konzentrieren.

Eine weitere Herausforderung im Zusammenhang mit den hohen Anfangskosten besteht darin, Stakeholder und Entscheidungsträger vom Return on Investment (ROI) im Zusammenhang mit Mikroturbinen zu überzeugen. Die Demonstration der langfristigen wirtschaftlichen Vorteile und Umweltvorteile der Mikroturbinentechnologie ist entscheidend, um den Widerstand gegen die Anfangsinvestition zu überwinden.

Es ist jedoch erwähnenswert, dass Anstrengungen unternommen werden, um diese Herausforderungen abzumildern. Staatliche Anreize, Subventionen und Steuergutschriften werden häufig eingesetzt, um die Einführung energieeffizienter Technologien wie Mikroturbinen zu fördern. Die Hersteller arbeiten auch daran, kostengünstigere Mikroturbinenlösungen zu entwickeln und den Installationsprozess zu optimieren, was dazu beitragen kann, die mit dieser Technologie verbundenen Vorlaufkosten zu senken. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die hohen anfänglichen Investitionskosten weiterhin ein erhebliches Hindernis auf dem globalen Mikroturbinenmarkt darstellen. Obwohl Mikroturbinen überzeugende Vorteile in Bezug auf Energieeffizienz und Umweltverträglichkeit bieten, müssen potenzielle Käufer die anfänglichen Kosten sorgfältig abwägen und die langfristigen Vorteile berücksichtigen, um fundierte Investitionsentscheidungen treffen zu können. Die Zusammenarbeit zwischen Herstellern, Regierungen und Branchenvertretern wird eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung dieser Herausforderung und der Förderung einer breiteren Einführung der Mikroturbinentechnologie spielen.

Netzintegration und Stromqualität

Eine weitere Herausforderung für den globalen Mikroturbinenmarkt ist die Integration des Netzes und Probleme im Zusammenhang mit der Stromqualität. Mikroturbinen werden häufig in Anwendungen zur dezentralen Energieerzeugung eingesetzt, wie z. B. in Kraft-Wärme-Kopplungssystemen (KWK), in der Fernstromerzeugung und in Mikronetzinstallationen. Bei diesen Anwendungen sind die nahtlose Integration und Synchronisierung von Mikroturbinen mit dem öffentlichen Stromnetz oder anderen Stromquellen von entscheidender Bedeutung. Die Integrationsherausforderungen ergeben sich aus der schwankenden Natur erneuerbarer Energiequellen wie Solar- und Windenergie, die häufig mit Mikroturbinen in hybriden Energiesystemen kombiniert werden. Um Lastschwankungen zu bewältigen und die Netzstabilität während vorübergehender Bedingungen sicherzustellen, müssen Mikroturbinen mit hochentwickelten Steuerungssystemen ausgestattet sein. Darüber hinaus ist die Aufrechterhaltung einer nahtlosen Netzsynchronisierung während Netzausfällen und -wiederverbindungen von größter Bedeutung, um die Stromqualität aufrechtzuerhalten und Netzstörungen zu verhindern. Ein weiteres Problem ist die Stromqualität bei der Integration von Mikroturbinen in das öffentliche Stromnetz. Um eine reibungslose Stromversorgung der Endverbraucher zu gewährleisten, müssen Mikroturbinen strenge Stromqualitätsstandards einhalten, darunter Spannungsregelung, Frequenzstabilität und geringe harmonische Verzerrung. Jede Abweichung von diesen Standards kann zu Gerätestörungen, Schäden an empfindlichen elektronischen Geräten und möglichen Strafen durch Aufsichtsbehörden führen.


MIR Regional

Wichtige Markttrends

Integration von Mikroturbinen in hybride Energiesysteme

Einer der wichtigsten Trends auf dem globalen Mikroturbinenmarkt ist die zunehmende Integration von Mikroturbinen in hybride Energiesysteme. Diese Systeme kombinieren mehrere Energiequellen, darunter Mikroturbinen, Solarphotovoltaik (PV), Windturbinen, Energiespeicher und herkömmliche Generatoren, um eine zuverlässigere, effizientere und nachhaltigere Stromerzeugungslösung zu schaffen. Mikroturbinen spielen in Hybridsystemen eine entscheidende Rolle, indem sie eine stabile und effiziente Stromquelle bieten, die intermittierende erneuerbare Energiequellen wie Sonne und Wind ergänzt. Die Flexibilität von Mikroturbinen, mit verschiedenen Brennstoffen wie Erdgas, Biogas und Wasserstoff betrieben zu werden, ermöglicht es ihnen, sich an unterschiedliche Energiemixe anzupassen und die Systemleistung basierend auf Brennstoffverfügbarkeit und -nachfrage zu optimieren. In hybriden Mikronetzanwendungen fungieren Mikroturbinen als Rückgrat des Systems und liefern kontinuierlich Grundlaststrom, um den Mindestbedarf zu decken. Solar- und Windquellen ergänzen dann die Leistung der Mikroturbinen in Zeiten hoher erneuerbarer Energieproduktion, wodurch die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringert und die Betriebskosten gesenkt werden. Die Integration von Energiespeichertechnologien wie Batterien ermöglicht die Speicherung überschüssiger erneuerbarer Energie und deren Entladung während Spitzenbedarfszeiten oder wenn erneuerbare Quellen nicht verfügbar sind. Die Integration von Mikroturbinen in hybride Energiesysteme bietet mehrere Vorteile. Erstens verbessert sie die allgemeine Energieeffizienz und Systemstabilität durch die Optimierung der Nutzung erneuerbarer und nicht erneuerbarer Ressourcen. Zweitens reduziert sie die Treibhausgasemissionen und unterstützt Nachhaltigkeitsziele, indem sie einen Teil der aus fossilen Brennstoffen erzeugten Energie ersetzt. Schließlich erhöht die Kombination mehrerer Energiequellen die Zuverlässigkeit und Belastbarkeit des Stromsystems und gewährleistet eine kontinuierliche Stromversorgung auch im Falle eines Netzausfalls. Da der Fokus auf Dekarbonisierung und Integration erneuerbarer Energien weiter zunimmt, wird der Trend zur Integration von Mikroturbinen in hybride Energiesysteme voraussichtlich an Dynamik gewinnen und die Expansion des globalen Mikroturbinenmarktes vorantreiben.

Wachsendes Interesse an Kraft-Wärme-Kopplungssystemen (KWK)

Der globale Mikroturbinenmarkt erlebt einen deutlichen Aufschwung aufgrund des wachsenden Interesses an Kraft-Wärme-Kopplungssystemen (KWK), auch Kraft-Wärme-Kopplung genannt. KWK-Systeme werden in verschiedenen Branchen und Sektoren immer beliebter, und Mikroturbinen entwickeln sich zu einer Schlüsseltechnologie, die diesen Trend vorantreibt. KWK-Systeme sind darauf ausgelegt, die Energieeffizienz zu maximieren, indem sie gleichzeitig Strom erzeugen und Abwärme für Heiz- oder Kühlzwecke nutzen. Dieser integrierte Ansatz reduziert die Energieverschwendung erheblich und macht KWK-Systeme zu einer attraktiven Option für diejenigen, die ihren Energieverbrauch optimieren und gleichzeitig Kosten und Umweltbelastung minimieren möchten.

Mikroturbinen sind aufgrund ihrer kompakten Größe, hohen Energieeffizienz und Vielseitigkeit eine natürliche Wahl für KWK-Anwendungen. Sie können eine Vielzahl von Brennstoffen, darunter Erdgas, Biogas und Wasserstoff, effizient in Elektrizität und nutzbare Wärme umwandeln. Diese Flexibilität ermöglicht den Einsatz von Mikroturbinen in unterschiedlichsten Umgebungen, von Industrieanlagen und Gewerbegebäuden bis hin zu Wohnkomplexen. Einer der Hauptgründe für das wachsende Interesse an KWK-Systemen ist der Wunsch, gleichzeitig die Energiekosten und den Kohlenstoffausstoß zu senken. Durch die Erfassung und Nutzung von Abwärme, die bei der herkömmlichen Stromerzeugung sonst verschwendet würde, können KWK-Systeme mit Mikroturbinen eine Gesamtenergieeffizienz von über 80 % erreichen, eine erhebliche Verbesserung im Vergleich zu herkömmlichen Methoden.

Branchen mit hohem Wärmeenergiebedarf, wie Fertigung, Lebensmittelverarbeitung und Gesundheitswesen, setzen zunehmend auf KWK-Lösungen auf Mikroturbinenbasis, um die Betriebskosten zu senken und ihre Umweltverträglichkeit zu verbessern. Darüber hinaus sind KWK-Systeme aufgrund ihrer Fähigkeit, bei Netzausfällen zuverlässig Strom zu liefern, eine wertvolle Ressource für kritische Einrichtungen wie Krankenhäuser und Rechenzentren.

Außerdem fördern staatliche Anreize und Umweltvorschriften zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen und Förderung der Energieeffizienz die Einführung von KWK-Systemen und damit auch den Mikroturbinenmarkt. Diese Anreize bestehen häufig in Form von Steuergutschriften, Rabatten und günstigen Tarifen für KWK-Anlagen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das wachsende Interesse an Kraft-Wärme-Kopplungssystemen (KWK) ein entscheidender Treiber für das Wachstum des globalen Mikroturbinenmarktes ist. Während Industrie und Unternehmen nach Möglichkeiten suchen, die Energieeffizienz zu verbessern, den CO2-Fußabdruck zu verringern und die Energiekosten zu senken, bieten KWK-Systeme auf Mikroturbinenbasis eine überzeugende Lösung, die sowohl wirtschaftliche als auch ökologische Ziele erfüllt. Dieser Trend wird voraussichtlich die Expansion des Mikroturbinenmarktes in den kommenden Jahren weiter vorantreiben.

Segmentelle Einblicke

Einblicke für Endnutzer

Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) wird im Prognosezeitraum den Markt dominieren. KWK, auch Kraft-Wärme-Kopplung genannt, stellt eine äußerst vorteilhafte Anwendung von Mikroturbinen in der globalen Energielandschaft dar. KWK-Systeme erzeugen effektiv sowohl Strom als auch Nutzwärme aus einer einzigen Brennstoffquelle und bieten so erhebliche Verbesserungen der Energieeffizienz und Umweltvorteile. Mikroturbinen eignen sich aufgrund ihrer kompakten Größe, hohen Effizienz und Brennstoffflexibilität gut für KWK-Anwendungen und sind damit eine zentrale Komponente der dezentralen Energieerzeugung. KWK findet besonders Anklang in der Industrie, in Gewerbegebäuden, Gesundheitseinrichtungen und bei Fernwärmeanwendungen, die eine gleichzeitige Versorgung mit Strom und Wärmeenergie erfordern.

Regionale Einblicke

Nordamerika spielt eine bedeutende Rolle auf dem globalen Markt für industrielle Mikroturbinen, wobei die Vereinigten Staaten und Kanada die Haupttreiber des Branchenwachstums sind. Die robuste industrielle Basis der Region, die Einführung fortschrittlicher Technologien und der zunehmende Fokus auf saubere Energielösungen treiben die Nachfrage nach Mikroturbinen für verschiedene Anwendungen an. Darüber hinaus fördern die umfangreiche Nutzung von Erdgas, die Verfügbarkeit erneuerbarer Brennstoffe und unterstützende Regierungspolitiken die Einführung von Mikroturbinensystemen weiter. Der nordamerikanische Mikroturbinenmarkt ist durch die Präsenz etablierter Hersteller, Systemintegratoren und Dienstleister gekennzeichnet. Die Region erlebt ein wachsendes Interesse an dezentraler Energieerzeugung, angetrieben durch den Wunsch nach Energieunabhängigkeit, Belastbarkeit und Nachhaltigkeit. Mikroturbinen eignen sich aufgrund ihrer kompakten Größe, geringen Emissionen und der Fähigkeit, mit mehreren Brennstoffen zu arbeiten, hervorragend für die dezentrale Stromerzeugung in städtischen und abgelegenen Gebieten. Verschiedene staatliche Anreize, Steuergutschriften und Zuschüsse von Bundes- und Landesbehörden fördern den Einsatz von Mikroturbinensystemen. Darüber hinaus bieten Standards für erneuerbare Energien, Emissionsreduktionsziele und Nettomessungsprogramme den Endverbrauchern Anreize, in Mikroturbinen zu investieren, sowohl zur Erzeugung sauberer Energie als auch aus finanziellen Gründen.

Neueste Entwicklungen

  • Im Oktober 2017 ging Aurelia eine Partnerschaft mit Greenray Energy Solutions ein, um die Geschäftsmöglichkeiten für seine A400-Gasturbine in Großbritannien, Asien und dem Nahen Osten zu erweitern.
  • Im September 2017 schloss Capstone Turbines Joint Venture für Energiefinanzierung, Capstone Energy Finance, einen 5-Jahres-Vertrag mit einem namhaften Gewächshausbetrieb in Colorado, USA. Das Unternehmen würde mehrere mit Propan betriebene C65-Mikroturbinen installieren, um das Gewächshaus mit Strom zu versorgen.
  • Im Juli 2017 sicherte sich Optimal Group, der australische Vertriebshändler von Capstone Turbine, einen Folgeauftrag für KWK-Anlagen, bestehend aus einer Mikroturbine der C600S Signature Series und vier Mikroturbinen der C200S Signature Series. Diese Turbinen werden Strom für drei Bürotürme im zentralen Geschäftsviertel von Melbourne erzeugen.
  • Im April 2017 schloss MTT eine Vereinbarung mit dem niederländischen Auftragshersteller Addit BV über die Produktion kommerzieller EnerTwin-Mikro-KWK-Systeme für den europäischen Markt.
  • Im April 2017 ging Capstone Turbine eine Partnerschaft mit FGC Plasma Solutions LLC (USA) ein, um eine innovative plasmaunterstützte Kraftstoffeinspritztechnologie in seinem C65-Mikro zu testen. Turbine.

Wichtige Marktteilnehmer

  • Capstone Turbine Corporation
  • FlexEnergy, Inc.
  • Ansaldo Energia SpA
  • Brayton Energy, LLC
  • Eneftech Innovation SA
  • Microturbine technology BV
  • Wilson Solarpower Corporation
  • ICR Turbine Engine Corporation
  • Calnetix Technologies LLC
  • Toyota Motor Corporation       

Nach Leistungsklasse

Nach Anwendung

Nach Region

  • Bis zu 50 kW
  • 51 kW-250 kW
  • 251-500 kW
  • 501-1000 kW
  • Nordamerika
  • Europa
  • Lateinamerika
  • Naher Osten und Afrika
  • Asien-Pazifik

Table of Content

To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )
To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )