Europäischer Markt für mittelschnelle Großgeneratoren, segmentiert nach Technologie (konventionelle Generatoren und KWK), nach Nennleistung (weniger als 1 MW, 1 MW bis 5 MW und über 5 MW), nach Technologietyp (Diesel, Gas und Dual-Fuel), nach Endverbraucher (Öl- und Gasindustrie, Fertigung, Versorgungsunternehmen und andere), nach Land, nach Wettbewerbsprognose und -chancen, 2018–2028
Published on: 2024-12-07 | No of Pages : 320 | Industry : Power
Publisher : MIR | Format : PDF&Excel
Europäischer Markt für mittelschnelle Großgeneratoren, segmentiert nach Technologie (konventionelle Generatoren und KWK), nach Nennleistung (weniger als 1 MW, 1 MW bis 5 MW und über 5 MW), nach Technologietyp (Diesel, Gas und Dual-Fuel), nach Endverbraucher (Öl- und Gasindustrie, Fertigung, Versorgungsunternehmen und andere), nach Land, nach Wettbewerbsprognose und -chancen, 2018–2028
Prognosezeitraum | 2024–2028 |
Marktgröße (2022) | 614,63 Millionen USD |
CAGR (2023–2028) | 11,39 % |
Am schnellsten wachsendes Segment | Gas |
Größter Markt | Russland |
Marktübersicht
Der europäische Markt für mittelschnelle Großgeneratoren hatte im Jahr 2022 einen Wert von 614,63 Millionen USD und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich ein robustes Wachstum mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 11,39 % bis 2028 verzeichnen. Die Umstellung auf sauberere und nachhaltigere Energiequellen dient als wichtiger Katalysator. Im Bestreben Europas, die CO2-Emissionen zu verringern und den Klimawandel anzugehen, besteht ein zunehmender Bedarf an mittelschnellen Großgeneratoren, um die Integration erneuerbarer Energien wie Wind- und Solarenergie zu erleichtern.
Wichtige Markttreiber
Energiewende und Integration erneuerbarer Energien
Der europäische Markt für mittelschnelle Großgeneratoren erfährt ein signifikantes Wachstum, das durch die laufende Energiewende und die Integration erneuerbarer Energiequellen in das Stromnetz angetrieben wird. Europa hat sich als Vorreiter bei der Reduzierung von Kohlendioxidemissionen und der Eindämmung des Klimawandels erwiesen und sich ehrgeizige Ziele für erneuerbare Energien gesetzt. Infolgedessen gab es auf dem gesamten Kontinent einen bemerkenswerten Anstieg beim Einsatz von intermittierenden erneuerbaren Energiequellen wie Wind und Sonne.
Große Generatoren mit mittlerer Drehzahl spielen bei dieser Energiewende eine entscheidende Rolle, da sie eine zuverlässige Notstromversorgung gewährleisten. Sie bieten eine stabile und zuverlässige Stromquelle und gleichen die Schwankungen der erneuerbaren Energiequellen in Zeiten geringer Sonnen- oder Windaktivität aus. Dies ist für die Gewährleistung der Netzstabilität und einer unterbrechungsfreien Stromversorgung von entscheidender Bedeutung.
Da außerdem der Anteil erneuerbarer Energien am Strommix weiter wächst, wird der Bedarf an flexiblen Erzeugungslösungen zum Ausgleich von Angebot und Nachfrage immer größer. Große Generatoren mit mittlerer Drehzahl sind für diese Aufgabe gut geeignet, da sie schnell starten und stoppen können und so auf Nachfrageschwankungen und Änderungen der Produktion erneuerbarer Energien reagieren können. Folglich steigt die Nachfrage nach diesen Generatoren stetig an, was sie zu einem wichtigen Wachstumstreiber des Marktes macht.
Industrielle und kommerzielle Anwendungen
Einer der wichtigsten Treiber des europäischen Marktes für mittelschnelle Großgeneratoren ist die breite Palette industrieller und kommerzieller Anwendungen, die in hohem Maße auf diese Generatoren für Dauer- und Notstromversorgung angewiesen sind. Branchen wie Fertigung, Gesundheitswesen, Rechenzentren und Telekommunikation benötigen eine zuverlässige Stromquelle, um einen unterbrechungsfreien Betrieb zu gewährleisten. Mit der zunehmenden Digitalisierung der Gesellschaft haben Rechenzentren ein erhebliches Wachstum erfahren und sind auf Notstromversorgungssysteme angewiesen, um die Datenintegrität aufrechtzuerhalten und Ausfallzeiten zu vermeiden.
Darüber hinaus verwenden große kommerzielle Einrichtungen wie Einkaufszentren, Hotels und Bürogebäude mittelschnelle Großgeneratoren als Teil ihrer Notstromversorgungssysteme, wobei die Sicherheit und der Komfort der Insassen an erster Stelle stehen. Diese vielfältigen Anwendungen tragen zur Nachfrage nach mittelschnellen Großgeneratoren in verschiedenen Leistungsbereichen und Konfigurationen bei.
Der Aufschwung des E-Commerce und die Notwendigkeit von Kühllagern für Arzneimittel und Lebensmittel haben die Nachfrage nach Notstromlösungen weiter erhöht und damit den Markt angetrieben. Solange Industrie und Gewerbe eine kontinuierliche Stromversorgung benötigen, werden mittelschnelle Großgeneratoren ein entscheidender Bestandteil ihrer Energieinfrastruktur bleiben und ein nachhaltiges Marktwachstum fördern.
Infrastrukturmodernisierung und Netzresilienz
Europa erlebt derzeit eine bedeutende Welle der Infrastrukturmodernisierung, die von der Notwendigkeit getrieben wird, die Netzresilienz zu verbessern, die Energieeffizienz zu steigern und die Stromversorgungssicherheit zu gewährleisten. Die alternde Strominfrastruktur in Verbindung mit dem zunehmenden Auftreten extremer Wetterereignisse hat die Anfälligkeit des Netzes offengelegt. Folglich investieren Regierungen und Versorgungsunternehmen in ganz Europa in die Netzstabilität und die Modernisierung der Infrastruktur.
Große Generatoren mit mittlerer Drehzahl haben sich bei diesem Modernisierungsvorhaben als entscheidende Akteure herausgestellt, da sie bei Netzausfällen wichtige Netzunterstützung und Notstromversorgung bieten. Diese Generatoren werden häufig an kritischen Infrastrukturstandorten wie Umspannwerken und Verteilzentren eingesetzt, um eine schnelle Reaktion auf Stromausfälle zu gewährleisten.
Darüber hinaus erfordert die zunehmende Komplexität moderner Stromsysteme, einschließlich der Integration verteilter Energieressourcen, fortschrittliche Notstromlösungen, die die Netzstabilität aufrechterhalten können. Große Generatoren mit mittlerer Drehzahl und ihrer Fähigkeit, sich schnell mit dem Netz zu synchronisieren, mildern Netzstörungen wirksam ab und gewährleisten eine zuverlässige Stromversorgung.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der europäische Markt für große Generatoren mit mittlerer Drehzahl von der Energiewende, industriellen und kommerziellen Anwendungen sowie der Notwendigkeit einer Modernisierung der Infrastruktur und Netzstabilität getrieben wird. Da Europa seinen Übergang zu saubereren Energiequellen und die Modernisierung seiner Strominfrastruktur fortsetzt, wird die Nachfrage nach mittelschnellen Großgeneratoren voraussichtlich stark bleiben, was sie zu einem wichtigen Wachstumstreiber des Marktes macht.
Wichtige Marktherausforderungen
Regulierungshürden und Umweltbedenken
Eine der größten Herausforderungen für den europäischen Markt für mittelschnelle Großgeneratoren ist das komplexe Netz regulatorischer Hindernisse und der zunehmende Fokus auf ökologische Nachhaltigkeit. In den letzten Jahren gab es in Europa einen zunehmenden Trend zu saubereren und effizienteren Energiequellen, angetrieben von Bedenken hinsichtlich des Klimawandels und der Luftqualität. Folglich ist der Markt für Großgeneratoren, die überwiegend mit Diesel und Erdgas betrieben werden, mit strengen Emissionsstandards und Umweltvorschriften konfrontiert.
Diese Vorschriften verursachen den Herstellern erhebliche Kosten für die Einhaltung der Vorschriften und erfordern Investitionen in emissionsreduzierende Technologien und die Erforschung alternativer Kraftstoffe und Technologien wie Biokraftstoffe, Wasserstoff oder fortschrittliche Batteriespeicher. Dies führt nicht nur zu höheren Produktionskosten, sondern erfordert auch erhebliche Forschungs- und Entwicklungsanstrengungen. Darüber hinaus kann die regulatorische Landschaft in den verschiedenen europäischen Ländern unterschiedlich sein, was die Wahrung eines Wettbewerbsvorteils noch komplexer macht.
Da Umweltbedenken zunehmen, steigt außerdem die Nachfrage nach erneuerbaren Energiequellen wie Wind- und Solarenergie. Diese Quellen bieten zwar sauberere und nachhaltigere Lösungen, stellen jedoch eine enorme Konkurrenz für mittelschnelle Großgeneratoren dar. Daher steht die Branche vor der Herausforderung, sich an diese sich entwickelnde Energielandschaft anzupassen, was möglicherweise Anpassungen der Geschäftsmodelle und Produktangebote erfordert.
Technologische Fortschritte und Innovation
Eine der größten Herausforderungen für den europäischen Markt für mittelschnelle Großgeneratoren besteht darin, mit den schnellen technologischen Fortschritten Schritt zu halten und Innovationen zu fördern. Da sich der globale Energiesektor weiterentwickelt, steigt die Nachfrage nach Stromerzeugungslösungen, die effizienter, zuverlässiger und vielseitiger sind. Kunden suchen jetzt nach Generatoren, die sich nahtlos in Smart-Grid-Systeme integrieren lassen, Echtzeit-Datenüberwachung bieten und schnelle Reaktionsmöglichkeiten bieten.
Darüber hinaus muss sich die Branche der Herausforderung einer alternden Infrastruktur stellen. Viele der derzeit im Einsatz befindlichen großen Generatoren sind mehrere Jahrzehnte alt und erfüllen möglicherweise nicht die modernen Effizienz- und Emissionsstandards. Die Nachrüstung oder der Austausch dieser Generatoren durch modernere Modelle ist nicht nur teuer, sondern bringt auch logistische Herausforderungen mit sich, einschließlich Ausfallzeiten während der Installation.
Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Hersteller Ressourcen und Fachwissen bereitstellen, um in Forschung und Entwicklung zu investieren. Diese Investition ist notwendig, um Generatoren zu entwickeln, die nicht nur effizienter und umweltfreundlicher sind, sondern auch fortschrittliche Funktionen wie vorausschauende Wartung, Fernüberwachung und Netzintegration aufweisen. Dieses Engagement kann jedoch für kleinere Unternehmen, die auf dem Markt tätig sind, eine gewaltige Herausforderung darstellen.
Wirtschaftliche Unsicherheit und globaler Wettbewerb
Der europäische Markt für mittelschnelle Großgeneratoren hat derzeit mit wirtschaftlicher Unsicherheit und verschärftem globalen Wettbewerb zu kämpfen. Konjunkturschwankungen wie Rezessionen oder geopolitische Spannungen können die Nachfrage nach großen Generatoren erheblich beeinflussen. Während wirtschaftlicher Abschwünge können Industrien ihre Investitionsausgaben, einschließlich Investitionen in Notstromsysteme, reduzieren, was zu einem Rückgang der Marktnachfrage führt.
Darüber hinaus ist der Markt einem intensiven Wettbewerb durch Hersteller aus anderen Regionen, insbesondere Asien, ausgesetzt. Asiatische Unternehmen profitieren häufig von niedrigeren Arbeits- und Produktionskosten, was ihnen einen Wettbewerbsvorteil bei der Preisgestaltung verschafft. Folglich können europäische Hersteller vor Herausforderungen stehen, wenn es darum geht, Marktanteile und Rentabilität aufrechtzuerhalten.
Um diese Herausforderungen zu bewältigen, müssen europäische Unternehmen Innovation und Differenzierung in den Vordergrund stellen und einzigartige Wertangebote anbieten, die sie von globalen Wettbewerbern unterscheiden. Darüber hinaus sollten sie neue Märkte erkunden und ihr Produktangebot diversifizieren, um die mit der wirtschaftlichen Unsicherheit in Europa verbundenen Risiken zu mindern.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der europäische Markt für mittelschnelle Großgeneratoren mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert ist, darunter regulatorische Hürden, technologische Fortschritte und wirtschaftliche Unsicherheiten. Um diese Hindernisse erfolgreich zu umschiffen, bedarf es einer Kombination aus strategischer Planung, Innovation und Anpassungsfähigkeit an sich verändernde Marktbedingungen.
Wichtige Markttrends
Umstellung auf nachhaltigere Kraftstoffe und Technologien
Ein bemerkenswerter Trend auf dem europäischen Markt für mittelschnelle Großgeneratoren ist die Umstellung auf nachhaltigere Kraftstoffe und Technologien. Dieser Übergang wird durch strenge Umweltschutzbestimmungen und wachsende Bedenken hinsichtlich des Kohlendioxidausstoßes vorangetrieben, was zu einem Rückgang der Nutzung traditioneller fossiler Kraftstoffe wie Diesel und Erdgas zugunsten saubererer Alternativen führt.
Biokraftstoffe erweisen sich als wichtige nachhaltige Kraftstoffoption und gewinnen an Bedeutung. Biokraftstoffe werden aus organischen Materialien wie landwirtschaftlichen Rückständen, Algen und Altölen gewonnen und stellen eine umweltfreundlichere Alternative dar. Sie weisen geringere Treibhausgasemissionen auf und gelten als kohlenstoffneutral, da sie bereits im natürlichen Kohlenstoffkreislauf vorhandenes CO2 nutzen. Folglich entwickeln viele Hersteller von mittelschnell laufenden Großgeneratoren Motoren, die mit Biokraftstoffen betrieben werden können, was der Verpflichtung Europas entspricht, seinen CO2-Fußabdruck zu reduzieren.
Ein weiterer vielversprechender Technologietrend ist die Integration von Wasserstoff als Kraftstoffquelle für mittelschnell laufende Großgeneratoren. Wasserstoff gilt als sauberer Energieträger und kann mithilfe erneuerbarer Energiequellen erzeugt werden, was einen weiteren Beitrag zu den Dekarbonisierungsbemühungen leistet. Die Hersteller arbeiten aktiv an wasserstofftauglichen Generatorsystemen, um die schrittweise Einführung von Wasserstoff als Kraftstoff mit dem Ausbau der Infrastruktur und der Produktionskapazitäten zu erleichtern.
Darüber hinaus liegt der Fokus zunehmend auf Kraft-Wärme-Kopplungssystemen (KWK), bei denen mittelschnell laufende Großgeneratoren nicht nur Strom erzeugen, sondern auch Abwärme auffangen und nutzen. Diese Integration verbessert die Gesamtenergieeffizienz und reduziert die Emissionen, was KWK-Systeme zu einer attraktiven Option für Industrien und Kommunen macht, die ihre Energienutzung optimieren möchten.
Digitalisierung und fortschrittliche Steuerungssysteme
Digitalisierung und die Integration fortschrittlicher Steuerungssysteme sind auf dem europäischen Markt für mittelschnell laufende Großgeneratoren immer stärker verbreitet. Diese Technologien revolutionieren die Überwachung, den Betrieb und die Wartung von Generatoren und führen zu verbesserter Effizienz, Zuverlässigkeit und Kosteneffizienz.
Ein wichtiger Aspekt dieses Trends ist die Einführung von Lösungen zur Echtzeit-Datenüberwachung und vorausschauenden Wartung. Mittelschnelle Großgeneratoren verfügen jetzt über Sensoren und IoT-Geräte, die kontinuierlich Daten zu Parametern wie Temperatur, Vibration und Kraftstoffverbrauch erfassen. Diese Daten werden dann mithilfe künstlicher Intelligenz (KI) und maschineller Lernalgorithmen analysiert, um potenzielle Probleme vorherzusagen und Wartungsmaßnahmen zu empfehlen, bevor größere Ausfälle auftreten. Dieser proaktive Ansatz minimiert Ausfallzeiten und senkt die Wartungskosten.
Darüber hinaus ermöglichen fortschrittliche Steuerungssysteme eine bessere Netzintegration und Reaktionsfähigkeit. Mittelschnelle Großgeneratoren können sich schnell mit dem Netz synchronisieren und so wichtige Netzunterstützungsdienste bereitstellen. Diese Generatoren können ferngesteuert und eingesetzt werden, um Schwankungen bei Stromnachfrage und -angebot auszugleichen und so zur Netzstabilität beizutragen.
Darüber hinaus erleichtert die Digitalisierung die Fernüberwachung und -steuerung, sodass Betreiber Generatorflotten von zentralen Kontrollzentren aus verwalten können. Dies steigert die Betriebseffizienz und reduziert gleichzeitig den Bedarf an Personal vor Ort, was wiederum die Sicherheit verbessert und die Arbeitskosten senkt.
Segmenteinblicke
Technologie
Das KWK-Segment hat sich im Jahr 2022 als dominierender Akteur herausgestellt. Das KWK-Segment des europäischen Marktes für mittelschnelle Großgeneratoren verzeichnet aufgrund des zunehmenden Fokus auf Energieeffizienz und Nachhaltigkeit ein stetiges Wachstum. KWK-Systeme, auch als Kraft-Wärme-Kopplungssysteme bekannt, sind speziell darauf ausgelegt, gleichzeitig Strom und Nutzwärme aus einer einzigen Energiequelle, typischerweise Erdgas oder Biomasse, zu erzeugen. KWK-Systeme weisen eine hohe Effizienz auf, mit Gesamtenergieeffizienzen, die 80 % übersteigen können, was sie zu einer attraktiven Option für verschiedene Anwendungen macht. Es wird erwartet, dass die Marktgröße weiter wächst, da Industrien, Gewerbegebäude und Fernwärmesysteme KWK nutzen, um Energiekosten und Emissionen zu senken.
Der Industriesektor ist ein wichtiger Treiber für das KWK-Segment. Branchen wie die Fertigung, die chemische Verarbeitung und die Lebensmittelproduktion benötigen für ihren Betrieb oft sowohl Strom als auch Wärme. KWK-Systeme ermöglichen es, diesen Energiebedarf effizient und kostengünstig zu decken. Kommerzielle Anwendungen wie Hotels, Krankenhäuser, Universitäten und Einkaufszentren profitieren ebenfalls von KWK-Systemen. Diese Systeme liefern zuverlässig Strom und Wärme für Raumheizung, Kühlung und Warmwasser, was zu geringeren Energiekosten und einer verbesserten Energiesicherheit führt.
KWK spielt eine zentrale Rolle in Fernwärmesystemen, die in vielen europäischen Ländern weit verbreitet sind. Bei der Fernwärme versorgen KWK-Anlagen mehrere Gebäude oder Haushalte über ein zentrales Netzwerk mit Wärme. Dieser Ansatz verbessert die Energieeffizienz und reduziert die Abhängigkeit von einzelnen Kesseln oder elektrischen Heizgeräten. Regierungen und Versorgungsunternehmen in Europa unterstützen häufig den Ausbau von Fernwärmenetzen, wodurch Möglichkeiten für mittelschnell laufende Großgeneratoren entstehen, die für KWK-Anwendungen konzipiert sind.
Endverbraucher
Das Fertigungssegment wird im Prognosezeitraum voraussichtlich ein schnelles Wachstum erfahren. Der Fertigungssektor in Europa ist ein bedeutender Verbraucher von mittelschnell laufenden Großgeneratoren. Diese Generatoren sind entscheidend für die Bereitstellung von Notstrom und die Gewährleistung unterbrechungsfreier Fertigungsprozesse, insbesondere in Branchen, in denen Ausfallzeiten zu erheblichen finanziellen Verlusten führen können. Die Marktgröße für mittelschnell laufende Großgeneratoren im Fertigungssektor ist stabil geblieben, wobei das stetige Wachstum durch Faktoren wie industrielle Expansion, Modernisierungsbemühungen und die Notwendigkeit einer verbesserten Energiesicherheit vorangetrieben wird.
Innerhalb des Fertigungssektors gibt es verschiedene Untersegmente, die jeweils spezifische Anforderungen an die Stromerzeugung haben. Zu den wichtigsten Untersegmenten gehören die Automobilherstellung, die Luft- und Raumfahrt, die Chemie, die Lebensmittelverarbeitung, die Metall- und Bergbauindustrie sowie die Elektronik. Die Nachfrage nach mittelschnell laufenden Großgeneratoren variiert in jedem Untersegment je nach Faktoren wie energieintensiven Prozessen, Produktionsumfang und der Bedeutung einer unterbrechungsfreien Stromversorgung.
Produktionsanlagen sind auf eine konstante und zuverlässige Stromquelle angewiesen, um Maschinen, Fördersysteme und Beleuchtung mit Strom zu versorgen. Selbst kurze Stromausfälle können zu Produktionsverlusten, Produktfehlern und erhöhten Betriebskosten führen. Mittelschnell laufende Großgeneratoren spielen eine entscheidende Rolle bei der Bereitstellung von kontinuierlicher Stromversorgung und Notstrom bei Netzausfällen und stellen sicher, dass die Produktionsprozesse ohne Unterbrechungen weiterlaufen.
Energiekosten sind für Hersteller ein erhebliches Problem, da sie sich direkt auf die Gesamtproduktionskosten auswirken können. Viele Produktionsanlagen verwenden Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK), die mittelschnell laufende Großgeneratoren nutzen, um gleichzeitig Strom zu erzeugen und Abwärme für Prozesswärme oder Raumheizung zu nutzen. Durch die Implementierung von KWK-Systemen können Produktionsanlagen die Energieeffizienz verbessern, Energiekosten senken und Nachhaltigkeitsziele erreichen. Die Nachfrage nach Generatoren mit maximaler Energieeffizienz treibt Innovationen auf dem Markt für mittelschnell laufende Großgeneratoren voran.
Ländereinblicke
Russland hat sich 2022 als dominierender Akteur herausgestellt. Russland verfügt über eine bemerkenswerte inländische Produktion von mittelschnell laufenden Großgeneratoren, wobei Power Machines einer der größten Hersteller von Energieanlagen des Landes ist. Diese Generatoren werden sowohl im Inland verwendet als auch auf internationale Märkte, einschließlich Europa, exportiert. Auf dem europäischen Markt haben russische Hersteller im Vergleich zu ihren europäischen und globalen Konkurrenten möglicherweise einen begrenzten Marktanteil. Ihr Einfluss ist jedoch in der GUS-Region stärker ausgeprägt, wo Russland eine bedeutende Rolle bei der Bereitstellung der Energieinfrastruktur spielt.
Innerhalb der GUS-Region beteiligen sich russische Unternehmen aktiv an Projekten, bei denen mittelschnell laufende Großgeneratoren installiert werden. Energieprojekte in Ländern wie Weißrussland und Kasachstan sind oft auf russisches Fachwissen und russische Ausrüstung angewiesen, was zu Russlands erheblichem Einfluss auf die Entwicklung der Energie- und Strominfrastruktur der Region beiträgt.
Darüber hinaus spielt Russland eine entscheidende Rolle für die europäische Energiesicherheit, insbesondere in Ländern, die von russischen Erdgaslieferungen abhängig sind. In diesem Zusammenhang können Großgeneratoren mit mittlerer Drehzahl als Teil der Energiesicherheitsmaßnahmen dienen und bei Unterbrechungen oder Notfällen der Gasversorgung Notstrom liefern. Darüber hinaus steht Russland wie andere Länder unter dem Druck, die Treibhausgasemissionen zu reduzieren und auf sauberere Energiequellen umzusteigen. Dieser Übergang könnte die Nachfrage nach umweltfreundlicheren Stromerzeugungslösungen ankurbeln, darunter Generatoren, die mit alternativen Kraftstoffen betrieben werden oder weniger Emissionen verursachen.
Es ist wichtig zu beachten, dass sich die geopolitische Lage schnell ändern kann und den Handel und die Zusammenarbeit im Energiesektor erheblich beeinflussen kann. Daher können die Rolle und der Einfluss Russlands auf dem europäischen Markt für mittelschnelle Großgeneratoren je nach geopolitischem Klima und regionaler Energiepolitik variieren.
Jüngste Entwicklungen
- Im Jahr 2022 schloss Rolls-Royce die Übernahme des Gasturbinengeschäfts von Siemens Energy ab.
Wichtige Marktteilnehmer
- MAN Energy Solutions
- Rolls-Royce Power Systems AG
- Caterpillar Inc.
- Deutz AG
- Doosan Škoda Power
- Mitsubishi Heavy Industries, Ltd.
- WEG Group
- STX Engine Co., Ltd.
- ABB Ltd
- Siemens AG
Nach Nennleistung | Nach Kraftstoffart | Nach Endnutzer | Nach Land | |
|
|
|
|
|