Markt für Abwärmerückgewinnungssysteme – Globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognosen, segmentiert nach Anwendung (Vorwärmung, Dampf- und Stromerzeugung), nach Temperatur (<230 °C, 230–650 °C, >650 °C), nach Endverbrauch (Erdölraffinerie, Chemie, Zement), nach Region, nach Wettbewerb, 2018–2028
Published on: 2024-12-06 | No of Pages : 320 | Industry : Power
Publisher : MIR | Format : PDF&Excel
Markt für Abwärmerückgewinnungssysteme – Globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognosen, segmentiert nach Anwendung (Vorwärmung, Dampf- und Stromerzeugung), nach Temperatur (<230 °C, 230–650 °C, >650 °C), nach Endverbrauch (Erdölraffinerie, Chemie, Zement), nach Region, nach Wettbewerb, 2018–2028
Prognosezeitraum | 2024–2028 |
Marktgröße (2022) | 73,03 Milliarden USD |
CAGR (2023–2028) | 7,43 % |
Am schnellsten wachsendes Segment | Dampf- und Stromerzeugung |
Größter Markt | Asien-Pazifik |
Marktübersicht
Der globale Markt für Abwärmerückgewinnungssysteme wurde im Jahr 2022 auf 73,03 Milliarden USD geschätzt und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich ein robustes Wachstum mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 7,43 % bis 2028 verzeichnen.
Die Technologie der Abwärmerückgewinnungssysteme hat sich zweifellos als bahnbrechende Neuerung in der Welt des nachhaltigen Energiemanagements erwiesen. Da sich Industrie und Organisationen mit den Herausforderungen auseinandersetzen, Treibhausgasemissionen zu reduzieren, den Energieverbrauch zu optimieren und die Umweltbelastung zu minimieren, ist die Nachfrage nach innovativen Lösungen stark gestiegen. Lösungen für Abwärmerückgewinnungssysteme bieten einen transformativen Ansatz, bei dem Abwärme aus industriellen Prozessen erfasst und wiederverwendet wird, wodurch Energieverschwendung und Treibhausgasemissionen reduziert werden. Diese Lösungen umfassen eine Reihe von Technologien, darunter Wärmetauscher, organische Rankine-Kreisprozesssysteme und thermoelektrische Generatoren, die alle darauf ausgelegt sind, die Energieeffizienz und Nachhaltigkeit zu verbessern.
Einer der Hauptgründe für die Einführung der Waste Heat Recovery System-Technologie ist das Gebot der Nachhaltigkeit und Umweltverantwortung. Organisationen auf der ganzen Welt stehen zunehmend unter Druck, sich an Nachhaltigkeitszielen auszurichten, ihren CO2-Fußabdruck zu reduzieren und sich für umweltbewusste Praktiken zu engagieren. Waste Heat Recovery Systems ermöglichen es ihnen, diese Ziele zu erreichen, indem sie Abwärme effizient nutzen, den Energieverbrauch senken und die Emissionen eindämmen und gleichzeitig zu einer grüneren und nachhaltigeren Zukunft beitragen. Darüber hinaus spielen die wirtschaftlichen Vorteile von Waste Heat Recovery Systems eine bedeutende Rolle bei ihrer Einführung. Diese Systeme senken nicht nur die Energiekosten, sondern bieten auch das Potenzial zur Erzielung von Einnahmen durch den Verkauf überschüssiger zurückgewonnener Energie oder durch staatliche Anreize und Emissionsgutschriftenprogramme. Diese finanzielle Rentabilität macht Abwärmerückgewinnungssysteme attraktiver und macht sie zu einer klugen Wahl für Unternehmen, die ihren Gewinn steigern und gleichzeitig Nachhaltigkeitsprinzipien einhalten möchten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich der globale Markt für Abwärmerückgewinnungssysteme derzeit inmitten eines tiefgreifenden Wandels befindet, der durch das Gebot der Nachhaltigkeit und effizienten Energienutzung in einer umweltbewussten Welt vorangetrieben wird. Lösungen für Abwärmerückgewinnungssysteme definieren die Art und Weise neu, wie Industrien ihre Energieressourcen verwalten, und bieten einen nachhaltigen und wirtschaftlich attraktiven Ansatz zur Energienutzung. Da die Welt weiterhin Nachhaltigkeit und Energieeffizienz priorisiert, ist die zentrale Rolle der Technologie für Abwärmerückgewinnungssysteme bei der Gestaltung einer umweltbewussteren und energieeffizienteren Zukunft unbestreitbar, da sie Innovation, wirtschaftlichen Wohlstand und Umweltverantwortung fördert.
Wichtige Markttreiber
Zunehmender Fokus auf Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
Einer der Hauptantriebsfaktoren auf dem globalen Markt für Abwärmerückgewinnungssysteme ist der zunehmende Fokus auf Energieeffizienz und Nachhaltigkeit in verschiedenen Branchen. Während die Welt mit den Herausforderungen des Klimawandels und der Umweltzerstörung ringt, wächst das Bewusstsein für die Notwendigkeit, den Energieverbrauch zu senken, Treibhausgasemissionen zu minimieren und nachhaltigere Energiepraktiken einzuführen.
Abwärmerückgewinnungssysteme spielen bei der Lösung dieser Probleme eine entscheidende Rolle. Sie ermöglichen es der Industrie, Abwärme aufzufangen und zu nutzen, die sonst in die Umwelt abgegeben würde. Diese zurückgewonnene Wärme kann dann in Nutzenergie wie Elektrizität oder thermische Energie umgewandelt werden, wodurch die Gesamtenergieeffizienz deutlich verbessert wird. Durch die Implementierung von Abwärmerückgewinnungssystemen können Industrien ihre Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringern und ihren CO2-Fußabdruck reduzieren, was den globalen Nachhaltigkeitszielen und -vorschriften entspricht.
Darüber hinaus können die wirtschaftlichen Vorteile einer verbesserten Energieeffizienz nicht hoch genug eingeschätzt werden. Ein reduzierter Energieverbrauch führt zu niedrigeren Betriebskosten, erhöhter Wettbewerbsfähigkeit und verbesserter Rentabilität. Abwärmerückgewinnungssysteme tragen nicht nur zur Nachhaltigkeit bei, sondern bieten auch einen überzeugenden finanziellen Anreiz für die Industrie, diese Technologien einzuführen.
Strenge Umweltschutzbestimmungen und Emissionsreduktionsziele
Strenge Umweltschutzbestimmungen und Emissionsreduktionsziele, die von Regierungen und internationalen Gremien auferlegt werden, sind ein weiterer wichtiger Treiber auf dem Markt für Abwärmerückgewinnungssysteme. Regierungen weltweit führen strenge Richtlinien ein, die darauf abzielen, Treibhausgasemissionen einzudämmen, Energieeinsparungen zu fördern und nachhaltige Industriepraktiken zu unterstützen.
Um diese gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen und Strafen zu vermeiden, sind die Industrien gezwungen, sauberere und effizientere Technologien einzuführen. Abwärmerückgewinnungssysteme bieten eine effektive Lösung, um Emissionen zu reduzieren und gleichzeitig die Energieeffizienz zu verbessern. Durch die Rückgewinnung und Wiederverwendung von Abwärme können Industrien ihre Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen minimieren und die mit der Energieerzeugung verbundenen Emissionen reduzieren. Darüber hinaus bieten einige Regionen finanzielle Anreize, Steuergutschriften oder Subventionen, um die Einführung energieeffizienter Technologien, einschließlich Abwärmerückgewinnungssysteme, zu fördern. Diese Anreize motivieren die Industrie zusätzlich, in solche Systeme zu investieren, was das Marktwachstum ankurbelt.
Technologische Fortschritte und Innovationen
Kontinuierliche technologische Fortschritte und Innovationen bei Technologien für Abwärmerückgewinnungssysteme stellen einen entscheidenden Treiber auf dem Markt dar. Da Forschungs- und Entwicklungsanstrengungen die Effizienz, Zuverlässigkeit und Kosteneffizienz dieser Systeme weiter verbessern, sind die Industrien eher geneigt, sie zu übernehmen. Innovationen bei Materialien, Wärmetauscherdesigns und thermodynamischen Kreisläufen haben zu effizienteren und kompakteren Abwärmerückgewinnungssystemen geführt. Diese Fortschritte ermöglichen es der Industrie, Abwärme aus einer größeren Bandbreite von Prozessen zu erfassen und zu nutzen, wodurch diese Systeme in verschiedenen Industriezweigen anwendbar werden.
Darüber hinaus hat die Integration digitaler Technologien wie Sensoren, Datenanalyse und maschinelles Lernen in Abwärmerückgewinnungssysteme deren Leistung und Überwachungsmöglichkeiten verbessert. Diese intelligenten Systeme können die Wärmerückgewinnung in Echtzeit optimieren, was sie für Branchen, die ihre Energieeffizienz maximieren möchten, noch attraktiver macht.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der globale Markt für Abwärmerückgewinnungssysteme von der Notwendigkeit der Energieeffizienz, Nachhaltigkeitszielen, strengen Umweltauflagen und kontinuierlichen technologischen Fortschritten getrieben wird. Da die Industrie die Vorteile der Abwärmerückgewinnung in Bezug auf geringere Energiekosten, geringere Emissionen und Einhaltung von Vorschriften erkennt, wird erwartet, dass sich die Einführung dieser Systeme in den kommenden Jahren beschleunigt und das Marktwachstum weiter vorantreibt.
Wichtige Marktherausforderungen
Hohe Anfangsinvestition
Eine der größten Herausforderungen auf dem globalen Markt für Abwärmerückgewinnungssysteme ist die hohe Anfangsinvestition, die für die Installation und Integration dieser Systeme erforderlich ist. Während Abwärmerückgewinnungssysteme erhebliche langfristige Vorteile in Bezug auf Energieeinsparungen, reduzierte Betriebskosten und Umweltverträglichkeit bieten, können die Vorlaufkosten für viele Branchen, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU), ein erhebliches Hindernis darstellen.
Die Kosten für die Entwicklung, Konstruktion, Beschaffung und Installation eines Abwärmerückgewinnungssystems können je nach Faktoren wie Größe und Komplexität des industriellen Prozesses, Temperatur und Volumen der entstehenden Abwärme sowie der gewählten spezifischen Technologie stark variieren. In einigen Fällen können diese Kosten erheblich sein und es kann mehrere Jahre dauern, bis sich die Kapitalrendite (ROI) einstellt. Für viele Unternehmen, insbesondere solche mit knappen Budgets, stellen die hohen anfänglichen Kapitalausgaben eine Herausforderung bei der Einführung von Abwärmerückgewinnungssystemen dar. Um diese Herausforderung zu bewältigen, sind möglicherweise finanzielle Anreize, Subventionen oder Finanzierungsoptionen erforderlich, um diese Technologien einem breiteren Spektrum von Branchen zugänglicher zu machen.
Technische Integration und Kompatibilität
Die erfolgreiche Implementierung von Abwärmerückgewinnungssystemen erfordert häufig eine nahtlose Integration in bestehende industrielle Prozesse und Systeme. Das Erreichen dieser Integration kann eine komplexe Aufgabe sein, insbesondere in Branchen mit vielfältigen und komplexen Fertigungs- oder Produktionsstrukturen. Jeder industrielle Prozess erzeugt Abwärme mit einzigartigen Eigenschaften, einschließlich Temperatur, Durchflussrate und chemischer Zusammensetzung. Daher müssen Abwärmerückgewinnungssysteme an diese spezifischen Anforderungen angepasst werden. Um die Energieeffizienz zu maximieren, ist es wichtig, Kompatibilität und effiziente Wärmeübertragung zwischen der Abwärmequelle und dem Rückgewinnungssystem sicherzustellen.
Ein weiterer Aspekt der technischen Integration ist die Notwendigkeit von Steuerungssystemen und Sensoren, um die Leistung von Abwärmerückgewinnungssystemen in Echtzeit zu überwachen und zu optimieren. Diese Systeme müssen effektiv mit der vorhandenen industriellen Steuerungsinfrastruktur kommunizieren, um Parameter wie Wärmetauscherdurchflussraten und Temperaturen anzupassen und so einen optimalen Betrieb aufrechtzuerhalten. Die Bewältigung dieser technischen Integrationsherausforderungen erfordert häufig die Zusammenarbeit zwischen Ingenieuren, Prozessexperten und Technologieanbietern. Um diese Hürden zu überwinden, sind maßgeschneiderte Lösungen und eine sorgfältige Planung unerlässlich.
Begrenztes Bewusstsein und Fachwissen
Eine erhebliche Herausforderung bei der Einführung von Abwärmerückgewinnungssystemen ist das begrenzte Bewusstsein und Fachwissen in den Branchen hinsichtlich der potenziellen Vorteile und der Technologien. Viele Unternehmen verstehen die Vorteile der Abwärmerückgewinnung möglicherweise nicht vollständig oder unterschätzen ihre Auswirkungen auf Energieeffizienz und Kostensenkung. Darüber hinaus fehlt möglicherweise das interne Fachwissen, um Abwärmerückgewinnungssysteme effektiv zu bewerten, zu entwerfen, zu implementieren und zu warten. Diese Technologien erfordern häufig Fachkenntnisse in Thermodynamik, Wärmeübertragung und Systemintegration. Kleinere Organisationen oder solche mit begrenztem Zugang zu technischen Ressourcen finden es möglicherweise schwierig, sich in den Komplexitäten dieser Systeme zurechtzufinden.
Um diese Herausforderung zu bewältigen, können Branchenverbände, Regierungsbehörden und Technologieanbieter eine entscheidende Rolle bei der Sensibilisierung und Bereitstellung von Bildungsressourcen spielen. Schulungsprogramme, Workshops und Initiativen zum Wissensaustausch können helfen, die Wissenslücke zu schließen und Branchen in die Lage zu versetzen, fundierte Entscheidungen hinsichtlich der Einführung von Abwärmerückgewinnungssystemen zu treffen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der globale Markt für Abwärmerückgewinnungssysteme vor Herausforderungen steht, die mit hohen Anfangsinvestitionen, technischer Integration und Kompatibilität sowie begrenztem Bewusstsein und Fachwissen zusammenhängen. Um diese Hürden zu überwinden, ist eine Kombination aus finanziellen Anreizen, technischer Unterstützung und Bildungsbemühungen erforderlich, um die breite Einführung dieser energieeffizienten Technologien zu erleichtern.
Wichtige Markttrends
Schwerpunkt auf Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
Ein herausragender Trend auf dem globalen Markt für Abwärmerückgewinnungssysteme (WHRS) ist die zunehmende Betonung von Energieeffizienz und Nachhaltigkeit in allen Branchen. Da Unternehmen bestrebt sind, ihren CO2-Fußabdruck und ihre Betriebskosten zu reduzieren, hat sich WHRS als Schlüsseltechnologie zur Erreichung dieser Ziele herausgestellt. WHRS ermöglicht die Rückgewinnung und Wiederverwendung von Abwärme, die bei verschiedenen industriellen Prozessen entsteht, und wandelt sie effektiv in wertvolle Energieressourcen um.
Dieser Trend wird durch mehrere Faktoren vorangetrieben, darunter strengere Umweltvorschriften, steigende Energiekosten und ein wachsendes Bewusstsein für die Umweltauswirkungen industrieller Abläufe. Die Industrie sucht nun aktiv nach Möglichkeiten, Abwärme zu nutzen, um so ihre Abhängigkeit von konventionellen Energiequellen zu verringern und Treibhausgasemissionen zu reduzieren. WHRS trägt nicht nur zu einer nachhaltigeren Zukunft bei, sondern bietet auch eine überzeugende Kapitalrendite, indem es die Energiekosten senkt und die Energiesicherheit verbessert.
Infolgedessen integrieren Branchen wie Fertigung, Chemie, Petrochemie und Stromerzeugung WHRS zunehmend in ihre Prozesse. Dieser Trend wird sich voraussichtlich fortsetzen, wobei sich die Unternehmen auf die Optimierung bestehender WHRS konzentrieren und innovative Technologien erforschen, um Abwärme effektiver zurückzugewinnen und zu nutzen.
Technologische Fortschritte und Integration mit Industrie 4.0
Ein weiterer wichtiger Trend auf dem WHRS-Markt sind die schnellen technologischen Fortschritte und die Integration mit Industrie 4.0-Konzepten. Industrie 4.0, gekennzeichnet durch den Einsatz von Automatisierung, Datenaustausch und digitalen Technologien, treibt die Transformation von Fertigungs- und Industrieprozessen voran. WHRS orientiert sich an diesen Prinzipien, um seine Effizienz und Fähigkeiten zu verbessern.
In WHRS-Komponenten werden fortschrittliche Sensoren, IoT-Konnektivität (Internet of Things) und Echtzeit-Datenanalysen integriert, um eine präzisere Überwachung und Steuerung von Abwärmerückgewinnungsprozessen zu ermöglichen. Diese Integration ermöglicht es Branchen, die Wärmerückgewinnung in Echtzeit zu optimieren, Parameter für maximale Effizienz anzupassen und Energieverschwendung zu reduzieren.
Darüber hinaus erleichtert die Integration von WHRS mit Industrie 4.0 die vorausschauende Wartung und stellt sicher, dass WHRS-Komponenten mit Höchstleistung arbeiten und Ausfallzeiten minimiert werden. Dies verbessert nicht nur die Zuverlässigkeit von WHRS, sondern senkt auch die Wartungskosten. Branchen erkunden auch digitale Zwillinge und Simulationstools, um Abwärmerückgewinnungssysteme vor der Implementierung zu modellieren und zu optimieren, wodurch das Risiko einer Leistungsunterschreitung verringert und Energieeinsparungen optimiert werden. Diese technologischen Fortschritte katapultieren WHRS in eine neue Ära der Effizienz und Effektivität.
Zunehmende Anwendung in Schwellenmärkten
Die Einführung von WHRS erfährt in Schwellenmärkten ein signifikantes Wachstum und stellt einen weiteren bemerkenswerten Trend in der Branche dar. Während Industrieregionen die Vorteile der Abwärmerückgewinnung schnell erkannt haben, erkennen Schwellenländer zunehmend ihr Potenzial zur Verbesserung der Energieeffizienz, Senkung der Betriebskosten und Steigerung der industriellen Wettbewerbsfähigkeit.
In diesen Schwellenmärkten haben die schnelle Industrialisierung und Urbanisierung zu einem erhöhten Energieverbrauch und Umweltproblemen geführt. Daher suchen Regierungen und Industrie aktiv nach Lösungen zur Verbesserung der Energieeffizienz und Umweltverträglichkeit. WHRS wird als praktikables und kostengünstiges Mittel zur Erreichung dieser Ziele angesehen. Darüber hinaus entwickeln sich WHRS-Technologien weiter, um den spezifischen Anforderungen und Bedingungen der Schwellenmärkte gerecht zu werden. Hersteller bieten skalierbare und modulare WHRS-Lösungen an, die sich leicht in bestehende industrielle Prozesse integrieren lassen, wodurch die Einführung zugänglicher und kostengünstiger wird.
Zu den wichtigsten Branchen, die die Einführung von WHRS in den Schwellenmärkten vorantreiben, gehören Zement, Stahl, Chemikalien und Fertigung. Da diese Märkte weiter wachsen, wird erwartet, dass der Trend zur Einbindung von WHRS in industrielle Prozesse weiter an Dynamik gewinnt und sowohl zur wirtschaftlichen als auch zur ökologischen Nachhaltigkeit beiträgt. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der globale Markt für Abwärmerückgewinnungssysteme Trends wie einen verstärkten Fokus auf Energieeffizienz und Nachhaltigkeit, technologische Fortschritte und Integration mit Industrie 4.0 sowie eine wachsende Anwendung in den Schwellenmärkten erlebt. Zusammengenommen veranschaulichen diese Trends die sich entwickelnde Landschaft der Abwärmerückgewinnung, wobei ein starker Schwerpunkt auf der Maximierung der Energieeffizienz, der Reduzierung der Umweltbelastung und der Förderung industrieller Innovationen liegt.
Segmenteinblicke
Anwendungseinblicke
Dampf- und Stromerzeugung ist das dominierende Segment auf dem globalen Markt für Abwärmerückgewinnungssysteme nach Anwendung.
Es gibt einige Gründe für die Dominanz des Dampf- und Stromerzeugungssegments auf dem globalen Markt für Abwärmerückgewinnungssysteme. Erstens ist die Dampf- und Stromerzeugung einer der größten Energieverbrauchssektoren der Welt. Zweitens können Abwärmerückgewinnungssysteme die Effizienz von Dampf- und Stromerzeugungsanlagen deutlich verbessern. Drittens gibt es eine Reihe ausgereifter und gut etablierter Abwärmerückgewinnungstechnologien für Dampf- und Stromerzeugungsanwendungen.
Hier sind einige der Schlüsselfaktoren, die das Wachstum des Dampf- und Stromerzeugungssegments auf dem globalen Markt für Abwärmerückgewinnungssysteme vorantreibenDie steigende Nachfrage nach EnergieeffizienzUnternehmen und Regierungen versuchen zunehmend, ihre Energieeffizienz zu verbessern, um Kosten und Treibhausgasemissionen zu senken. Abwärmerückgewinnungssysteme können durch Auffangen und Wiederverwenden von Abwärme zur Verbesserung der Energieeffizienz beitragen.Die steigenden EnergiekostenDie steigenden Energiekosten machen Abwärmerückgewinnungssysteme für Unternehmen und Regierungen attraktiver. Abwärmerückgewinnungssysteme können durch Auffangen und Wiederverwenden von Abwärme zur Reduzierung der Energiekosten beitragen.Die zunehmende Verfügbarkeit von AbwärmeDie zunehmende Verfügbarkeit von Abwärme aus industriellen Prozessen und Kraftwerken treibt das Wachstum des Marktes für Abwärmerückgewinnungssysteme voran.
Regionale Einblicke
Der asiatisch-pazifische Raum ist die dominierende Region auf dem globalen Markt für Abwärmerückgewinnungssysteme.
Es gibt einige Gründe für die Dominanz des asiatisch-pazifischen Raums auf dem globalen Markt für Abwärmerückgewinnungssysteme. Erstens ist der asiatisch-pazifische Raum die Heimat einer Reihe schnell wachsender Volkswirtschaften, wie China und Indien. Zweitens verfügt der asiatisch-pazifische Raum über einen großen und wachsenden Industriesektor. Drittens gibt es im asiatisch-pazifischen Raum eine Reihe von Regierungsinitiativen, die die Entwicklung und den Einsatz von Abwärmerückgewinnungssystemen unterstützen.
Hier sind einige der Schlüsselfaktoren, die das Wachstum des Marktes für Abwärmerückgewinnungssysteme im asiatisch-pazifischen Raum vorantreiben
Das schnelle Wirtschaftswachstum in der RegionDas schnelle Wirtschaftswachstum im asiatisch-pazifischen Raum führt zu einer erhöhten Nachfrage nach Energie. Abwärmerückgewinnungssysteme können dazu beitragen, den Energieverbrauch zu senken und die Energieeffizienz zu verbessern.
Der wachsende Industriesektor in der RegionDer wachsende Industriesektor im asiatisch-pazifischen Raum erzeugt eine erhebliche Menge an Abwärme. Abwärmerückgewinnungssysteme können dazu beitragen, diese Abwärme einzufangen und zu nutzen, um die Energieeffizienz zu verbessern und Kosten zu senken.
Die Regierungsinitiativen, die die Entwicklung und den Einsatz von Abwärmerückgewinnungssystemen unterstützenEine Reihe von Regierungen im asiatisch-pazifischen Raum haben Initiativen umgesetzt, um die Entwicklung und den Einsatz von Abwärmerückgewinnungssystemen zu unterstützen. Diese Initiativen umfassen finanzielle Anreize und Steuererleichterungen. Zu den führenden Ländern auf dem Markt für Abwärmerückgewinnungssysteme im asiatisch-pazifischen Raum gehören China, Indien, Japan und Südkorea. In diesen Ländern sind eine Reihe groß angelegter Abwärmerückgewinnungsprojekte in Betrieb oder in der Entwicklung.
Weitere Regionen, in denen ein signifikantes Wachstum des Marktes für Abwärmerückgewinnungssysteme erwartet wird, sind Nordamerika und Europa. Das Wachstum des Marktes für Abwärmerückgewinnungssysteme in diesen Regionen wird durch die zunehmende Nachfrage nach Energieeffizienz, die steigenden Energiekosten und die Verfügbarkeit staatlicher Initiativen vorangetrieben, die die Entwicklung und den Einsatz von Abwärmerückgewinnungssystemen unterstützen.
Jüngste Entwicklungen
- Synthesia hat eine Partnerschaft mit Google Cloud Platform (GCP) angekündigt, um Unternehmen und Einzelpersonen die Erstellung hochwertiger KI-generierter Videos zu erleichtern. Die Partnerschaft wird es Synthesia ermöglichen, die Infrastruktur und Dienste von GCP zu nutzen, um seine Geschäftstätigkeit zu skalieren und der wachsenden Nachfrage nach KI-Videogenerierung gerecht zu werden.
- Die Siemens Aktiengesellschaft hat 50 Millionen US-Dollar in der Serie-C-Finanzierungsrunde aufgebracht, womit sich ihre Gesamtfinanzierung auf 88 Millionen US-Dollar beläuft. Die Finanzierung soll das Wachstum des Unternehmens und die Entwicklung seiner KI-Videogenerierungsplattform beschleunigen.
- InVideo hat einen neuen KI-Videoeditor auf den Markt gebracht, mit dem Benutzer mit nur wenigen Klicks Videos erstellen können. Der neue Editor basiert auf KI und kann automatisch Videos aus Text, Bildern und Videos generieren.
Wichtige Marktteilnehmer
- ABB Ltd.
- Siemens Aktiengesellschaft
- General Electric Company
- Mitsubishi Heavy Industries, Ltd.
- Thermax Limited
- John Wood Group PLC
- Kawasaki Heavy Industries, Ltd.
- Ormat Technologies, Inc.
- Robert Bosch Industriekessel GmbH
- Dürr Aktiengesellschaft
Nach Anwendung | Nach Temperatur | Nach Endverwendung | Nach Region |
|
|
|
|