Markt für Schiffsmotoren – Globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognosen, segmentiert nach Takt (Viertakt, Zweitakt und andere), nach Leistung (bis 1.000 PS, 1.001–5.000 PS, 5.001–10.000 PS, 10.001–20.000 PS und über 20.000 PS), nach Kraftstoffart (Schweröl, Mittelöl und andere), nach Schiffstyp (Massengutfrachter, Stückgutschiffe, Containerschiffe, Fähren und Passagierschiffe, Ölta

Published Date: December - 2024 | Publisher: MIR | No of Pages: 320 | Industry: Power | Format: Report available in PDF / Excel Format

View Details Buy Now 2890 Download Sample Ask for Discount Request Customization

Markt für Schiffsmotoren – Globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognosen, segmentiert nach Takt (Viertakt, Zweitakt und andere), nach Leistung (bis 1.000 PS, 1.001–5.000 PS, 5.001–10.000 PS, 10.001–20.000 PS und über 20.000 PS), nach Kraftstoffart (Schweröl, Mittelöl und andere), nach Schiffstyp (Massengutfrachter, Stückgutschiffe, Containerschiffe, Fähren und Passagierschiffe, Ölta

Prognosezeitraum2024–2028
Marktgröße (2022)13,49 Milliarden USD
CAGR (2023–2028)3,16 %
Am schnellsten wachsendes SegmentSchweröl
Größter MarktAsien-Pazifik

MIR Stromerzeugung, -übertragung und -verteilung

Marktübersicht

Der globale Markt für Schiffsmotoren wurde im Jahr 2022 auf 13,49 Milliarden USD geschätzt und wächst im Prognosezeitraum mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 3,16 %. Der zunehmende Seehandel in Schwellenländern, der durch das Wachstum der Schifffahrtsindustrie angetrieben wird, wird sich positiv auf die Geschäftslandschaft auswirken. Technologische Fortschritte und Produktdesign sowie die Umstellung auf schwefelarmen Kraftstoff und staatliche Vorschriften zur Förderung der Einführung umweltfreundlicher Kraftstoffe werden die Nachfrage nach Motoren ankurbeln, die LSFO-, LNG- und Hybridkraftstoffe unterstützen.

Wichtige Markttreiber

Wachsender globaler Handel und Seeverkehr

Einer der Schlüsselfaktoren, die den globalen Markt für Schiffsmotoren antreiben, ist das anhaltende Wachstum des globalen Handels und Seeverkehrs. Der Großteil der weltweiten Güter wird über das Meer transportiert, was die Schifffahrt zu einem wichtigen Bestandteil der Weltwirtschaft macht. Diese Abhängigkeit vom Seeverkehr hat zu einer steigenden Nachfrage nach Schiffsmotoren geführt, um verschiedene Schiffstypen anzutreiben, darunter Containerschiffe, Massengutfrachter, Tanker und Kreuzfahrtschiffe.

Die durch die Globalisierung vorangetriebene Ausweitung des internationalen Handels hat dazu geführt, dass größere Gütermengen über die Ozeane verschifft werden. Infolgedessen gab es einen Anstieg beim Bau größerer Schiffe, die leistungsstärkere und effizientere Schiffsmotoren erfordern. Reedereien und Schifffahrtsbetreiber sind ständig auf der Suche nach Motoren, die eine verbesserte Kraftstoffeffizienz, geringere Emissionen und eine höhere Zuverlässigkeit bieten, um den Anforderungen des Welthandels gerecht zu werden.

Darüber hinaus haben das Wachstum des E-Commerce und die Notwendigkeit einer pünktlichen Warenlieferung die Nachfrage nach schnelleren und effizienteren Schiffen weiter angekurbelt. Dies zwang den Markt für Schiffsmotoren dazu, fortschrittlichere Antriebssysteme zu entwickeln, die höhere Geschwindigkeiten und bessere Manövrierfähigkeit ermöglichen.

Strenge Umweltschutzbestimmungen und Emissionsreduzierung

Umweltbelange und die Notwendigkeit, Treibhausgasemissionen zu reduzieren, haben sich als wichtige Katalysatoren auf dem globalen Markt für Schiffsmotoren herausgestellt. Internationale Bestimmungen, insbesondere jene der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation (IMO), haben immer strengere Grenzwerte für Schiffsemissionen erlassen, die Schwefeloxide (SOx), Stickoxide (NOx) und Feinstaub umfassen.

Als Reaktion auf diese Bestimmungen greifen Schiffseigner und -betreiber zunehmend auf sauberere und umweltfreundlichere Schiffsmotoren zurück. Dieser Antrieb hat die Weiterentwicklung von Technologien wie der selektiven katalytischen Reduktion (SCR) und Abgasreinigungssystemen (Scrubbern) gefördert, die schädliche Emissionen wirksam reduzieren. Darüber hinaus verändern die Nutzung alternativer Kraftstoffe wie LNG (Flüssigerdgas) und die Erforschung von Wasserstoff und Ammoniak als potenzielle Schiffskraftstoffe den Markt für Schiffsmotoren.

Außerdem hat die Einrichtung von Emissionskontrollzonen (ECAs) in verschiedenen Regionen die Nachfrage nach Motoren angekurbelt, die in der Lage sind, innerhalb dieser ausgewiesenen Niedrigemissionszonen effizient zu arbeiten. Folglich investieren Hersteller aktiv in Forschung und Entwicklung, um Motoren herzustellen, die diese strengen Umweltstandards erfüllen und gleichzeitig optimale Leistung gewährleisten.


MIR Segment1

Steigende Nachfrage nach Kraftstoffeffizienz und Betriebskosteneinsparungen

Kraftstoffeffizienz und Betriebskosteneinsparungen sind wichtige Treiber auf dem globalen Markt für Schiffsmotoren. Reedereien suchen ständig nach Möglichkeiten, den Kraftstoffverbrauch und die Betriebskosten zu senken und so letztlich die Rentabilität zu steigern. Schiffsmotoren spielen bei der Erreichung dieser Ziele eine entscheidende Rolle.

Moderne Schiffsmotoren werden sorgfältig für eine verbesserte Kraftstoffeffizienz konstruiert und beinhalten fortschrittliche Technologien wie elektronische Steuerungssysteme, verbesserte Verbrennungsprozesse und optimierte Propellerdesigns. Diese innovativen Fortschritte führen zu einem geringeren Kraftstoffverbrauch und niedrigeren langfristigen Betriebskosten.

Die erheblichen Kosten für Schiffskraftstoffe, insbesondere in Zeiten schwankender Ölpreise, fördern die Einführung kraftstoffsparender Motoren. Schiffseigner untersuchen aktiv die Nutzung alternativer Kraftstoffe, die nicht nur kostengünstig sind, sondern auch die Umweltverträglichkeit fördern. Beispielsweise kann die Umstellung auf LNG- oder Dual-Fuel-Motoren erhebliche Kraftstoffeinsparungen bringen und zur Einhaltung der Emissionsvorschriften beitragen.

Darüber hinaus setzt der Markt für Schiffsmotoren zunehmend auf vorausschauende Wartung und zustandsbasierte Überwachung. Diese Spitzentechnologien ermöglichen es den Betreibern, die Motorleistung zu optimieren, Ausfallzeiten zu minimieren und Wartungskosten zu senken, wodurch größere Betriebskosteneinsparungen erzielt werden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Wachstum des globalen Handels und des Seeverkehrs sowie die Notwendigkeit, Umweltschutzbestimmungen einzuhalten, den globalen Markt für Schiffsmotoren antreiben. Die Hersteller dieser Branche entwickeln ständig Innovationen und sauberere, effizientere und technologisch fortschrittlichere Schiffsmotoren, um den sich entwickelnden Anforderungen des Schifffahrtssektors gerecht zu werden.

Wichtige Marktherausforderungen

Strenge Umweltschutzbestimmungen und deren Einhaltung

Eine der größten Herausforderungen für den globalen Markt für Schiffsmotoren sind die strengen Umweltschutzbestimmungen und die damit verbundenen Konformitätsanforderungen. Internationale Organisationen wie die Internationale Seeschifffahrtsorganisation (IMO) haben zunehmend strenge Emissionsstandards für Schiffe eingeführt, um deren Umweltauswirkungen zu minimieren. Dazu gehören Grenzwerte für Schwefeloxide (SOx), Stickoxide (NOx) und Partikelemissionen.

Technologien zur Emissionsreduzierung

Hersteller müssen in Forschung und Entwicklung investieren, um Schiffsmotoren zu entwickeln, die diese strengen Emissionsstandards erfüllen oder übertreffen. Dies beinhaltet häufig den Einbau von Technologien zur Emissionsreduzierung wie selektive katalytische Reduktion (SCR) und Abgasreinigungssysteme (Scrubber), die die Motorsysteme komplexer und teurer machen.


MIR Regional

Alternative Kraftstoffe

Die Entwicklung und Einführung alternativer Kraftstoffe wie Flüssigerdgas (LNG) und Wasserstoff bietet sowohl Chancen als auch Herausforderungen. Diese Kraftstoffe erzeugen zwar geringere Emissionen, erfordern jedoch spezielle Motorkonstruktionen und Infrastruktur für Lagerung und Lieferung.

Nachrüstung vorhandener Schiffe

Die Nachrüstung älterer Schiffe mit konformen Motoren und Emissionskontrollsystemen kann technisch anspruchsvoll und teuer sein, insbesondere für kleinere Reedereien und Betreiber mit begrenzten Ressourcen.

Schwankende Kraftstoffpreise und Energiewende

Die Volatilität der Kraftstoffpreise und die anhaltende Energiewende stellen den globalen Markt für Schiffsmotoren vor erhebliche Herausforderungen

Unsicherheit der Kraftstoffpreise

Die Schifffahrtsindustrie ist stark auf konventionelle Kraftstoffe wie Schweröl (HFO) und Schiffsdiesel (MDO) angewiesen. Schwankungen der Ölpreise können die Betriebskosten von Schiffen erheblich beeinflussen und so den Entscheidungsprozess bei der Motorauswahl beeinflussen. Plötzliche Preisspitzen bei Kraftstoffen können die Rentabilität belasten, insbesondere bei kleineren Reedereien.

Alternative Kraftstoffe

Die Umstellung auf sauberere, alternative Kraftstoffe bringt Herausforderungen im Zusammenhang mit der Entwicklung der Infrastruktur und der Kraftstoffverfügbarkeit mit sich. Investitionen in die LNG-Bunkerinfrastruktur erfordern beispielsweise erhebliches Kapital und regulatorische Unterstützung.

Wasserstoff und Ammoniak

Während Wasserstoff und Ammoniak als vielversprechende grüne Kraftstoffe für den maritimen Sektor gelten, ist ihre breite Einführung mit Herausforderungen wie sicherer Lagerung und Handhabung, Infrastrukturentwicklung und der Konstruktion von Motoren, die mit diesen Kraftstoffen kompatibel sind, verbunden.

Technologischer Fortschritt und Wettbewerbsfähigkeit

Technologischer Fortschritt und Wettbewerb auf dem Markt für Schiffsmotoren stellen Hersteller und Betreiber vor Herausforderungen

Schnelle technologische Entwicklung

Der Markt für Schiffsmotoren ist durch rasante technologische Fortschritte gekennzeichnet. Motorenhersteller müssen kontinuierlich in Forschung und Entwicklung investieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben und die Marktanforderungen nach verbesserter Effizienz, reduzierten Emissionen und Zuverlässigkeit zu erfüllen.

Innovationskosten

Die Entwicklung und Integration innovativer Technologien in Schiffsmotoren kann erhebliche Kosten verursachen. Hersteller müssen ein Gleichgewicht zwischen Innovation und Erschwinglichkeit finden, um die Kundenbedürfnisse zu erfüllen.

Globaler Wettbewerb

Aufgrund der globalen Natur des Marktes für Schiffsmotoren sind Hersteller einem harten Wettbewerb durch etablierte Akteure und neue Marktteilnehmer aus Schwellenländern ausgesetzt. Um einen Wettbewerbsvorteil aufrechtzuerhalten, sind kontinuierliche Verbesserungen und Differenzierung in Bezug auf Leistung, Effizienz und Service erforderlich. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der globale Markt für Schiffsmotoren mit erheblichen Herausforderungen in Bezug auf Umweltvorschriften und -einhaltung, Kraftstoffpreisvolatilität und Energiewende sowie die Notwendigkeit konfrontiert ist, technologisch wettbewerbsfähig zu bleiben. Um diese Herausforderungen effektiv zu meistern, sind Innovation, Zusammenarbeit und strategische Planung erforderlich, um sicherzustellen, dass der Markt anpassungsfähig bleibt und auf die sich entwickelnden Bedürfnisse der Schifffahrtsindustrie reagieren kann.

Wichtige Markttrends

Wachsende Nachfrage nach kraftstoffsparenden Schiffsmotoren

In den letzten Jahren war ein bedeutender Trend auf dem globalen Markt für Schiffsmotoren die wachsende Nachfrage nach kraftstoffsparenden Motoren. Da die Welt mit Umweltproblemen und strengeren Emissionsvorschriften für Schiffe zu kämpfen hat, suchen Schiffseigner und -betreiber aktiv nach Motoren, die den Kraftstoffverbrauch senken und ihre Umweltbelastung minimieren können.

Das Streben nach Kraftstoffeffizienz hat erhebliche Innovationen in der Schiffsmotorentechnologie vorangetrieben. Die Hersteller investieren massiv in Forschung und Entwicklung, um Motoren zu entwickeln, die nicht nur leistungsstark, sondern auch hocheffizient sind. Dieser Trend hat zur Entstehung fortschrittlicher Antriebssysteme wie Hybrid- und LNG-Motoren geführt, die im Vergleich zu herkömmlichen Dieselmotoren erhebliche Kraftstoffeinsparungen bieten.

Darüber hinaus spielen die Digitalisierung und die Integration intelligenter Technologien eine entscheidende Rolle bei der Optimierung der Motorleistung. Schiffsbetreiber können jetzt Motorparameter in Echtzeit überwachen und steuern, was datengesteuerte Entscheidungen zur Verbesserung der Kraftstoffeffizienz ermöglicht. Vorausschauende Wartungssysteme helfen auch dabei, unerwartete Ausfälle zu verhindern, Ausfallzeiten zu reduzieren und den Kraftstoffverbrauch weiter zu verbessern.

Bei der Kraftstoffeffizienz geht es nicht nur um die Reduzierung der Betriebskosten; es geht auch darum, Umweltvorschriften einzuhalten. Internationale Organisationen wie die Internationale Seeschifffahrtsorganisation (IMO) haben strenge Emissionsgrenzwerte für Schiffe festgelegt. Um diese Vorschriften einzuhalten, investieren Schiffseigner zunehmend in Motoren, die diese Emissionsstandards nicht nur erfüllen, sondern übertreffen. Folglich konzentrieren sich die Hersteller auf die Entwicklung von Motoren, die weniger Schadstoffe wie Stickoxide (NOx) und Schwefeloxide (SOx) ausstoßen und so zu saubereren Ozeanen und sauberer Luft beitragen.

Einführung alternativer Kraftstoffe und nachhaltiger Technologien

Ein weiterer wichtiger Trend auf dem globalen Markt für Schiffsmotoren ist die zunehmende Einführung alternativer Kraftstoffe und nachhaltiger Technologien. Da die Schifffahrtsindustrie zunehmend unter Druck steht, ihren CO2-Fußabdruck zu minimieren, tendiert sie zunehmend zu saubereren und nachhaltigeren Energiequellen für den Schiffsantrieb.

Eine bemerkenswerte Entwicklung in diesem Bereich ist die Verwendung von Flüssigerdgas (LNG) als Schiffskraftstoff. LNG-betriebene Motoren weisen im Vergleich zu herkömmlichen Dieselmotoren deutlich geringere NOx-, SOx- und Partikelemissionen auf. Dies hat LNG zu einer attraktiven Wahl für Schiffseigner gemacht, die strenge Emissionsvorschriften einhalten und gleichzeitig ihre Umweltauswirkungen verringern möchten.

Wasserstoffbrennstoffzellen gewinnen ebenfalls als potenzielle saubere Energiequelle für den Schiffsantrieb an Bedeutung. Diese Brennstoffzellen erzeugen Elektrizität durch eine chemische Reaktion zwischen Wasserstoff und Sauerstoff und geben als Nebenprodukt lediglich Wasserdampf ab. Obwohl die Wasserstoffbrennstoffzellentechnologie im maritimen Sektor noch in den Kinderschuhen steckt, ist sie vielversprechend für die Realisierung einer emissionsfreien Schifffahrt in der Zukunft.

Darüber hinaus wird die Einbindung erneuerbarer Energiequellen wie windunterstützter Antrieb und Sonnenkollektoren auf Schiffen immer häufiger eingesetzt. Diese Technologien tragen nicht nur dazu bei, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern, sondern tragen auch zur allgemeinen Nachhaltigkeit des Schiffsbetriebs bei.

Segmenteinblicke

Takteinblicke

Das Zweitaktsegment hält einen bedeutenden Marktanteil auf dem globalen Markt für Schiffsmotoren. Der Markt für Zweitaktmotoren erlebt ein steigendes Interesse an alternativen Kraftstoffen wie Flüssigerdgas (LNG) und Methanol. Hersteller, die Dual-Fuel-Motoren anbieten, die sowohl mit herkömmlichem Schiffsdiesel als auch mit alternativen Kraftstoffen betrieben werden können, haben das Potenzial, sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. Darüber hinaus bietet der Aufbau einer Infrastruktur für alternative Kraftstoffe, einschließlich LNG-Bunkeranlagen, lukrative Möglichkeiten für Marktteilnehmer.

Die Digitalisierung und die Integration von Internet of Things (IoT)-Technologien haben die Überwachung und Wartung von Zweitaktmotoren in Echtzeit revolutioniert. Unternehmen, die digitale Lösungen zur Optimierung der Motorleistung, vorausschauenden Wartung und Ferndiagnose anbieten, können ihren Kunden einen erheblichen Mehrwert bieten und ihre Marktposition stärken.

Während Zweitaktmotoren traditionell mit größeren Schiffen in Verbindung gebracht werden, besteht ein ungenutztes Potenzial zur Diversifizierung in kleinere Schiffssegmente wie Fähren, Offshore-Versorgungsschiffe und sogar bestimmte Segmente des Freizeitschifffahrtsmarktes. Unternehmen, die ihre Zweitaktmotorentechnologie an die speziellen Bedürfnisse dieser Segmente anpassen, können ihre Marktreichweite deutlich vergrößern.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Zweitaktsegment des weltweiten Marktes für Schiffsmotoren aufgrund von Emissionsvorschriften, technologischen Fortschritten und der Konkurrenz durch alternative Motortypen erhebliche Veränderungen durchläuft. Hersteller in diesem Segment müssen sich an diese sich entwickelnde Marktdynamik anpassen, indem sie Nachhaltigkeit, Innovation und Marktdiversifizierung betonen, um wettbewerbsfähig zu bleiben und Wachstumschancen zu nutzen.

Kapazitätseinblicke

Das Segment über 20.000 PS hält einen bedeutenden Marktanteil auf dem globalen Markt für Schiffsmotoren. Zahlreiche Marineschiffe, darunter Flugzeugträger, Zerstörer und amphibische Angriffsschiffe, sind mit Motoren von über 20.000 PS ausgestattet. Der Verteidigungssektor stellt einen stabilen und langfristigen Markt für Schiffsmotoren mit hoher Kapazität dar. Hersteller in diesem Sektor stehen oft vor der Notwendigkeit, strenge militärische Spezifikationen und Sicherheitsanforderungen zu erfüllen.

Ähnlich wie andere Segmente des Schiffsmotorenmarktes steht das Segment über 20.000 PS unter zunehmendem Druck, strenge Emissionsvorschriften einzuhalten, einschließlich derjenigen in Bezug auf Stickoxid- (NOx) und Schwefeloxid- (SOx) Emissionen. Hersteller müssen in Technologien wie selektive katalytische Reduktion (SCR) und Abgasreinigungssysteme (Scrubber) investieren, um die Einhaltung sicherzustellen. Darüber hinaus besteht ein wachsendes Interesse an alternativen Kraftstoffen wie LNG und Wasserstoff, um die Emissionen in diesem Hochleistungssegment zu reduzieren.

Die Integration digitaler Technologien, einschließlich Echtzeitüberwachung, vorausschauender Wartung und Ferndiagnose, gewinnt an Bedeutung. Reeder und Betreiber von Schiffen mit Hochleistungsmotoren legen Wert auf maximale Betriebszeit und minimale Ausfallzeiten, weshalb digitale Lösungen ein wertvolles Gut sind.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Segment über 20.000 PS des globalen Marktes für Schiffsmotoren durch seine Spezialisierung und hohe Leistung gekennzeichnet ist. Die Hersteller müssen sich an sich entwickelnde Umweltvorschriften, technologische Fortschritte und Marktdynamiken anpassen können. Chancen liegen darin, die spezifischen Anforderungen der Offshore-, Marine- und Kreuzfahrtindustrie zu erfüllen und gleichzeitig fortschrittliche, nachhaltige und digital integrierte Lösungen bereitzustellen, um die Anforderungen dieser leistungsstarken Schiffsanwendungen zu erfüllen.

Regionale Einblicke

Die Region Asien-Pazifik wird den Markt im Prognosezeitraum voraussichtlich dominieren. Der asiatisch-pazifische Raum spielt aufgrund seiner ausgedehnten Küstenlinie, des florierenden Seehandels und der steigenden Nachfrage nach Seetransporten eine entscheidende Rolle auf dem globalen Markt für Schiffsmotoren. Mit großen Volkswirtschaften wie China, Japan, Südkorea und Singapur als Schlüsselspieler in der internationalen Schifffahrt hat sich die Region zu einem bedeutenden Zentrum des globalen Handels entwickelt. Dieser robuste Seehandel treibt die Nachfrage nach zuverlässigen und effizienten Antriebssystemen an, da Schiffe nach optimaler Leistung streben. Da die Volkswirtschaften in der Region weiterhin florieren, wird erwartet, dass die Notwendigkeit des Seetransports von Gütern und Ressourcen stark ansteigen wird, was die Nachfrage nach Schiffsmotoren weiter ankurbelt.

Da sich die globalen Umweltbedenken verschärfen, erlassen internationale Organisationen wie die Internationale Seeschifffahrtsorganisation (IMO) außerdem strengere Emissionsvorschriften. Länder im asiatisch-pazifischen Raum haben diesen Trend erkannt und führen strenge Emissionsstandards für Schiffe ein oder planen dies. Dieser Wandel hin zu einem saubereren und nachhaltigeren Seetransport hat die Einführung umweltfreundlicher Schiffsmotoren, darunter LNG-betriebene und Hybridsysteme, gefördert. Die Hersteller in der Region sind aktiv an der Entwicklung solcher Motoren beteiligt, um diesen steigenden Anforderungen gerecht zu werden.

Die Region Asien-Pazifik steht an der Spitze der technologischen Innovation im Bereich der Schiffsmotoren. Renommierte Hersteller wie Mitsubishi Heavy Industries aus Japan, Hyundai Heavy Industries aus Südkorea und Wärtsilä Qiyao Diesel Company aus China investieren erheblich in Forschung und Entwicklung, um hochmoderne Schiffsmotoren herzustellen. Diese Innovationen umfassen fortschrittliche Antriebssysteme, Digitalisierung und die Integration intelligenter Technologien zur Verbesserung der Motorleistung, Verbesserung der Kraftstoffeffizienz und Senkung der Wartungskosten.

Jüngste Entwicklungen

  • Im Februar 2022 schloss MAN Energy Solutions eine Kooperationsvereinbarung mit Hyundai, in deren Rahmen Hyundai seine OPL-Lösung Schiffseignern anbieten wird, die EEXI-Konformität anstreben, ohne ihren Geschäftsbetrieb zu stören. Diese Zusammenarbeit wird zu den Netto-Null-Emissionszielen der Schifffahrtsindustrie beitragen.
  • Im Februar 2022 unterzeichnete Volvo Penta eine Vereinbarung mit der Editron-Abteilung von Danfoss, um gemeinsam die Elektrifizierung im Schifffahrtssektor voranzutreiben. Im Dezember 2021 sicherte sich Caterpillar Marine einen Vertrag zur Bereitstellung von Stromversorgungslösungen für Edda Winds Serie von vier neuen Commissioning Service Operation Vessels (CSOVs) und zwei neuen Service Operation Vessels (SOVs), deren Auslieferung zwischen 2022 und 2024 geplant ist.
  • Im November 2021 unterzeichnete Hyundai Heavy Industries (HHI) einen Vertrag für den Bau des zweiten von drei modernisierten, mit Aegis ausgestatteten Kriegsschiffen der nächsten Generation für die südkoreanische Marine. HHI arbeitet derzeit auch am Bau des ersten Kriegsschiffs. Der Vertrag im Wert von 470 Millionen US-Dollar wurde mit der Defense Acquisition Program Administration des Landes unterzeichnet.
  • Im August 2021 schloss Rolls Royce Holdings eine Vereinbarung zum Verkauf seiner Bergen Engines ab, einem globalen Maschinenbaukonzern, der auf mittelschnelllaufende Flüssigbrennstoff- und Gasmotoren spezialisiert ist.

Wichtige Marktteilnehmer

  • Caterpillar Inc.
  • Cummins Inc.
  • Hyundai Heavy Industries Co., Ltd
  • MAN Energy Solutions
  • DEUTZ AG
  • Mitsubishi Heavy Industries Ltd
  • Rolls Royce plc
  • Volvo Group
  • GE Transportation
  • Yanmar Holdings Co., Ltd

Nach Hub

Nach Kapazität

Nach Kraftstoffart

Nach Schiffstyp

Nach Region

  • Viertakt
  • Zweitakt
  • Andere
  • Bis zu 1.000 PS
  • 1.001–5.000 PS
  • 5.001–10.000 PS
  • 10.001–20.000 PS
  • Ãœber 20.000 PS
  • Schweres Heizöl
  • Mittelschweres Heizöl
  • Sonstige
  • Massengutfrachter
  • Frachtschiffe
  • Containerschiffe
  • Fähren und Passagierschiffe
  • Öltanker
  • Sonstige
  • Nordamerika
  • Europa
  • Südamerika
  • Naher Osten und Afrika
  • Asien-Pazifik

Table of Content

To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )

List Tables Figures

To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )

FAQ'S

For a single, multi and corporate client license, the report will be available in PDF format. Sample report would be given you in excel format. For more questions please contact:

sales@marketinsightsresearch.com

Within 24 to 48 hrs.

You can contact Sales team (sales@marketinsightsresearch.com) and they will direct you on email

You can order a report by selecting payment methods, which is bank wire or online payment through any Debit/Credit card, Razor pay or PayPal.