img

Gasturbinenmarkt – Globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognose, 2018–2028, segmentiert nach Designtyp (Schwerlast und Aeroderivativ), nach Trägermaterial (Stromerzeugung, Öl und Gas und andere), nach Technologie (offener Kreislauf und kombinierter Kreislauf), nach Nennleistung (1–40 MW, 40–120 MW, 120–300 MW und über 300 MW), nach Region und nach Wettbewerb


Published on: 2024-12-10 | No of Pages : 320 | Industry : Power

Publisher : MIR | Format : PDF&Excel

Gasturbinenmarkt – Globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognose, 2018–2028, segmentiert nach Designtyp (Schwerlast und Aeroderivativ), nach Trägermaterial (Stromerzeugung, Öl und Gas und andere), nach Technologie (offener Kreislauf und kombinierter Kreislauf), nach Nennleistung (1–40 MW, 40–120 MW, 120–300 MW und über 300 MW), nach Region und nach Wettbewerb

Prognosezeitraum2024–2028
Marktgröße (2022)15,68 Milliarden USD
CAGR (2023–2028)3,17 %
Am schnellsten wachsendes SegmentSchwerlast
Größter MarktAsien-Pazifik

MIR Stromerzeugung, -übertragung und -verteilung

Marktübersicht

Der globale Gasturbinenmarkt wurde im Jahr 2022 auf 15,68 Milliarden USD geschätzt und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich ein robustes Wachstum mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 3,17 % bis 2028 verzeichnen. Der globale Vorstoß zur Reduzierung der CO2-Emissionen und zur Bekämpfung des Klimawandels treibt die Einführung von Gasturbinen voran. Gasturbinen, insbesondere solche, die Erdgas verwenden, erzeugen im Vergleich zu einigen herkömmlichen Formen der Stromerzeugung weniger Emissionen und entsprechen damit den Umweltvorschriften und Nachhaltigkeitszielen.

Wichtige Markttreiber

Steigende Nachfrage nach effizienterer Stromerzeugung

Der globale Gasturbinenmarkt erlebt aufgrund der wachsenden Nachfrage nach verbesserter Effizienz bei der Stromerzeugung einen deutlichen Aufschwung. Da die Welt mit den Herausforderungen einer rasch wachsenden Bevölkerung und Urbanisierung zu kämpfen hat, ist der Bedarf an zuverlässigen und effizienten Energiequellen von größter Bedeutung geworden. Gasturbinen, bekannt für ihre Effizienz und Vielseitigkeit, haben sich als Schlüssellösung für die Stromerzeugung in verschiedenen Sektoren herausgestellt.

Einer der Hauptgründe für die steigende Nachfrage nach Gasturbinen ist ihre Fähigkeit, in Kraftwerken einen hohen thermischen Wirkungsgrad zu erzielen. Gasturbinen wandeln einen erheblichen Teil der Energie des Brennstoffs in Elektrizität um, was im Vergleich zu herkömmlichen Methoden zu einem effizienteren und saubereren Stromerzeugungsprozess führt. Diese Effizienz ist besonders wichtig, um dem globalen Vorstoß in Richtung nachhaltiger und umweltfreundlicher Energielösungen gerecht zu werden. Regierungen und Industrie erkennen zunehmend die Bedeutung der Einführung von Technologien, die die Umweltauswirkungen minimieren, was Gasturbinen zu einer bevorzugten Wahl für die Stromerzeugung macht.

Darüber hinaus tragen Fortschritte in der Gasturbinentechnologie, wie z. B. in Gas- und Dampfkraftwerken, zu einer höheren Gesamteffizienz bei. Diese Systeme nutzen sowohl Gas- als auch Dampfturbinen, um maximale Energie aus dem Brennstoff zu gewinnen, was den doppelten Vorteil einer erhöhten Leistungsabgabe und eines geringeren Brennstoffverbrauchs bietet. Das Streben nach verbesserter Energieeffizienz und der Wunsch, strenge Umweltauflagen einzuhalten, treiben Investitionen in Forschung und Entwicklung auf dem Gasturbinenmarkt voran und sorgen für eine kontinuierliche Entwicklung effizienterer und umweltfreundlicherer Technologien.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die steigende Nachfrage nach effizienterer Stromerzeugung ein wichtiger Wachstumstreiber für den globalen Gasturbinenmarkt ist. Während die Länder bestrebt sind, den steigenden Energiebedarf zu decken und gleichzeitig die Umweltbelastung zu minimieren, bieten Gasturbinen mit ihrer Fähigkeit, einen höheren thermischen Wirkungsgrad zu erzielen und zu einer nachhaltigen Stromerzeugung beizutragen, eine überzeugende Lösung.

Zunehmende Industrialisierung und Infrastrukturentwicklung

Der globale Gasturbinenmarkt erlebt ein erhebliches Wachstum, das durch das rasante Tempo der Industrialisierung und Infrastrukturentwicklung auf der ganzen Welt angetrieben wird. Während Schwellenländer ihre Fertigungskapazitäten ausbauen und etablierte Volkswirtschaften in die Modernisierung bestehender Infrastruktur investieren, ist die Nachfrage nach zuverlässigen und effizienten Stromerzeugungslösungen wie Gasturbinen stark gestiegen.

Im Kontext industrieller Anwendungen spielen Gasturbinen eine entscheidende Rolle bei der Bereitstellung einer kontinuierlichen und stabilen Stromversorgung für verschiedene Prozesse. Branchen wie die Petrochemie, die Fertigungsindustrie sowie die Öl- und Gasindustrie sind in hohem Maße auf die konstante und hohe Energieleistung von Gasturbinen angewiesen. Aufgrund ihrer Flexibilität, unter unterschiedlichen Bedingungen zu arbeiten, und ihrer schnellen Anlauffähigkeit eignen sich Gasturbinen hervorragend, um den dynamischen Energiebedarf industrieller Betriebe zu decken.

Darüber hinaus treibt der steigende Bedarf an dezentraler Stromerzeugung in abgelegenen oder netzunabhängigen Industriestandorten die Nachfrage nach Gasturbinen weiter an. Diese Turbinen bieten eine zuverlässige Energiequelle ohne die Notwendigkeit einer umfangreichen Netzinfrastruktur und sind daher ideal für die Unterstützung von Industrieanlagen in unterschiedlichen geografischen Umgebungen.

Im Bereich der Infrastrukturentwicklung sind Gasturbinen eine bevorzugte Wahl für die Stromerzeugung in Großprojekten wie Flughäfen, Krankenhäusern und Gewerbekomplexen. Die Fähigkeit von Gasturbinen, eine hohe Stromleistung bei relativ geringen Emissionen zu liefern, entspricht den Nachhaltigkeitszielen moderner Infrastrukturprojekte. Regierungen und private Unternehmen, die in diese Entwicklungen investieren, betrachten Gasturbinen als zuverlässiges und effizientes Mittel, um den steigenden Energiebedarf zu decken, der mit der Urbanisierung und dem Ausbau der Infrastruktur einhergeht.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die wachsende Welle der Industrialisierung und des Infrastrukturausbaus weltweit ein wichtiger Treiber für die Expansion des Gasturbinenmarktes ist. Die Anpassungsfähigkeit und Zuverlässigkeit von Gasturbinen machen sie unverzichtbar für Branchen und Projekte, die nach effizienten Stromerzeugungslösungen suchen.


MIR Segment1

Steigender Fokus auf Integration erneuerbarer Energien

Ein wichtiger Treiber, der den globalen Gasturbinenmarkt beeinflusst, ist der zunehmende Fokus auf die Integration erneuerbarer Energiequellen in den Stromerzeugungsmix. Während die Welt sich in Richtung einer nachhaltigeren Energiezukunft bewegt, stellt die intermittierende Natur erneuerbarer Quellen wie Wind und Sonne eine Herausforderung für die Aufrechterhaltung einer stabilen und konstanten Stromversorgung dar. Gasturbinen erweisen sich als entscheidende Komponente bei der Bewältigung dieser Herausforderungen, da sie flexible und zuverlässige Notstromversorgung bieten.

Da die Länder den Anteil erneuerbarer Energien an ihrem gesamten Energieportfolio erhöhen möchten, wird der Bedarf an effektiven Energiespeicher- und Notstromlösungen deutlich. Gasturbinen, insbesondere solche, die in Spitzenlastkraftwerken eingesetzt werden, bieten eine schnelle Reaktion auf Schwankungen bei der Erzeugung erneuerbarer Energien. Sie können schnell hoch- oder herunterfahren, um Schwankungen bei der Wind- oder Solarstromerzeugung auszugleichen und so ein stabiles Netz und eine zuverlässige Stromversorgung zu gewährleisten.

Ein weiterer Aspekt, der die Integration von Gasturbinen mit erneuerbaren Energien vorantreibt, ist das Konzept von Hybridkraftwerken. Diese Anlagen kombinieren die Stärken sowohl erneuerbarer Quellen als auch von Gasturbinen und schaffen so einen synergetischen Ansatz zur Stromerzeugung. Gasturbinen können die intermittierende Natur erneuerbarer Energien effizient ausgleichen und in Zeiten geringer erneuerbarer Energieerzeugung kontinuierlich Strom liefern.

Darüber hinaus machen Fortschritte in der Gasturbinentechnologie, einschließlich verbesserter Verbrennungssysteme und verbesserter Betriebsflexibilität, sie gut geeignet für die Integration mit erneuerbaren Energiequellen. Regierungen und Energieversorger erkennen zunehmend die Bedeutung eines diversifizierten und flexiblen Energiemix, bei dem Gasturbinen eine entscheidende Rolle für einen reibungslosen Übergang zu einem nachhaltigen und belastbaren Stromnetz spielen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der zunehmende Fokus auf die Integration erneuerbarer Energien ein wichtiger Wachstumstreiber für den globalen Gasturbinenmarkt ist. Die Fähigkeit von Gasturbinen, die Schwankungen bei der Erzeugung erneuerbarer Energien zu ergänzen und zu stabilisieren, macht sie zu einem Schlüsselspieler in der laufenden globalen Energiewende.

Wichtige Marktherausforderungen

Umweltbelange und Emissionskontrolle

Eine der größten Herausforderungen für den globalen Gasturbinenmarkt ist die zunehmende Kontrolle und Besorgnis hinsichtlich Umweltauswirkungen und Emissionskontrolle. Obwohl Gasturbinen für ihre Effizienz bekannt sind, stoßen sie beim Verbrennungsprozess dennoch Treibhausgase und Schadstoffe aus. Bei der Verbrennung von Erdgas, einem üblichen Brennstoff für Gasturbinen, wird Kohlendioxid (CO2) freigesetzt, das maßgeblich zum Klimawandel beiträgt.

Da die globale Gemeinschaft sich verstärkt auf die Eindämmung des Klimawandels und die Reduzierung des CO2-Fußabdrucks konzentriert, steht die Gasturbinenindustrie vor der Herausforderung, strenge Umweltauflagen einzuhalten. Regierungen weltweit setzen strengere Emissionsstandards durch und drängen die Hersteller, Gasturbinen mit niedrigeren Emissionsprofilen zu entwickeln. Dies erfordert erhebliche Investitionen in Forschung und Entwicklung, um die Verbrennungstechnologien zu verbessern, die Kraftstoffeffizienz zu steigern und fortschrittliche Emissionskontrollmechanismen einzuführen.

Die Herausforderung ist zweifachNicht nur die Gasturbinenhersteller müssen Innovationen entwickeln, um die Emissionen ihrer Produkte zu minimieren, sondern auch die Endverbraucher, insbesondere Kraftwerke und Industrieanlagen, müssen in Emissionskontrolltechnologien investieren, um die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen. Den Bedarf an zuverlässiger und effizienter Energie mit ökologischer Nachhaltigkeit in Einklang zu bringen, stellt für den Gasturbinenmarkt eine komplexe Herausforderung dar, die nur durch gemeinsame Anstrengungen der gesamten Branche bewältigt werden kann.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Umweltbelange und Emissionskontrolle eine erhebliche Herausforderung für den globalen Gasturbinenmarkt darstellen und kontinuierliche Innovationen und Investitionen zur Entwicklung saubererer und nachhaltigerer Technologien erfordern.

Intermittenz und Netzintegration mit erneuerbaren Energien

Die zunehmende Integration erneuerbarer Energiequellen wie Wind und Sonne in das Stromnetz stellt für den globalen Gasturbinenmarkt eine erhebliche Herausforderung dar. Im Gegensatz zu herkömmlichen Grundlastkraftwerken sind erneuerbare Quellen intermittierend und variieren je nach Wetterbedingungen und Tageszeit. Gasturbinen, die häufig für Spitzenlast- oder Notstromerzeugung verwendet werden, stehen vor der Herausforderung, diese intermittierenden Energiequellen effizient zu integrieren, um die Netzstabilität zu gewährleisten.

Die Herausforderung besteht darin, dass Gasturbinen schnell auf Schwankungen bei der Produktion erneuerbarer Energien reagieren und Notstrom bereitstellen müssen, wenn erneuerbare Quellen den Bedarf nicht decken können. Gasturbinen zeichnen sich zwar durch Flexibilität und schnelle Starts aus, doch die nahtlose Integration mit variabler erneuerbarer Energie bringt technische und betriebliche Herausforderungen mit sich. Um die dynamische Interaktion zwischen Gasturbinen und erneuerbaren Energien zu koordinieren und eine zuverlässige Stromversorgung unter unterschiedlichen Bedingungen zu gewährleisten, müssen moderne Steuerungssysteme und Netzmanagementtechnologien implementiert werden.

Da der Anteil erneuerbarer Energien am Energiemix weiter wächst, müssen Gasturbinen zudem an den Betrieb in Hybridkraftwerken angepasst werden, die erneuerbare Quellen mit gasbetriebener Stromerzeugung kombinieren. Dies erfordert ein umfassendes Verständnis der technischen, regulatorischen und wirtschaftlichen Aspekte von Hybridsystemen und stellt sowohl für Gasturbinenhersteller als auch für Energieplaner eine komplexe Herausforderung dar.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Bewältigung der Intermittenz und die Verbesserung der Netzintegration mit erneuerbaren Energiequellen eine zentrale Herausforderung für den globalen Gasturbinenmarkt ist, die gemeinsame Anstrengungen zur Entwicklung innovativer Lösungen und zur Förderung einer widerstandsfähigeren Energieinfrastruktur erfordert.


MIR Regional

Konkurrenz durch alternative Technologien

Der globale Gasturbinenmarkt steht vor einer gewaltigen Herausforderung durch den Aufstieg alternativer Technologien und Energiequellen. Mit den fortschreitenden Fortschritten bei Energiespeicherung, Brennstoffzellen und erneuerbaren Energietechnologien entwickelt sich die Landschaft der Stromerzeugung rasant weiter. Diese Alternativen sind ein überzeugendes Argument für sauberere, nachhaltigere und dezentralere Energielösungen und stellen eine Wettbewerbsbedrohung für herkömmliche Gasturbinen dar.

Energiespeichertechnologien wie Batterien werden zunehmend effizienter und kostengünstiger und bieten eine Möglichkeit, überschüssige Energie aus erneuerbaren Quellen für die spätere Verwendung zu speichern. Dies reduziert die Abhängigkeit von Gasturbinen für Spitzenlast und Notstromerzeugung, da gespeicherte Energie bei Bedarf ohne verbrennungsbasierte Systeme eingesetzt werden kann.

Darüber hinaus bieten Fortschritte in der Brennstoffzellentechnologie, insbesondere bei Wasserstoffbrennstoffzellen, einen alternativen Weg zur Stromerzeugung mit minimalen Emissionen. Während die Welt Wasserstoff als sauberen Energieträger erforscht, könnten Gasturbinen in Anwendungen Konkurrenz bekommen, in denen sich Brennstoffzellen als praktikable und umweltfreundliche Option erweisen.

Um wettbewerbsfähig zu bleiben, muss der Gasturbinenmarkt diese Herausforderungen meistern, indem er weiterhin innovativ ist und sich an die sich ändernde Marktdynamik anpasst. Dazu gehört die Erforschung von Synergien mit alternativen Technologien, wie Hybridantriebssystemen, und die Berücksichtigung der sich entwickelnden Präferenzen von Verbrauchern und Industrien, die nach nachhaltigen und kosteneffizienten Energielösungen suchen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Konkurrenz durch alternative Technologien eine erhebliche Herausforderung für den globalen Gasturbinenmarkt darstellt und kontinuierliche Innovation und strategische Anpassung erfordert, um in einer sich schnell verändernden Energielandschaft relevant zu bleiben.

Wichtige Markttrends

Umstellung auf Wasserstoff als sauberen Brennstoff

Ein herausragender Trend auf dem globalen Gasturbinenmarkt ist die beschleunigte Umstellung auf die Verwendung von Wasserstoff als sauberen und nachhaltigen Brennstoff. Während die Welt ihre Bemühungen zur Reduzierung der Kohlenstoffemissionen und zur Bekämpfung des Klimawandels intensiviert, hat sich Wasserstoff als vielversprechende Alternative zu herkömmlichen Kohlenwasserstoffbrennstoffen herausgestellt. Gasturbinen, die für ihre Anpassungsfähigkeit an verschiedene Brennstoffe bekannt sind, stehen bei dieser Umstellung an vorderster Front, wobei Hersteller und Betreiber die Integration von Wasserstoff in Gasturbinensysteme untersuchen.

Wasserstoff bietet den Vorteil, ein sauber brennender Brennstoff zu sein, der bei der Verbrennung nur Wasserdampf erzeugt. Dies steht im Einklang mit den weltweiten Bemühungen, Industrie und Stromerzeugung zu dekarbonisieren, und macht Wasserstoff zu einem Schlüsselfaktor beim Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft. Gasturbinen können nachgerüstet oder für den Betrieb mit Wasserstoff ausgelegt werden, wobei die vorhandene Infrastruktur und das Know-how in der Gasturbinentechnologie genutzt werden.

Einer der treibenden Faktoren hinter dem Wasserstofftrend auf dem Gasturbinenmarkt ist die zunehmende Verfügbarkeit von grünem Wasserstoff, der durch Elektrolyse mit erneuerbaren Energiequellen erzeugt wird. Grüner Wasserstoff geht auf die Umweltprobleme ein, die mit traditionellen Wasserstoffproduktionsmethoden verbunden sind, die oft auf fossilen Brennstoffen basieren. Mit grünem Wasserstoff betriebene Gasturbinen tragen zu einem nachhaltigeren und umweltfreundlicheren Energieökosystem bei und unterstützen die Ziele von Ländern und Industrien, die eine CO2-Neutralität anstreben.

Während die Wasserstoffwirtschaft weiter an Dynamik gewinnt, erlebt der Gasturbinenmarkt einen Trend in Forschung und Entwicklung, der sich auf die Optimierung von Verbrennungsprozessen, die Verbesserung von Turbinenmaterialien und die Bewältigung technischer Herausforderungen im Zusammenhang mit der Wasserstoffverbrennung konzentriert. Dieser Trend spiegelt das Engagement der Branche wider, sich an globalen Nachhaltigkeitszielen auszurichten und sauberere Energiequellen zu nutzen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Übergang zu Wasserstoff als sauberem Kraftstoff einen bedeutenden Trend auf dem globalen Gasturbinenmarkt darstellt, der sowohl Auswirkungen auf die ökologische Nachhaltigkeit als auch auf die langfristige Rentabilität der Gasturbinentechnologie in einer sich rasch entwickelnden Energielandschaft hat.

Digitalisierung und Integration von Industrie 4.0

Der globale Gasturbinenmarkt erlebt einen transformativen Trend, der durch die zunehmende Integration von Digitalisierungs- und Industrie 4.0-Technologien vorangetrieben wird. Während Branchen weltweit das Zeitalter der digitalen Transformation begrüßen, nutzen Hersteller und Betreiber von Gasturbinen fortschrittliche Technologien, um Effizienz, Zuverlässigkeit und Gesamtleistung zu verbessern.

Ein wichtiger Aspekt dieses Trends ist die Einführung intelligenter Sensoren, Datenanalysen und Echtzeitüberwachungssysteme im Gasturbinenbetrieb. Diese Technologien ermöglichen eine kontinuierliche Überwachung des Turbinenzustands, Leistungsoptimierung und vorausschauende Wartung. Durch die Erfassung und Analyse von Daten in Echtzeit können Betreiber potenzielle Probleme erkennen, bevor sie eskalieren. So werden Ausfallzeiten reduziert und die allgemeine Zuverlässigkeit von Gasturbinensystemen verbessert.

Die Implementierung der Digital-Twin-Technologie ist ein weiterer wichtiger Aspekt dieses Trends. Digitale Zwillinge erstellen virtuelle Replikate physischer Gasturbinen und ermöglichen so detaillierte Simulationen, Leistungsanalysen und Szenariotests. Diese Fähigkeit verbessert die Design- und Engineering-Prozesse, beschleunigt die Produktentwicklung und ermöglicht bessere Entscheidungen während des gesamten Lebenszyklus von Gasturbinen.

Darüber hinaus geht der Trend zur Integration von Industrie 4.0 über einzelne Turbinen hinaus hin zur Schaffung vernetzter und intelligenter Kraftwerke. Die Integration von Gasturbinen mit fortschrittlichen Steuerungssystemen, künstlicher Intelligenz und Kommunikationstechnologien ermöglicht die nahtlose Koordination von Stromerzeugung, -verteilung und -verbrauch. Dieser vernetzte Ansatz optimiert die Gesamteffizienz von Stromerzeugungsanlagen und unterstützt die Integration erneuerbarer Energiequellen in das Netz.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Trend zur Digitalisierung und Industrie 4.0-Integration den globalen Gasturbinenmarkt neu gestaltet und eine Ära intelligenterer, effizienterer und vernetzter Stromerzeugung einläutet. Dieser Trend verbessert nicht nur die Leistung und Zuverlässigkeit von Gasturbinen, sondern positioniert sie auch als wesentliche Komponenten in der sich entwickelnden Landschaft intelligenter und nachhaltiger Energiesysteme.

Segmenteinblicke

Unterstützendes Material

Das Segment Stromerzeugung hat sich im Jahr 2022 als dominierendes Segment herausgestellt. Der globale Gasturbinenmarkt zur Stromerzeugung ist nach Kapazitätsbereichen segmentiert, die von der dezentralen Stromerzeugung im kleinen Maßstab bis hin zu großen Kraftwerken im Versorgungsmaßstab reichen. Verschiedene Kapazitätssegmente decken unterschiedliche Anwendungen ab. Kleinere Turbinen werden häufig für die dezentrale Stromerzeugung und größere Turbinen für Großprojekte eingesetzt.

KombikraftwerkeDie Einführung von Kombikraftwerken, bei denen Gasturbinen zur Steigerung der Effizienz mit Dampfturbinen kombiniert werden, ist weiterhin ein bedeutender Trend im Bereich der Stromerzeugung. Diese Konfiguration ermöglicht die Nutzung der Abwärme zur Erzeugung zusätzlichen Stroms und verbessert so die Gesamteffizienz des Kraftwerks. Fortschrittliche VerbrennungstechnologienHersteller von Gasturbinen investieren in Forschung und Entwicklung zur Verbesserung der Verbrennungstechnologien, um eine höhere Effizienz, geringere Emissionen und bessere Brennstoffflexibilität zu erreichen. Innovationen bei Verbrennungssystemen tragen zur ökologischen Nachhaltigkeit von Gasturbinen bei.

Gasturbinen spielen eine entscheidende Rolle bei der Integration erneuerbarer Energiequellen in das Stromnetz. Sie bieten Schnellstartfunktionen und flexiblen Betrieb und gleichen die Intermittenz erneuerbarer Quellen wie Wind und Sonne aus. Gasturbinen werden häufig zur Spitzenlast und zur Netzstabilisierung eingesetzt und gewährleisten eine zuverlässige Stromversorgung in Zeiten geringer Erzeugung erneuerbarer Energien.

Nennleistung

Das Segment über 300 MW wird im Prognosezeitraum voraussichtlich ein schnelles Wachstum erfahren. Das Segment über 300 MW auf dem globalen Gasturbinenmarkt wird typischerweise mit großen Stromerzeugungsprojekten in Verbindung gebracht, wie etwa Großkraftwerken und industriellen Anwendungen mit erheblichem Energiebedarf. Die Nachfrage nach Gasturbinen in diesem Segment wird oft durch den Bedarf an hochleistungsfähiger, zuverlässiger und effizienter Stromerzeugung getrieben. Branchen wie die Petrochemie, Raffinerien und große Produktionsanlagen bevorzugen möglicherweise Gasturbinen in diesem Leistungsbereich, um ihren erheblichen Energiebedarf zu decken.

Im Segment über 300 MW wird die Effizienz zu einem entscheidenden Faktor. Von Gasturbinen mit hoher Kapazität wird erwartet, dass sie mit optimaler Effizienz arbeiten, um die Leistungsabgabe zu maximieren und gleichzeitig den Kraftstoffverbrauch und die Emissionen zu minimieren. Hersteller in diesem Segment konzentrieren sich auf fortschrittliche Technologien, wie etwa kombinierte Zykluskonfigurationen, um die Gesamteffizienz zu verbessern und die Umweltbelastung zu verringern. Angesichts der immer strengeren Umweltvorschriften ist die Entwicklung von Gasturbinen, die die Emissionsstandards erfüllen oder übertreffen, ein wichtiger Aspekt.

Der Markt für Gasturbinen über 300 MW wird voraussichtlich weiterhin technologische Fortschritte erleben. Dazu gehören Innovationen bei Materialien, Verbrennungssystemen und Turbinendesign zur Verbesserung von Leistung, Zuverlässigkeit und Betriebsflexibilität. Die Forschungs- und Entwicklungsanstrengungen werden sich voraussichtlich auf die Erreichung höherer Effizienzgrade, schnellerer Anlaufzeiten und einer erhöhten Betriebsbelastbarkeit konzentrieren, um den sich entwickelnden Anforderungen großer Stromerzeugungsprojekte gerecht zu werden.

Regionale Einblicke

Der asiatisch-pazifische Raum hat sich im Jahr 2022 als dominierende Region mit dem größten Marktanteil herausgestellt. Gasturbinen im asiatisch-pazifischen Raum finden in verschiedenen Sektoren Anwendung, darunter Stromerzeugung, Öl und Gas, Luftfahrt und industrielle Fertigung. Aufgrund ihrer Vielseitigkeit eignen sich Gasturbinen für unterschiedliche Umgebungen, von der Stromversorgung großer Versorgungsanlagen bis hin zum Einsatz als Notstromaggregate für kritische Einrichtungen.

Die Regierungen im asiatisch-pazifischen Raum konzentrieren sich zunehmend auf nachhaltige und sauberere Energielösungen, um Umweltbedenken auszuräumen. Gasturbinen passen sich diesem Trend an, indem sie Technologien für geringere Emissionen, Brennstoffflexibilität und die Integration alternativer Brennstoffe integrieren. Der Übergang zu saubereren Energiequellen, darunter Erdgas und in Zukunft möglicherweise Wasserstoff, beeinflusst den Gasturbinenmarkt in der Region.

Die Region erlebt erhebliche Investitionen in die Entwicklung der Infrastruktur, darunter den Bau neuer Kraftwerke, Flughäfen und Industrieanlagen. Gasturbinen werden oft aufgrund ihrer Zuverlässigkeit und ihrer Fähigkeit ausgewählt, schnell Strom in großem Maßstab zu erzeugen. Projekte wie Gas- und Dampfturbinenkraftwerke tragen zur Verbesserung der allgemeinen Energieeffizienz im asiatisch-pazifischen Raum bei.

Gasturbinenhersteller im asiatisch-pazifischen Raum investieren in Forschung und Entwicklung, um fortschrittliche Technologien in ihre Produkte zu integrieren. Dazu gehören Verbesserungen bei Verbrennungssystemen, Materialien und Digitalisierung. Die Einführung digitaler Zwillingstechnologie und intelligenter Lösungen für Überwachung und Wartung wird in der Region immer weiter verbreitet und trägt zur Betriebseffizienz bei.

Die Verfügbarkeit und Zugänglichkeit der Erdgasinfrastruktur spielen bei der Einführung von Gasturbinen eine wichtige Rolle. Länder im asiatisch-pazifischen Raum mit gut ausgebauter Erdgasinfrastruktur bevorzugen tendenziell Gasturbinen zur Stromerzeugung. Der Energiemix, einschließlich des Anteils von Erdgas am gesamten Stromerzeugungsportfolio, variiert von Land zu Land und beeinflusst die Nachfrage nach Gasturbinen.

Geopolitische und wirtschaftliche Faktoren beeinflussen den Gasturbinenmarkt im asiatisch-pazifischen Raum. Handelsbeziehungen, geopolitische Stabilität und Wirtschaftswachstum wirken sich auf das Investitionsklima für Energieprojekte aus. Länder mit einem stabilen politischen Umfeld und robustem Wirtschaftswachstum werden eher erhöhte Investitionen in die Stromerzeugung auf Basis von Gasturbinen erleben.

Jüngste Entwicklungen

  • Im Juni 2021 unterzeichnete OPRA Turbines eine Vereinbarung mit Quanta. Diese Partnerschaft ermöglichte es Quanta, ein Wiederverkäufer für OPRA Turbines im Offshore-Öl- und Gassektor zu werden. Gassegment in der Nordseeregion.

Wichtige Marktteilnehmer

  • Kawasaki Heavy Industries, Ltd.
  • Siemens Energy AG
  • Capstone Green Energy Corporation
  • General Electric Group
  • Ansaldo Energia SpA
  • Mitsubishi Heavy Industries, Ltd.
  • United Engine Corporation
  • Rolls-Royce plc
  • Harbin Electric Machinery Company Limited
  • Destinus OPRA BV                                                                                                   

Nach Designtyp

Nach Trägermaterial

Nach Technologie

Nach Nennkapazität

Nach Region

  • Schwerlast
  • Aeroderivativ
  • Stromerzeugung
  • Öl & Gas
  • Andere
  • Offener Kreislauf
  • Kombikraftwerk
  • 1–40 MW
  • 40–120 MW
  • 120–300 MW
  • Über 300 MW
  • Nordamerika
  • Europa
  • Asien-Pazifik
  • Südamerika
  • Naher Osten und Afrika

Table of Content

To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )
To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )