Markt für solare Fernwärme – globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognose, segmentiert nach System (klein und groß), nach Endnutzer (Wohn-, Gewerbe- und Industriegebäude), nach Region und nach Wettbewerb 2019–2029F

Published Date: December - 2024 | Publisher: MIR | No of Pages: 320 | Industry: Power | Format: Report available in PDF / Excel Format

View Details Buy Now 2890 Download Sample Ask for Discount Request Customization

Markt für solare Fernwärme – globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognose, segmentiert nach System (klein und groß), nach Endnutzer (Wohn-, Gewerbe- und Industriegebäude), nach Region und nach Wettbewerb 2019–2029F

Prognosezeitraum2025–2029
Marktgröße (2023)3,59 Milliarden USD
CAGR (2024–2029)9,73 %
Am schnellsten wachsendes SegmentIndustrie
Größter MarktEuropa
Marktgröße (2023)6,32 Milliarden

MIR Stromerzeugung, -übertragung und -verteilung

Marktübersicht

Der globale Markt für solare Fernwärme wurde im Jahr 2023 auf 3,59 Milliarden USD geschätzt und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich ein robustes Wachstum mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 9,73 % bis 2029 verzeichnen.

Wichtige Markttreiber

Ökologische Nachhaltigkeit und Übergang zu erneuerbaren Energien

Die wachsende globale Betonung der ökologischen Nachhaltigkeit hat sich als Haupttreiber für die Expansion des Marktes für solare Fernwärme herausgestellt. Angesichts der zunehmenden Besorgnis über den Klimawandel setzen Regierungen, Unternehmen und Gemeinden weltweit zunehmend auf Lösungen für erneuerbare Energien, um den CO2-Fußabdruck zu verringern und die Auswirkungen traditioneller Energiequellen zu mildern. Solare Fernwärme, die die Kraft der Sonne nutzt, um saubere und nachhaltige Wärme bereitzustellen, passt perfekt zu diesen Zielen.

Herkömmliche Heizsysteme sind oft auf fossile Brennstoffe angewiesen und tragen erheblich zu den Treibhausgasemissionen bei. Im Gegensatz dazu nutzt die solare Fernwärme Sonnenkollektoren, um Sonnenlicht einzufangen und in Wärmeenergie umzuwandeln, wodurch die Abhängigkeit von nicht erneuerbaren Ressourcen verringert wird. Die Integration von Solarenergie in Fernwärmesysteme reduziert nicht nur die Kohlenstoffemissionen, sondern hilft Ländern auch, ihre Ziele für erneuerbare Energien zu erreichen. Regierungen und internationale Organisationen fördern die Einführung von solarer Fernwärme durch Richtlinien, Subventionen und regulatorische Rahmenbedingungen und treiben so das Marktwachstum weiter voran.

Da die Weltgemeinschaft weiterhin nachhaltige Entwicklung priorisiert und den Klimawandel bekämpft, wird erwartet, dass die Nachfrage nach umweltfreundlichen Heizlösungen wie solarer Fernwärme stark ansteigen wird, was sie zu einem wichtigen Treiber der Marktexpansion macht.

Energieeffizienz und Kosteneinsparungen

Das Streben nach Energieeffizienz und Kosteneinsparungen ist ein weiterer wichtiger Treiber, der das Wachstum des globalen Marktes für solare Fernwärme vorantreibt. Herkömmliche Heizsysteme sind oft ineffizient, was zu Wärmeverlusten während der Verteilungs- und Umwandlungsprozesse führt. Solare Fernwärme bietet mit ihrem Fokus auf der Nutzung sauberer und reichlich vorhandener Sonnenenergie eine effizientere Alternative.

Solar-Fernwärmesysteme sind darauf ausgelegt, den Energieverbrauch zu optimieren, indem sie Sonnenwärme für die spätere Verteilung einfangen und speichern. Der Einsatz fortschrittlicher Technologien wie thermischer Speichersysteme verbessert die Zuverlässigkeit und Flexibilität dieser Systeme. Darüber hinaus führt die geringere Abhängigkeit von konventionellen Energiequellen zu langfristigen Kosteneinsparungen für Verbraucher und Unternehmen.

Regierungen und Versorgungsunternehmen erkennen die wirtschaftlichen Vorteile der solaren Fernwärme und setzen politische Maßnahmen um, um ihre Einführung zu fördern. Es werden finanzielle Anreize, Steuergutschriften und Subventionen eingeführt, um Investitionen in die Solarwärmeinfrastruktur zu fördern. Dies macht sie zu einem attraktiven Angebot für Interessengruppen, die nach nachhaltigen und kostengünstigen Energielösungen suchen.


MIR Segment1

Zunehmende Urbanisierung und Bedarf an Fernwärme

Der globale Trend zur Urbanisierung hat zu einem Anstieg der Nachfrage nach effizienten Heizlösungen geführt, insbesondere in dicht besiedelten Gebieten. Da Städte expandieren und die Bevölkerung wächst, können herkömmliche Heizsysteme den steigenden Bedarf möglicherweise nicht mehr decken, was zu Bedenken hinsichtlich der Energiesicherheit und -zuverlässigkeit führt. Solare Fernwärme begegnet diesen Herausforderungen, indem sie eine skalierbare und nachhaltige Lösung für den städtischen Heizbedarf bietet.

Da Fernwärmesysteme zentralisiert sind, eignen sie sich gut für städtische Umgebungen, in denen der Energiebedarf konzentriert ist. Solare Fernwärme kann in bestehende Fernwärmeinfrastrukturen integriert oder in Neubauten implementiert werden und bietet eine zuverlässige und umweltfreundliche Heizlösung für städtische Gemeinden. Das Potenzial, die Luftverschmutzung zu reduzieren und die allgemeine Lebensqualität in Städten zu verbessern, treibt die Einführung von solarer Fernwärme weiter voran.

Da die Urbanisierung weltweit weiter zunimmt, wird die Nachfrage nach effizienten und nachhaltigen Heizlösungen in dicht besiedelten Gebieten voraussichtlich ein wesentlicher Wachstumstreiber für den Markt für solare Fernwärme sein. Stadtplaner, politische Entscheidungsträger und Entwickler erkennen zunehmend die Rolle der solaren Fernwärme bei der Schaffung intelligenter, widerstandsfähiger und nachhaltiger Städte für die Zukunft.

Wichtige Marktherausforderungen

Anfängliche Kapitalkosten und Investitionshürden

Eine der größten Herausforderungen für den globalen Markt für solare Fernwärme sind die relativ hohen anfänglichen Kapitalkosten, die mit der Implementierung von solarthermischen Systemen verbunden sind. Während die langfristigen Betriebskosten der solaren Fernwärme niedriger sind als bei herkömmlichen Systemen auf fossiler Brennstoffbasis, können die erforderlichen Vorabinvestitionen für Solarkollektoren, Wärmespeicherinfrastruktur und Systemintegration eine erhebliche Hürde für Projektentwickler und Investoren darstellen.

Die Kosten der Solarthermietechnologie sind im Laufe der Jahre gesunken, stellen jedoch immer noch eine erhebliche Investition dar, insbesondere für groß angelegte Fernwärmeprojekte. Diese finanzielle Hürde kann potenzielle Interessenten davon abhalten, solare Fernwärme zu nutzen, insbesondere in Regionen, in denen konventionelle Energiequellen wirtschaftlich konkurrenzfähig bleiben.

Um diese Herausforderung zu bewältigen, sind konzertierte Anstrengungen von Regierungen, Finanzinstituten und Interessenvertretern der Industrie erforderlich. Finanzielle Anreize, Subventionen und günstige Finanzierungsmechanismen können eine entscheidende Rolle bei der Minderung der Vorlaufkosten spielen und solare Fernwärmeprojekte wirtschaftlicher und attraktiver für Investoren machen. Darüber hinaus können technologische Fortschritte und Skaleneffekte zu weiteren Kostensenkungen beitragen, wodurch solare Fernwärme auf lange Sicht eine zugänglichere und wettbewerbsfähigere Option wird.

Intermittenz und saisonale Variabilität der Solarenergie

Solarenergie ist als erneuerbare Ressource einer natürlichen Intermittenz und saisonalen Schwankungen unterworfen, was eine Herausforderung für die konstante Wärmeversorgung in solaren Fernwärmesystemen darstellt. Die inhärente Intermittenz der Sonneneinstrahlung, die durch Faktoren wie Wetterbedingungen und tägliche/jahreszeitliche Veränderungen verursacht wird, kann zu Leistungsschwankungen des Systems führen und dessen Zuverlässigkeit und Effizienz beeinträchtigen.

Während Perioden geringer Sonneneinstrahlung können Backup-Systeme oder alternative Wärmequellen erforderlich sein, um eine konstante Versorgung mit Wärmeenergie aufrechtzuerhalten. Die Integration effizienter Backup-Systeme oder Hybridlösungen, die Solarenergie mit anderen erneuerbaren Quellen oder Speichertechnologien kombinieren, ist unerlässlich, um eine unterbrechungsfreie Heizleistung zu gewährleisten, insbesondere bei widrigen Wetterbedingungen.

Technologische Fortschritte bei der Energiespeicherung, wie verbesserte thermische Speicherlösungen und Hybridisierung mit ergänzenden Energiequellen, sind entscheidend, um das Problem der Intermittenz zu lösen. Forschungs- und Entwicklungsanstrengungen zur Verbesserung der Vorhersagbarkeit und Zuverlässigkeit von solaren Fernwärmesystemen können weiter zur Überwindung dieses Hindernisses beitragen und sie widerstandsfähiger und anpassungsfähiger an unterschiedliche Umweltbedingungen machen.


MIR Regional

Regulatorische und Netzintegrationshürden

Die Integration von solarer Fernwärme in bestehende Energieinfrastruktur und regulatorische Rahmenbedingungen stellt eine erhebliche Herausforderung für das Marktwachstum dar. In vielen Regionen sind traditionelle Fernwärmesysteme gut etabliert und können in regulatorischen Umgebungen betrieben werden, die konventionelle Energiequellen bevorzugen. Die Anpassung bestehender Vorschriften und Netze an die einzigartigen Eigenschaften solarer Fernwärme kann ein komplexer und zeitaufwändiger Prozess sein.

Zu den regulatorischen Herausforderungen können Fragen im Zusammenhang mit Energiepreisen, Netzanschlussstandards und der Anerkennung der Umweltvorteile solarthermischer Technologien gehören. Darüber hinaus ist für die erfolgreiche Integration von solarer Fernwärme in bestehende Energielandschaften die Koordination zwischen mehreren Interessengruppen, darunter Energieversorger, politische Entscheidungsträger und lokale Behörden, von entscheidender Bedeutung.

Um diese Herausforderungen zu bewältigen, müssen proaktive Regulierungsrahmen geschaffen werden, die die Einführung von solarer Fernwärme fördern und die Netzintegration unterstützen. Die Zusammenarbeit zwischen dem öffentlichen und privaten Sektor sowie klare Richtlinien und Standards können den Regulierungsprozess rationalisieren und die nahtlose Integration von solarer Fernwärme in bestehende Energieinfrastrukturen erleichtern. Die politischen Entscheidungsträger sollten eine zentrale Rolle bei der Schaffung eines unterstützenden Umfelds spielen, das den Übergang zu nachhaltigen und dezentralen Heizlösungen fördert.

Wichtige Markttrends

Integration fortschrittlicher Technologien für mehr Effizienz und Zuverlässigkeit

Ein neuer Trend auf dem globalen Markt für solare Fernwärme ist die Integration fortschrittlicher Technologien zur Verbesserung der Effizienz, Zuverlässigkeit und Gesamtleistung von Solarthermiesystemen. Mit der Reifung der Branche wird der Fokus zunehmend auf Forschung und Entwicklung gelegt, was zur Einbeziehung von Innovationen führt, die traditionelle Herausforderungen angehen und die Möglichkeiten der solaren Fernwärme verbessern.

Ein bemerkenswerter technologischer Trend ist die Einführung fortschrittlicher thermischer Speicherlösungen. Durch effiziente Speicherung kann überschüssige Solarwärme während Perioden mit hoher Sonneneinstrahlung aufgefangen und während Perioden mit geringer oder keiner Sonneneinstrahlung genutzt werden, wodurch eine kontinuierliche und zuverlässige Wärmeversorgung gewährleistet wird. Dies behebt nicht nur das mit der Solarenergie verbundene Problem der Intermittenz, sondern trägt auch zur Netzstabilität und zum Energiemanagement bei.

Ein weiterer wichtiger technologischer Trend ist die Implementierung intelligenter Steuerungssysteme und Digitalisierung in solaren Fernwärmenetzen. Fortschrittliche Steuerungsalgorithmen, Sensoren und Echtzeitüberwachung ermöglichen es den Betreibern, die Systemleistung zu optimieren, auf sich ändernde Wetterbedingungen zu reagieren und die Energieverteilung basierend auf Nachfragemustern zu priorisieren. Diese intelligenten Systeme tragen zu einer höheren Energieeffizienz, geringeren Betriebskosten und einer verbesserten Gesamtsystemstabilität bei.

Da sich der Markt für solare Fernwärme weiterentwickelt, werden laufende Investitionen in Forschung und Entwicklung voraussichtlich zu weiteren technologischen Durchbrüchen führen. Innovationen wie Hochleistungskollektoren, verbesserte Wärmetauscher und verbesserte Systemintegrationstechniken werden wahrscheinlich zu integralen Bestandteilen von Solar-Fernwärmeprojekten und sorgen für mehr Effizienz und Zuverlässigkeit.

Markterweiterung und Diversifizierung in geografischen Anwendungen

Ein bedeutender Trend auf dem globalen Solar-Fernwärmemarkt ist die Erweiterung und Diversifizierung seiner geografischen Anwendungen. Während die Einführung von Solar-Fernwärme zunächst in Europa an Fahrt gewann, wo unterstützende politische Maßnahmen und ein Engagement für erneuerbare Energien Investitionen vorangetrieben haben, gibt es jetzt einen bemerkenswerten Trend zur globalen Markterweiterung.

Länder außerhalb Europas erkennen zunehmend das Potenzial von Solar-Fernwärme als nachhaltige und wirtschaftlich tragfähige Lösung zur Deckung des Wärmebedarfs. Asien, Nordamerika und Teile des Nahen Ostens erleben einen Anstieg von Solar-Fernwärmeprojekten, der durch eine Kombination aus Umweltzielen, Überlegungen zur Energiesicherheit und dem Wunsch, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern, vorangetrieben wird.

In Asien, insbesondere in China, haben Solar-Fernwärmeprojekte als Teil der umfassenderen Strategie zur Umstellung auf sauberere Energiequellen an Dynamik gewonnen. In Nordamerika untersuchen mehrere Städte und Gemeinden die Nutzung von solarer Fernwärme als Mittel zur Reduzierung der CO2-Emissionen und zur Verbesserung der städtischen Nachhaltigkeit.

Dieser Trend deutet auf eine globale Verlagerung hin zu dezentralen und erneuerbaren Heizlösungen hin, die regionale Grenzen überschreitet. Da die Technologiekosten sinken und das Bewusstsein für die ökologischen und wirtschaftlichen Vorteile der solaren Fernwärme wächst, wird der Markt wahrscheinlich eine weitere geografische Diversifizierung erleben. Das gestiegene globale Interesse an solarer Fernwärme erweitert nicht nur die Marktchancen, sondern fördert auch den Wissensaustausch und die Zusammenarbeit zwischen internationalen Interessengruppen und trägt zur allgemeinen Weiterentwicklung und Akzeptanz dieser nachhaltigen Heiztechnologie auf weltweiter Ebene bei.

Segmenteinblicke

System

Das Segment „Groß“ hat sich im Jahr 2023 als dominierendes Segment herausgestellt. Große solare Fernwärmesysteme sind darauf ausgelegt, den erheblichen Wärmebedarf in dicht besiedelten städtischen Gebieten, Industriekomplexen und Regionen mit erheblichem Energiebedarf zu decken.

Große solare Fernwärmesysteme haben typischerweise höhere Kapazitäten, die oft mehrere Megawatt übersteigen. Diese Systeme zeichnen sich durch umfangreiche Kollektorfelder, Wärmespeicher und ein gut ausgebautes Verteilungsnetz aus, um die Wärme effizient an die Endverbraucher zu liefern.

Groß angelegte solare Fernwärmesysteme können konzentrierte Solarstromtechnologien beinhalten, bei denen Spiegel oder Linsen verwendet werden, um das Sonnenlicht auf eine kleine Fläche zu konzentrieren. CSP ermöglicht höhere Temperaturen und eignet sich daher für industrielle Anwendungen mit erhöhtem Wärmebedarf.

Groß angelegte solare Fernwärmesysteme eignen sich gut, um den Wärmebedarf dicht besiedelter Stadtgebiete und Metropolregionen zu decken. Sie tragen zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung bei, indem sie die Abhängigkeit von konventionellen Wärmequellen verringern und den Kohlenstoffausstoß senken.

In Europa wurden groß angelegte solare Fernwärmeprojekte in Ländern wie Dänemark, Deutschland und Schweden erfolgreich umgesetzt. Diese Projekte beinhalten oft die Zusammenarbeit zwischen Kommunen, Energieversorgern und industriellen Interessenvertretern, um umfangreiche Fernwärmenetze zu schaffen.

Das groß angelegte Segment des globalen solaren Fernwärmemarktes stellt eine entscheidende Komponente bei der Deckung des Wärmebedarfs von Stadtgebieten und Industrien dar. Technologische Fortschritte, gepaart mit unterstützenden politischen Maßnahmen und Investitionsrahmen werden das Wachstum groß angelegter Solar-Fernwärmeprojekte weltweit weiter vorantreiben. Der Erfolg des Segments beruht darauf, Herausforderungen durch innovative Finanzierungsmodelle, technologische Fortschritte und strategische Kooperationen zwischen den Beteiligten zu bewältigen.

Regionale Einblicke

Europa erwies sich 2023 als dominierende Region mit dem größten Marktanteil. Die europäischen Länder haben solide politische Maßnahmen zur Förderung erneuerbarer Energien, darunter auch solare Fernwärme, umgesetzt. Finanzielle Anreize, Einspeisetarife und Zuschüsse ermutigen sowohl private als auch gewerbliche Unternehmen, in Solarthermieprojekte zu investieren. Europa hat sich maßgeblich zur Reduzierung der CO2-Emissionen und zum Übergang zu nachhaltigen Energiequellen verpflichtet. Die Einführung solarer Fernwärme steht im Einklang mit diesen Verpflichtungen und bietet eine wirksame Möglichkeit zur Dekarbonisierung des Wärmesektors. Der Fokus auf die Verringerung der Abhängigkeit von importierten fossilen Brennstoffen für Heizzwecke hat die Einführung solarer Fernwärme als Mittel zur Erreichung der Energieunabhängigkeit und Verbesserung der Energiesicherheit vorangetrieben.

Die europäischen Länder erleben kontinuierliche Fortschritte in der Kollektortechnologie, wobei der Schwerpunkt auf der Verbesserung von Effizienz und Haltbarkeit liegt. Innovationen bei Flachkollektoren und Vakuumröhrenkollektoren tragen zur Gesamtleistung solarer Fernwärmesysteme bei. Die europäischen Länder investieren in Forschung und Entwicklung, um die Integration solarer Fernwärme in die bestehende Heizinfrastruktur zu verbessern. Dazu gehört die Nachrüstung bestehender Systeme und die Optimierung der Kompatibilität solarthermischer Technologien mit verschiedenen Fernwärmesystemen.

Die nordischen Länder sind bei der Einführung solarer Fernwärme führend. Insbesondere Dänemark hat mit seinem Engagement für erneuerbare Energien und seinen ehrgeizigen Fernwärmezielen bemerkenswerte Erfolge erzielt. Es bestehen Möglichkeiten für eine weitere Expansion und Zusammenarbeit zwischen den nordischen Ländern. Deutschland und Österreich fördern aktiv Projekte für solare Fernwärme. Die Integration von Solarthermiesystemen in Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK) ist ein bemerkenswerter Trend, der eine verbesserte Effizienz und Energienutzung bietet. Südeuropäische Länder wie Spanien und Italien mit höherer Sonneneinstrahlung erkunden das Potenzial der solaren Fernwärme zur Deckung ihres Wärmebedarfs. Diese Regionen bieten Möglichkeiten für den Einsatz von Solarthermieprojekten sowohl im Wohn- als auch im Gewerbebereich.

Die Erneuerbare-Energien-Richtlinien der Europäischen Union legen verbindliche Ziele für die Einführung erneuerbarer Energien fest und bieten einen regulatorischen Rahmen, der die Mitgliedstaaten ermutigt, solare Fernwärme zu integrieren.

Jüngste Entwicklungen

  • Im November 2023 hat das estnische Unternehmen für erneuerbare Energien Enefit Green AS vereinbart, seine Fernwärmeaktivitäten in Paide, Estland, und Valka, Lettland, zu verkaufen, um das Wachstum in den Bereichen Wind- und Solarenergie in der Region voranzutreiben.

Wichtige Marktteilnehmer

  • Aalborg CSP A/S
  • Alfa Laval Corporate AB
  • Bosch Thermotechnology Ltd
  • FortumCorporation
  • Göteborg Energi AB
  • LOGSTOR Denmark Holding A/S
  • Ramboll Group A/S
  • Savosolar plc
  • Soltigua SRL
  • Vattenfall AB   

Nach System

Nach Endbenutzer

Nach Region

  • Kleiner Maßstab
  • Großer Maßstab
  • Wohnbereich
  • Gewerbebereich
  • Industriebereich
  • Nordamerika
  • Europa
  • Asien-Pazifik
  • Südamerika
  • Naher Osten und Afrika

Table of Content

To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )

List Tables Figures

To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )

FAQ'S

For a single, multi and corporate client license, the report will be available in PDF format. Sample report would be given you in excel format. For more questions please contact:

sales@marketinsightsresearch.com

Within 24 to 48 hrs.

You can contact Sales team (sales@marketinsightsresearch.com) and they will direct you on email

You can order a report by selecting payment methods, which is bank wire or online payment through any Debit/Credit card, Razor pay or PayPal.