Markt für Wasserstoff-Energiespeicherung – Globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognosen, 2018–2028, segmentiert nach Produkttyp (flüssig, fest und gasförmig), nach Anwendung (stationäre Energieversorgung und Transport), nach Endverbraucher (industriell und kommerziell), nach Region, nach Wettbewerb

Published Date: December - 2024 | Publisher: MIR | No of Pages: 320 | Industry: Power | Format: Report available in PDF / Excel Format

View Details Buy Now 2890 Download Sample Ask for Discount Request Customization

Markt für Wasserstoff-Energiespeicherung – Globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognosen, 2018–2028, segmentiert nach Produkttyp (flüssig, fest und gasförmig), nach Anwendung (stationäre Energieversorgung und Transport), nach Endverbraucher (industriell und kommerziell), nach Region, nach Wettbewerb

Prognosezeitraum2024–2028
Marktgröße (2022)12,08 Milliarden USD
CAGR (2023–2028)14,19 %
Am schnellsten wachsendes SegmentStationäre Stromversorgung
Größter MarktAsien-Pazifik

MIR Energy Storage Solutions

Marktübersicht

Der globale Markt für Wasserstoff-Energiespeicherung hat im Jahr 2022 einen Wert von 12,08 Milliarden USD und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich ein robustes Wachstum mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 14,19 % bis 2028 verzeichnen. Der Markt für Wasserstoff-Energiespeicherung bezieht sich auf den Sektor der globalen Energiebranche, der sich auf die Speicherung und Nutzung von Wasserstoff als Energieträger oder Medium für die effiziente Verwaltung von Energieressourcen konzentriert. Dieser Markt umfasst eine Reihe von Technologien und Lösungen zur Speicherung überschüssiger Energie in Form von Wasserstoff, der dann bei Bedarf wieder in Strom oder Wärme umgewandelt werden kann. Die Wasserstoff-Energiespeicherung ist eine entscheidende Komponente beim Übergang zu einer saubereren und nachhaltigeren Energielandschaft. Es behebt die Intermittenz erneuerbarer Energiequellen wie Wind- und Solarenergie, indem es während Zeiten hoher Erzeugung überschüssige Energie speichert und freigibt, wenn der Energiebedarf hoch oder die Produktion erneuerbarer Energien gering ist. Dies fördert die Netzstabilität, unterstützt die Dekarbonisierungsbemühungen und erhöht die Energiesicherheit. Der Markt umfasst verschiedene Methoden der Wasserstoffproduktion wie Elektrolyse, Dampfmethanreformierung (SMR) und Biomassevergasung sowie Speicherlösungen wie komprimiertes Wasserstoffgas, flüssigen Wasserstoff und feste Wasserstoffspeichermaterialien. Es findet Anwendung in diversen Sektoren, darunter Stromerzeugung, Transport, industrielle Prozesse und Energiespeicherung im Netzmaßstab. Während die Welt nach saubereren und nachhaltigeren Energielösungen sucht, wächst der Markt für Wasserstoff-Energiespeicherung weiter, angetrieben von technologischen Fortschritten und sich wandelnden Energierichtlinien.

Wichtige Markttreiber

Integration erneuerbarer Energien

Die globale Umstellung auf erneuerbare Energiequellen wie Wind-, Solar- und Wasserkraft hat das Wachstum des Marktes für Wasserstoff-Energiespeicherung katalysiert. Eine der wichtigsten Herausforderungen bei erneuerbaren Energien ist ihre intermittierende Natur; Sie erzeugen Strom, wenn der Wind weht oder die Sonne scheint. Die Wasserstoff-Energiespeicherung löst dieses Problem, indem sie eine Möglichkeit bietet, überschüssige Energie während Zeiten hoher Erzeugung zu speichern und freizugeben, wenn die Nachfrage das Angebot übersteigt. Dies ermöglicht eine zuverlässige und kontinuierliche Energieversorgung, verringert die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und unterstützt den Übergang zu einem nachhaltigen Energie-Ökosystem. Die Integration erneuerbarer Energien ist nicht nur für die Erreichung von Umweltzielen unerlässlich, sondern auch für die Gewährleistung einer stabilen und belastbaren Energieinfrastruktur. Durch die Wasserstoff-Energiespeicherung kann überschüssige erneuerbare Energie effizient gespeichert und in Zeiten hoher Nachfrage oder bei geringer Produktion erneuerbarer Energien genutzt werden, wodurch Probleme mit der Netzinstabilität gemildert werden.

Dekarbonisierung und Klimaziele

Die Dringlichkeit, den Klimawandel zu bekämpfen und die Treibhausgasemissionen zu reduzieren, ist ein wichtiger Treiber des Wasserstoff-Energiespeichermarktes. Wasserstoff ist ein sauberer Energieträger, wenn er mit erneuerbarer Energie oder kohlenstoffarmen Methoden wie Elektrolyse erzeugt wird. Dieser „grüne Wasserstoff“ kann gespeichert und genutzt werden, ohne schädliche Schadstoffe oder Treibhausgase auszustoßen. Viele Länder und Regionen haben sich ehrgeizige Dekarbonisierungsziele gesetzt, die oft die verstärkte Nutzung von Wasserstoff als saubere Energiequelle beinhalten. Die Speicherung von Wasserstoffenergie spielt bei der Erreichung dieser Ziele eine entscheidende Rolle, da sie die effiziente Speicherung und Nutzung sauberer Energie ermöglicht, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringert und zu einer nachhaltigeren Energielandschaft beiträgt.


MIR Segment1

Energiesicherheit

Energiesicherheit hat für Regierungen und Industrien weltweit höchste Priorität. Die Speicherung von Wasserstoffenergie verbessert die Energiesicherheit, indem sie bei Energieknappheit oder Notfällen eine zuverlässige Reserve bietet. Sie ermöglicht die Speicherung überschüssiger Energie für die zukünftige Verwendung und gewährleistet so eine stabile Energieversorgung auch in unvorhersehbaren Situationen. Für kritische Infrastrukturen, abgelegene Regionen und Industrien mit kontinuierlichem Energiebedarf wie das Gesundheitswesen und Rechenzentren bietet die Speicherung von Wasserstoffenergie eine wertvolle Lösung zur Aufrechterhaltung einer unterbrechungsfreien Stromversorgung. Dieser Sicherheitsaspekt treibt die Einführung von Wasserstoff-Energiespeichertechnologien voran.

Transportrevolution

Der Transportsektor durchläuft einen bedeutenden Wandel hin zu saubereren und nachhaltigeren Mobilitätsoptionen. Wasserstoff-Brennstoffzellenfahrzeuge (FCVs) entwickeln sich zu einer tragfähigen emissionsfreien Alternative zu herkömmlichen Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor. Die Wasserstoff-Energiespeicherung ist ein wesentlicher Bestandteil der Entwicklung der Wasserstoffwirtschaft, unterstützt das Wachstum von FCVs und ermöglicht eine effiziente und schnelle Betankungsinfrastruktur. Da Regierungen weltweit strengere Emissionsvorschriften und Anreize für sauberen Transport einführen, wird die Nachfrage nach Wasserstoff-Energiespeichern im Transportsektor voraussichtlich stark ansteigen.

Industrielle Anwendungen

Wasserstoff ist ein vielseitiger Energieträger mit Anwendungen in verschiedenen Branchen, darunter Metallurgie, Chemie und Raffination. Die Industrie sucht aktiv nach Möglichkeiten, Kohlenstoffemissionen und Energiekosten zu reduzieren und gleichzeitig die allgemeine Betriebseffizienz zu verbessern. Die Wasserstoff-Energiespeicherung bietet eine Lösung zur Steuerung des Energiebedarfs, zur Optimierung von Produktionsprozessen und zur Verbesserung der Energieeffizienz. Durch die Verwendung von Wasserstoff-Energiespeichern können Industrien ihren Energieverbrauch besser kontrollieren und so Kosten und Umweltbelastungen reduzieren. Dieser Treiber fördert die Einführung von Wasserstoff-Energiespeichertechnologien in allen Industriezweigen.

Forschung und technologische Fortschritte

Kontinuierliche Forschung und Innovation in der Wasserstoffproduktion, -speicherung und -nutzung fördern das Wachstum des Wasserstoff-Energiespeichermarktes. Technologische Durchbrüche wie fortschrittliche Elektrolysetechniken, Feststoff-Wasserstoffspeichermaterialien und effizientere Brennstoffzellentechnologien verbessern die Gesamteffizienz und Kosteneffizienz von Wasserstoff-Energiespeichersystemen. Wenn diese Innovationen ausgereift und kommerziell rentabel werden, werden sie die weitere Marktexpansion vorantreiben und die Wasserstoff-Energiespeicherung zu einem zunehmend integralen Bestandteil der globalen Energielandschaft machen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der globale Wasserstoff-Energiespeichermarkt durch die Integration erneuerbarer Energien, die Notwendigkeit der Dekarbonisierung, Bedenken hinsichtlich der Energiesicherheit, die Transportrevolution, industrielle Anwendungen und anhaltende technologische Fortschritte vorangetrieben wird. Diese Treiber positionieren Wasserstoff gemeinsam als entscheidendes Element des zukünftigen Energieökosystems und ermöglichen eine sauberere, nachhaltigere und sicherere Energiezukunft.


MIR Regional

Regierungspolitik wird den Markt wahrscheinlich ankurbeln

Subventionen und Anreize für erneuerbare Energien

Regierungspolitik zur Förderung erneuerbarer Energiequellen spielt eine entscheidende Rolle beim Wachstum des Wasserstoff-Energiespeichermarktes. Diese Politik umfasst in der Regel Subventionen, Steueranreize und Einspeisetarife, die die Einführung erneuerbarer Technologien wie Wind- und Solarenergie fördern, die für die Produktion von grünem Wasserstoff unerlässlich sind. In vielen Ländern bieten Regierungen Erzeugern erneuerbarer Energien finanzielle Anreize, wodurch die Kosten für grünen Strom im Vergleich zu herkömmlichen fossilen Brennstoffen wettbewerbsfähig werden. Dies hat direkte Auswirkungen auf die Wasserstoffproduktion durch Elektrolyse, da es wirtschaftlicher wird, überschüssige erneuerbare Energie zur Wasserstoffproduktion zu verwenden. Diese Richtlinien fördern Investitionen in Wasserstoff-Energiespeichersysteme, die überschüssigen grünen Wasserstoff für die spätere Verwendung speichern können, was zur Netzstabilität und Energiesicherheit beiträgt. Darüber hinaus setzen einige Regierungen Ziele für erneuerbare Energien und schreiben einen bestimmten Prozentsatz der gesamten Energieerzeugung aus erneuerbaren Quellen vor. Dies schafft eine anhaltende Marktnachfrage nach Wasserstoff-Energiespeichern als Mittel, um die intermittierende Natur erneuerbarer Energien auszugleichen und eine zuverlässige Energieversorgung sicherzustellen.

Wasserstoff-Roadmaps und -Strategien

Viele Regierungen weltweit haben umfassende Wasserstoff-Roadmaps und nationale Wasserstoff-Strategien entwickelt, um die Entwicklung und den Einsatz von Wasserstoff-Energietechnologien zu leiten. Diese Dokumente skizzieren die Vision, Ziele und Maßnahmen der Regierung zur Förderung der Wasserstoffwirtschaft. Ein zentraler Aspekt dieser Strategien ist oft die Zuweisung von Mitteln und Anreizen zur Unterstützung von Forschung, Entwicklung und Einsatz von Wasserstoff-Speicherlösungen. Regierungen gehen außerdem Partnerschaften mit Industrievertretern ein, um die Einführung von Wasserstoffspeichertechnologien in verschiedenen Sektoren, darunter Transport, Industrie und Energieerzeugung, zu beschleunigen.

Diese strategischen Pläne sorgen für Klarheit und eine langfristige Vision für den Wasserstoff-Energiespeichermarkt und geben Investoren und Unternehmen die Zuversicht, in Wasserstoffspeicherinfrastruktur und -technologien zu investieren.

CO2-Preisgestaltung und Emissionsreduktionsziele

Um den Klimawandel zu bekämpfen, führen viele Regierungen CO2-Preismechanismen wie CO2-Steuern oder Emissionshandelssysteme ein, um Anreize für die Emissionsreduzierung zu schaffen. Wasserstoff, der aus erneuerbaren Quellen erzeugt, effizient gespeichert und als sauberer Energieträger verwendet wird, kann Industrie und Kraftwerken helfen, ihren CO2-Fußabdruck zu reduzieren. Anreize für Technologien zur Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (CCS), die in Wasserstoffproduktionsprozesse integriert werden können, sind ein weiterer Aspekt staatlicher Politiken zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen. Durch die unterirdische Speicherung des abgeschiedenen CO2 fördern diese Politiken die Entwicklung kohlenstoffarmer Wasserstoffproduktionsmethoden. Die Speicherung von Wasserstoff ergänzt diese Richtlinien, indem sie die Nutzung von Wasserstoff in verschiedenen Sektoren als saubere, kohlenstoffarme Energiequelle ermöglicht und so zur Erreichung der Emissionsreduktionsziele beiträgt.

Vorgaben zur Energiespeicherung und Netzintegration

Regierungsrichtlinien schreiben häufig die Einbeziehung von Energiespeicherlösungen, einschließlich Wasserstoffspeicherung, in die Energienetzinfrastruktur vor. Diese Vorgaben zielen darauf ab, die Netzzuverlässigkeit zu verbessern, die Auswirkungen intermittierender erneuerbarer Energiequellen zu verringern und die Integration verteilter Energieressourcen zu unterstützen. Einige Regierungen verlangen von Versorgungsunternehmen und Netzbetreibern, einen bestimmten Prozentsatz an Energiespeicherkapazität in ihre Portfolios aufzunehmen, um ein belastbares und flexibles Netz zu gewährleisten. Wasserstoff-Energiespeichersysteme können eine entscheidende Rolle bei der Erfüllung dieser Vorgaben spielen, indem sie langfristige Speicherkapazitäten bieten und dazu beitragen, das Netz während Spitzenlastzeiten oder Notfällen zu stabilisieren. Darüber hinaus können Richtlinien technische und Sicherheitsstandards für Wasserstoff-Speichersysteme festlegen, um deren sichere und zuverlässige Integration in das Netz zu gewährleisten.

Investitions- und Finanzierungsprogramme

Regierungen stellen häufig erhebliche Mittel für die Forschung, Entwicklung und Vermarktung von Wasserstoff-Energiespeichertechnologien bereit. Diese Programme zielen in der Regel darauf ab, Innovationen zu fördern, Technologiekosten zu senken und die Markteinführung zu beschleunigen. Finanzielle Unterstützung kann in Form von Zuschüssen, Darlehen oder Risikokapitalinvestitionen in Start-ups und Projekte zur Wasserstoffspeicherung erfolgen. Staatlich unterstützte Finanzierungsprogramme stimulieren Investitionen des privaten Sektors, verringern die mit der Entwicklung neuer Technologien verbundenen Risiken und erleichtern den Einsatz von Wasserstoffspeicherlösungen. Diese Maßnahmen tragen maßgeblich zur Förderung von Innovationen und Kostensenkungen im Markt für Wasserstoffenergiespeicher bei und machen ihn für Unternehmen und Investoren attraktiver.

Transportanreize

Um die Einführung von Wasserstoff-Brennstoffzellenfahrzeugen (FCVs) zu fördern und die Entwicklung einer Wasserstofftankstelleninfrastruktur zu unterstützen, setzen Regierungen häufig eine Reihe von Anreizen und Maßnahmen um. Diese Maßnahmen können Steueranreize für Käufer von FCVs, Subventionen für die Wasserstoffproduktions- und -verteilungsinfrastruktur sowie regulatorische Maßnahmen wie Emissionsstandards umfassen, die den Einsatz sauberer Transporttechnologien fördern. Da Wasserstoff-Brennstoffzellenfahrzeuge immer beliebter werden und sich zu einem gängigeren Transportmittel entwickeln, wird die Nachfrage nach Wasserstoff-Energiespeichersystemen zur Unterstützung der Wasserstoffproduktion und -verteilung weiter steigen, weshalb diese Maßnahmen für die Gestaltung der Zukunft des Wasserstoff-Energiespeichermarktes von entscheidender Bedeutung sind.

Wichtige Marktherausforderungen

Kostenwettbewerbsfähigkeit und Infrastrukturentwicklung

Eine der größten Herausforderungen, die die breite Einführung von Wasserstoff-Energiespeichern behindert, ist die Kostenwettbewerbsfähigkeit im Vergleich zu alternativen Energiespeichertechnologien, insbesondere Lithium-Ionen-Batterien. Die Produktion und Speicherung von Wasserstoff sind im Allgemeinen teurer und weniger energieeffizient als herkömmliche Batteriesysteme. Ein großer Kostenfaktor ist der Elektrolyseprozess zur Herstellung von Wasserstoff. Elektrolyseure benötigen große Mengen an Strom, der teuer sein kann, wenn er aus erneuerbaren Quellen oder kohlenstoffarmen Methoden erzeugt wird. Darüber hinaus können die in Elektrolysesystemen verwendeten Materialien und Komponenten teuer sein, was die Gesamtkosten der Wasserstoffproduktion weiter in die Höhe treibt. Darüber hinaus erfordern die Speicherung und der Transport von Wasserstoff eine spezielle Infrastruktur, einschließlich Pipelines, Lagertanks und Verteilungsnetze, deren Bau und Wartung kostspielig sein können. Der Aufbau einer umfassenden Wasserstoffinfrastruktur ist eine erhebliche Anfangsinvestition, die Regierungen und Unternehmen davon abhalten kann, sich auf die Technologie einzulassen. Die hohen Anschaffungskosten für Wasserstoff-Energiespeichersysteme und -infrastruktur können für viele potenzielle Nutzer eine Eintrittsbarriere darstellen. Im Gegensatz dazu wurden Lithium-Ionen-Batterien im letzten Jahrzehnt deutlich kostengünstiger, was sie zu einer finanziell attraktiveren Option für kurzzeitige Energiespeicheranwendungen macht.

Die Bewältigung der Herausforderung der Kostenwettbewerbsfähigkeit ist für den Erfolg des Wasserstoff-Energiespeichermarktes von entscheidender Bedeutung. Regierungen und Branchenvertreter müssen zusammenarbeiten, um in Forschung und Entwicklung zu investieren, Skaleneffekte zu fördern und Richtlinien und Anreize umzusetzen, die die Kosten für Wasserstoffproduktion, -speicherung und -transport senken. Mit dem technologischen Fortschritt und der Verbesserung der Produktionsmethoden wird Wasserstoff voraussichtlich kostengünstiger werden, aber die Überwindung dieser Herausforderung bleibt eine entscheidende Hürde.

Energieumwandlungseffizienz und Speicherdauer

Eine weitere erhebliche Herausforderung für den globalen Wasserstoff-Energiespeichermarkt ist die Frage der Energieumwandlungseffizienz und der Bedarf an Langzeit-Energiespeicherlösungen. Bei Wasserstoff-Energiespeichersystemen kommt es in mehreren Phasen des Energieumwandlungsprozesses zu Verlusten. Erstens geht bei der Produktion von Wasserstoff durch Elektrolyse oder andere Methoden ein Teil der eingesetzten Energie als Abwärme verloren. Wenn Wasserstoff dann mithilfe von Brennstoffzellen oder durch Verbrennung wieder in Elektrizität umgewandelt wird, geht zusätzliche Energie als Wärme verloren. Diese Energieverluste können die Gesamteffizienz des Systems verringern und es im Vergleich zu anderen Energiespeichertechnologien, die möglicherweise einen höheren Wirkungsgrad aufweisen, weniger attraktiv machen. Darüber hinaus ist die Energiedichte von Wasserstoff geringer als die vieler anderer Energiespeichermedien, was seine Fähigkeit einschränkt, große Energiemengen auf kompaktem Raum zu speichern. Dies stellt eine Herausforderung für Anwendungen dar, die eine langfristige Energiespeicherung erfordern, wie z. B. die Energiespeicherung im Netzmaßstab, um saisonale Schwankungen bei der Produktion erneuerbarer Energien auszugleichen oder um während längerer Zeiträume geringer Energieerzeugung Notstrom zu liefern. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, arbeiten Forscher und Ingenieure aktiv daran, die Effizienz von Wasserstoffproduktions- und -umwandlungstechnologien zu verbessern, fortschrittliche Wasserstoffspeichermaterialien zu entwickeln und innovative Energiespeichersysteme zu entwerfen, die den Anforderungen an eine langfristige Speicherung besser gerecht werden können. Innovationen in diesen Bereichen sind unerlässlich, um die Wasserstoff-Energiespeicherung wettbewerbsfähiger und für ein breiteres Anwendungsspektrum attraktiver zu machen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wasserstoff-Energiespeicherung zwar vielversprechend für eine nachhaltige Energiezukunft ist, aber mit Herausforderungen in Bezug auf Kostenwettbewerbsfähigkeit und Energieumwandlungseffizienz konfrontiert ist. Die Überwindung dieser Hürden erfordert kontinuierliche Forschung, Entwicklung und Zusammenarbeit zwischen Regierungen, Industrie und Forschungseinrichtungen. Wenn diese Herausforderungen angegangen werden, hat die Wasserstoff-Energiespeicherung das Potenzial, eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung des Übergangs zu einem saubereren und zuverlässigeren Energiesystem zu spielen.

Segmenteinblicke

Produkttypeinblicke

Das Gassegment hatte 2022 den größten Marktanteil und wird diesen voraussichtlich im Prognosezeitraum beibehalten. Gasförmige Wasserstoffspeichermethoden bieten im Vergleich zu Feststoffspeichermethoden eine relativ hohe Energiedichte. Dies bedeutet, dass eine erhebliche Menge Wasserstoff in einem relativ kleinen Volumen gespeichert werden kann, was ihn für verschiedene Anwendungen geeignet macht, darunter industrielle Prozesse und Energiespeicherung. Die Speicherung von komprimiertem Wasserstoffgas und flüssigem Wasserstoff sind gut etablierte und ausgereifte Technologien. Sie werden seit Jahrzehnten in verschiedenen Branchen eingesetzt, darunter in der Luft- und Raumfahrt sowie in der Chemiebranche. Diese Reife hat zu einer gut entwickelten Infrastruktur und Ausrüstung für diese Speichermethoden geführt. Gasbasierte Speichermethoden sind hochgradig skalierbar und eignen sich daher sowohl für kleine als auch für große Anwendungen. Diese Skalierbarkeit ist von entscheidender Bedeutung, um den unterschiedlichen Anforderungen verschiedener Branchen und Energiespeicherprojekte gerecht zu werden. Gasförmiger und flüssiger Wasserstoff sind im Vergleich zu festen Speichermaterialien relativ einfach zu transportieren. Wasserstoff kann komprimiert oder verflüssigt, auf Lastwagen oder Pipelines verladen und dorthin transportiert werden, wo er benötigt wird, was für die Versorgung verschiedener Endverbraucher mit Wasserstoff von entscheidender Bedeutung ist. Gasbasierte Speichermethoden bieten Flexibilität hinsichtlich der Verwendung von Wasserstoff. Er kann leicht wieder in Elektrizität umgewandelt oder in einer Vielzahl von Industrieprozessen verwendet werden, beispielsweise in Wasserstoffbrennstoffzellen für Fahrzeuge, bei der Stromerzeugung und in der chemischen Produktion. In vielen Regionen gibt es bereits eine bestehende Infrastruktur zur Wasserstoffspeicherung in Form von Druckgasspeichern sowie Produktions- und Verteilungsnetzen für flüssigen Wasserstoff. Dies macht die Verwendung gasbasierter Speichermethoden bequemer und kostengünstiger.

Anwendungseinblicke

Das Segment Stationäre Stromversorgung hatte im Jahr 2022 den größten Marktanteil und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich ein schnelles Wachstum verzeichnen. Stationäre Stromversorgungsanwendungen, wie die Verwendung von Wasserstoffbrennstoffzellen zur Stromerzeugung, spielen eine entscheidende Rolle bei der Integration erneuerbarer Energiequellen wie Wind und Sonne in das Netz. Wasserstoff kann überschüssige Energie speichern, die in Zeiten hoher Produktion erneuerbarer Energie erzeugt wird, und sie freigeben, wenn die Nachfrage das Angebot übersteigt, was zur Stabilisierung des Netzes beiträgt. Wasserstoff wird als praktikable Energiespeicherlösung angesehen, insbesondere für groß angelegte Anwendungen. Er kann Energie über längere Zeiträume speichern, wodurch er sich für den Lastausgleich eignet und eine zuverlässige Stromversorgung gewährleistet, wenn intermittierende erneuerbare Quellen keinen Strom erzeugen. Wasserstoffbrennstoffzellen können in kritischen Anwendungen wie Rechenzentren, Krankenhäusern und Notrufzentralen eine zuverlässige Notstromversorgung bereitstellen. Diese Anwendungen schätzen die unterbrechungsfreie Stromversorgung, die Wasserstoff bei Netzausfällen bieten kann. Wasserstoffbrennstoffzellen können in dezentralen Energiesystemen eingesetzt werden, wodurch der Bedarf an zentralen Kraftwerken und Fernübertragungsleitungen reduziert wird. Dies kann die Energieresilienz verbessern und Übertragungsverluste reduzieren. In einigen Regionen haben Regierungen die Verwendung von Wasserstoff in stationären Stromanwendungen als Teil ihrer Bemühungen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen und zum Übergang zu saubereren Energiequellen gefördert. Subventionen, Steueranreize und günstige Vorschriften können die Einführung von Wasserstoff für stationäre Stromerzeugung fördern. Wasserstoff wird als Rohstoff in verschiedenen industriellen Prozessen verwendet, einschließlich der chemischen Herstellung und Raffination. Die stationäre Wasserstoffstromerzeugung kann eine stabile Wasserstoffquelle für diese Industrien darstellen. Viele Organisationen und Regierungen streben eine CO2-Neutralität an oder reduzieren die CO2-Emissionen. Wasserstoff, der durch Elektrolyse aus erneuerbaren Quellen hergestellt wird, kann ein sauberer und CO2-neutraler Kraftstoff sein, der mit Nachhaltigkeitszielen im Einklang steht. Forschungs- und Entwicklungsanstrengungen im Bereich stationärer Stromversorgungsanwendungen, einschließlich der Verbesserung der Effizienz und Kosteneffizienz von Wasserstoff-Brennstoffzellen, haben zu ihrer zunehmenden Verbreitung beigetragen.

Regionale Einblicke

Asien-Pazifik

Der Asien-Pazifik-Raum wird in den kommenden Jahren voraussichtlich der größte Markt für Wasserstoff-Energiespeicher sein, und zwar aufgrund der folgenden Faktoren

Starkes Wachstum des Sektors für erneuerbare EnergienDer Asien-Pazifik-Raum beherbergt einige der am schnellsten wachsenden Märkte für erneuerbare Energien der Welt. Dies treibt die Nachfrage nach Wasserstoff-Energiespeichertechnologien an, mit denen überschüssige erneuerbare Energie gespeichert werden kann.

Zunehmende staatliche Unterstützung für WasserstofftechnologienViele Regierungen im Asien-Pazifik-Raum unterstützen die Entwicklung von Wasserstofftechnologien. Dies schafft ein günstiges Umfeld für das Wachstum des Marktes für Wasserstoff-Energiespeicher.

Zunehmende Nachfrage nach Wasserstoff-Brennstoffzellen im TransportwesenWasserstoff-Brennstoffzellen sind eine emissionsfreie Alternative zu Verbrennungsmotoren. Die wachsende Nachfrage nach Wasserstoff-Brennstoffzellen im Transportsektor treibt die Nachfrage nach Wasserstoff-Energiespeichertechnologien an.

Europa

Auch der europäische Markt dürfte in den kommenden Jahren deutlich wachsen, getrieben von den folgenden Faktoren

Engagement der EU zur Dekarbonisierung ihrer WirtschaftDie Europäische Kommission hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen. Wasserstoff gilt als Schlüsseltechnologie zur Erreichung dieses Ziels.

Starke Präsenz von Herstellern von Wasserstoff-BrennstoffzellenIn Europa sind einige der weltweit führenden Hersteller von Wasserstoff-Brennstoffzellen ansässig. Dies schafft ein günstiges Umfeld für das Wachstum des Marktes für Wasserstoff-Energiespeicher.

Zunehmende staatliche Unterstützung für WasserstofftechnologienViele Regierungen in Europa unterstützen die Entwicklung von Wasserstofftechnologien. Dies schafft ein günstiges Umfeld für das Wachstum des Marktes für Wasserstoff-Energiespeicher.

Jüngste Entwicklungen

  • Im März 2023 kündigte GKN Hydrogen den Betrieb eines Metallhydrid-Wasserstoffspeicher-Mikronetzprojekts an. Das Projekt befindet sich im Circle Green Technical Park in Großbritannien und wird von der britischen Regierung unterstützt.
  • Im Dezember 2022 investierten Air Products and Chemicals, Inc. und The AES Corporation rund 4 Milliarden US-Dollar in den Bau der größten Anlage zur Produktion von grünem Wasserstoff in den USA, die 2027 in Betrieb gehen soll.
  • Im November 2022 stimmte die Europäische Investitionsbank (EIB) zu, Hy24, einer europäischen Wasserstoff-Investitionsplattform, ein Darlehen in Höhe von 107,28 Millionen US-Dollar zu gewähren. Das Darlehen wird zur Finanzierung von Wasserstoffprojekten in Europa verwendet.
  • Im Oktober 2022 gab der Hydrogen Council, ein globaler Industrieverband, bekannt, dass er 10 Milliarden US-Dollar für Investitionen in Wasserstoffprojekte aufgebracht habe. Die Finanzierung erfolgt durch ein Konsortium von Unternehmen, darunter Shell, Toyota und Siemens.
  • Im September 2022 kündigte das US-Energieministerium an, 500 Millionen US-Dollar in die Wasserstoffforschung und -entwicklung zu investieren. Mit den Mitteln sollen Projekte in Bereichen wie Wasserstoffproduktion, -speicherung und -transport unterstützt werden.

Wichtige Marktteilnehmer

  • Air Liquide SA
  • Linde Plc
  • Praxair Inc
  • Iwatani Corporation
  • Nel ASA
  • McPhy Energy SAS
  • Siemens AG
  • Toyota Motor Corporation
  • Hyundai Motor Company
  • Honda Motor Company Limited.

Nach Produkttyp

Nach Anwendung

Nach Ende Benutzer

Nach Region

  • Flüssig
  • Fest
  • Gas
  • Stationäre Energie
  • Transport
  • Industrie
  • Gewerblich
  • Nordamerika
  • Europa
  • Asien-Pazifik
  • Südamerika
  • Naher Osten und Afrika

Table of Content

To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )

List Tables Figures

To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )

FAQ'S

For a single, multi and corporate client license, the report will be available in PDF format. Sample report would be given you in excel format. For more questions please contact:

sales@marketinsightsresearch.com

Within 24 to 48 hrs.

You can contact Sales team (sales@marketinsightsresearch.com) and they will direct you on email

You can order a report by selecting payment methods, which is bank wire or online payment through any Debit/Credit card, Razor pay or PayPal.