Markt für Energiespeicherung im Wohnbereich – Globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognose, segmentiert nach Technologietyp (Lithium-Ionen-Batterien, Blei-Säure-Batterien und andere), nach Nennleistung (3–6 kW, 6–10 kW, 10–20 kW), nach Konnektivität (On-Grid, Off-Grid), nach Betrieb (Standalone, Solar), nach Region, Wettbewerb 2018–2028

Published Date: December - 2024 | Publisher: MIR | No of Pages: 320 | Industry: Power | Format: Report available in PDF / Excel Format

View Details Buy Now 2890 Download Sample Ask for Discount Request Customization

Markt für Energiespeicherung im Wohnbereich – Globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognose, segmentiert nach Technologietyp (Lithium-Ionen-Batterien, Blei-Säure-Batterien und andere), nach Nennleistung (3–6 kW, 6–10 kW, 10–20 kW), nach Konnektivität (On-Grid, Off-Grid), nach Betrieb (Standalone, Solar), nach Region, Wettbewerb 2018–2028

Prognosezeitraum2024–2028
Marktgröße (2022)5,21 Milliarden USD
CAGR (2023–2028)20,07 %
Am schnellsten wachsendes SegmentLithium-Ionen-Batterien
Größter MarktEuropa

MIR Energy Storage Solutions

Marktübersicht

Globaler Markt für Energiespeicherung im Wohnbereich

Wichtige Markttreiber

Batterie-Energiespeichersysteme regulieren Spannung und Frequenz und unterstützen das Marktwachstum

Batterie-Energiespeicherung ist eine entscheidende Technologie für den Übergang zu einem nachhaltigen Energiesystem. Die Batterie-Energiespeichersysteme regulieren Spannung und Frequenz, reduzieren Spitzenlastgebühren, integrieren erneuerbare Quellen und bieten eine Notstromversorgung. Batterien sind in Energiespeichersystemen von entscheidender Bedeutung und machen etwa 60 % der Gesamtkosten des Systems aus. Es wird jedoch erwartet, dass Batterien nur einen kleinen Teil der gesamten installierten Speicherkapazität ausmachen. In Energiespeichersystemen werden unter anderem folgende Batterietypen verwendetLithium-Ionen-, Blei-Säure-, Nickel-Metallhydrid- (NiMH), Nickel-Cadmium- (NiCD), Nickel-Zink- (NiZn) und Redox-Flow-Batterien. Aufgrund sinkender Preise erfreuen sich Lithium-Ionen-Batterien auf dem Markt für Batteriespeicher einer enormen Nachfrage. Das US-Energieministerium (DOE) hat ein vorläufiges Preisziel von 123 USD/kWh bis 2022 angekündigt. Bis 2030 sollen die Kosten für Lithium-Ionen-Batterien auf bis zu 73 USD/kWh sinken. Lithium-Ionen-Batterien werden voraussichtlich auch den größten Anteil am Markt für Batteriespeicher haben. Sie sind wartungsarm, leicht, haben eine zuverlässige Lebensdauer und verfügen über eine hohe Energiedichte in Bezug auf das Volumen sowie eine hohe Lade-/Entladeeffizienz. Obwohl die meisten Batterien auf dem Energiespeichermarkt Bleibatterien sind, wird erwartet, dass andere Batteriechemien wie Lithium-Ionen- (Li-Ionen), Natrium- und Durchflussbatterien zusätzliche Vorteile bieten, wie z. B. eine längere Haltbarkeit oder eine höhere Energiekapazität für die längerfristige Speicherung oder andere spezifische Anwendungen. Darüber hinaus nutzen die Batterie-Energiespeichersysteme Stromnetze, um Verbraucher mit Strom zu versorgen, was ebenfalls die Energiekosten senkt. Darüber hinaus sind die in Versorgungsunternehmen verwendeten Batterie-Energiespeichersysteme eine kostengünstige Alternative zur herkömmlichen Infrastruktur, insbesondere um Umspannwerke und Übertragungs- und Verteilungsleitungen (T&D) dabei zu unterstützen, die steigende Nachfrage zu decken. Diese Faktoren tragen zum Wachstum des Marktes für Batterie-Energiespeichersysteme bei.

Versorgungsunternehmen sind nach wie vor das bedeutendste Segment des Marktes für Batterie-Energiespeicher. Immer mehr Versorgungsunternehmen schließen Speicher in ihre Ausschreibungen für Solarprojekte ein, was die Möglichkeiten für Batterie-Energiespeichersysteme während des Prognosezeitraums erhöht. Darüber hinaus verbessert die Kombination großer Batterien mit Projekten für erneuerbare Energien die Zuverlässigkeit, ohne Treibhausgasemissionen zu verursachen. Daher konzentrieren sich Hausbesitzer und Unternehmen zunehmend darauf, Batterien als Notstromversorgung zu verwenden und die überschüssige Energie bei Bedarf von Dachsystemen zu erfassen. Bisher konzentrierte sich der Einsatz von Batteriespeichern auf einige Industrieländer in Nordamerika, Ostasien-Pazifik, Europa und Zentralasien. Der zunehmende Anteil erneuerbarer Energien und die alternde Netzinfrastruktur sind die Hauptfaktoren für den zunehmenden Einsatz von Batteriespeichern in diesen Regionen.

Bis 2027 strebt Indien eine Gesamtkapazität von 275 GW Wind- und Solarenergie sowie 72 GW Wasserkraft und 15 GW Kernenergie an. Der Anteil erneuerbarer Energien an der installierten Kapazität soll bis 2027 auf 43 % steigen. Mit dem wachsenden Sektor der erneuerbaren Energien wird voraussichtlich auch die Nachfrage nach Energiespeichersystemen steigen, um die Herausforderungen im Zusammenhang mit der intermittenten Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien zu bewältigen.

Wichtige Marktherausforderungen

Kosten und ROIDie Anfangsinvestition für Energiespeichersysteme für Privathaushalte, einschließlich Batterien und Installation, kann relativ hoch sein. Obwohl langfristige Kosteneinsparungen möglich sind, bleibt das Erreichen einer angemessenen Kapitalrendite (ROI) für einige Hausbesitzer eine Herausforderung.

Lebensdauer und Degradation der BatterieDie Lebensdauer und Degradation von Batteriesystemen sind kritische Faktoren. Mit der Zeit kann die Batterieleistung nachlassen, was sich auf die Gesamteffizienz und Speicherkapazität des Systems auswirkt. Es ist wichtig, langlebige Batterien zu gewährleisten.

RegulierungsbarrierenVorschriften und Richtlinien zur Energiespeicherung, einschließlich Anreize, Tarife und Netzanschlussregeln, variieren von Region zu Region. Komplexe Vorschriften können das Marktwachstum behindern und die Akzeptanz verlangsamen.

Technische HerausforderungenDie Integration von Energiespeichersystemen in vorhandene Solaranlagen und elektrische Systeme erfordert technisches Fachwissen. Kompatibilität, Installation und Wartung können für einige Hausbesitzer eine Herausforderung darstellen.

UmweltbedenkenDie Herstellung, Entsorgung und das Recycling von Batteriesystemen werfen Umweltbedenken auf. Die Gewährleistung eines nachhaltigen Lebenszyklus dieser Systeme ist entscheidend, um ihre ökologischen Auswirkungen zu minimieren.

Wahrnehmung und BewusstseinViele Hausbesitzer sind sich der Vorteile der Energiespeicherung im Eigenheim noch nicht bewusst und halten sie möglicherweise für komplex oder unerschwinglich. Eine Steigerung des Bewusstseins und die Aufklärung der Verbraucher über die Vorteile kann das Marktwachstum vorantreiben.

Wettbewerb und MarktfragmentierungDas wachsende Interesse an der Energiespeicherung im Eigenheim hat zu verstärktem Wettbewerb geführt, was zu einem fragmentierten Markt mit verschiedenen Technologien und Anbietern geführt hat. Die richtige Lösung unter der Vielzahl von Optionen zu finden, kann für Verbraucher überwältigend sein.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der globale Markt für Energiespeicherung im Eigenheim ein vielversprechendes Umfeld voller Möglichkeiten darstellt, den Energieverbrauch zu revolutionieren, Kosten zu senken und die Energienachhaltigkeit zu verbessern. Allerdings müssen Herausforderungen wie Anschaffungskosten, Batterielebensdauer, regulatorische Hürden und technische Komplexitäten bewältigt werden, damit der Markt sein volles Potenzial entfalten kann. Mit dem technologischen Fortschritt und der Zusammenarbeit der Beteiligten bei der Bewältigung dieser Herausforderungen könnten Energiespeichersysteme für Privathaushalte eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Zukunft eines nachhaltigen Energieverbrauchs auf Haushaltsebene spielen.


MIR Segment1

Wichtige Markttrends

Fortschritte bei Batterien auf dem Markt

Batterien spielen eine entscheidende Rolle bei Energiespeichersystemen und machen den Großteil der Gesamtkosten des Systems aus, insbesondere bei Verwendung in Energiespeichersystemen für Privathaushalte. Die gesamte installierte Kapazität erneuerbarer Energiequellen steigt weltweit stark an, ebenso wie die Installation von Solardächern auf Wohngebäuden. Die Zunahme der Kapazität von Solardächern wird wahrscheinlich auch zu einer steigenden Nachfrage nach Batterieenergiespeichern führen. Daher wird erwartet, dass das Aufkommen neuer Energiespeichersysteme (ESS) für private Anwendungen die Nachfrage nach Lithium-Ionen-Batterien im Prognosezeitraum steigern wird. Eigenschaften von Lithium-Ionen-Batterien wie geringeres Gewicht, kurze Ladezeit, höhere Anzahl an Ladezyklen und sinkende Kosten machen sie für diese Anwendung vorzuziehen. In jüngster Zeit haben Lithium-Ionen-Batterien aufgrund ihrer sinkenden Preise als Batteriespeichersysteme der Wahl für private Solaranlagen und Heimwechselrichter an Popularität gewonnen. Im Jahr 2021 betrug der Preis der Lithium-Ionen-Batterie 123 USD/kWh, was einem Rückgang von 81,58 % gegenüber 668 USD/kWh im Jahr 2013 entspricht. Die bisherigen Richtlinien zur Energiespeicherung in Privathaushalten sind noch recht jung. Länder wie die Vereinigten Staaten und Deutschland schaffen jedoch durch staatliche politische Maßnahmen und Regulierungsmaßnahmen Chancen auf den lokalen Energiespeichermärkten. So kündigte das Energieministerium der Vereinigten Staaten (DOE) im Juni 2021 eine sofortige Maßnahme zur Ausweitung der inländischen Produktionslieferkette für fortschrittliche Batteriematerialien und -technologien an.

Segmentelle Einblicke

Einblicke in Technologietypen

Lithium-Ionen-Batterien (Li-Ion) sind beim Laden und Entladen nahezu 100 % effizient und ermöglichen die gleiche Ein- und Ausschaltdauer der Amperestunden. Diese Batterien bieten verschiedene technische Vorteile gegenüber anderen Technologien, wie z. B. Blei-Säure-Batterien. Wiederaufladbare Lithium-Ionen-Batterien bieten im Durchschnitt mehr als 5.000 Ladezyklen, im Vergleich zu Blei-Säure-Batterien, die etwa 400-500 Ladezyklen halten. Lithium-Ionen-Batterien können mehrfach wiederaufgeladen werden und sind stabiler. Darüber hinaus haben sie tendenziell eine höhere Energiedichte, Spannungskapazität und eine geringere Selbstentladungsrate als andere wiederaufladbare Batterien. Dies verbessert die Energieeffizienz, da eine einzelne Zelle eine längere Ladungserhaltung hat als andere Batterietypen. Darüber hinaus müssen Lithium-Ionen-Batterien nicht so häufig gewartet und ausgetauscht werden wie Blei-Säure-Batterien. Lithium-Ionen-Batterien behalten ihre Spannung während des gesamten Entladezyklus bei und ermöglichen so eine höhere und länger anhaltende Effizienz der elektrischen Komponenten, während die Spannung von Blei-Säure-Batterien während des gesamten Entladezyklus kontinuierlich abfällt. Trotz der höheren Anschaffungskosten von Lithium-Ionen-Batterien sind die tatsächlichen Kosten im Hinblick auf Lebensdauer und Leistung viel geringer als bei Blei-Säure-Batterien. Aufgrund der oben genannten Faktoren wird daher erwartet, dass die Lithium-Ionen-Batterietechnologie im Prognosezeitraum den globalen Markt für Energiespeichersysteme für Privathaushalte dominieren wird.

Regionale Einblicke

Die Region Europa hat sich als führend etabliert in der


MIR Regional

Jüngste Entwicklungen

  • Februar 2022Im Rahmen der Partnerschaft zwischen FIMER und Vega Solar wurden 14 PVS-100-Wechselrichter, eine dreiphasige String-Lösung, nach Albanien geliefert. Der PVS-100/120-TL ist ein cloudverbundener dreiphasiger String-Wechselrichter von FIMER, der für kostengünstige dezentrale Solarsysteme sowohl auf dem Boden als auch auf Dächern entwickelt wurde.
  • Mai 2022Salient Energy, ein Unternehmen, das proprietäre Zink-Ionen-Batterien als Alternative zu Lithium-Ionen-Batterien in der Energiespeicherung von Wohngebäuden entwickelt, gab bekannt, dass es eine Partnerschaft mit Horton World Solutions (HWS) formalisiert hat, einem nachhaltigen Hausbauer, dessen proprietäres Verbundrahmensystem erstklassige Energieeffizienz und Bauzeit ermöglicht.
  • Im Mai 2022 stellte Mango Power die Mango Power M-Serie auf der Intersolar München 2022 vor. Das System kann mit einer Photovoltaikanlage mit einer 10-20-kWh-Batterie für den täglichen und Notfallgebrauch verwendet werden. Das System unterstützt ein- und dreiphasige Anschlüsse mit einer Ausgangsleistung von 8-14 kW. Das System kann in verschiedenen Anwendungen eingesetzt werden, darunter als eingebauter Wechselrichter, Backup-Gateway und EV-Ladegerät. Das Unternehmen hat verschiedene Versionen für den US-amerikanischen und europäischen Markt auf den Markt gebracht.
  • Im Juni 2022 betrat Toyota den Energiespeichermarkt mit der Einführung des O-Uchi Kyuden Systems, einem Batterieprodukt für Privathaushalte. Toyota brachte ein Batteriespeichersystem mit einer Nennleistung von 5,5 kWh und einer Nennkapazität von 8,7 kWh auf den Markt, das die Batterietechnologie des Unternehmens für Elektrofahrzeuge nutzt. Wenn es an eine Photovoltaik-Dachanlage angeschlossen wird, kann das System ein Haus Tag und Nacht mit Strom versorgen. Zunächst will das Unternehmen das Speichersystem in Japan verkaufen.

Wichtige Marktteilnehmer

  • Tesla, Inc.
  • LG Chem Ltd.
  • Sonnen GmbH
  • Enphase Energy, Inc
  • Sunrun Inc
  • Panasonic Corporation
  •  Orison
  • Eguana Technologies Inc
  • Pika Energy
  • BYD Company Limited

 Nach Technologietyp

Nach Nennleistung

Nach  Konnektivität

Nach Betrieb

Nach Region

  • Lithium-Ionen-Batterien
  • Blei-Säure-Batterien
  • Sonstige
  • 3-6 kW
  • 6-10 kW
  • 10-20 kW
  • Netzgekoppelt
  • Netzunabhängig
  • Standalone
  • Solar
  • Nordamerika
  • Europa
  • Asien-Pazifik
  • Südamerika
  • Naher Osten und Afrika

Table of Content

To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )

List Tables Figures

To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )

FAQ'S

For a single, multi and corporate client license, the report will be available in PDF format. Sample report would be given you in excel format. For more questions please contact:

sales@marketinsightsresearch.com

Within 24 to 48 hrs.

You can contact Sales team (sales@marketinsightsresearch.com) and they will direct you on email

You can order a report by selecting payment methods, which is bank wire or online payment through any Debit/Credit card, Razor pay or PayPal.