Markt für stationäre Energiespeicherung – Globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognose, segmentiert nach Anwendung (Front of the Meter (FTM) oder Netzanwendung, Behind the Meter), nach Art der Energiespeicherung (Wasserstoff- und Ammoniakspeicherung, Gravitationsenergiespeicherung, Druckluftenergiespeicherung, Flüssigluftspeicherung, thermische Energiespeicherung), nach Produkt (Lit
Published on: 2024-12-07 | No of Pages : 320 | Industry : Power
Publisher : MIR | Format : PDF&Excel
Markt für stationäre Energiespeicherung – Globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognose, segmentiert nach Anwendung (Front of the Meter (FTM) oder Netzanwendung, Behind the Meter), nach Art der Energiespeicherung (Wasserstoff- und Ammoniakspeicherung, Gravitationsenergiespeicherung, Druckluftenergiespeicherung, Flüssigluftspeicherung, thermische Energiespeicherung), nach Produkt (Lit
Prognosezeitraum | 2024–2028 |
Marktgröße (2022) | 36,78 Milliarden USD |
CAGR (2023–2028) | 24,81 % |
Am schnellsten wachsendes Segment | Lithium-Ionen (Li-Ionen) |
Größter Markt | Asien-Pazifik |
Marktübersicht
Der globale Markt für stationäre Energiespeicherung durchläuft eine Transformationsphase, die von der Notwendigkeit nachhaltiger Energielösungen, Netzstabilität und der Integration erneuerbarer Ressourcen angetrieben wird. Lithium-Ionen-Batterien haben sich als die dominierende Kraft in dieser dynamischen Landschaft herauskristallisiert und nutzen ihre hohe Energiedichte, lange Lebensdauer und Vielseitigkeit, um die vielfältigen Anforderungen von Anwendungen im privaten, gewerblichen und Versorgungsbereich zu erfüllen. Die weit verbreitete Einführung stationärer Energiespeichersysteme wird durch den wachsenden Bedarf an Netzstabilität, effektivem Spitzenlastmanagement und der Integration erneuerbarer Energiequellen vorangetrieben. Behind-the-Meter-Anwendungen (BTM), insbesondere im privaten und gewerblichen Bereich, haben erheblich an Bedeutung gewonnen, da die Verbraucher nach Energieunabhängigkeit und Kostenoptimierung streben. Darüber hinaus trägt die Elektrifizierung des Transportwesens in Verbindung mit der Zunahme von Elektrofahrzeugen zur symbiotischen Beziehung zwischen Energiespeicherung und Transportinfrastruktur bei. Druckluftspeicherung (CAES) zeichnet sich als skalierbare und effiziente Lösung aus, die sich mit der Netzstabilisierung befasst und bedarfsgerechte Energie bereitstellt. Während sich der Markt weiterentwickelt, wird erwartet, dass Fortschritte bei Energiespeichertechnologien, regulatorischen Rahmenbedingungen und laufenden Forschungs- und Entwicklungsbemühungen eine widerstandsfähigere, dezentralere und nachhaltigere globale Energielandschaft schaffen werden.
Wichtige Markttreiber
Integration erneuerbarer Energien und Netzstabilität
Einer der Haupttreiber, die das Wachstum des globalen Marktes für stationäre Energiespeicherung katalysieren, ist die Notwendigkeit der Integration erneuerbarer Energien und der Netzstabilität. Während die Welt in eine kohlenstoffarme und nachhaltige Energiezukunft übergeht, stellt die intermittierende Natur erneuerbarer Energiequellen wie Sonne und Wind eine Herausforderung für die Netzstabilität dar. Stationäre Energiespeichersysteme spielen eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung dieser Herausforderung, indem sie überschüssige Energie speichern, die während Spitzenzeiten der erneuerbaren Produktion erzeugt wird, und sie in Zeiten hoher Nachfrage freigeben. Diese Fähigkeit verbessert die Netzstabilität, verringert die Variabilität der Erzeugung erneuerbarer Energien und erleichtert die nahtlose Integration sauberer Energie in bestehende Stromnetze.
Steigender Energiebedarf und Spitzenlastmanagement
Der steigende globale Energiebedarf, gepaart mit der Notwendigkeit eines effektiven Spitzenlastmanagements, ist ein wichtiger Treiber für den Markt für stationäre Energiespeicherung. Die wachsende Bevölkerung, Urbanisierung und Industrialisierung tragen zum steigenden Stromverbrauch bei. Stationäre Energiespeichersysteme bieten eine Lösung zur Bewältigung von Spitzenbedarf, indem sie überschüssige Energie während Zeiten geringer Nachfrage speichern und während der Spitzenverbrauchszeiten freigeben. Dies hilft Versorgungsunternehmen nicht nur, Spitzen im Energiebedarf effizient zu bewältigen, sondern reduziert auch den Bedarf an teuren Infrastrukturverbesserungen. Da die Nachfrage nach zuverlässigen und flexiblen Energielösungen steigt, wird die stationäre Energiespeicherung zu einem entscheidenden Instrument zur Optimierung der Energieverteilung und Verbesserung der Gesamteffizienz des Stromnetzes.
Technologische Fortschritte und Kostensenkungen
Kontinuierliche technologische Fortschritte und die daraus resultierende Kostensenkung bei Energiespeichertechnologien, insbesondere bei Lithium-Ionen-Batterien, sind wichtige Treiber für das Marktwachstum. Im letzten Jahrzehnt wurden erhebliche Fortschritte in der Batteriechemie, den Herstellungsprozessen und dem Design von Energiespeichersystemen erzielt. Dies hat zu einer erheblichen Senkung der Kosten pro Kilowattstunde gespeicherter Energie geführt, wodurch die stationäre Energiespeicherung wirtschaftlicher wird. Laufende Forschungs- und Entwicklungsinitiativen konzentrieren sich auf die Verbesserung der Energiedichte, der Lebensdauer und der Gesamtsystemleistung. Da die Kosten weiter sinken, verbessert sich die Wirtschaftlichkeit stationärer Energiespeichersysteme, was zu einer zunehmenden Akzeptanz in verschiedenen Anwendungen führt.
Elektrifizierung des Transportwesens und von Elektrofahrzeugen (EVs)
Der globale Vorstoß zur Elektrifizierung des Transportwesens, gepaart mit dem rasanten Wachstum des Marktes für Elektrofahrzeuge (EVs), ist ein wichtiger Treiber für den Markt für stationäre Energiespeicher. Die zunehmende Verbreitung von Elektrofahrzeugen erfordert fortschrittliche Ladeinfrastruktur und Netzunterstützungslösungen. Stationäre Energiespeicher spielen in diesem Zusammenhang eine entscheidende Rolle, indem sie Netzstabilität gewährleisten, Spitzenlasten in der Ladeinfrastruktur bewältigen und Schnellladefunktionen ermöglichen. Darüber hinaus verbessert die Wiederverwendung ausgedienter EV-Batterien zur stationären Energiespeicherung die Nachhaltigkeit dieser Systeme weiter. Da die Automobilindustrie die Elektrifizierung beschleunigt, wird erwartet, dass die Synergie zwischen Elektrofahrzeugen und stationärer Energiespeicherung zu einem erheblichen Marktwachstum führen wird.
Energieresilienz und Mikronetz-Implementierungen
Das steigende Bewusstsein für die Bedeutung der Energieresilienz, insbesondere angesichts von Naturkatastrophen und Netzstörungen, ist ein überzeugender Treiber für den Markt für stationäre Energiespeicherung. Stationäre Energiespeichersysteme bieten, wenn sie in Mikronetze integriert werden, eine dezentrale und robuste Energielösung. Mikronetze, die durch stationäre Energiespeicherung betrieben werden, können bei Netzausfällen autonom betrieben werden und so eine kontinuierliche Stromversorgung für kritische Einrichtungen wie Krankenhäuser, Rechenzentren und Rettungsdienste gewährleisten. Die Fähigkeit der stationären Energiespeicherung, die Energieresilienz zu verbessern, steht im Einklang mit den weltweiten Bemühungen, eine robustere und widerstandsfähigere Energieinfrastruktur aufzubauen, die unvorhergesehenen Herausforderungen wie extremen Wetterereignissen und Netzausfällen standhalten kann.
Wichtige Marktherausforderungen
Hohe Anfangskosten und Bedenken hinsichtlich der Kapitalrendite
Eine der größten Herausforderungen für den globalen Markt für stationäre Energiespeicherung sind die hohen Anfangskosten für die Bereitstellung von Energiespeichersystemen. Während die Kosten für Energiespeichertechnologien, insbesondere Lithium-Ionen-Batterien, gesunken sind, bleibt die Anfangsinvestition ein erhebliches Hindernis für eine breite Einführung. Unternehmen, Versorgungsunternehmen und Privatkunden stehen oft vor finanziellen Einschränkungen, wenn es darum geht, die anfänglichen Investitionsausgaben zu rechtfertigen, insbesondere angesichts der relativ langen Amortisationszeiten für stationäre Energiespeichersysteme. Um diese Herausforderung zu meistern, sind kontinuierliche Anstrengungen erforderlich, um die Herstellungskosten zu senken, die Effizienz von Energiespeichersystemen zu erhöhen und finanzielle Mechanismen zu etablieren, die diese Technologien aus Sicht der Kapitalrendite zugänglicher und attraktiver machen.
Technologische Einschränkungen und Leistungsabfall
Stationäre Energiespeichertechnologien, die hauptsächlich auf Lithium-Ionen-Batterien basieren, stehen vor Herausforderungen im Zusammenhang mit technologischen Einschränkungen und Leistungsabfall im Laufe der Zeit. Lithium-Ionen-Batterien sind zwar aufgrund ihrer hohen Energiedichte und relativ langen Lebensdauer weit verbreitet, weisen jedoch immer noch Probleme wie Kapazitätsverlust, Bedenken hinsichtlich des Wärmemanagements und Sicherheitsaspekte auf. Mit zunehmendem Alter von Energiespeichersystemen kann ihre Gesamtleistung nachlassen, was sich auf Effizienz und Zuverlässigkeit auswirkt. Um diese technologischen Einschränkungen zu beheben, sind kontinuierliche Forschung und Entwicklung erforderlich, um die Batteriechemie zu verbessern, alternative Energiespeichertechnologien zu erkunden und robuste Überwachungs- und Wartungsstrategien zu implementieren, um die Langlebigkeit und Leistung stationärer Energiespeichersysteme zu maximieren.
Regulatorische und politische Unsicherheiten
Der Markt für stationäre Energiespeicherung hat mit regulatorischen und politischen Unsicherheiten zu kämpfen, die je nach Region und Rechtsraum unterschiedlich sind. Inkonsistente Vorschriften und Richtlinien in Bezug auf den Einsatz von Energiespeichern, die Netzanbindung und die Marktbeteiligung stellen Branchenakteure vor Herausforderungen. Das Fehlen standardisierter Rahmenbedingungen kann die Entwicklung gleicher Wettbewerbsbedingungen behindern und es für Unternehmen schwierig machen, sich im Regulierungsumfeld zurechtzufinden. Die Entwicklung unterstützender Richtlinien, einschließlich Anreizen, Tarifen und rationalisierten Genehmigungsverfahren, ist entscheidend für die Förderung eines förderlichen Umfelds für die weit verbreitete Einführung stationärer Energiespeicher. Die Zusammenarbeit und Lobbyarbeit der Branche sind unerlässlich, um die regulatorischen Rahmenbedingungen an die sich entwickelnden Bedürfnisse des Energiespeichermarktes anzupassen.
Begrenzte Energiedichte und Speicherkapazitätsbeschränkungen
Trotz Fortschritten in der Batterietechnologie stehen stationäre Energiespeichersysteme immer noch vor Herausforderungen im Zusammenhang mit begrenzter Energiedichte und Speicherkapazitätsbeschränkungen. Diese Beschränkungen wirken sich auf die Dauer aus, für die Energie gespeichert und anschließend entladen werden kann, und begrenzen die Fähigkeit von Energiespeichersystemen, einen längeren Bedarf zu decken oder eine dauerhafte Notstromversorgung bereitzustellen. Die Bewältigung dieser Herausforderungen erfordert kontinuierliche Forschung zur Verbesserung der Energiedichte, zur Erforschung alternativer Materialien und zur Entwicklung innovativer Speicherlösungen, die größere Kapazitäten bewältigen können. Da die Anwendungen für stationäre Energiespeicherung zunehmen, insbesondere im Zusammenhang mit Netzunterstützung und Integration erneuerbarer Energien, wird die Überwindung dieser Kapazitätsbeschränkungen entscheidend, damit die Technologie ihr Potenzial als zuverlässige und skalierbare Lösung ausschöpfen kann.
Integrationsprobleme mit der Netzinfrastruktur
Integrationsprobleme mit der vorhandenen Netzinfrastruktur stellen eine erhebliche Hürde für den globalen Markt für stationäre Energiespeicher dar. Die nahtlose Integration von Energiespeichersystemen in das Netz erfordert Kompatibilität mit unterschiedlichen Netzarchitekturen, Kommunikationsprotokollen und Steuerungssystemen. Inkonsistenzen bei den Netzstandards und die mangelnde Interoperabilität zwischen verschiedenen Energiespeichertechnologien können den effizienten Einsatz stationärer Speicher behindern. Die Bewältigung von Integrationsproblemen erfordert gemeinsame Anstrengungen zwischen Branchenbeteiligten, Versorgungsunternehmen und Regulierungsbehörden, um standardisierte Protokolle zu etablieren, die Netzflexibilität zu verbessern und Smart-Grid-Lösungen zu entwickeln, die die nahtlose Integration stationärer Energiespeichersysteme ermöglichen.
Wichtige Markttrends
Beschleunigtes Wachstum durch Integration erneuerbarer Energien
Einer der wichtigsten Trends auf dem globalen Markt für stationäre Energiespeicherung ist das beschleunigte Wachstum, das durch die Integration erneuerbarer Energiequellen vorangetrieben wird. Während die Welt sich in Richtung einer kohlenstoffarmen und nachhaltigen Energielandschaft bewegt, erfordert die intermittierende Natur erneuerbarer Energien wie Sonne und Wind effiziente Energiespeicherlösungen. Stationäre Energiespeichersysteme spielen eine entscheidende Rolle bei der Abmilderung der Variabilität der erneuerbaren Energieerzeugung, der Gewährleistung der Netzstabilität und der Ermöglichung der zuverlässigen Bereitstellung sauberer Energie. Mit zunehmender Betonung der Dekarbonisierung und ehrgeiziger Ziele für erneuerbare Energien weltweit erlebt die Nachfrage nach stationären Energiespeicherlösungen einen kräftigen Aufschwung und positioniert sie als Dreh- und Angelpunkt beim Übergang zu einem grüneren Energiemix.
Fortschritte bei Batterietechnologien und Energiespeichersystemen
Der Markt für stationäre Energiespeicher erlebt einen transformativen Trend, der durch kontinuierliche Fortschritte bei Batterietechnologien und Energiespeichersystemen vorangetrieben wird. Insbesondere Lithium-Ionen-Batterien sind aufgrund ihrer hohen Energiedichte, längeren Lebensdauer und sinkenden Kosten zur gängigen Wahl für stationäre Speicher geworden. Laufende Forschungs- und Entwicklungsanstrengungen konzentrieren sich jedoch auf die Verbesserung der Batteriechemie, die Erforschung von Alternativen und die Verbesserung der Gesamtsystemleistung. Innovationen wie Festkörperbatterien, Flussbatterien und Materialien der nächsten Generation verändern die Landschaft und bieten höhere Energieeffizienz, längere Lebensdauer und verbesserte Sicherheit. Dieser Trend kennzeichnet ein dynamisches und wettbewerbsorientiertes Umfeld im Bereich der stationären Energiespeicherung, da die Beteiligten bestrebt sind, Spitzentechnologien einzusetzen, um den sich entwickelnden Energiebedarf zu decken.
Wachsender Fokus auf Netzresilienz und -zuverlässigkeit
Netzresilienz und -zuverlässigkeit haben sich im Markt für stationäre Energiespeicherung als vorrangige Überlegungen herausgestellt. Das zunehmende Auftreten extremer Wetterereignisse, gepaart mit der Anfälligkeit traditioneller Stromnetze, unterstreicht die Bedeutung der Energiespeicherung zur Stärkung der Netzresilienz. Stationäre Energiespeichersysteme bieten schnelle Reaktionsmöglichkeiten, ermöglichen eine nahtlose Energieversorgung bei Netzausfällen und stabilisieren Frequenzschwankungen. Regierungen und Versorgungsunternehmen weltweit erkennen die entscheidende Rolle der Energiespeicherung bei der Verbesserung der Netzzuverlässigkeit, der Reduzierung von Ausfallzeiten und der Gewährleistung einer konstanten Stromversorgung. Dieser Trend ist besonders in Regionen zu beobachten, die anfällig für Naturkatastrophen sind, wo die stationäre Energiespeicherung eine entscheidende Komponente einer widerstandsfähigen Energieinfrastruktur darstellt.
Zunahme von Anwendungen hinter dem Zähler im gewerblichen und privaten Sektor
Ein bemerkenswerter Trend auf dem Markt für stationäre Energiespeicherung ist der Anstieg von Anwendungen hinter dem Zähler, insbesondere im gewerblichen und privaten Sektor. Unternehmen und Eigenheimbesitzer setzen zunehmend auf Energiespeicherlösungen, um den Energieverbrauch zu optimieren, Spitzenlastgebühren zu senken und die Energieautarkie zu verbessern. Stationäre Speichersysteme hinter dem Zähler, die mit Solarmodulen integriert sind, ermöglichen es Benutzern, überschüssige Energie, die während Zeiten geringer Nachfrage erzeugt wird, zu speichern, um sie während Spitzenzeiten oder im Falle von Netzausfällen zu nutzen. Dieser Trend spiegelt eine Verlagerung hin zu dezentralen Energiesystemen wider, die es Verbrauchern ermöglicht, ihren Energieverbrauch aktiv zu steuern und zur Netzstabilität beizutragen, wodurch Energieverbraucher zu Prosumenten werden.
Integration stationärer Speicher in virtuelle Kraftwerke
Ein neuer Trend auf dem Markt für stationäre Energiespeicherung ist die Integration von Speicheranlagen in virtuelle Kraftwerke (VPPs). VPPs nutzen fortschrittliche Steuerungssysteme und digitale Technologien, um den Betrieb verteilter Energieressourcen, einschließlich stationärer Speicher, zu aggregieren und zu optimieren. Diese Integration ermöglicht es Versorgungsunternehmen und Netzbetreibern, die Flexibilität stationärer Speichersysteme zu nutzen und Energieangebot und -nachfrage in Echtzeit auszugleichen. Durch die Teilnahme an VPPs können Eigentümer stationärer Speicher zusätzliche Einnahmequellen durch Dienstleistungen wie Spitzenlastkappung, Frequenzregulierung und Netzunterstützung erschließen. Dieser Trend bedeutet eine Verschiebung hin zu dynamischeren und vernetzteren Energiesystemen, die die effiziente Nutzung verteilter Energieressourcen zur Verbesserung der Netzstabilität und -flexibilität fördern.
Segmenteinblicke
Anwendungseinblicke
Hinter dem Zählersegment
Private und gewerbliche Verbraucher nutzen BTM-Energiespeicher, um die Stromkosten effektiv zu verwalten, insbesondere in Regionen mit zeitabhängigen Preismodellen. Die Möglichkeit, Energie während Hochtarifzeiten zu speichern und selbst zu verbrauchen, trägt zu erheblichen Kosteneinsparungen bei. Darüber hinaus bieten Systeme hinter dem Zähler eine Lösung zur Minderung der Netzinstabilität, indem sie lokale Unterstützung bieten und so die Belastung des breiteren Netzes während der Spitzenzeiten reduzieren.
Darüber hinaus hat das Wachstum des Marktes für Elektrofahrzeuge die Anwendungen hinter dem Zähler weiter vorangetrieben. Stationäre Energiespeichersysteme, die in die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge integriert sind, ermöglichen es Benutzern, ihre Lademuster zu optimieren, Energie außerhalb der Spitzenzeiten zu speichern und die erhöhte Nachfrage zu bewältigen, die mit der weit verbreiteten Einführung von Elektrofahrzeugen einhergeht. Die Konvergenz des Energiebedarfs privater Haushalte, erneuerbarer Energiequellen und der Elektrifizierung des Transports hat BTM-Anwendungen zu einer dominierenden Kraft auf dem globalen Markt für stationäre Energiespeicherung gemacht.
Einblicke in die Art der Energiespeicherung
Segment der Druckluftspeicherung
Einer der Schlüsselfaktoren, die zur Dominanz von CAES beitragen, ist seine Skalierbarkeit. CAES-Systeme können in unterschiedlichen Größenordnungen eingesetzt werden, von kleineren Installationen auf Gemeindeebene bis hin zu großen Projekten im Versorgungsmaßstab. Diese Anpassungsfähigkeit macht sie zu einer vielseitigen Wahl, die den vielfältigen Energiespeicheranforderungen in verschiedenen Anwendungen und Regionen gerecht wird. Darüber hinaus sind CAES-Systeme aufgrund ihrer vergleichsweise längeren Entladedauer gut geeignet, um über längere Zeiträume hinweg anhaltende Energie bereitzustellen und so Bedenken hinsichtlich der Netzstabilisierung und -zuverlässigkeit auszuräumen.
Die Effizienz ist ein weiterer Faktor, der die Dominanz von CAES stärkt. Im Gegensatz zu einigen anderen Energiespeichertechnologien, bei denen es zu Energieumwandlungsverlusten kommen kann, weisen CAES-Systeme einen relativ hohen Wirkungsgrad auf. Die isentropische Effizienz der Kompressions- und Expansionsprozesse trägt dazu bei, Energieverluste während der Speicherung und Entnahme zu minimieren und so die Gesamteffizienz des Energiespeichersystems zu verbessern.
Darüber hinaus profitiert CAES von ausgereiften und bewährten Technologien, die seit Jahrzehnten im Einsatz und in Betrieb sind. Diese Erfolgsbilanz verleiht Stakeholdern, darunter Versorgungsunternehmen und Investoren, ein gewisses Maß an Vertrauen, da sie nach zuverlässigen und bewährten Lösungen suchen, um den Anforderungen einer sich rasch entwickelnden Energielandschaft gerecht zu werden.
Regionale Einblicke
Mehrere Länder im asiatisch-pazifischen Raum haben unterstützende staatliche Richtlinien und Anreize eingeführt, um den Einsatz stationärer Energiespeichersysteme zu fördern. Die Regierungen erkennen die Rolle der Energiespeicherung bei der Erreichung der Energiesicherheit, der Reduzierung der CO2-Emissionen und der Verbesserung der Netzstabilität an. Zu den politischen Rahmenbedingungen gehören Subventionen, Einspeisetarife und Regulierungsmechanismen, die Investitionen in die Energiespeicherinfrastruktur fördern und sie für Unternehmen und Investoren attraktiv machen.
Der asiatisch-pazifische Raum ist proaktiv bei der Nutzung erneuerbarer Energiequellen, darunter Solar- und Windenergie. Stationäre Energiespeicher spielen eine entscheidende Rolle bei der Abmilderung der mit erneuerbaren Energien verbundenen Intermittenz und Variabilität. Da die Länder der Region den Anteil erneuerbarer Energien an ihrem Energiemix erhöhen wollen, werden stationäre Energiespeichersysteme entscheidend, um überschüssige Energie in Zeiten der Erzeugungsüberschüsse zu speichern und sie bei hoher Nachfrage freizugeben, wodurch eine reibungslose Integration erneuerbarer Energien in das Netz gewährleistet wird.
Der asiatisch-pazifische Raum hat sich zu einem globalen Zentrum für technologische Fortschritte und Fertigung entwickelt, einschließlich der Produktion von Lithium-Ionen-Batterien – der dominierenden Technologie in der stationären Energiespeicherung. Länder der Region, insbesondere China und Südkorea, haben beträchtliche Investitionen in Batteriefertigungsanlagen sowie Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten getätigt. Dies hat zu Kostensenkungen, einer höheren Energiedichte und einer verbesserten Leistung der Batterietechnologien geführt, wodurch die stationäre Energiespeicherung wirtschaftlicher wird.
Jüngste Entwicklungen
- Im September 2022 kündigte Contemporary Amperex Technology Co., Limited die neue Batterieproduktionsbasis in Luoyang in der chinesischen Provinz Henan mit einer geplanten Fläche von 113 Hektar und einer Gesamtinvestition von 1,94 Milliarden US-Dollar (14 Milliarden Yuan) an. Das Werk soll dazu beitragen, die Kundenreichweite auf dem regionalen Markt zu erweitern.
- Im Juli 2022 brachte die Durapower Group das DP Omni Battery Pack auf den Markt. Diese kompakten, integrierten Batteriepacks haben eine Ladezeit von weniger als einer Stunde und verwenden hochenergetische, patentierte Lithium-Nickel-Mangan-Kobalt-Oxid (NMC)-Batteriezellen, um Packenergiedichten von über 160 Wh/kg zu erreichen. Darüber hinaus ist es zukunftssicher, sodass es in Zukunft bequem auf neue Batteriechemie und Zelldesigns aufgerüstet werden kann. Dies würde es ermöglichen, es in Zukunft in Anwendungen für Energiespeicherlösungen (ESS) einzusetzen.
- Im November 2021 ging Duracell eine Partnerschaft mit Power Center+ ein, um das Duracell Power Center-Produktportfolio an Home Energy Storage-Lösungen nach Nordamerika und in die Karibik zu bringen.
- Im März 2022 kündigte Tesla an, dass es in Queensland neue Produktionsanlagen für Energiespeichersysteme errichten wird. Um die Einwohner von Queensland mit zuverlässigerem, günstigerem und saubererem Strom zu versorgen, würde der staatliche Generator CS Energy daher in der Nähe von Chinchilla eine netzgroße Batterie bauen. Die auf dem Tesla Megapack basierende Batterie, die Teil des Energiezentrums von CS Energy in Kogan Creek sein wird, wird eine Kapazität von 100 Megawatt und 200 Megawattstunden haben.
Wichtige Marktteilnehmer
- LG Energy Solution
- Contemporary Amperex Technology Co., Ltd.
- BYD Company Limited
- Samsung SDI Co., Ltd.
- Panasonic Corporation
- Tesla, Inc.
- AES Corporation
- Fluence Energy, Inc.
- Enel X Srl
- Sumitomo Electric Industries, Ltd.
Nach Anwendung | Nach Art der Energiespeicherung | Nach Produkt | Nach Region |
|
|
|
|