img

Markt für thermische Energiespeicherung mit geschmolzenem Salz – Globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognose, segmentiert nach Technologie (Parabolrinne, Fresnel-Reflektor und Kraftturm), nach Region, Wettbewerb, 2018-2028


Published on: 2024-12-10 | No of Pages : 320 | Industry : Power

Publisher : MIR | Format : PDF&Excel

Markt für thermische Energiespeicherung mit geschmolzenem Salz – Globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognose, segmentiert nach Technologie (Parabolrinne, Fresnel-Reflektor und Kraftturm), nach Region, Wettbewerb, 2018-2028

Prognosezeitraum2024–2028
Marktgröße (2022)2,58 Milliarden USD
CAGR (2023–2028)12,07 %
Am schnellsten wachsendes SegmentParabolrinnen
Größter MarktAsien-Pazifik

MIR Energy Storage Solutions

Marktübersicht

Der globale Markt für thermische Energiespeicherung mit geschmolzenem Salz hat im Jahr 2022 einen Wert von 2,58 Milliarden USD und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich ein robustes Wachstum mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 12,07 % verzeichnen.

Wichtige Markttreiber

Die Integration erneuerbarer Energien wird das Wachstum des Marktes für thermische Energiespeicherung mit geschmolzenem Salz unterstützen.

Die Integration erneuerbarer Energien ist ein Haupttreiber des globalen Marktes für thermische Energiespeicherung mit geschmolzenem Salz und prägt die Zukunft nachhaltiger Energielösungen. Da die Welt bestrebt ist, ihre Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern und den Klimawandel zu bekämpfen, werden erneuerbare Energiequellen wie Solar- und Windenergie immer wichtiger. Diese Quellen sind jedoch von Natur aus intermittierend und erzeugen nur dann Strom, wenn die Sonne scheint oder der Wind weht. Diese Intermittenz stellt eine Herausforderung für die Aufrechterhaltung einer stabilen und zuverlässigen Energieversorgung dar, weshalb Energiespeichertechnologien wie die thermische Energiespeicherung mit geschmolzenem Salz unverzichtbar sind. Thermische Energiespeichersysteme mit geschmolzenem Salz ermöglichen die effiziente und effektive Integration erneuerbarer Energie in das Netz. Wenn in Zeiten hoher erneuerbarer Energieproduktion, wie etwa an sonnigen Tagen oder windigen Nächten, überschüssige Energie erzeugt wird, kann dieser überschüssige Strom verwendet werden, um eine Hochtemperatur-Lösung aus geschmolzenem Salz im Speichersystem zu erhitzen. Die gespeicherte thermische Energie kann dann genutzt werden, wenn die Produktion erneuerbarer Energie zurückgeht, was eine konstante und zuverlässige Stromversorgung des Netzes ermöglicht.

Diese Integration ist ein Wendepunkt für den Sektor der erneuerbaren Energien. Sie erhöht die Zuverlässigkeit erneuerbarer Quellen und macht sie in Bezug auf die Netzstabilität vergleichbarer mit der konventionellen Stromerzeugung auf Basis fossiler Brennstoffe. Infolgedessen können Versorgungsunternehmen und Netzbetreiber getrost größere Anteile erneuerbarer Energie in ihren Energiemix integrieren. Darüber hinaus hat die Integration erneuerbarer Energien in die thermische Energiespeicherung mit geschmolzenem Salz weitreichende Auswirkungen auf die Energiewende. Dadurch wird der Bedarf an Reservekraftwerken, die mit fossilen Ressourcen betrieben werden, reduziert, was zur Reduzierung der Kohlenstoffemissionen und zur Bekämpfung des Klimawandels beiträgt. Dies steht im Einklang mit den weltweiten Bemühungen, die Ziele zur Kohlenstoffreduzierung zu erreichen und den Übergang zu umweltfreundlicheren Energiesystemen zu vollziehen.

Netzstabilität und -zuverlässigkeit haben eine entscheidende Rolle beim Wachstum des Marktes für thermische Energiespeicherung mit geschmolzenem Salz gespielt.

Netzstabilität und -zuverlässigkeit sind wichtige Treiber des globalen Marktes für thermische Energiespeicherung mit geschmolzenem Salz. Da die Welt zunehmend auf erneuerbare Energiequellen wie Solar- und Windenergie angewiesen ist, stellt die unregelmäßige Verfügbarkeit dieser Ressourcen eine Herausforderung für die Stabilität der Stromnetze dar. Thermische Energiespeichersysteme mit geschmolzenem Salz spielen eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung dieser Herausforderung, indem sie eine zuverlässige Möglichkeit zur Speicherung und Freisetzung von Energie bieten. Eines der Hauptprobleme moderner Stromnetze ist die Schwankung der Stromversorgung. Die Erzeugung von Solarenergie beispielsweise hängt von den Tageslichtstunden und den Wetterbedingungen ab, während die Erzeugung von Windenergie von den Windmustern abhängt. Diese Variablen können zu Energieüberschüssen während Zeiten hoher Erzeugung und Engpässen während Zeiten geringer Erzeugung führen. Die thermische Energiespeicherung mit geschmolzenem Salz bietet eine effektive Lösung für dieses Problem.

Während Zeiten überschüssiger Energieproduktion wird überschüssiger Strom verwendet, um das geschmolzene Salz im Speichersystem auf hohe Temperaturen zu erhitzen, wodurch thermische Energie effektiv gespeichert wird. Wenn der Energiebedarf das Angebot übersteigt, kann die gespeicherte thermische Energie durch einen Wärmeaustauschprozess zur Stromerzeugung verwendet werden, wodurch eine konstante und zuverlässige Stromquelle für das Netz bereitgestellt wird. Dieser Balanceakt stellt sicher, dass Stromnetze den Bedarf der Verbraucher decken, ihre Stabilität aufrechterhalten und Stromausfälle oder Störungen vermeiden können. Darüber hinaus kann die thermische Energiespeicherung mit geschmolzenem Salz für Netzbetreiber eine wertvolle Ressource darstellen, um Spitzenlastzeiten zu bewältigen. Durch die Freigabe gespeicherter Energie während der Spitzenzeiten können Versorgungsunternehmen den Bedarf an teuren und umweltschädlichen Spitzenlastkraftwerken reduzieren, die normalerweise mit fossilen Brennstoffen betrieben werden. Dieser Übergang zu saubereren Energiequellen verbessert nicht nur die Netzzuverlässigkeit, sondern entspricht auch den Nachhaltigkeitszielen.

Darüber hinaus bieten thermische Energiespeichersysteme mit geschmolzenem Salz eine längere Speicherdauer als andere Energiespeichertechnologien wie Lithium-Ionen-Batterien. Diese erweiterte Speicherkapazität ist besonders vorteilhaft, wenn längere Zeiträume mit geringer Erzeugung erneuerbarer Energien, wie z. B. bei anhaltendem bewölktem oder windstillem Wetter, überbrückt werden. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Stabilität und Zuverlässigkeit des Netzes die weltweite Einführung von thermischen Energiespeichersystemen mit geschmolzenem Salz vorantreiben. Diese Systeme dienen als Dreh- und Angelpunkt beim Übergang zu einem nachhaltigeren und widerstandsfähigeren Energienetz, indem sie die Herausforderungen durch intermittierende erneuerbare Energiequellen abmildern und eine zuverlässige Stromquelle bereitstellen, wenn sie am dringendsten benötigt wird. Da sich die globale Energielandschaft weiterentwickelt, wird die Rolle der thermischen Energiespeicherung mit geschmolzenem Salz bei der Gewährleistung der Netzstabilität und -zuverlässigkeit immer wichtiger.


MIR Segment1

Wichtige Marktherausforderungen

Hohe Anfangskosten

Hohe Anfangskosten stellen ein erhebliches Hindernis für den globalen Markt für thermische Energiespeicherung mit geschmolzenem Salz dar. Während thermische Energiespeichersysteme mit geschmolzenem Salz zahlreiche Vorteile für die Integration erneuerbarer Energien und die Netzstabilität bieten, schreckt der erhebliche Kapitalbedarf im Vorfeld potenzielle Investoren und Projektentwickler oft ab. Die Hauptkostentreiber für thermische Energiespeichersysteme mit geschmolzenem Salz sind Spezialausrüstung, Materialien und technisches Know-how. Diese Systeme erfordern Hochtemperaturtanks, Wärmetauscher und Komponenten, die der korrosiven Natur von geschmolzenem Salz standhalten. Darüber hinaus sind präzises Engineering und präzise Konstruktion entscheidend, um den sicheren und effizienten Betrieb dieser Systeme zu gewährleisten, was die Projektkosten weiter erhöht.

Die Kosten für geschmolzenes Salz selbst können ebenfalls erheblich zu den Gesamtkosten beitragen, da es sorgfältig gehandhabt werden muss und eine spezielle Speicherinfrastruktur benötigt wird. Da thermische Energiespeichersysteme mit geschmolzenem Salz relativ neu sind, wurden Skaleneffekte noch nicht vollständig realisiert, was bei kleineren Projekten zu höheren Stückkosten führen kann. Der hohe anfängliche Kapitalaufwand kann insbesondere für kleinere Unternehmen und Regionen mit begrenzten finanziellen Mitteln eine Belastung darstellen. Diese finanzielle Hürde kann die Einführung der Technologie zur thermischen Energiespeicherung mit geschmolzenem Salz behindern, insbesondere in Bereichen, die stark von einer verbesserten Netzstabilität und der Integration erneuerbarer Energien profitieren könnten.

Um diese Herausforderung zu mildern und eine stärkere Marktakzeptanz zu fördern, sind Strategien zur Kostensenkung unerlässlich. Diese Strategien können Forschungs- und Entwicklungsbemühungen zur Optimierung von Systemkomponenten, zur Standardisierung von Design- und Konstruktionspraktiken und zur Ausweitung der Fertigung umfassen. Darüber hinaus können Anreize, Subventionen oder Finanzierungsmechanismen erforderlich sein, um Investitionen in Projekte zur thermischen Energiespeicherung mit geschmolzenem Salz zu fördern, insbesondere in den frühen Phasen der Marktentwicklung. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die hohen Anfangskosten zwar eine erhebliche Hürde für den globalen Markt für thermische Energiespeicherung mit geschmolzenem Salz darstellen, die Bewältigung dieser Herausforderung durch technologische Fortschritte, Standardisierung und finanzielle Anreize jedoch von entscheidender Bedeutung ist, um das volle Potenzial dieser Technologie auszuschöpfen und ihre Einführung im Übergang zu einer nachhaltigeren Energiezukunft zu beschleunigen.

Begrenzte technologische Reife

Die begrenzte technologische Reife stellt eine erhebliche Hürde für den globalen Markt für thermische Energiespeicherung mit geschmolzenem Salz dar. Diese Energiespeichertechnologie verspricht zwar enormes Potenzial für die Integration erneuerbarer Energien und die Netzstabilität, doch ihr relativ junges Entwicklungsstadium bringt Herausforderungen mit sich, die eine breite Einführung behindern können. Eine der Hauptsorgen betrifft die langfristige Zuverlässigkeit und Haltbarkeit von thermischen Energiespeichersystemen mit geschmolzenem Salz. Diese Systeme arbeiten bei hohen Temperaturen und verwenden korrosive geschmolzene Salze, die im Laufe der Zeit zu Materialabbau führen können. Die Gewährleistung einer gleichbleibenden und sicheren Leistung dieser Systeme über ihre erwartete Betriebslebensdauer ist entscheidend, um das Vertrauen von Investoren und der Industrie zu stärken.

Effizienzverbesserungen sind ein weiterer wichtiger Aspekt. Obwohl thermische Energiespeicher mit geschmolzenem Salz für ihre hohe Effizienz bekannt sind, besteht noch Verbesserungsbedarf. Die Reduzierung von Energieverlusten während des Energiespeicher- und -abrufprozesses kann diese Technologie noch wettbewerbsfähiger machen, insbesondere im Vergleich zu etablierten Alternativen wie Lithium-Ionen-Batterien. Standardisierung ist unerlässlich, um die Projektentwicklung zu rationalisieren und Unsicherheiten zu reduzieren. Derzeit kann der Mangel an standardisierten Design- und Konstruktionspraktiken zu Schwankungen bei Systemleistung und -kosten führen. Standardisierungsbemühungen können zur Skalierbarkeit und breiteren Einführung von Lösungen zur thermischen Energiespeicherung mit geschmolzenem Salz beitragen.

Angesichts der hohen Temperaturen und der komplexen Betriebsweise dieser Systeme ist auch die Sicherheit von größter Bedeutung. Um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten, insbesondere in besiedelten oder sensiblen Gebieten, sind strenge Sicherheitsprotokolle und Maßnahmen zur Gefahrenminderung erforderlich. Darüber hinaus ist die Kostensenkung von entscheidender Bedeutung, um die wirtschaftliche Machbarkeit der thermischen Energiespeicherung mit geschmolzenem Salz zu verbessern. Hohe anfängliche Kapitalkosten können potenzielle Investoren und Projektentwickler abschrecken, weshalb es unerlässlich ist, Möglichkeiten zur Kostensenkung durch Skaleneffekte und technologische Fortschritte zu erkunden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Bewältigung der technologischen Herausforderungen, die sich aus der begrenzten Reife ergeben, von entscheidender Bedeutung ist, um das volle Potenzial der thermischen Energiespeicherung mit geschmolzenem Salz auszuschöpfen. Da die Forschungs- und Entwicklungsanstrengungen zur Verbesserung von Zuverlässigkeit, Effizienz, Sicherheit und Kosteneffizienz weitergehen, kann diese vielversprechende Technologie eine wichtigere Rolle bei der Förderung der Integration erneuerbarer Energien und der Netzstabilität auf globaler Ebene spielen.

Wichtige Markttrends


MIR Regional

Großprojekte

Die Zunahme von Großprojekten stellt einen überzeugenden und transformativen Trend dar, der den globalen Markt für thermische Energiespeicherung mit geschmolzenem Salz vorantreiben wird. Diese groß angelegten Vorhaben sind entscheidend, um die Kapazität, Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit der Technologie zu demonstrieren und eine verstärkte Akzeptanz und Investitionen in den Sektor zu fördern. Großprojekte im Markt für thermische Energiespeicherung mit geschmolzenem Salz zeichnen sich typischerweise durch ihre erhebliche Speicherkapazität aus, die oft Hunderte von Megawattstunden übersteigt. Diese Projekte sind in erster Linie darauf ausgelegt, die Netzstabilität zu unterstützen, die schwankende Verfügbarkeit erneuerbarer Energiequellen auszugleichen und in Zeiten mit Spitzenbedarf oder geringer Erzeugung erneuerbarer Energien zuverlässigen und bedarfsgerechten Strom bereitzustellen.

Die Vorteile groß angelegter Projekte zur thermischen Energiespeicherung mit geschmolzenem Salz sind vielfältig. Sie helfen Versorgungsunternehmen und Netzbetreibern, ihr Energiemanagement zu optimieren, indem sie überschüssigen Strom in Zeiten hoher Produktion erneuerbarer Energien effizient speichern und bei Bedarf freigeben. Diese Fähigkeit, kontinuierlich und zuverlässig Strom bereitzustellen, verbessert die Netzzuverlässigkeit und verringert den Bedarf an Spitzenlastkraftwerken auf Basis fossiler Brennstoffe, was den Nachhaltigkeitszielen entspricht und die Treibhausgasemissionen reduziert. Darüber hinaus profitieren Großprojekte von Skaleneffekten, die die Kosten pro Megawattstunde Speicherkapazität senken. Wenn Projektentwickler und -betreiber Erfahrung mit größeren Anlagen sammeln, können sie Design, Konstruktion und Betriebsabläufe optimieren, was zu Kostensenkungen führt, die die thermische Energiespeicherung mit geschmolzenem Salz zunehmend wettbewerbsfähig machen.

Diese Großprojekte werden oft in konzentrierte Solarkraftwerke (CSP) integriert und nutzen die Fähigkeit von geschmolzenem Salz, thermische Energie mit hohen Temperaturen zu speichern und zu verteilen. CSP mit Flüssigsalzspeicherung ermöglicht eine kontinuierliche Stromerzeugung, selbst wenn keine Sonneneinstrahlung vorhanden ist, und verlängert so die Verfügbarkeit sauberer Energiequellen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Großprojekte eine entscheidende Rolle bei der Förderung des globalen Marktes für thermische Energiespeicherung mit Flüssigsalz spielen. Sie demonstrieren die Leistungsfähigkeit der Technologie, fördern eine kostengünstige Bereitstellung, verbessern die Netzzuverlässigkeit und tragen wesentlich zum Übergang zu einer nachhaltigen Energiezukunft bei. Da die Nachfrage nach zuverlässigen und flexiblen Energiespeicherlösungen weiter steigt, werden groß angelegte Projekte zur thermischen Energiespeicherung mit Flüssigsalz ein wichtiger Treiber bei der Neugestaltung der Energielandschaft bleiben.

Integration erneuerbarer Energien

Die Integration erneuerbarer Energien wird voraussichtlich eine starke treibende Kraft hinter dem globalen Markt für thermische Energiespeicherung mit Flüssigsalz sein. Während die Welt ihren Übergang zu saubereren und nachhaltigeren Energiequellen beschleunigt, wird die intermittierende Natur erneuerbarer Energien wie Solar- und Windenergie zu einer erheblichen Herausforderung für die Netzstabilität und -zuverlässigkeit. Thermische Energiespeichersysteme mit Flüssigsalz bieten eine überzeugende Lösung für diese Herausforderung. Diese Systeme zeichnen sich dadurch aus, dass sie überschüssige Energie, die während Zeiten hoher erneuerbarer Produktion erzeugt wird, auffangen und als thermische Energie speichern. Wenn die Stromnachfrage ansteigt oder die Erzeugung erneuerbarer Energie zurückgeht, kann die gespeicherte thermische Energie wieder in Elektrizität umgewandelt werden, wodurch eine stabile und zuverlässige Energiequelle für das Netz bereitgestellt wird. Diese nahtlose Integration erneuerbarer Energie in das Netz trägt dazu bei, die inhärente Variabilität erneuerbarer Energien zu mildern und ermöglicht eine gleichmäßigere Stromversorgung. Einer der Hauptvorteile der thermischen Energiespeicherung in geschmolzenem Salz ist ihre Fähigkeit, Energie über einen langen Zeitraum zu speichern. Diese Funktion ermöglicht die verlängerte Freigabe gespeicherter Energie während Zeiten geringer erneuerbarer Erzeugung, wie etwa an bewölkten Tagen oder bei Windflaute, und schließt so effektiv die Lücke zwischen Energieangebot und -nachfrage.

Darüber hinaus entspricht die thermische Energiespeicherung in geschmolzenem Salz den globalen Nachhaltigkeitszielen, indem sie die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen für den Netzausgleich und die Notstromerzeugung verringert. Da sich Regierungen und Industrien weltweit zu CO2-Reduktionszielen verpflichten, wird die Rolle dieser Technologie bei der Erleichterung der Integration erneuerbarer Energien noch wichtiger. Der Trend zur Integration erneuerbarer Energien in die thermische Energiespeicherung in geschmolzenem Salz zeigt sich in der zunehmenden Anzahl von Projekten im Versorgungsmaßstab und konzentrierten Solarstromanlagen (CSP), die diese Systeme integrieren. Es wird erwartet, dass sich dieser Trend weiter verstärkt, da die Länder versuchen, das volle Potenzial erneuerbarer Energien auszuschöpfen und den Übergang zu umweltfreundlicheren und widerstandsfähigeren Energienetzen zu vollziehen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Integration erneuerbarer Energien eine treibende Kraft sein wird, die dem globalen Markt für thermische Energiespeicherung in geschmolzenem Salz zu größerer Bedeutung in der sich entwickelnden Energielandschaft verhilft.

Segmentelle Einblicke

Technologische Einblicke

Den größten Beitrag zum Markt wird das Parabolrinnensegment leisten. Parabolrinnen dominieren den Markt als am häufigsten verwendete Methode zur Speicherung von Energie in geschmolzenem Salz, da sie Sonnenenergie effizienter konzentrieren können. Viele Projekte befinden sich 2021 im Bau. Mit sinkenden Kosten pro Kilowatt für in geschmolzenem Salz gespeicherten Strom wird erwartet, dass dieser im Prognosezeitraum den Markt dominieren wird.

Regionale Einblicke

Der asiatisch-pazifische Raum hat sich mit einem erheblichen Umsatzanteil im Jahr 2022 als Marktführer auf dem globalen Markt für thermische Energiespeicherung in geschmolzenem Salz etabliert.

Der asiatisch-pazifische Raum gehört zu den bedeutendsten Nutzern von geschmolzenen Solarenergieanlagen und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich am schnellsten wachsen. Indien und China werden voraussichtlich das Marktwachstum anführen.

Der Markt für thermische Energiespeicherung mit geschmolzenem Salz im asiatisch-pazifischen Raum ist im Jahr 2021 am schnellsten gewachsen und wird voraussichtlich auch im kommenden Jahr sein hohes Wachstumstempo fortsetzen. Die Region besteht aus großen Ländern unterhalb des südlichen Wendekreises, was es den Ländern ermöglicht, Solarenergieprojekte effizient zu nutzen.

Jüngste Entwicklungen

  • November 2022Hyme Energy ApS gab bekannt, dass das Unternehmen eine Partnerschaft mit Bornholms Energi & Forsyning (BEOF) eingeht, um auf der dänischen Insel Bornholm seinen ersten Demonstrator für thermische Energiespeicherung mit geschmolzenem Salz zu bauen. Die Fertigstellung des Speichers ist für 2024 geplant. Er wird eine Kapazität von 1 MW/20 MWh haben und das lokale Netz mit Wärme, Strom und Nebenleistungen versorgen.

Wichtige Marktteilnehmer

  • Yara International ASA
  • Acciona, SA
  • Abengoa SA
  • BrightSource Energy, Inc.
  • SENER Grupo de Ingenieria, SA
  • SolarReserve, LLC
  • Engie SA
  • SCHOTT AG

 Nach Technologie

Nach Region

  • Parabolrinnen
  • Fresnel-Reflektor
  • Leistung Tower
  • Nordamerika
  • Europa
  • Asien-Pazifik
  • Südamerika
  • Naher Osten und Afrika

Table of Content

To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )
To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )