img

Markt für Flüssigluftenergiespeicherung – Globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognose, segmentiert nach Kapazität (5–15 MW, 16–50 MW, 50–100 MW, 100 MW+), nach Anwendung (Stromerzeugung, Stromübertragung und Netzunterstützung, Integration erneuerbarer Energien, LNG-Terminals, Sonstiges), nach Region und Wettbewerb, 2019–2029F


Published on: 2024-12-07 | No of Pages : 320 | Industry : Power

Publisher : MIR | Format : PDF&Excel

Markt für Flüssigluftenergiespeicherung – Globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognose, segmentiert nach Kapazität (5–15 MW, 16–50 MW, 50–100 MW, 100 MW+), nach Anwendung (Stromerzeugung, Stromübertragung und Netzunterstützung, Integration erneuerbarer Energien, LNG-Terminals, Sonstiges), nach Region und Wettbewerb, 2019–2029F

Prognosezeitraum2025-2029
Marktgröße (2023)1,67 Milliarden USD
Marktgröße (2029)3,94 Milliarden USD
CAGR (2024-2029)15,22 %
Am schnellsten wachsendes SegmentLNG-Terminals
Größtes MarktEuropa

MIR Energy Storage Solutions

Marktübersicht

Der globale Markt für Flüssigluftenergiespeicherung wurde im Jahr 2023 auf 1,67 Milliarden USD geschätzt und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich ein robustes Wachstum mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 15,22 % bis 2029 verzeichnen.

Der Markt für Flüssigluftenergiespeicherung (LAES) betrifft den Sektor, der sich auf Technologien und Lösungen konzentriert, die Energie durch die Verflüssigung von Luft speichern. Bei diesem Prozess wird Luft auf kryogene Temperaturen abgekühlt und zur Speicherung in einen flüssigen Zustand überführt. Wenn der Energiebedarf steigt, wird die flüssige Luft wieder vergast und das expandierende Gas wird zum Antrieb von Turbinen verwendet, wodurch Strom erzeugt wird.

LAES-Systeme sind aufgrund ihrer Skalierbarkeit, ihrer Fähigkeit zur Langzeitspeicherung von Energie und ihrer minimalen geografischen Einschränkungen im Vergleich zu anderen Speichertechnologien wie Pumpspeicherkraftwerken vorteilhaft. Sie haben auch eine relativ geringe Umweltbelastung, da sie keine gefährlichen Materialien erfordern. Darüber hinaus können LAES nahtlos in die bestehende Strominfrastruktur und erneuerbare Energiequellen integriert werden und bieten eine praktikable Lösung zum Ausgleich von Angebot und Nachfrage, zur Verbesserung der Netzstabilität und zur Integration intermittierender erneuerbarer Energiequellen wie Wind und Sonne.

Der Markt für LAES wächst, da der Bedarf an zuverlässigen, effizienten und nachhaltigen Energiespeicherlösungen wächst. Faktoren wie zunehmende Investitionen in erneuerbare Energien, staatliche Anreize und technologische Fortschritte treiben die Einführung von LAES-Systemen voran. Unternehmen in diesem Markt entwickeln ständig Innovationen, um die Effizienz zu verbessern, Kosten zu senken und die Anwendungsmöglichkeiten der LAES-Technologie in verschiedenen Branchen zu erweitern.

Wichtige Markttreiber

Zunehmende Nutzung erneuerbarer Energiequellen

Der globale Vorstoß in Richtung erneuerbarer Energiequellen ist ein wichtiger Treiber für den Markt für Flüssigluftenergiespeicherung (LAES). Da die Länder bestrebt sind, ihren CO2-Fußabdruck zu reduzieren und Klimaziele zu erreichen, steigt der Einsatz erneuerbarer Energietechnologien wie Wind- und Solarenergie erheblich an. Diese erneuerbaren Quellen sind jedoch von Natur aus intermittierend und erzeugen nur dann Strom, wenn der Wind weht oder die Sonne scheint. Diese Intermittenz stellt eine Herausforderung für die Netzstabilität und -zuverlässigkeit dar.

LAES bietet eine robuste Lösung für dieses Problem, indem es Energiespeicher mit langer Laufzeit bereitstellt, die überschüssige Energie, die während Zeiten hoher erneuerbarer Produktion erzeugt wird, speichern und in Zeiten geringer Erzeugung oder hoher Nachfrage freigeben können. Im Gegensatz zu Batterien können LAES-Systeme große Mengen Energie über längere Zeiträume ohne erhebliche Verluste speichern. Diese Fähigkeit ist entscheidend für den Netzausgleich und die Sicherstellung einer stetigen Stromversorgung, was LAES zu einer attraktiven Option für die Integration erneuerbarer Energien in das Netz macht.

Die Skalierbarkeit von LAES-Systemen ermöglicht ihren Einsatz in verschiedenen Größen, von kleinen Anlagen zur Unterstützung lokaler erneuerbarer Projekte bis hin zu großen Systemen, die als wichtige Netzanlagen dienen. Diese Flexibilität macht LAES zu einem wesentlichen Bestandteil des globalen Übergangs zu einem nachhaltigeren und widerstandsfähigeren Energiesystem.

Fortschritte bei Energiespeichertechnologien

Technologische Fortschritte spielen eine entscheidende Rolle für den LAES-Markt. Im letzten Jahrzehnt wurden erhebliche Fortschritte bei der Entwicklung und Optimierung von LAES-Systemen erzielt, wodurch diese effizienter, kostengünstiger und zuverlässiger wurden. Innovationen in der Kryotechnik, Materialwissenschaft und Systemintegration haben die Leistung von LAES-Systemen verbessert, Energieverluste reduziert und die Effizienz des Umlaufs verbessert.

Ein wichtiger Bereich des Fortschritts sind die Verflüssigungs- und Wiederverdampfungsprozesse. Forscher und Unternehmen arbeiten kontinuierlich an der Verbesserung der Effizienz dieser Prozesse, was sich direkt auf die Gesamteffizienz von LAES-Systemen auswirkt. So haben beispielsweise Fortschritte im Wärmetauscherdesign und die Verwendung moderner Materialien mit besseren thermischen Eigenschaften die Energieeffizienz von LAES-Systemen deutlich verbessert.

Die Integration von LAES mit anderen Technologien, wie Kraft-Wärme-Kopplungssystemen (KWK), kann deren Effizienz und Wirtschaftlichkeit weiter steigern. Die Möglichkeit, Abwärme aus industriellen Prozessen oder Kraftwerken im LAES-Zyklus zu nutzen, kann zu erheblichen Kosteneinsparungen und einer höheren Systemleistung führen.


MIR Segment1

Regierungsrichtlinien und -anreize

Regierungsrichtlinien und -anreize sind entscheidend für das Wachstum des LAES-Marktes. Auf der ganzen Welt implementieren Regierungen Richtlinien und regulatorische Rahmenbedingungen, die darauf abzielen, Energiespeichertechnologien als Teil ihrer umfassenderen Strategien zur Verbesserung der Energiesicherheit, Reduzierung der Treibhausgasemissionen und Unterstützung der Integration erneuerbarer Energiequellen zu fördern.

Viele Länder bieten finanzielle Anreize wie Zuschüsse, Subventionen und Steuergutschriften, um die Einführung von Energiespeichertechnologien, einschließlich LAES, zu fördern. Diese Anreize senken die anfänglichen Kapitalinvestitionen, die für die Bereitstellung von LAES-Systemen erforderlich sind, und machen sie für Versorgungsunternehmen, Industrie und andere Interessengruppen wirtschaftlich attraktiver.

Neben finanziellen Anreizen erlassen Regierungen auch Vorschriften, die die Verwendung von Energiespeichern vorschreiben oder fördern. Beispielsweise haben einige Regionen im Rahmen ihrer Ziele für erneuerbare Energien spezifische Ziele für die Energiespeicherkapazität festgelegt. Diese Ziele schaffen eine starke Marktnachfrage nach Speicherlösungen wie LAES.

Regierungen investieren in Forschungs- und Entwicklungsprogramme, um Innovationen bei Energiespeichertechnologien zu unterstützen. Durch die Finanzierung von F&E-Initiativen tragen Regierungen dazu bei, den technologischen Fortschritt zu beschleunigen und die Kosten zu senken, wodurch LAES-Systeme im Vergleich zu anderen Speicherlösungen wettbewerbsfähiger werden.

Kostenlosen Musterbericht herunterladen

Wichtige Marktherausforderungen

Hohe anfängliche Kapitalkosten

Eine der größten Herausforderungen für den globalen Markt für Flüssigluftenergiespeicher (LAES) sind die hohen anfänglichen Kapitalkosten, die mit der Bereitstellung von LAES-Systemen verbunden sind. Der Bau und die Inbetriebnahme von LAES-Anlagen erfordern erhebliche Investitionen in moderne kryogene Geräte, darunter Kompressoren, Expander, Wärmetauscher und Lagertanks. Darüber hinaus kann die Integration von LAES-Systemen in die vorhandene Strominfrastruktur erhebliche Kosten in Bezug auf die Nachrüstung und Aufrüstung von Netzkomponenten zur Aufnahme der Speichertechnologie mit sich bringen.

Diese hohen Kapitalkosten können für viele potenzielle Interessengruppen, darunter Versorgungsunternehmen, Industrienutzer und Entwickler erneuerbarer Energien, eine Eintrittsbarriere darstellen. Für viele kann die Anfangsinvestition unerschwinglich sein, insbesondere im Vergleich zu anderen Energiespeichertechnologien wie Lithium-Ionen-Batterien, bei denen in den letzten Jahren erhebliche Kostensenkungen erzielt wurden. Das mit derart großen Investitionen verbundene finanzielle Risiko kann Unternehmen von der Einführung von LAES abhalten, insbesondere in Märkten, in denen die Wirtschaftlichkeit von Langzeitspeichern noch nicht vollständig belegt ist.

Die hohen Kosten können die Gesamtkosteneffizienz von LAES-Projekten beeinträchtigen und es schwierig machen, auf dem Energiespeichermarkt wettbewerbsfähige Preise zu erzielen. Obwohl LAES Vorteile in Bezug auf Skalierbarkeit und Dauer bietet, können die höheren Anschaffungskosten zu längeren Amortisationszeiten und niedrigeren Kapitalrenditen führen, was für Investoren und Projektentwickler eine erhebliche Abschreckung darstellen kann.

Um diese Herausforderung zu bewältigen, sind kontinuierliche Anstrengungen erforderlich, um die Kosten der Schlüsselkomponenten zu senken und die Effizienz von LAES-Systemen zu verbessern. Fortschritte in der Materialwissenschaft, den Herstellungsprozessen und der Systemintegration können zu Kostensenkungen beitragen. Darüber hinaus können Skaleneffekte, die durch die weit verbreitete Einführung und großflächige Implementierung von LAES erzielt werden, dazu beitragen, die Stückkosten zu senken. Finanzielle Anreize, Subventionen und eine unterstützende Regierungspolitik können ebenfalls eine entscheidende Rolle spielen, um die hohen anfänglichen Kapitalkosten auszugleichen und Investitionen in die LAES-Technologie zu fördern.

Effizienz- und Energiedichtebeschränkungen

Eine weitere große Herausforderung für den globalen LAES-Markt sind die inhärenten Effizienz- und Energiedichtebeschränkungen der Technologie. LAES-Systeme funktionieren, indem sie elektrische Energie durch eine Reihe von Kompressions- und Kühlprozessen in flüssige Luft umwandeln und die flüssige Luft dann durch Ausdehnung und Erwärmung wieder in Elektrizität umwandeln. Jede Phase dieses Zyklus ist mit Energieverlusten verbunden, die hauptsächlich auf die thermodynamischen Ineffizienzen zurückzuführen sind, die mit kryogenen Prozessen und Wärmeaustausch verbunden sind.

Die Round-Trip-Effizienz von LAES-Systemen, die das Verhältnis von Energieabgabe zu Energiezufuhr misst, ist typischerweise niedriger als die einiger anderer Energiespeichertechnologien wie Lithium-Ionen-Batterien und Pumpspeicher. Während technologische Fortschritte die Effizienz von LAES-Systemen allmählich verbessern, stehen sie immer noch vor der Herausforderung, die hohen Wirkungsgrade zu erreichen, die erforderlich sind, um auf dem breiteren Energiespeichermarkt wettbewerbsfähig zu sein.

Die Energiedichte, die sich auf die Menge an gespeicherter Energie pro Volumen- oder Masseneinheit bezieht, ist ein weiterer Bereich, in dem LAES hinter einigen alternativen Speicherlösungen zurückbleibt. Die Energiedichte von flüssiger Luft ist im Vergleich zu chemischen Batterien relativ gering, was bedeutet, dass LAES-Systeme größere Speichervolumina benötigen, um die gleiche Energiekapazität zu erreichen. Dies kann zu einem erhöhten Platzbedarf und potenziell höheren Kosten für groß angelegte Speicheranlagen führen.

Die Beseitigung dieser Effizienz- und Energiedichtebeschränkungen ist für die breite Einführung der LAES-Technologie von entscheidender Bedeutung. Forschungs- und Entwicklungsanstrengungen, die sich auf die Verbesserung der thermodynamischen Effizienz der Verflüssigungs- und Expansionsprozesse konzentrieren, können dazu beitragen, die Gesamtsystemleistung zu verbessern. Innovationen im Wärmetauscherdesign, bessere Isoliermaterialien und optimierte Betriebsstrategien sind Schlüsselbereiche, in denen Verbesserungen erzielt werden können.

Die Entwicklung von hybriden Energiespeichersystemen, die LAES mit anderen Technologien wie Batterien oder Schwungrädern kombinieren, kann dazu beitragen, einige der Effizienz- und Dichteprobleme zu überwinden. Durch die Nutzung der Stärken mehrerer Speichertechnologien können Hybridsysteme eine verbesserte Leistung und Kosteneffizienz bieten.


MIR Regional

Wichtige Markttrends

Integration mit Projekten für erneuerbare Energien

Einer der wichtigsten Trends auf dem globalen Markt für Liquid Air Energy Storage (LAES) ist die zunehmende Integration mit Projekten für erneuerbare Energien. Während die Welt auf eine nachhaltigere Energiezukunft zusteuert, wächst die Nachfrage nach zuverlässigen und effizienten Energiespeicherlösungen als Ergänzung zu intermittierenden erneuerbaren Energiequellen wie Wind und Sonne. LAES-Systeme werden eingesetzt, um überschüssige Energie zu speichern, die während Zeiten hoher erneuerbarer Produktion erzeugt wird, und sie in Zeiten geringer Erzeugung oder Spitzennachfrage freizugeben.

Diese Integration trägt zur Stabilisierung des Netzes und zur Gewährleistung einer konstanten Stromversorgung bei, was für den großflächigen Einsatz erneuerbarer Energien von entscheidender Bedeutung ist. Die LAES-Technologie ist in diesem Zusammenhang besonders vorteilhaft, da sie große Energiemengen über längere Zeiträume ohne nennenswerte Leistungsminderung speichern kann. Diese Fähigkeit ist unerlässlich, um die Variabilität erneuerbarer Energiequellen auszugleichen und die Netzstabilität aufrechtzuerhalten.

LAES-Systeme werden zusammen mit Projekten für erneuerbare Energien installiert, um deren Leistung und Effizienz zu optimieren. So werden beispielsweise Windparks und Solarparks zunehmend mit LAES-Einheiten ausgestattet, um überschüssige Energie zu erfassen und zu speichern. Dieser Trend wird durch die Notwendigkeit vorangetrieben, die Wirtschaftlichkeit von Projekten für erneuerbare Energien durch maximale Energienutzung und minimale Leistungseinschränkungen zu verbessern.

Technologische Fortschritte und Innovationen

Der LAES-Markt erlebt bedeutende technologische Fortschritte und Innovationen, die darauf abzielen, die Effizienz, Leistung und Kosteneffizienz von LAES-Systemen zu verbessern. Forscher und Unternehmen konzentrieren sich auf verschiedene Aspekte der Technologie, um bestehende Einschränkungen zu beheben und ihre Wettbewerbsfähigkeit auf dem Energiespeichermarkt zu verbessern.

Ein Innovationsbereich ist die Entwicklung fortschrittlicher Materialien und Komponenten, die die thermischen und mechanischen Eigenschaften von LAES-Systemen verbessern können. So können beispielsweise Verbesserungen im Wärmetauscherdesign und die Verwendung von Hochleistungsisolationsmaterialien Energieverluste reduzieren und die Systemleistung erhöhen. Darüber hinaus ermöglichen Fortschritte in der Kryotechnik effizientere Verflüssigungs- und Wiederverdampfungsprozesse, was die Gesamtleistung von LAES-Systemen weiter steigert.

Ein weiterer wichtiger Trend ist die Integration von LAES mit anderen Energiespeichertechnologien und -systemen. Hybride Energiespeicherlösungen, die LAES mit Batterien, Schwungrädern oder anderen Speichertechnologien kombinieren, werden erforscht, um die Stärken jeder Technologie zu nutzen und flexiblere und effizientere Energiespeicherlösungen bereitzustellen. Diese Hybridsysteme können eine verbesserte Leistung, geringere Kosten und größere Betriebsflexibilität bieten, was sie für eine breite Palette von Anwendungen attraktiv macht.

Staatliche Unterstützung und regulatorische Rahmenbedingungen

Staatliche Unterstützung und günstige regulatorische Rahmenbedingungen spielen eine entscheidende Rolle beim Wachstum des LAES-Marktes. Regierungen auf der ganzen Welt erkennen die Bedeutung der Energiespeicherung für die Erreichung von Energiesicherheits- und Nachhaltigkeitszielen an und setzen daher Richtlinien um und bieten Anreize, um die Einführung von Energiespeichertechnologien, einschließlich LAES, zu fördern.

Viele Länder haben finanzielle Anreize wie Zuschüsse, Subventionen und Steuergutschriften eingeführt, um die mit der Einführung von LAES-Systemen verbundenen Kapitalkosten zu senken. Diese Anreize tragen dazu bei, die finanziellen Hürden für Versorgungsunternehmen, Industrie und andere Interessengruppen zu senken und Investitionen in LAES-Projekte zu fördern. Darüber hinaus setzen einige Regierungen im Rahmen ihrer Aktionspläne für erneuerbare Energien und den Klimaschutz konkrete Ziele für die Energiespeicherkapazität, wodurch eine starke Nachfrage nach LAES-Lösungen entsteht.

Es werden auch regulatorische Rahmenbedingungen entwickelt, die die Integration der Energiespeicherung in das Netz unterstützen. Diese Rahmenbedingungen befassen sich mit Themen wie Netzanbindung, Marktbeteiligung und Vergütung für Nebenleistungen, die von Energiespeichersystemen bereitgestellt werden. Durch die Bereitstellung klarer Richtlinien und Standards erleichtern diese Vorschriften den Einsatz von LAES und anderen Energiespeichertechnologien und gewährleisten ihre nahtlose Integration in die Energieinfrastruktur.

Segmenteinblicke

Kapazitätseinblicke

Das Segment 50–100 MW hatte im Jahr 2023 den größten Marktanteil. Der Kapazitätsbereich von 50–100 MW bietet ein optimales Gleichgewicht zwischen Skalierbarkeit und wirtschaftlicher Machbarkeit. Er ist groß genug, um eine erhebliche Energiespeicherkapazität bereitzustellen, die für Anwendungen im Versorgungsmaßstab und die Integration in große Projekte für erneuerbare Energien unerlässlich ist. Gleichzeitig ist er nicht so groß, dass er unerschwingliche Kosten oder komplexe Infrastrukturanforderungen mit sich bringt, was ihn zu einer praktischen Wahl für eine breite Palette von Interessengruppen macht.

Dieser Kapazitätsbereich ist besonders effektiv zur Verbesserung der Netzstabilität und -zuverlässigkeit. Da Netze zunehmend variable erneuerbare Energiequellen wie Wind und Sonne integrieren, wird die Fähigkeit, große Energiemengen zu speichern und freizugeben, von entscheidender Bedeutung. LAES-Systeme im Bereich von 50–100 MW können überschüssige Energie in Zeiten hoher erneuerbarer Energieerzeugung aufnehmen und in Zeiten mit hohem Bedarf wieder abgeben. So werden Schwankungen ausgeglichen und die Netzstabilität aufrechterhalten.

Der Kapazitätsbereich von 50–100 MW ist vielseitig und eignet sich für verschiedene Anwendungen, die über die Integration erneuerbarer Energien hinausgehen. Er eignet sich für die Bereitstellung von Nebenleistungen wie Frequenzregulierung, Spannungsunterstützung und Schwarzstartfähigkeit. Diese Leistungen sind für den modernen Netzbetrieb unverzichtbar, und die Flexibilität von LAES-Systemen in diesem Kapazitätsbereich macht sie für Netzbetreiber zu äußerst wertvollen Anlagen.

Fortschritte in der LAES-Technologie haben sie in dieser Größenordnung effizienter und kostengünstiger gemacht. Verbesserte thermodynamische Prozesse, bessere Wärmetauscher und fortschrittliche Materialien haben die Leistung von LAES-Systemen im Bereich von 50–100 MW verbessert. Diese technologischen Verbesserungen haben Energieverluste reduziert und die Effizienz der Hin- und Rückfahrt erhöht, wodurch LAES-Systeme in dieser Größenordnung wettbewerbsfähiger und attraktiver geworden sind.

Viele Regierungen unterstützen den Einsatz von Energiespeichersystemen, um die Energiesicherheit zu verbessern und den Übergang zu erneuerbaren Energien zu unterstützen. Finanzielle Anreize, Subventionen und günstige regulatorische Rahmenbedingungen zielen oft auf Projekte im Versorgungsmaßstab ab, die typischerweise im Kapazitätsbereich von 50–100 MW liegen. Diese staatliche Unterstützung treibt die Einführung und Dominanz von LAES-Systemen in diesem Segment weiter voran.

Regionale Einblicke

Die Region Europa hatte im Jahr 2023 den größten Marktanteil. Die europäischen Länder haben sich ehrgeizige Ziele für erneuerbare Energien und Klimaziele gesetzt, was den Bedarf an effizienten Energiespeicherlösungen erhöht. Der Green Deal der Europäischen Union und einzelne nationale Verpflichtungen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen erfordern die Integration erheblicher erneuerbarer Energiequellen wie Wind- und Solarenergie. LAES-Systeme sind für diese Rolle gut geeignet, da sie eine langfristige Speicherung ermöglichen und die intermittierende Produktion erneuerbarer Energie ausgleichen können.

Die europäischen Regierungen haben unterstützende Richtlinien und finanzielle Anreize eingeführt, um Energiespeichertechnologien zu fördern. Zuschüsse, Subventionen und Steuergutschriften werden angeboten, um die mit LAES-Systemen verbundenen Kapitalkosten zu senken. Darüber hinaus werden Vorschriften weiterentwickelt, um die Integration von Energiespeichern in das Netz zu erleichtern und so ein günstiges Umfeld für die Einführung der LAES-Technologie zu schaffen.

In Europa sind mehrere führende Unternehmen und Forschungseinrichtungen ansässig, die sich auf Energiespeichertechnologien spezialisiert haben. Erhebliche Investitionen in Forschung und Entwicklung haben die Fortschritte bei der LAES-Technologie vorangetrieben und ihre Effizienz und Kosteneffizienz verbessert. Europäische Unternehmen stehen bei Innovationen in kryogenen Prozessen und Systemintegration an vorderster Front und stärken so die Wettbewerbsfähigkeit von LAES auf dem Markt.

Europa hat im Vergleich zu anderen Regionen relativ hohe Energiekosten, was die wirtschaftlichen Argumente für Energiespeicherlösungen wie LAES noch überzeugender macht. Darüber hinaus treiben die komplexe Netzinfrastruktur der Region und der Bedarf an zuverlässiger Stromversorgung sowohl in städtischen als auch in abgelegenen Gebieten die Nachfrage nach robusten Energiespeicherlösungen voran, die die Netzstabilität und -belastbarkeit verbessern können.

In Europa gab es erfolgreiche Pilotprojekte und kommerzielle Einsätze von LAES-Systemen, die die Machbarkeit und Vorteile der Technologie unter Beweis gestellt haben. Diese erfolgreichen Projekte liefern wertvolle Proof-of-Concept-Ergebnisse und fördern weitere Investitionen und die Einführung der LAES-Technologie in der gesamten Region.

Neueste Entwicklungen

  • Im Juni 2024 hat Envision Energy, ein führender Anbieter von sauberer Energie und Energiespeicherlösungen, ein hochmodernes flüssigkeitsgekühltes 5-MWh-Batteriespeichersystem (BESS) in Containerform vorgestellt. Dieses neue System erweitert nicht nur die Palette der Energiespeicherprodukte von Envision, sondern setzt auch neue Industriestandards für Sicherheit und Leistung. Das für internationale Märkte konzipierte Produkt enthält 315 Ah Lithium-Eisenphosphat-Zellen (LFP), die für ihre hohe Energiedichte und lange Lebensdauer bekannt sind. Es hält sich an strenge globale Sicherheitsstandards, darunter UL 9540A, UL 1973, IEC 62933 und NFPA 855. 
  • Im Juni 2024 veranstaltete die India Energy Storage Alliance (IESA) vom 1. bis 5. Juli 2024 ihre jährliche internationale Konferenz und Ausstellung, die India Energy Storage Week (IESW), in Neu-Delhi. An der Veranstaltung nahmen über 150 wichtige Partner und Aussteller teil, die mehr als 1.000 Unternehmen vertraten. Während der Konferenz kündigte VFlowTech mit Hauptsitz in Singapur die Eröffnung seiner größten Produktionsanlage für Langzeit-Energiespeicher in Palwal, Haryana, an. Diese Anlage wird sich auf die Herstellung der fortschrittlichen Vanadium-Redox-Flow-Batteriesysteme (VRFB) von VFlowTech konzentrieren, sowohl in Kilowattstunden- (kWh) als auch Megawattstunden- (MWh) Kapazität. Diese Entwicklung stellt einen wichtigen Meilenstein in der Expansionsstrategie von VFlowTech dar.
  • Im Jahr 2023 hat Air Liquide 152 Millionen USD in die Entwicklung einer innovativen Plattform in Bécancour, Québec, investiert, die der Versorgung mit kohlenstoffarmen Industriegasen, darunter Wasserstoff, Sauerstoff, Stickstoff und Argon, gewidmet ist. Diese Plattform verfügt über den 20-MW-PEM-Elektrolyseur der Gruppe, der damals die größte in Betrieb befindliche Einheit dieser Art war. Die Infrastruktur umfasst eine neu errichtete Luftzerlegungsanlage zur Erzeugung von erneuerbarem Sauerstoff und Stickstoff sowie Flüssiglagereinrichtungen. Ein lokales Pipeline-Netzwerk verbindet diese Komponenten und gewährleistet einen effizienten Service für die Kunden. Diese kohlenstoffarme Produktionsplattform unterstützt die Dekarbonisierungsziele der umliegenden Industrie- und Hafenzone. Sie positioniert Bécancour als Schlüsselstandort für Air Liquide zur Produktion erneuerbarer Industriegase und zur Entwicklung von Lösungen für Kunden, die sich an der Energiewende beteiligen.

Wichtige Marktteilnehmer

  • L'AIR LIQUIDE SA
  • Cryostar Company
  • Advanced Energy Industries, Inc.
  • Highview Enterprises Ltd
  • Linde plc
  • Axiom Energy Conversion Ltd
  • Grüne Wasserstoffsysteme A/S
  • H2 Energy
  • Sumitomo Heavy Industries, Ltd. 
  • Highview Enterprises Ltd (Highview Power)

Nach Anwendung

Nach Kapazität

Nach Region

  • Stromerzeugung
  • Stromübertragung und Netzunterstützung
  • Integration erneuerbarer Energien
  • LNG-Terminals
  • Sonstige
  • 5–15 MW
  • 16–50 MW
  • 50–100 MW
  • 100 MW+
  • Nordamerika
  • Europa
  • Asien Pazifik
  • Südamerika
  • Naher Osten & Afrika

Table of Content

To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )
To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )