Markt für die Eigenstromerzeugung – Globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognosen, segmentiert nach Technologietyp (Wärmetauscher, Turbinen, Gasmotoren, Transformatoren, Sonstige), nach Kraftstoffart (Diesel, Gas, Kohle, Sonstige), nach Eigentum (Einzel-, Mehrfacheigentum), nach Endnutzung (Wohn-, Gewerbe-, Industriegebäude), nach Region und Wettbewerb, 2019–2029F

Published Date: December - 2024 | Publisher: MIR | No of Pages: 320 | Industry: Power | Format: Report available in PDF / Excel Format

View Details Buy Now 2890 Download Sample Ask for Discount Request Customization

Markt für die Eigenstromerzeugung – Globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognosen, segmentiert nach Technologietyp (Wärmetauscher, Turbinen, Gasmotoren, Transformatoren, Sonstige), nach Kraftstoffart (Diesel, Gas, Kohle, Sonstige), nach Eigentum (Einzel-, Mehrfacheigentum), nach Endnutzung (Wohn-, Gewerbe-, Industriegebäude), nach Region und Wettbewerb, 2019–2029F

Prognosezeitraum2025–2029
Marktgröße (2023)485 Milliarden USD
Marktgröße (2029)686,35 Milliarden USD
CAGR (2024–2029)5,8 %
Am schnellsten wachsendes SegmentTurbinen
Größter MarktAsien Pazifik

MIR Energy Storage Solutions

Marktübersicht

Der globale Markt für Eigenstromerzeugung wurde im Jahr 2023 auf 485 Milliarden USD geschätzt und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich ein robustes Wachstum mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 5,8 % bis 2029F verzeichnen. Der globale Markt für Eigenstromerzeugung erlebt einen bemerkenswerten Aufschwung, der von einem Zusammentreffen von Faktoren angetrieben wird, die die gegenwärtige Energielandschaft prägen. Mit einem Anstieg der globalen Energienachfrage setzen Industrien zunehmend auf Eigenstromerzeugung, um eine zuverlässige und dezentrale Versorgung zu gewährleisten. Dieser Trend wird durch die Notwendigkeit für Unternehmen unterstrichen, Kosteneffizienz und Energiesicherheit zu erreichen. Durch die Eigenstromerzeugung können Unternehmen ihre Energieversorgung besser kontrollieren, die Abhängigkeit von herkömmlichen Netzen verringern und die mit Netzausfällen verbundenen Risiken mindern. Darüber hinaus haben technologische Fortschritte und der wachsende Fokus auf Nachhaltigkeit die Einführung saubererer und effizienterer Eigenstromlösungen vorangetrieben. Da Unternehmen versuchen, ihre Betriebsabläufe zu optimieren und ihre Widerstandsfähigkeit angesichts sich entwickelnder Energieherausforderungen zu verbessern, ist der globale Markt für Eigenstromerzeugung für nachhaltiges Wachstum positioniert und bietet Unternehmen eine strategische Möglichkeit, ihren sich entwickelnden Energiebedarf zu decken.

Wichtige Markttreiber

Steigender Energiebedarf

Der globale Markt für Eigenstromerzeugung erlebt ein robustes Wachstum, das durch einen unaufhaltsamen Anstieg des globalen Energiebedarfs angetrieben wird. Da die Industrie umfangreiche Expansions- und Modernisierungsbemühungen durchläuft, ist ihr unersättlicher Energiehunger exponentiell gestiegen. In diesem Szenario stehen herkömmliche Stromnetze vor gewaltigen Herausforderungen, um mit der steigenden Nachfrage Schritt zu halten. Als strategische Antwort auf diese Herausforderung wenden sich immer mehr Unternehmen der Eigenstromerzeugung zu. Durch die Erzeugung ihres eigenen Stroms vor Ort können Unternehmen eine zuverlässige und dedizierte Stromversorgung sicherstellen, wodurch die Abhängigkeit von externen Quellen verringert und die allgemeine Betriebsstabilität erheblich verbessert wird. Dieser Treiber ist besonders ausgeprägt in Regionen, die von schneller Industrialisierung und Urbanisierung geprägt sind, wo der Energiebedarf in beispiellosem Tempo steigt. Die Flexibilität und Skalierbarkeit, die Eigenstromversorgungslösungen innewohnen, machen sie zu einer entscheidenden und strategischen Wahl, um den wachsenden Energiebedarf in einem breiten Spektrum unterschiedlicher Branchen zu decken. Während sich Branchen weltweit mit der Notwendigkeit auseinandersetzen, eine stabile und unabhängige Stromversorgung sicherzustellen, sticht der globale Markt für Eigenstromversorgung als zentrale Lösung hervor und bietet einen Weg zu Energiestabilität und -autonomie in einer Ära steigender Energienachfrage und dynamischen industriellen Wachstums.

Kosteneffizienz und Betriebseinsparungen

Kosteneffizienz erweist sich als entscheidende treibende Kraft hinter dem Aufstieg des globalen Marktes für Eigenstromversorgung. Die strategische Einführung der Eigenstromversorgung durch Unternehmen wurzelt in den tiefgreifenden wirtschaftlichen Vorteilen, die sie bietet. Durch die Erzeugung von Strom auf ihrem Gelände können Unternehmen die Ineffizienzen, die mit Übertragungs- und Verteilungsverlusten in herkömmlichen Netzsystemen verbunden sind, strategisch umgehen. Diese Umgehung führt zu einer direkten und spürbaren Senkung der Energiekosten. Darüber hinaus ermöglicht die Eigenstromerzeugung Unternehmen, Skaleneffekte zu nutzen, eine höhere Betriebseffizienz zu erreichen und gleichzeitig die Energiekosten zu senken. Die Möglichkeit, die Stromerzeugung an spezifische Betriebsanforderungen und Verbrauchsmuster anzupassen, unterstreicht das Kosteneffizienzparadigma noch weiter. Unternehmen können durch den Einsatz technologisch fortschrittlicherer und maßgeschneiderterer Lösungen die Energienutzung erheblich verbessern und so langfristig erhebliche und nachhaltige Kosteneinsparungen erzielen. In der dynamischen Landschaft der modernen Wirtschaft wirkt der Auftrag, die Wettbewerbsfähigkeit aufrechtzuerhalten, als zwingender Katalysator und veranlasst Unternehmen, die Eigenstromerzeugung nicht nur als strategische Energielösung, sondern als unverzichtbare und strategische Maßnahme zur erheblichen und anhaltenden Kostensenkung zu betrachten. Diese strategische Ausrichtung auf die Stromerzeugung vor Ort erweist sich als Dreh- und Angelpunkt für die Förderung finanzieller Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit in einem Umfeld, in dem Kostenoptimierung für den Unternehmenserfolg immer wichtiger wird.


MIR Segment1

Wunsch nach zuverlässigen und dezentralen Stromquellen

Die globale Energielandschaft erlebt einen tiefgreifenden Wandel, der vor allem durch die steigende Nachfrage der Industrie nach zuverlässigen und dezentralen Stromquellen vorangetrieben wird. Dieser Paradigmenwechsel findet seinen Ausdruck in der weitverbreiteten Einführung der Eigenstromerzeugung, einer strategischen Entscheidung, die Unternehmen eine beispiellose Kontrolle über ihre Energieversorgung verleiht. Diese Kontrolle dient als wirksamer Schutzschild und mindert die Anfälligkeit gegenüber externen Störungen wie Netzausfällen oder -schwankungen erheblich. Die erhöhte Zuverlässigkeit, die durch die Eigenstromerzeugung geboten wird, ist in Sektoren von größter Bedeutung, in denen eine unterbrechungsfreie Stromversorgung nicht nur eine Annehmlichkeit, sondern eine unternehmenskritische Notwendigkeit ist, wie beispielsweise in Rechenzentren, der Fertigung und im Gesundheitswesen. In diesen Bereichen ist die Gewährleistung einer kontinuierlichen und stabilen Stromversorgung für einen reibungslosen Betrieb unerlässlich. Das Wesentliche dieses transformativen Wandels ist das Konzept der Dezentralisierung, das mit breiteren Trends übereinstimmt, die verteilte Energieressourcen bevorzugen. Diese Ausrichtung fördert nicht nur die Energieunabhängigkeit, sondern stärkt auch die Widerstandsfähigkeit gegenüber unvorhergesehenen Herausforderungen. Die strategische Bedeutung der Eigenstromerzeugung wird in ihrer Rolle als Förderer der Geschäftskontinuität und Risikominderung noch deutlicher. Die Fähigkeit, den Betrieb unabhängig von den äußeren Netzbedingungen autonom aufrechtzuerhalten, macht die Eigenstromerzeugung zum Dreh- und Angelpunkt, um nicht nur eine unterbrechungsfreie Energieversorgung zu gewährleisten, sondern auch gegen potenzielle Störungen abzusichern. Damit dient sie als Eckpfeiler für nachhaltigen Geschäftserfolg in einer zunehmend dynamischen und unsicheren Energielandschaft.

Technologische Fortschritte

Der globale Markt für Eigenstromerzeugung wird durch den entscheidenden Einfluss technologischer Fortschritte vorangetrieben, die eine kontinuierliche und dynamische Entwicklung in der Landschaft der Stromerzeugung markieren. Diese fortlaufende Innovation ist an verschiedenen Fronten zu beobachten, darunter fortschrittliche Gasturbinen, Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK) und hochmoderne Lösungen für erneuerbare Energien. Diese Fortschritte tragen gemeinsam dazu bei, die Effizienz, Zuverlässigkeit und Umweltverträglichkeit von Eigenstromsystemen zu erhöhen. Darüber hinaus dient die Integration von Smart-Grid-Technologien, Energiespeicherlösungen und digitalen Überwachungssystemen dazu, die Leistung von Eigenstromkraftwerken weiter zu verfeinern und zu optimieren und so eine neue Ära der Effizienz und Belastbarkeit zu fördern. Die Integration von künstlicher Intelligenz und prädiktiver Analytik erweist sich als transformatives Element, das proaktive Wartungsmaßnahmen ermöglicht, die Ausfallzeiten reduzieren und optimale Betriebseffizienz gewährleisten. Während die Technologie ihre unaufhaltsame Entwicklung fortsetzt, ist der Markt für Eigenstromerzeugung bereit, die Vorteile zunehmend ausgefeilter und vernetzter Lösungen zu nutzen. Diese Fortschritte, die von innovativen Turbinentechnologien bis hin zu KI-gesteuerter Analytik reichen, statten Unternehmen mit modernsten Werkzeugen und Fähigkeiten aus und ermöglichen es ihnen, ihren Energiebedarf in der komplexen und sich schnell verändernden Landschaft der modernen Energiebranche geschickt zu steuern und zu decken.

Ökologische Nachhaltigkeit und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften

Die zwingende Notwendigkeit, sich mit ökologischer Nachhaltigkeit zu befassen und strenge gesetzliche Standards einzuhalten, ist eine wichtige treibende Kraft, die die Entwicklung des globalen Marktes für Eigenstromerzeugung bestimmt. Dieser Imperativ gewinnt an Dynamik, da Unternehmen auf eine zunehmende Betonung der Reduzierung des CO2-Fußabdrucks und der Bekämpfung des Klimawandels reagieren. In diesem Zusammenhang ist ein erkennbarer Trend zu erkennen, dass Unternehmen zunehmend Eigenstromlösungen annehmen, die erneuerbare Energiequellen auf komplexe Weise integrieren. Eigene Kraftwerke, die Solar-, Wind- und Biomasseenergie nutzen, ermöglichen es Unternehmen nicht nur, ehrgeizige Nachhaltigkeitsziele zu verfolgen, sondern auch, strenge gesetzliche Vorschriften zur Reduzierung schädlicher Emissionen zu erfüllen. Der eigentliche Reiz der Eigenstromerzeugung liegt darin, dass Unternehmen dadurch mehr Kontrolle über die Umweltauswirkungen der Energieerzeugung haben. Dies erleichtert die nahtlose Integration sauberer Technologien und die Einführung nachhaltiger Praktiken und trägt so zu einem umweltfreundlicheren Energieökosystem bei. Da das globale Bewusstsein für Umweltprobleme weiter zunimmt und der regulatorische Druck auf Unternehmen zunimmt, ist die Einführung umweltfreundlicher Eigenstromlösungen mehr als nur eine strategische Entscheidung. Sie wird zu einer Notwendigkeit für Unternehmen, die sich zu verantwortungsvollem Handeln und der Einhaltung sich entwickelnder Umweltstandards verpflichten. Das Zusammentreffen von Umweltbewusstsein und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften unterstreicht die zentrale Rolle, die die Eigenstromerzeugung nicht nur bei der Deckung des Energiebedarfs, sondern auch bei der Gestaltung einer nachhaltigeren und umweltfreundlicheren Zukunft für Industrien weltweit spielt.

Wichtige Marktherausforderungen


MIR Regional

Anfängliche Kapitalinvestition und hohe Implementierungskosten

Eine der größten Herausforderungen für den globalen Eigenstromerzeugungsmarkt ist die beträchtliche anfängliche Kapitalinvestition, die für die Errichtung von Stromerzeugungsanlagen vor Ort erforderlich ist. Obwohl Eigenstromsysteme langfristige Kosteneinsparungen bieten, können die Vorabausgaben für den Erwerb und die Installation der erforderlichen Ausrüstung für viele Unternehmen eine erhebliche Hürde darstellen. Diese Herausforderung ist besonders ausgeprägt in Branchen mit knappen Budgets oder geringeren Gewinnmargen. Der Bedarf an Generatoren, Verteilungsinfrastruktur und häufig auch an komplexen Steuerungssystemen kann die finanziellen Ressourcen belasten, weshalb einige Unternehmen zögern, sich für Eigenstromversorgungslösungen zu entscheiden. Um diese Herausforderung zu meistern, sind innovative Finanzierungsmodelle, staatliche Anreize und technologische Fortschritte erforderlich, die die Vorlaufkosten senken und die Eigenstromversorgung für ein breiteres Spektrum von Unternehmen zugänglicher und finanziell machbarer machen.

Integration erneuerbarer Energiequellen

Während der Wunsch nach ökologischer Nachhaltigkeit eine treibende Kraft hinter der Einführung der Eigenstromversorgung ist, stellt die Integration erneuerbarer Energiequellen eine besondere Herausforderung dar. Die intermittierende Natur erneuerbarer Ressourcen wie Sonne und Wind erschwert die nahtlose Integration dieser Quellen in Eigenstromversorgungssysteme. Die Variabilität der Energieerzeugung kann zu betrieblichen Herausforderungen führen, da Unternehmen eine kontinuierliche und stabile Stromversorgung sicherstellen müssen, um ihren Betriebsbedarf zu decken. Energiespeicherlösungen wie Batterien können diese Herausforderung bis zu einem gewissen Grad abmildern, aber Fortschritte bei Speichertechnologien und Netzmanagementstrategien sind entscheidend, um die inhärente Variabilität erneuerbarer Energiequellen zu überwinden. Das richtige Gleichgewicht zwischen den Umweltvorteilen erneuerbarer Energien und der von der Industrie geforderten Zuverlässigkeit zu finden, bleibt eine zentrale Herausforderung bei der weitverbreiteten Umsetzung erneuerbarer Energien in der Eigenstromerzeugung.

Regulatorische und politische Unsicherheiten

Der globale Markt für Eigenstromerzeugung hat mit regulatorischen und politischen Unsicherheiten zu kämpfen, die sich in den Regionen erheblich unterscheiden. Veränderte Regierungspolitiken in Bezug auf Energietarife, Subventionen, Emissionsstandards und Netzanbindung können für Unternehmen, die in Eigenstromerzeugung investieren wollen, eine Herausforderung darstellen. Das Fehlen eines stabilen regulatorischen Umfelds kann zu Unsicherheiten hinsichtlich der langfristigen Machbarkeit und der Kapitalrendite führen und potenzielle Anwender abschrecken. Um das Wachstum im Eigenstromsektor zu fördern, müssen politische Entscheidungsträger klare und konsistente Rahmenbedingungen schaffen, die Investitionen und Innovationen fördern. Darüber hinaus kann die Abstimmung von regulatorischen Anreizen mit ökologischen Nachhaltigkeitszielen die Einführung von Eigenstromerzeugung weiter vorantreiben und Unternehmen die nötige Sicherheit für erhebliche und strategische Investitionen bieten.

Wartungs- und Betriebsherausforderungen

Der zuverlässige und effiziente Betrieb von Eigenstromerzeugungssystemen hängt von proaktiver Wartung und effektivem Betriebsmanagement ab. Viele Unternehmen, insbesondere solche mit begrenztem technischen Fachwissen, stehen vor der Herausforderung, die kontinuierliche und optimale Leistung von Eigenstromerzeugungsanlagen sicherzustellen. Routinemäßige Wartungsanforderungen, unerwartete Ausfälle und der Bedarf an qualifiziertem Personal können Ressourcen belasten und den Betrieb stören. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, sind Investitionen in Schulungsprogramme, Technologien zur vorausschauenden Wartung und umfassende Betriebsstrategien erforderlich. Darüber hinaus ist die Förderung einer Kultur des Bewusstseins und der Einhaltung bewährter Verfahren bei Wartung und Betrieb von entscheidender Bedeutung, um die potenziellen Störungen zu überwinden, die durch unzureichende Beachtung der laufenden Anforderungen von Eigenstromerzeugungssystemen entstehen können. Da die Komplexität der Stromerzeugungstechnologien zunimmt, müssen Unternehmen robuste Betriebsprotokolle entwickeln, um die Herausforderungen zu meistern, die mit der Aufrechterhaltung einer zuverlässigen und effizienten Eigenstrominfrastruktur verbunden sind.

Wichtige Markttrends

Integration digitaler Technologien

Ein wichtiger Trend, der den globalen Markt für Eigenstromerzeugung prägt, ist die weit verbreitete Integration digitaler Technologien zur Verbesserung der Betriebseffizienz und -leistung. Die Einführung fortschrittlicher Datenanalysen, IoT-Sensoren (Internet of Things) und Tools für die vorausschauende Wartung revolutioniert die Verwaltung und Überwachung von Eigenstromsystemen. Diese Technologien ermöglichen eine Datenanalyse in Echtzeit, erleichtern proaktive Entscheidungsfindung, optimieren die Energieproduktion und minimieren Ausfallzeiten. Darüber hinaus ermöglicht die Einbindung digitaler Zwillinge – virtuelle Replikate physischer Stromerzeugungsanlagen – umfassende Simulationen und Leistungsbewertungen, sodass Unternehmen ihre Eigenstrominfrastruktur für optimale Ergebnisse optimieren können. Da die Industrie zunehmend die Prinzipien der Industrie 4.0 umsetzt, ist die Konvergenz digitaler Technologien mit der Eigenstromerzeugung ein entscheidender Trend, der Innovation und Nachhaltigkeit auf dem Markt vorantreibt.

Schwerpunkt auf Energiespeicherlösungen

Der globale Markt für Eigenstromerzeugung erlebt einen deutlichen Trend zur Integration von Energiespeicherlösungen, um die Intermittenz erneuerbarer Energiequellen zu bewältigen und die Netzstabilität zu verbessern. Insbesondere Batteriespeichertechnologien gewinnen an Bedeutung, da sie es Unternehmen ermöglichen, überschüssige Energie in Zeiten geringer Nachfrage zu speichern und sie in Zeiten mit Spitzenbedarf freizugeben. Dieser Trend trägt nicht nur zu einer stabileren und zuverlässigeren Stromversorgung bei, sondern ermöglicht es Unternehmen auch, an Demand-Response-Programmen teilzunehmen und so Energieverbrauch und -kosten zu optimieren. Da die Energiespeicherung immer weiter voranschreitet, darunter auch Entwicklungen in der Batterietechnologie und netzdimensionierten Speicherlösungen, wird die Einbindung der Energiespeicherung in Eigenstromerzeugungssysteme bald zur gängigen Praxis werden und das Marktwachstum weiter ankurbeln.

Zunehmender Fokus auf dezentrale Energiesysteme

Ein bemerkenswerter Trend auf dem globalen Markt für Eigenstromerzeugung ist der zunehmende Fokus auf dezentrale Energiesysteme. Unternehmen erkennen die Vorteile der dezentralen Erzeugung, bei der Strom näher am Verbrauchsort erzeugt wird. Dieser Trend steht im Einklang mit dem allgemeinen Wandel hin zu Energieunabhängigkeit und -resilienz. Dezentrale Eigenstromerzeugungssysteme bieten Unternehmen mehr Kontrolle über ihre Energieversorgung, geringere Übertragungsverluste und eine höhere Zuverlässigkeit. Darüber hinaus tragen dezentrale Systeme zu einer widerstandsfähigeren Energieinfrastruktur bei, indem sie die Auswirkungen lokaler Störungen verringern. Da die Bedeutung der Energiestabilität immer mehr zunimmt, wird sich der Trend zur dezentralen Eigenstromerzeugung voraussichtlich fortsetzen, wobei Unternehmen der Erzeugung vor Ort den Vorzug geben, um einen unterbrechungsfreien Betrieb zu gewährleisten.

Wachsende Bedeutung von Hybridstromsystemen

Ein bemerkenswerter Markttrend ist die zunehmende Einführung von Hybridstromsystemen, die mehrere Energiequellen kombinieren, um Effizienz und Zuverlässigkeit zu optimieren. Hybridsysteme integrieren in der Regel konventionelle Stromerzeugungsmethoden mit erneuerbaren Quellen wie Sonne oder Wind und bieten einen ausgewogenen Ansatz, der die Stärken jeder Komponente nutzt. Diese Systeme bieten Flexibilität, sodass sich Unternehmen an variable Energieanforderungen und schwankende Verfügbarkeit erneuerbarer Energien anpassen können. Die Integration fortschrittlicher Steuerungssysteme ermöglicht eine nahtlose Koordination zwischen verschiedenen Stromquellen, maximiert die Nutzung erneuerbarer Energien und gewährleistet gleichzeitig eine zuverlässige Stromversorgung. Die Entwicklung hybrider Energiesysteme ist eine strategische Antwort auf die doppelten Erfordernisse von Nachhaltigkeit und Energieresilienz und stellt damit einen wichtigen Trend auf dem globalen Markt für Eigenstromerzeugung dar.

Aufstieg von Energy-as-a-Service-Modellen (EaaS)

Ein neuer Trend auf dem globalen Markt für Eigenstromerzeugung ist der Aufstieg von Energy-as-a-Service-Modellen (EaaS). Dieser Paradigmenwechsel umfasst Drittanbieter, die umfassende Energielösungen anbieten, darunter die Entwicklung, Implementierung und Verwaltung von Eigenstromerzeugungssystemen. Unternehmen, insbesondere solche ohne das Fachwissen oder die Ressourcen, um die Komplexität der Stromerzeugung vor Ort selbstständig zu bewältigen, wenden sich zunehmend an EaaS-Anbieter. Diese Anbieter bieten schlüsselfertige Lösungen an, die oft fortschrittliche Technologien und innovative Finanzierungsmodelle beinhalten, sodass Unternehmen von Eigenstrom profitieren können, ohne erhebliche Vorabinvestitionen tätigen zu müssen. Der EaaS-Trend spiegelt eine breitere Verlagerung hin zum Outsourcing von nicht zum Kerngeschäft gehörenden Aktivitäten wider, wodurch Unternehmen sich auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren und gleichzeitig auf zuverlässige und effiziente Eigenstromversorgungslösungen zugreifen können.

Segmentelle Einblicke

Kraftstoffart

Der Kraftstoffartenbereich, der den globalen Markt für Eigenstromversorgung deutlich dominierte, war Gas. Gas erwies sich als die vorherrschende Kraftstoffwahl und spielte eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Marktlandschaft. Die Dominanz von Gas bei der Eigenstromversorgung ist auf seine Vielseitigkeit, sein geringeres Emissionsprofil und seine Effizienz im Vergleich zu anderen herkömmlichen Kraftstoffquellen zurückzuführen. Unternehmen aus verschiedenen Branchen bevorzugten Gas als Kraftstoff für Eigenstromversorgungssysteme aufgrund seiner saubereren Verbrennungseigenschaften, die mit den Zielen der ökologischen Nachhaltigkeit und den gesetzlichen Standards in Einklang stehen. Die Flexibilität, Erdgas, einen relativ saubereren fossilen Brennstoff, sowie Biogas und andere alternative Gase zu nutzen, trug zur weit verbreiteten Einführung von Gas bei der Stromerzeugung vor Ort bei. Da die Industrie weiterhin saubereren Energielösungen den Vorzug gibt und Regierungen weltweit die Reduzierung des CO2-Fußabdrucks betonen, wird erwartet, dass die Dominanz von Gas als Brennstoffart auf dem Markt für Eigenstromerzeugung während des gesamten Prognosezeitraums anhält. Die Entwicklung des Marktes spiegelt die konzertierten Bemühungen der Unternehmen wider, ein Gleichgewicht zwischen Energiezuverlässigkeit, Kosteneffizienz und Umweltverantwortung zu finden, und positioniert Gas als Schlüsselspieler bei der Erfüllung des sich entwickelnden Energiebedarfs verschiedener Sektoren.

Einblicke in die Endnutzung

Der Industriesektor erwies sich als das dominierende Endverbrauchssegment auf dem globalen Markt für Eigenstromerzeugung, ein Trend, der sich voraussichtlich während des Prognosezeitraums fortsetzen wird. Industrieanlagen, darunter Fertigungsanlagen und Großunternehmen, zeigten einen erheblichen Bedarf an Eigenstromerzeugung, um eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung zu gewährleisten, die für ihren Betrieb entscheidend ist. Die Dominanz des Industriesektors wurzelt in der Notwendigkeit für diese Unternehmen, die Betriebskontinuität unabhängig von den externen Netzbedingungen aufrechtzuerhalten. Eigenstromerzeugung ermöglicht es den Industrien, ihre Energielösungen an spezifische Betriebsanforderungen anzupassen, was die Energiesicherheit erhöht und die Anfälligkeit für Netzausfälle verringert. Die anhaltende Abhängigkeit des Industriesektors von Eigenstrom wird durch Faktoren wie den Bedarf an konstanter und qualitativ hochwertiger Energie, Kosteneffizienz und die Fähigkeit, verschiedene Stromerzeugungstechnologien zu integrieren, vorangetrieben. Da Industrien weltweit expandieren und modernisiert werden, wird erwartet, dass die Nachfrage nach Eigenstromerzeugung im Industriesektor robust bleibt und seine Dominanz im gesamten Marktumfeld aufrechterhält.

Regionale Einblicke

Die Region Asien-Pazifik behauptete ihre Dominanz im globalen Markt für Eigenstromerzeugung und wird diese führende Position im Prognosezeitraum voraussichtlich beibehalten. Die Region Asien-Pazifik verzeichnete ein signifikantes Wachstum bei der Eigenstromerzeugung, angetrieben durch die schnelle Industrialisierung, die zunehmende Urbanisierung und den steigenden Energiebedarf der Schwellenländer. Länder wie China und Indien spielten eine entscheidende Rolle bei der Förderung des Marktes, wobei die Industrie zunehmend Eigenstromlösungen einsetzte, um eine zuverlässige und lokalisierte Energieversorgung sicherzustellen. Die Dominanz der Region ist auf ein Zusammentreffen von Faktoren zurückzuführen, darunter eine robuste wirtschaftliche Entwicklung, staatliche Initiativen zur Unterstützung der dezentralen Stromerzeugung und die Notwendigkeit für die Industrie, eine unterbrechungsfreie Stromversorgung sicherzustellen. Die Region Asien-Pazifik ist bei der Einführung erneuerbarer Energien führend und hat die Dynamik der Eigenstromerzeugung weiter beeinflusst. Da die Industrien in allen Sektoren der Region weiter wachsen und sich modernisieren, wird erwartet, dass die Nachfrage nach Eigenstromlösungen stark bleibt und die Dominanz der Region Asien-Pazifik auf dem globalen Markt für Eigenstromerzeugung während des gesamten Prognosezeitraums aufrechterhält. Der strategische Fokus der Region auf Energiesicherheit, gepaart mit technologischen Fortschritten und unterstützender Regierungspolitik, positioniert sie als wichtigen Treiber des Wachstums des globalen Marktes.

Jüngste Entwicklungen

  • IIm September 2022 gab Tata Power Renewable Energy (TPREL) eine strategische Partnerschaft mit Viraj Profile, einem führenden Edelstahlhersteller, bekannt, die auf die Errichtung einer eigenen 100-MW-Solaranlage abzielt. Das am TPREL-Standort Nasik gelegene Werk in Nandgaon soll ausschließlich das Werk Tarapur von Viraj Profile mit Strom versorgen.

Wichtige Marktteilnehmer

  • Siemens AG  
  • General Electric Company
  • Mitsubishi Electric Corporation.  
  • ABB Ltd.
  • United Technologies Corporation
  • Caterpillar Inc.    
  • Wärtsilä Corporation  
  • Bharat Heavy Electricals Limited
  • AMP Solar Group Inc.
  • Tata Power Renewable Energy  Limited

 Nach Technologietyp

Nach Kraftstofftyp

Nach Eigentum

Nach Endnutzung

Nach Region

  • Wärmetauscher
  • Turbinen
  • Gas Motoren
  • Transformatoren
  • Andere
  • Diesel
  • Gas
  • Kohle
  • Andere
  • Einzeln
  • Mehrfach
  • Wohnen
  • Gewerbe
  • Industrie
  • Nordamerika
  • Europa
  • Asien-Pazifik
  • Südamerika
  • Naher Osten und Afrika

Table of Content

To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )

List Tables Figures

To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )

FAQ'S

For a single, multi and corporate client license, the report will be available in PDF format. Sample report would be given you in excel format. For more questions please contact:

sales@marketinsightsresearch.com

Within 24 to 48 hrs.

You can contact Sales team (sales@marketinsightsresearch.com) and they will direct you on email

You can order a report by selecting payment methods, which is bank wire or online payment through any Debit/Credit card, Razor pay or PayPal.