Berichtsinhalt
Kapitel 1Â Â Â Methodik und Umfang
1.1Â Â Â Marktumfang und Definition
1.2   Basisschätzungen und Berechnungen
1.3Â Â Â Prognoseberechnung
1.4Â Â Â Datenquellen
1.4.1   Primär
1.4.2   Sekundär
1.4.2.1Â Â Bezahlte Quellen
1.4.2.2  Öffentliche Quellen
Kapitel 2Â Â Zusammenfassung
2.1   Deutscher Baumarkt 360° – Übersicht, 2018–2032
2.2   Geschäftstrends
2.2.1   Gesamter adressierbarer Markt (TAM), 2023–2032
2.3Â Â Â Typtrends
2.4 Endnutzungstrends
2.5 Vertragstyptrends
2.6 Maßstabtrends
Kapitel 3Brancheneinblicke in den deutschen Baumarkt
3.1 Auswirkungen von COVID-19
3.2 Auswirkungen des Russland-Ukraine-Krieges
3.3 Analyse des Branchenökosystems
3.4 Anbietermatrix
3.5Â Â Â Gewinnspannenanalyse
3.6Â Â Â Technologie- und Innovationslandschaft
3.7Â Â Â Patentanalyse
3.8Â Â Â Wichtige Neuigkeiten und Initiativen
3.8.1Â Â Â Partnerschaft/Zusammenarbeit
3.8.2Â Â Â Fusion/Ãœbernahme
3.8.3Â Â Â Investition
3.8.4   Produkteinführung und Innovation
3.9Â Â Â Regulatorisches Umfeld
3.10   Einflusskräfte
3.10.1Â Â Â Wachstumstreiber
3.10.1.1   Zunehmende Urbanisierung fördert Infrastrukturbedarf
3.10.1.2   Einführung moderner Technologien steigert die Effizienz
3.10.1.3Â Â Â Steigende Investitionen treiben Bauprojekte voran
3.10.1.4   Zunehmender Fokus auf nachhaltige Gebäude
3.10.1.5Â Â Â Steigende gewerbliche Immobilienentwicklung
3.10.2Â Â Â Fallstricke und Herausforderungen der Branche
3.10.2.1Â Â Â Neue Sicherheits- und Arbeitsprobleme
3.11Â Â Â Analyse des Wachstumspotenzials
3.12Â Â Â Porters Analyse
3.13Â Â Â PESTEL-Analyse
Kapitel 4Â Â Â Wettbewerbslandschaft, 2022
4.1   Einführung
4.2Â Â Â Marktanteil des Unternehmens, 2022
4.3Â Â Â Wettbewerbsanalyse der wichtigsten Marktteilnehmer, 2022
4.4Â Â Â Wettbewerbspositionierungsmatrix, 2022
4.5Â Â Â Strategische Aussichtenmatrix, 2022
Kapitel 5  Schätzungen und Prognosen zum deutschen Baumarkt Prognose nach Art (Umsatz)
5.1 Wichtige Trends nach Art
5.2 Wohnungsbau
5.3 Gewerbebau
5.3.1 Bau von Sportanlagen
5.3.2 Bau von Gastronomieeinrichtungen
5.3.3 Bau von Einzelhandelseinrichtungen
5.3.4 Bau von Bürogebäuden
5.4. Industriebau
5.5Â Â Â Infrastrukturbau und schwerer Tiefbau
5.6Â Â Â Institutioneller Bau
5.6.1Â Â Â Bau von Gesundheitseinrichtungen
5.6.2Â Â Â Bau von Bildungseinrichtungen
5.7Â Â Â Mischnutzungsbau
5.8Â Â Â Spezialbau
5.9Â Â Â Renovierungs-/Umbaubau
5.10Â Â Â Umweltbau
Kapitel 6   Schätzungen und Prognosen zum deutschen Baumarkt, nach Endnutzung (Umsatz)
6.1Â Â Â Wichtige Trends, nach Endnutzung
6.2Â Â Â Privatsektor
6.3   Öffentlicher Sektor
Kapitel 7   Schätzungen und Prognosen für den deutschen Baumarkt nach Vertragsart (Umsatz)
7.1Â Â Wichtige Trends nach Vertragsart
7.2Â Â Â Generalunternehmer
7.3Â Â Â Design-Build-Vertragspartner
7.4Â Â Â Baumanagement
Kapitel 8   Schätzungen und Prognosen für den deutschen Baumarkt nach Größenordnung (Umsatz)
8.1   Wichtige Trends nach Maßstab
8.2Â Â Â Megaprojekt
8.3   Großprojekt
8.4Â Â Â Mittleres Projekt
8.5Â Â Â Kleines Projekt
Kapitel 9Â Â Unternehmensprofile
9.1Â Â Â Acciona
9.2Â Â Â ACS
9.3Â Â Â allkauf Haus
9,4Â Â Â BASF SE
9,5Â Â Â CRH Plc
9,6Â Â Â Eiffage
9,7Â Â Â GOLDBECK GmbH
9,8Â Â Â HOCHTIEF AG
9,9Â Â Â PERI SE
9,10Â Â Â Ronesans Holding
9,11Â Â Â SchworerHaus KG
9.12Â Â Â Skanska Group
9.13Â Â Â Strabag
9.14Â Â Â TRAPP Construction International GmbH
9.15Â Â Â WOLFF
9.16   Müller Holding GmbH & Co.KG
  Â