LNG-Tankermarkt – Globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognose, segmentiert nach Eindämmungstyp (Moostyp und Membrantyp), nach Speicherkapazität (unter 120.000 Kubikmeter, 120.000–160.000 Kubikmeter und über 160.000 Kubikmeter), nach Antriebstyp (Dampfturbinen, Dual-Fuel-Dieselmotor/Tri-Fuel-Dieselmotor (DFDE/TFDE), Langsamläufer (SSD), M-Typ elektronisch gesteuerte Gaseinspritzung
Published on: 2024-11-01 | No of Pages : 320 | Industry : Infrastructure
Publisher : MIR | Format : PDF&Excel
LNG-Tankermarkt – Globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognose, segmentiert nach Eindämmungstyp (Moostyp und Membrantyp), nach Speicherkapazität (unter 120.000 Kubikmeter, 120.000–160.000 Kubikmeter und über 160.000 Kubikmeter), nach Antriebstyp (Dampfturbinen, Dual-Fuel-Dieselmotor/Tri-Fuel-Dieselmotor (DFDE/TFDE), Langsamläufer (SSD), M-Typ elektronisch gesteuerte Gaseinspritzung
Prognosezeitraum | 2024-2028 |
Marktgröße (2022) | 10,08 Milliarden USD |
CAGR (2023-2028) | 6,19 % |
Am schnellsten wachsendes Segment | 120.000-160.000 Kubikmeter |
Größter Markt | Asien-Pazifik |
Markt Überblick
Der globale Markt für LNG-Tanker hat im Jahr 2022 einen Wert von 10,08 Milliarden USD und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich ein robustes Wachstum mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 6,19 % bis 2028 verzeichnen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Markt für LNG-Tanker ein entscheidender Bestandteil der globalen Energielandschaft ist und den zuverlässigen und effizienten Transport von LNG ermöglicht, um den vielfältigen Energiebedarf weltweit zu decken.
Wichtige Markttreiber
Steigende Nachfrage und Produktion von LNG
Der globale Markt für LNG-Tanker wird durch die steigende Nachfrage nach Flüssigerdgas (LNG) und die gleichzeitige Steigerung der LNG-Produktion angetrieben. Erdgas, das als sauberere Alternative zu Kohle und Öl gilt, ist aufgrund seiner geringeren CO2-Emissionen und seiner Vielseitigkeit stark gefragt. Da die Länder ihren CO2-Fußabdruck reduzieren und auf nachhaltigere Energiequellen umsteigen wollen, ist die Nachfrage nach LNG stark gestiegen. LNG-Tanker spielen eine entscheidende Rolle beim Transport dieser wertvollen Energieressource von den Exportländern in die Importregionen. Einer der Hauptgründe für das Wachstum der LNG-Produktion sind die großen Erdgasreserven weltweit. Länder mit beträchtlichen Erdgasreserven haben massiv in LNG-Produktionsanlagen investiert, was wiederum die Nachfrage nach LNG-Tankern ankurbelt. Diese Tanker sind speziell dafür ausgelegt, LNG bei extrem niedrigen Temperaturen und hohem Druck zu lagern und zu transportieren, wodurch eine sichere und effiziente Lieferung des LNG an seinen Bestimmungsort gewährleistet wird.
Ausbau der LNG-Infrastruktur
Der Ausbau der LNG-Infrastruktur ist ein wichtiger Treiber des globalen LNG-Tankermarktes. Die LNG-Infrastruktur umfasst Verflüssigungsanlagen, Wiederverdampfungsterminals, Lagereinrichtungen und Pipelines. Da immer mehr Länder in den Bau oder die Erweiterung ihrer LNG-Infrastruktur investieren, besteht ein wachsender Bedarf an LNG-Tankern, um LNG zwischen diesen Anlagen und den internationalen Märkten zu transportieren. Viele Länder versuchen aktiv, ihre Energiequellen zu diversifizieren, indem sie in LNG-Terminals und Terminals investieren, die sowohl LNG als auch Erdgas verarbeiten können. Diese Diversifizierungsstrategie erhöht die Energiesicherheit und -zuverlässigkeit. Folglich steigt die Nachfrage nach LNG-Tankern, da sie den Transport von LNG innerhalb und zwischen diesen Anlagen erleichtern.
Umweltbedenken und die Rolle von LNG
Umweltbedenken, einschließlich der Notwendigkeit, Treibhausgasemissionen zu reduzieren und den Klimawandel zu bekämpfen, haben zu einer globalen Verlagerung hin zu saubereren Energiequellen geführt. LNG wird als Brückenbrennstoff betrachtet, der im Vergleich zu kohlenstoffintensiveren fossilen Brennstoffen wie Kohle und Öl zur Reduzierung der Kohlenstoffemissionen beitragen kann. Die Umweltvorteile von LNG machen es zu einer attraktiven Wahl sowohl für Industrie- als auch für Schwellenländer. LNG-Tanker ermöglichen den Transport von LNG, um den wachsenden Energiebedarf dieser Märkte zu decken und gleichzeitig Umweltziele einzuhalten.
Wirtschaftswachstum und Industrialisierung
Der globale Markt für LNG-Tanker wird von Wirtschaftswachstum und Industrialisierung beeinflusst, insbesondere in Schwellenmärkten. Da Länder eine schnelle Industrialisierung und Urbanisierung erleben, steigt ihr Energieverbrauch erheblich an. LNG-Tanker spielen eine wichtige Rolle bei der Versorgung mit Erdgas, das zur Stromerzeugung, für industrielle Prozesse und zum Heizen verwendet wird.
Insbesondere Asien hat ein erhebliches Wirtschaftswachstum erlebt, wobei Länder wie China und Indien führend sind. Diese Länder haben einen wachsenden Bedarf an LNG, um ihre expandierenden Volkswirtschaften anzutreiben und den Energiebedarf ihrer wachsenden Bevölkerung zu decken. Dieses Wirtschaftswachstum ist ein wichtiger Treiber des LNG-Tankermarktes, da es sich in einer höheren Nachfrage nach LNG-Transportdiensten niederschlägt.
Technologische Fortschritte im LNG-Tankerdesign
Technologische Fortschritte haben zur Entwicklung effizienterer und umweltfreundlicherer LNG-Tanker geführt. Zu diesen Innovationen gehören verbesserte Schiffsdesigns, Antriebssysteme und Sicherheitsmerkmale. Der Einsatz fortschrittlicher Materialien und technischer Lösungen hat die Wettbewerbsfähigkeit von LNG-Tankern auf dem globalen Energietransportmarkt verbessert. Moderne LNG-Tanker sind so konzipiert, dass sie energieeffizienter sind und Kraftstoffverbrauch und Emissionen reduzieren. Darüber hinaus wurden die Sicherheitsmaßnahmen verbessert, um den sicheren Transport von LNG zu gewährleisten und das Risiko von Unfällen und Umweltvorfällen zu minimieren. Diese technologischen Fortschritte machen LNG-Tanker nicht nur für Betreiber attraktiver, sondern tragen auch zum allgemeinen Wachstum des Marktes bei.
Überlegungen zur globalen Energiesicherheit
Energiesicherheit ist für viele Länder ein kritisches Anliegen, und die Diversifizierung der Erdgasversorgungsquellen ist ein strategischer Ansatz zu ihrer Verbesserung. LNG-Tanker spielen in dieser Strategie eine zentrale Rolle, indem sie den Transport von LNG aus verschiedenen Regionen erleichtern. Indem sie die Abhängigkeit von einer einzigen Energiequelle oder einem einzigen Energielieferanten verringern, können Länder ihre Energiesicherheit und -resilienz verbessern.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der globale Markt für LNG-Tanker von der wachsenden Nachfrage nach LNG, dem Ausbau der LNG-Infrastruktur, Umweltaspekten, Wirtschaftswachstum und Industrialisierung, technologischen Fortschritten und globalen Energiesicherheitsbedenken getrieben wird. Diese Treiber tragen gemeinsam zum anhaltenden Wachstum und zur Vitalität der LNG-Tankerbranche auf globaler Ebene bei.
Regierungspolitik wird den Markt wahrscheinlich ankurbeln
Umweltvorschriften und Emissionsstandards
Regierungspolitik auf der ganzen Welt konzentriert sich zunehmend auf Umweltschutz und die Reduzierung von Treibhausgasemissionen. Im Kontext des LNG-Tankermarktes haben diese Richtlinien erhebliche Auswirkungen auf Schiffsdesign, -betrieb und -emissionen. Viele Regierungen haben strenge Vorschriften und Emissionsstandards für den Seeverkehr, einschließlich LNG-Tanker, eingeführt. Diese Standards erfordern oft die Verwendung saubererer Kraftstoffe, wie z. B. schwefelarmer Kraftstoffe, und die Einführung fortschrittlicher Emissionskontrolltechnologien wie Abgasreinigungssysteme (Scrubber). Regierungen fördern auch die Einführung von LNG als Schiffskraftstoff aufgrund seines geringeren Kohlenstoff- und Schwefelgehalts im Vergleich zu herkömmlichen Schiffskraftstoffen. Anreize, Subventionen und Vorschriften, die LNG als Schiffskraftstoff fördern, können die Nachfrage nach LNG-Tankern beeinflussen, die für den Transport von LNG als Fracht und die potenzielle Nutzung als Antriebskraftstoff ausgerüstet sind.
Energiesicherheitspolitik
Energiesicherheit hat für viele Regierungen höchste Priorität, und Politiken zur Gewährleistung einer stabilen Energieversorgung können sich auf den Markt für LNG-Tanker auswirken. Einige Länder haben strategische Pläne zur Diversifizierung ihrer Energiequellen und Versorgungswege entwickelt, um die Abhängigkeit von einem einzigen Lieferanten oder einer einzigen Energiequelle zu verringern. LNG-Tanker spielen in diesen Strategien eine entscheidende Rolle, indem sie den Import von LNG aus verschiedenen Regionen ermöglichen. Regierungen können den Bau und Betrieb von LNG-Terminals und zugehöriger Infrastruktur sowie LNG-Tankern fördern, um die Energiesicherheit zu verbessern. Diese Politiken beinhalten oft Vereinbarungen und Partnerschaften mit LNG-exportierenden Ländern, um eine stabile Versorgung mit LNG sicherzustellen.
Handels- und Zollpolitiken
Regierungspolitiken in Bezug auf internationalen Handel und Zölle können den globalen Markt für LNG-Tanker beeinflussen. Handelsabkommen, Import-/Exportzölle und Handelsbarrieren wirken sich auf den Fluss von LNG und damit auf die Nachfrage nach LNG-Tankern aus. Freihandelsabkommen und bevorzugte Handelsbedingungen für LNG können den Markt für LNG-Tanker ankurbeln, indem sie den Transport von LNG zwischen Ländern erleichtern. Umgekehrt können Handelsbeschränkungen oder Zölle auf LNG das Wachstum des Marktes behindern, indem sie LNG auf bestimmten Märkten weniger wettbewerbsfähig machen.
Sicherheits- und Schutzvorschriften
Von Regierungen auferlegte Sicherheits- und Schutzvorschriften haben erhebliche Auswirkungen auf Betrieb und Design von LNG-Tankern. LNG ist eine kryogene Flüssigkeit und sein Transport erfordert spezielle Sicherheitsmaßnahmen. Regierungen erlassen häufig strenge Vorschriften für den Bau, Betrieb und Notfallmaßnahmen von LNG-Tankern, um die mit dem LNG-Transport verbundenen Risiken zu mindern. Diese Vorschriften umfassen Aspekte wie Rumpfdesign, Rückhaltesysteme, Notabschaltungssysteme und Besatzungsschulung. Die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften ist für die Erlangung der erforderlichen Genehmigungen und Zulassungen für den Betrieb von LNG-Tankern unerlässlich.
Richtlinien zur Infrastrukturentwicklung
Die Entwicklung der LNG-Infrastruktur, einschließlich Verflüssigungsanlagen, Wiederverdampfungsterminals und Lagereinrichtungen, wird häufig durch staatliche Richtlinien und Anreize beeinflusst. Regierungen können finanzielle Anreize, Steuererleichterungen oder regulatorische Unterstützung bieten, um private Investitionen in die LNG-Infrastruktur zu fördern. Diese Richtlinien tragen maßgeblich zum Ausbau der LNG-Lieferkette und damit zur Nachfrage nach LNG-Tankern bei. Ein gut ausgebautes Infrastrukturnetz gewährleistet eine konstante Versorgung mit LNG und eine effiziente Verteilung, was den Bedarf an LNG-Tankern für den Transport von LNG zwischen Terminals und internationalen Märkten erhöht.
Richtlinien zur Umwelt und Energiewende
Im Einklang mit den weltweiten Bemühungen zur Bekämpfung des Klimawandels und zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen setzen viele Regierungen Richtlinien um, die die Verwendung sauberer Kraftstoffe und Technologien, einschließlich LNG, fördern. Diese Richtlinien umfassen häufig Emissionsreduzierungsziele, CO2-Preismechanismen und Anreize für erneuerbare Energien. Regierungen könnten die Einführung von LNG als Übergangskraftstoff in der Schifffahrtsindustrie fördern, um strengere Emissionsziele zu erreichen. Dies kann die Entscheidung der Reeder beeinflussen, in LNG-Tanker zu investieren und bestehende Schiffe auf LNG umzurüsten. Darüber hinaus können Anreize zur Entwicklung und Einführung sauberer Antriebstechnologien für LNG-Tanker, wie LNG-Elektro- oder LNG-Wasserstoff-Hybridsysteme, Teil dieser Maßnahmen sein.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Regierungsmaßnahmen den globalen Markt für LNG-Tanker erheblich beeinflussen. Maßnahmen in Bezug auf Umweltschutzbestimmungen, Energiesicherheit, Handel, Sicherheit, Infrastrukturentwicklung und die Energiewende spielen alle eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Nachfrage nach LNG-Tankern und der Gesamtdynamik der Branche.
Wichtige Marktherausforderungen
Volatilität bei LNG-Nachfrage und -Angebot
Der globale Markt für LNG-Tanker steht vor einer anhaltenden Herausforderung, die durch die inhärente Volatilität sowohl bei LNG-Nachfrage als auch bei -Angebot bedingt ist. Diese Volatilität ist das Ergebnis verschiedener Faktoren, darunter geopolitische Spannungen, Konjunkturschwankungen und Veränderungen der Energiepolitik in verschiedenen Ländern.
Nachfragevolatilität
Die Nachfrage nach LNG kann sehr empfindlich auf Faktoren wie Wetterlagen, Wirtschaftswachstum und Energiepolitik reagieren. So kann beispielsweise ein besonders kalter Winter in einer wichtigen Importregion zu einem plötzlichen Anstieg der Nachfrage nach LNG für Heizzwecke führen. Umgekehrt kann ein milder Winter zu einer geringeren Nachfrage führen. Konjunkturabschwünge können sich auch auf den industriellen Energieverbrauch auswirken, was wiederum die Nachfrage nach LNG beeinflusst.
Darüber hinaus können Veränderungen der Energiepolitik, wie etwa eine stärkere Betonung erneuerbarer Energiequellen oder Veränderungen bei den Energieerzeugungsmethoden, die Nachfrage nach LNG beeinflussen. So können staatliche Maßnahmen, die die Nutzung erneuerbarer Energien fördern oder vorschreiben, die Nachfrage nach LNG reduzieren, was es für Transportunternehmen schwierig macht, Marktveränderungen effektiv vorherzusagen und darauf zu reagieren.
Angebotsvolatilität
Die Angebotsseite des LNG-Marktes ist ebenso Volatilität unterworfen. Die Entwicklung von LNG-Projekten, insbesondere von Verflüssigungsterminals, ist kapitalintensiv und zeitaufwändig. Verzögerungen bei Projektgenehmigungen, Bau oder Inbetriebnahme können die Liefertermine stören. Darüber hinaus können unerwartete technische Probleme oder Naturkatastrophen die LNG-Produktion und -Exportkapazitäten beeinträchtigen.
Auch geopolitische Faktoren tragen zur Angebotsvolatilität bei. Streitigkeiten zwischen LNG-produzierenden Ländern oder Regionen können zu Störungen der LNG-Lieferketten führen. So können Spannungen im Nahen Osten oder im Südchinesischen Meer die LNG-Produktion und die Schifffahrtsrouten beeinträchtigen und so die Versorgungssicherheit der LNG-Tanker beeinträchtigen.
Die Bewältigung dieser Nachfrage- und Angebotsschwankungen ist für LNG-Tanker eine Herausforderung und kann zu einer Unterauslastung der Schiffe oder der Notwendigkeit einer teuren Neupositionierung führen. Die Transportunternehmen müssen flexible Strategien entwickeln, um sich an veränderte Marktbedingungen anzupassen, beispielsweise durch den Abschluss kurzfristigerer Charterverträge oder die Diversifizierung ihres Kundenstamms.
Kapitalintensität und technologischer Fortschritt
Eine weitere große Herausforderung für den globalen Markt für LNG-Tanker ist die Kapitalintensität des Baus von LNG-Tankern und das schnelle Tempo des technologischen Fortschritts in der Branche.
Kapitalintensität
Der Bau und Betrieb von LNG-Tankern ist ein kapitalintensives Unterfangen. LNG-Tanker sind Spezialschiffe mit komplexer Infrastruktur, einschließlich kryogener Tanks und hochentwickelter Eindämmungssysteme, um LNG bei extrem niedrigen Temperaturen und hohem Druck sicher zu transportieren. Die Kosten für den Bau und die Wartung dieser Schiffe sind beträchtlich, und Eigentümer und Betreiber benötigen oft erhebliche finanzielle Mittel.
Darüber hinaus hat der Branchentrend zu größeren und moderneren LNG-Tankern die Baukosten erhöht. Diese größeren Schiffe bieten Skaleneffekte, erfordern aber auch erhebliche Vorabinvestitionen. Die Finanzierung von LNG-Tankerprojekten kann eine Herausforderung sein, insbesondere für kleinere Betreiber oder neue Marktteilnehmer.
Technologische Fortschritte
Der LNG-Tankermarkt ist durch schnelle technologische Fortschritte gekennzeichnet, die auf eine Verbesserung der Effizienz, Sicherheit und Umweltverträglichkeit der Schiffe abzielen. Diese Fortschritte sind zwar positiv im Hinblick auf die Reduzierung von Emissionen und die Verbesserung der Schiffsfähigkeiten, bringen aber auch Herausforderungen mit sich.
Eigentümer und Betreiber müssen kontinuierlich in die Nachrüstung oder Modernisierung bestehender Flotten investieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben und die sich entwickelnden Umweltvorschriften einzuhalten. Mit diesen technologischen Fortschritten Schritt zu halten, kann die Budgets belasten und erhebliche Planung und Investitionen erfordern.
Darüber hinaus erfordert die Einführung neuer Antriebstechnologien wie LNG-Elektro- oder LNG-Wasserstoff-Hybridsysteme erhebliche Kapitalausgaben und bringt betriebliche Herausforderungen im Zusammenhang mit der Schulung und Wartung der Besatzung mit sich.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der globale LNG-Tankermarkt mit Herausforderungen im Zusammenhang mit der Volatilität von Nachfrage und Angebot sowie der Kapitalintensität des Schiffsbaus und den schnellen technologischen Fortschritten konfrontiert ist. Diese Herausforderungen erfordern von den Transportunternehmen flexible Strategien, eine ausreichende Finanzierung und kontinuierliche Investitionen in ihre Flotten, um in einer sich entwickelnden Branche wettbewerbsfähig zu bleiben.
Segmenteinblicke
Einblicke in den Moostyp
Das Moostyp-Segment hatte im Jahr 2022 den größten Marktanteil und wird diesen im Prognosezeitraum voraussichtlich beibehalten. Moostyp-Containmentsysteme sind seit mehreren Jahrzehnten im Einsatz und haben ihre Zuverlässigkeit und Sicherheit unter Beweis gestellt. Diese lange und erfolgreiche Erfolgsgeschichte flößt den Betreibern, Schiffsbauern und Investoren von LNG-Tankern Vertrauen ein. Viele mit Moostyp-Containmentsystemen ausgestattete LNG-Tanker haben sicher und effektiv gearbeitet, was zu ihrer anhaltenden Nutzung beiträgt. Flexibilität für kleinere SchiffeMoostyp-Tanks eignen sich gut für kleinere LNG-Tanker. Sie können an verschiedene Schiffsgrößen und -konfigurationen angepasst werden, was sie zu einer vielseitigen Wahl für eine Reihe von LNG-Transportanforderungen macht. Diese Anpassungsfähigkeit ist wertvoll, um den vielfältigen Marktanforderungen gerecht zu werden. Robustes DesignMoostanks haben ein robustes Design mit kugelförmigen Lagertanks, die der rauen Meeresumgebung standhalten. Die Kugelform verteilt die Belastung gleichmäßig und verbessert die strukturelle Integrität und Sicherheit. Dieses Designmerkmal ist besonders vorteilhaft für LNG-Tanker, die unter schwierigen Bedingungen wie rauer See oder extremem Wetter betrieben werden. Moostanks bieten eine effektive Wärmeisolierung, die dazu beiträgt, die Verdampfungsrate während des LNG-Transports zu reduzieren. Diese Effizienz ist entscheidend, um LNG-Verluste zu minimieren und die Frachtlieferung zu maximieren. Moostanks sind im Vergleich zu einigen anderen Containment-Systemen für Wartung und Reparatur relativ leichter zugänglich. Diese einfache Wartung kann Ausfallzeiten und Betriebsstörungen reduzieren und so zu Kosteneinsparungen und Zuverlässigkeit beitragen. LNG-Tanker sind erhebliche Investitionen, und die Betreiber bevorzugen oft bewährte Technologien mit einem guten Ruf in Bezug auf Sicherheit und Leistung. Moostanksysteme haben das Vertrauen vieler Branchenbeteiligter gewonnen, darunter LNG-Produzenten, Terminalbetreiber und Investoren. Für bestimmte Schiffsgrößen und Anwendungen können Moostanksysteme im Vergleich zu alternativen Systemen kostengünstiger sein. Die anfänglichen Bau- und Betriebskosten sind Faktoren, die die Wahl des Rückhaltesystems beeinflussen, und Moss Type kann in dieser Hinsicht wettbewerbsfähig sein.
120.000–160.000 Kubikmeter Einblicke
Das Segment 120.000–160.000 Kubikmeter hatte 2022 den größten Marktanteil und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich ein schnelles Wachstum erleben. LNG-Tanker im Bereich von 120.000–160.000 Kubikmeter sind vielseitig und für eine Vielzahl von LNG-Handelsrouten und Terminalkonfigurationen gut geeignet. Sie können sowohl große LNG-Terminals als auch kleinere, abgelegenere Terminals effizient bedienen und bieten ein hohes Maß an Flexibilität bei der Erfüllung vielfältiger Marktanforderungen. Diese Tanker stellen ein Gleichgewicht zwischen Ladekapazität und Betriebseffizienz her. Sie sind groß genug, um Skaleneffekte bei den Baukosten und Betriebskosten pro transportierter LNG-Einheit zu erzielen. Gleichzeitig sind sie nicht so größenbeschränkt wie kleinere Tanker, sodass sie erhebliche LNG-Mengen transportieren können. LNG-Terminals weltweit haben unterschiedliche Tiefenbeschränkungen und Infrastrukturkapazitäten. LNG-Tanker im Bereich von 120.000 bis 160.000 Kubikmeter sind in der Regel so konzipiert, dass sie diese Beschränkungen einhalten, sodass sie ohne nennenswerte Einschränkungen eine breite Palette von Terminals anfahren können. Diese Tanker bieten kostengünstigen Transport für LNG-Projekte mit moderaten Volumina. Sie schaffen ein Gleichgewicht zwischen den höheren Transportkosten, die mit kleineren Tankern verbunden sind, und den möglicherweise überhöhten Kosten sehr großer Tanker. Dies macht sie für LNG-Produzenten und -Verbraucher attraktiv, die ihre Transportkosten optimieren möchten. Viele LNG-Terminals, insbesondere die in der Vergangenheit gebauten, wurden für LNG-Tanker im Bereich von 120.000 bis 160.000 Kubikmeter ausgelegt. Diese Kompatibilität verringert den Bedarf an umfangreichen Änderungen an vorhandenen Terminals und verbessert die Effizienz des LNG-Handelsbetriebs. In der Vergangenheit waren die meisten LNG-Projekte und Handelsrouten gut für Tanker dieser Größenordnung geeignet. Marktnachfrage, Handelsmuster und die Verfügbarkeit von Projekten beeinflussen häufig die Wahl der Transportkapazität.
Regionale Einblicke
Asien-Pazifik
Die Region Asien-Pazifik hatte im Jahr 2022 den größten Markt für LNG-Tanker. Dies ist auf die wachsende Nachfrage nach LNG in China und anderen Ländern der Region zurückzuführen. China ist der größte LNG-Importeur der Welt und es wird erwartet, dass seine LNG-Importe in den kommenden Jahren weiter steigen werden. Weitere wichtige Märkte in der Region sind Japan, Südkorea, Indien und Indonesien.
Europa
Europa hatte im Jahr 2022 den zweitgrößten Markt für LNG-Tanker. Die Nachfrage nach LNG in Europa wächst, getrieben durch die Notwendigkeit, die Abhängigkeit von importiertem Öl und Gas zu verringern. Das Vereinigte Königreich ist der größte LNG-Importeur in Europa, gefolgt von Frankreich und Spanien.
Nordamerika
Nordamerika war 2022 der drittgrößte Markt für LNG-Tanker. Die Nachfrage nach LNG in Nordamerika wächst, angetrieben durch die Entwicklung neuer LNG-Exportterminals in den Vereinigten Staaten und Kanada. Die Vereinigten Staaten sind der größte LNG-Exporteur der Welt, und es wird erwartet, dass ihre LNG-Exporte in den kommenden Jahren weiter wachsen.
Jüngste Entwicklungen
- Im Januar 2023 gab BW LNG bekannt, dass es vier neue LNG-Tanker bei Samsung Heavy Industries bestellt hat. Die Schiffe sollen 2025 und 2026 ausgeliefert werden.
- Im Februar 2023 gab GasLog Partners LP bekannt, dass es zwei neue LNG-Tanker bei Daewoo Shipbuilding & Marine Engineering bestellt hat. Die Schiffe sollen 2024 und 2025 ausgeliefert werden.
- Im März 2023 gab Shell plc bekannt, dass es zwei neue LNG-Tanker bei Hyundai Heavy Industries bestellt hat. Die Schiffe sollen 2024 und 2025 ausgeliefert werden.
- Im April 2023 gab TotalEnergies bekannt, dass es zwei neue LNG-Tanker bei China Merchants Heavy Industry bestellt hat. Die Schiffe sollen 2024 und 2025 ausgeliefert werden.
- Im Mai 2023 gab Mitsui OSK Lines Ltd bekannt, dass es zwei neue LNG-Tanker bei Mitsubishi Heavy Industries bestellt hat. Die Auslieferung der Schiffe ist für 2024 und 2025 geplant.
Wichtige Marktteilnehmer
- BW Group
- China Merchants Heavy Industry
- Daewoo Shipbuilding & Schiffstechnik
- Excelerate Energy
- GasLog Partners LP
- Hyundai Heavy Industries Co. Ltd
- K Line LNG Shipping Ltd
- Mitsui OSKLines Ltd
- Qatar Gas Transport Company Limited
- New Fortress Energy Inc
Berichtsumfang
In diesem Bericht befasst sich die Global LNG Der Markt für Transportmittel wurde zusätzlich zu den Branchentrends, die im Folgenden ebenfalls detailliert beschrieben werden, in die folgenden Kategorien unterteilt
- Markt für Flüssigerdgas-Transportmittel, Nach Eindämmungstyp
o
o
- Markt für Flüssigerdgas-Transportmittel, Nach Speicherkapazität
o
o
o
o
- Markt für Flüssigerdgas-Transportmittel, Nach Antriebstyp
o
o
o
o
o
- LNG-Tankermarkt nach Endbenutzerbranche
o
o
o
o
- LNG-Tankermarkt nach Region
o
§
§
§
o
§
§
§
§
§
§
§
o
§
§
§
§
o
o
§
§
§
§
§