Markt für Bio-Polybutadien – Globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognosen, segmentiert nach Typ (Polybutadien mit hohem Cis-Gehalt, Polybutadien auf Lithiumbasis und Bio-Polybutadien mit hohem Vinylgehalt), nach Quelle (C4-Fraktion aus Flüssigcrackern, Butan-/Buten-Dehydrierung, Non-Food-Biomasse, Zucker und Glycerin), nach Endverbraucher (Automobilindustrie, Verpackungsindustrie,

Published Date: December - 2024 | Publisher: MIR | No of Pages: 320 | Industry: Chemicals | Format: Report available in PDF / Excel Format

View Details Buy Now 2890 Download Sample Ask for Discount Request Customization

Markt für Bio-Polybutadien – Globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognosen, segmentiert nach Typ (Polybutadien mit hohem Cis-Gehalt, Polybutadien auf Lithiumbasis und Bio-Polybutadien mit hohem Vinylgehalt), nach Quelle (C4-Fraktion aus Flüssigcrackern, Butan-/Buten-Dehydrierung, Non-Food-Biomasse, Zucker und Glycerin), nach Endverbraucher (Automobilindustrie, Verpackungsindustrie,

Prognosezeitraum2025-2029
Marktgröße (2023)472,35 Millionen USD
Marktgröße (2029)642,12 Millionen USD
CAGR (2024-2029)5,21 %
Am schnellsten wachsendes SegmentHigh Cis Polybutadiene
Größte MarktAsien-Pazifik

MIR Polymer and Plastics

Marktübersicht

Der globale Markt für Bio-Polybutadien wurde im Jahr 2023 auf 472,35 Millionen USD geschätzt und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich ein robustes Wachstum mit einer CAGR von 5,21 % bis 2029 verzeichnen.

Auf der Suche nach nachhaltigen Alternativen in der Polymerindustrie erweist sich Bio-Polybutadien als vielversprechender Akteur, der einen umweltfreundlicheren Weg zur Polymerproduktion bietet. Der globale Markt für Bio-Polybutadien wird von einem Zusammentreffen von Faktoren getrieben, die das Engagement der Industrie für ökologische Nachhaltigkeit und die wachsende Nachfrage nach biobasierten Materialien widerspiegeln. Bio-Polybutadien, das aus erneuerbaren Ressourcen gewonnen wird, dient als Ersatz für herkömmliches Polybutadien, wodurch die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringert und der ökologische Fußabdruck der Polymerproduktion minimiert wird. Die Marktdynamik wird durch den zunehmenden Fokus auf nachhaltige Praktiken, strenge Umweltvorschriften und das Streben nach biobasierten Alternativen in verschiedenen Branchen geprägt.

Einer der Haupttreiber, die den Bio-Polybutadien-Markt antreiben, ist das steigende Bewusstsein für Umweltbelange und der Bedarf an umweltfreundlicheren Materialien. Da Verbraucher, Industrie und Regierungen nachhaltige Praktiken betonen, hat die Nachfrage nach biobasierten Polymeren ein deutliches Wachstum erfahren. Bio-Polybutadien mit seinem Potenzial, Umweltprobleme anzugehen und Treibhausgasemissionen zu reduzieren, passt in den globalen Wandel hin zu Kreislaufwirtschaften und nachhaltigen Materialentscheidungen.

Nordamerika mit seiner aufstrebenden biobasierten Industrie und seinem Engagement für nachhaltige Praktiken ist ein wichtiger Akteur bei der Einführung von Bio-Polybutadien. Europa, bekannt für seine strengen Umweltvorschriften und seinen Schwerpunkt auf Kreislaufwirtschaften, hat einen Anstieg der Nachfrage nach biobasierten Polymeren erlebt. Der asiatisch-pazifische Raum bietet, angetrieben durch das wachsende Bewusstsein für Umweltprobleme und das Streben nach biobasierten Lösungen, erhebliche Möglichkeiten zur Marktexpansion.

In der Automobilindustrie spielt Bio-Polybutadien eine entscheidende Rolle bei der Reifenherstellung. Die Eigenschaften des Polymers, wie hohe Elastizität und geringer Rollwiderstand, machen es zu einem idealen Material für die Herstellung umweltfreundlicher und kraftstoffsparender Reifen. Da der Automobilsektor Nachhaltigkeit und die Reduzierung von Kohlenstoffemissionen in den Vordergrund stellt, erweist sich Bio-Polybutadien als Schlüsselkomponente bei der Entwicklung umweltfreundlicher Reifen.

Mehrere wichtige Trends und Chancen prägen den Bio-Polybutadien-Markt und spiegeln die Reaktion der Branche auf sich entwickelnde Anforderungen und technologische Fortschritte wider. Ein bemerkenswerter Trend ist die Betonung von Forschung und Entwicklung zur Verbesserung der Eigenschaften von Bio-Polybutadien. Innovationen in der Polymerchemie und Biotechnik konzentrieren sich auf die Verbesserung der Leistung des Polymers, um es in Bezug auf Haltbarkeit, Festigkeit und Verarbeitungsmöglichkeiten wettbewerbsfähiger gegenüber herkömmlichem Polybutadien zu machen.

Der Ansatz der Kreislaufwirtschaft ist ein weiterer wichtiger Trend auf dem Bio-Polybutadien-Markt. Hersteller erforschen Strategien zur Schaffung geschlossener Kreisläufe, in denen Bio-Polybutadien recycelt und wiederverwendet werden kann, wodurch Abfall minimiert und zu einem nachhaltigeren Lebenszyklus des Polymers beigetragen wird. Dieser Trend steht im Einklang mit der umfassenderen globalen Initiative zur Reduzierung von Kunststoffabfällen und zur Förderung der Kreislaufwirtschaft von Materialien.

Auch regulatorische Herausforderungen im Zusammenhang mit biobasierten Zertifizierungen und Standards stellen Hürden dar. Die Bio-Polybutadien-Industrie muss sich in der sich entwickelnden Landschaft der Vorschriften für biobasierte Materialien zurechtfinden, um die Einhaltung und den Marktzugang sicherzustellen. Die Zusammenarbeit zwischen Branchenvertretern und Regulierungsbehörden ist von entscheidender Bedeutung, um klare Richtlinien festzulegen und ein unterstützendes regulatorisches Umfeld zu fördern. Der globale Markt für Bio-Polybutadien steht an der Spitze der nachhaltigen Polymerinnovation und bietet eine praktikable Lösung für die Umweltprobleme, die traditionelle Polymere mit sich bringen.

Wichtige Markttreiber

Die wachsende Nachfrage nach nachhaltigen Materialien wird voraussichtlich die Nachfrage nach dem globalen Markt für Bio-Polybutadien ankurbeln

Der globale Markt für Bio-Polybutadien steht vor einem erheblichen Wachstum, angetrieben durch die steigende Nachfrage nach nachhaltigen Materialien in verschiedenen Branchen. Bio-Polybutadien, ein synthetischer Kautschuk, der aus erneuerbaren Rohstoffen wie biobasierter Bernsteinsäure gewonnen wird, stellt eine umweltfreundliche Alternative zu traditionellem Kautschuk auf Erdölbasis dar. Während die Welt mit Umweltproblemen zu kämpfen hat und nach umweltfreundlichen Lösungen sucht, erlebt der Markt für Bio-Polybutadien einen Nachfrageschub, der durch seine nachhaltigen Eigenschaften und vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten angetrieben wird.

Die Automobilindustrie, ein Hauptverbraucher von Polybutadien für die Reifenherstellung, trägt erheblich zur steigenden Nachfrage nach Bio-Polybutadien bei. Reifen aus Bio-Polybutadien bieten nicht nur vergleichbare Leistungsmerkmale wie herkömmliche Reifen, sondern tragen auch zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks bei der Reifenproduktion bei. Das Engagement der Automobilbranche für Nachhaltigkeit, das durch gesetzliche Auflagen und die Vorliebe der Verbraucher für umweltfreundlichere Alternativen vorangetrieben wird, macht Bio-Polybutadien zu einer Schlüsselkomponente bei den Bemühungen der Branche, umweltfreundliche und energieeffiziente Fahrzeuge zu entwickeln.

Darüber hinaus verwendet die Verpackungsbranche Bio-Polybutadien, um Umweltbedenken im Zusammenhang mit Einwegkunststoffen auszuräumen. Die flexible und schlagfeste Beschaffenheit von Bio-Polybutadien macht es zu einem geeigneten Material für Verpackungsanwendungen und bietet eine Alternative zu herkömmlichen Kunststoffen aus fossilen Brennstoffen. Da der Schwerpunkt auf Recyclingfähigkeit und biologischer Abbaubarkeit bei Verpackungsmaterialien immer stärker wird, wird erwartet, dass der Bio-Polybutadien-Markt eine entscheidende Rolle bei der Erfüllung der sich entwickelnden Anforderungen des nachhaltigen Verpackungssektors spielen wird.

Daher treibt die wachsende Nachfrage nach nachhaltigen Materialien den globalen Bio-Polybutadien-Markt zu einer erheblichen Expansion. Da Industrien weltweit umweltverträglichen Praktiken den Vorzug geben, erweist sich Bio-Polybutadien als wertvolle und vielseitige Lösung, die nachhaltige Alternativen für verschiedene Anwendungen bietet. Von der Automobil- und Baubranche bis hin zu Konsumgütern und Verpackungen ist der Bio-Polybutadien-Markt bereit, eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung einer nachhaltigeren und umweltfreundlicheren Zukunft zu spielen und die steigende Nachfrage nach umweltfreundlicheren Materialien in einer Welt zu erfüllen, in der Umweltverantwortung im Mittelpunkt steht.

Verschärfte Vorschriften zu Emissionen und Abfallmanagement dürften die Nachfrage nach Wachstum auf dem globalen Bio-Polybutadien-Markt ankurbeln

Der globale Bio-Polybutadien-Markt erlebt einen Nachfrageschub, der durch die weltweit zunehmend strengeren Vorschriften zu Emissionen und Abfallmanagement angetrieben wird. Da Regierungen und Regulierungsbehörden ihre Bemühungen zur Bekämpfung des Klimawandels und der Umweltzerstörung intensivieren, hat sich der Bio-Polybutadien-Markt als wichtiger Akteur bei der Bewältigung dieser Probleme herausgestellt. Bio-Polybutadien, das aus erneuerbaren Rohstoffen gewonnen wird, bietet eine nachhaltige und umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichem Polybutadien auf Erdölbasis und entspricht den regulatorischen Zielen, die auf die Reduzierung des CO2-Fußabdrucks und die Milderung der Umweltauswirkungen industrieller Prozesse abzielen.

Darüber hinaus erfährt der Abfallwirtschaftssektor zunehmende Aufmerksamkeit von Regulierungsbehörden, die darauf abzielen, die Umweltauswirkungen von Kunststoff- und Gummiprodukten zu minimieren. Bio-Polybutadien, das aus erneuerbaren Quellen gewonnen wird, stellt einen bedeutenden Fortschritt bei den Bemühungen zur Abfallreduzierung dar. Da regulatorische Rahmenbedingungen die Bedeutung der Prinzipien der Kreislaufwirtschaft betonen, entspricht Bio-Polybutadien diesen Zielen, indem es eine nachhaltige Alternative bietet, die das Recycling unterstützt und die Abhängigkeit von endlichen fossilen Ressourcen minimiert. Der Bio-Polybutadien-Markt ist daher bereit, von der sich entwickelnden regulatorischen Landschaft zu profitieren, die die Einführung von Materialien fördert, die eine Kreislaufwirtschaft und eine nachhaltigere Wirtschaft fördern.

Neben Emissions- und Abfallmanagement beeinflussen Vorschriften, die die Verwendung von biobasierten Materialien fördern, verschiedene Branchen und tragen zum Wachstum des Bio-Polybutadien-Marktes bei. Regulierungsinitiativen, die darauf abzielen, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern und die Entwicklung biobasierter Alternativen zu fördern, haben ein günstiges Umfeld für die Einführung von Bio-Polybutadien in Sektoren wie Verpackung, Konsumgüter und Bauwesen geschaffen. Hersteller greifen zunehmend auf Bio-Polybutadien zurück, um die gesetzlichen Vorschriften einzuhalten und gleichzeitig nachhaltige Produkte anzubieten, die bei umweltbewussten Verbrauchern Anklang finden.

Der Bio-Polybutadien-Markt profitiert auch von den proaktiven Maßnahmen der Regulierungsbehörden zur Bekämpfung der Umweltauswirkungen von Branchen jenseits des Transportwesens. Die Baubranche beispielsweise unterliegt Vorschriften, die die Verwendung nachhaltiger und energieeffizienter Materialien fördern. Die Vielseitigkeit und Umweltfreundlichkeit von Bio-Polybutadien machen es zu einer attraktiven Option für verschiedene Anwendungen im Bauwesen, darunter Dichtungsmassen, Klebstoffe und Dachmaterialien. Die regulatorische Unterstützung nachhaltiger Baupraktiken treibt die Einführung von Bio-Polybutadien voran und trägt weiter zum Wachstum des Marktes bei.

Die zunehmenden Vorschriften zu Emissionen und Abfallmanagement treiben die Nachfrage nach Bio-Polybutadien auf globaler Ebene an. Der Markt profitiert von der zunehmenden Betonung von Nachhaltigkeit, den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft und dem Bedarf an biobasierten Alternativen in verschiedenen Branchen. Während sich die regulatorischen Rahmenbedingungen zur Bewältigung ökologischer Herausforderungen weiterentwickeln, stellt Bio-Polybutadien eine zentrale Lösung dar, da es ein nachhaltiges und umweltfreundliches Material bietet, das mit den regulatorischen Zielen der Reduzierung von Kohlenstoffemissionen, der Minimierung von Abfällen und der Förderung einer nachhaltigeren Zukunft übereinstimmt. Das anhaltende Engagement für den Umweltschutz positioniert Bio-Polybutadien als transformative Kraft bei der Gestaltung einer grüneren und widerstandsfähigeren Weltwirtschaft.


MIR Segment1

Zunehmende Einführung von Bio-Polybutadien in der Automobilindustrie treibt das Wachstum des globalen Bio-Polybutadien-Marktes voran

Der globale Bio-Polybutadien-Markt erlebt einen bemerkenswerten Aufschwung, der in erster Linie durch die zunehmende Einführung von Bio-Polybutadien in der Automobilindustrie vorangetrieben wird. Dieser Nachfrageschub ist auf einen Paradigmenwechsel in der Automobilbranche hin zu nachhaltigen Praktiken zurückzuführen, der mit den weltweiten Bemühungen zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks und zur Einführung umweltfreundlicher Lösungen einhergeht. Bio-Polybutadien, ein synthetischer Kautschuk aus nachwachsenden Rohstoffen, ist ein wichtiger Faktor bei diesem Übergang und bietet Automobilherstellern eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichem Polybutadien auf Erdölbasis.

Einer der treibenden Faktoren hinter der steigenden Nachfrage nach Bio-Polybutadien in der Automobilindustrie ist die zunehmende Betonung einer nachhaltigen und umweltverträglichen Herstellung. Automobilhersteller stehen zunehmend unter Druck, sich mit den Problemen des Klimawandels auseinanderzusetzen und ihre Umweltauswirkungen zu reduzieren. Bio-Polybutadien, das aus biobasierter Bernsteinsäure hergestellt wird, bietet eine umweltfreundliche Alternative für die Reifenherstellung – eine entscheidende Komponente der Automobilbranche. Reifen aus Bio-Polybutadien weisen vergleichbare Leistungsmerkmale auf wie Reifen aus herkömmlichem Polybutadien, haben jedoch den zusätzlichen Vorteil eines geringeren CO2-Fußabdrucks. Da strenge Emissionsstandards und Nachhaltigkeitsziele für die Automobilindustrie zum festen Bestandteil werden, stellt sich Bio-Polybutadien als zentrale Lösung für Hersteller heraus, die diese Kriterien erfüllen möchten.

Darüber hinaus trägt Bio-Polybutadien zur Kreislaufwirtschaft im Automobilsektor bei. Die Reifenindustrie hat mit den Umweltproblemen zu kämpfen, die Altreifen mit sich bringen. Bio-Polybutadien, das aus erneuerbaren Rohstoffen gewonnen wird, entspricht den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft, indem es eine nachhaltige Alternative für die Reifenproduktion bietet. Da Automobilhersteller und Reifenhersteller nach Lösungen suchen, um die Umweltauswirkungen der Reifenentsorgung zu verringern, wird die Einführung von Bio-Polybutadien zu einer strategischen Entscheidung, um die Recyclingfähigkeit und Nachhaltigkeit von Reifen zu verbessern.

Darüber hinaus veranlassen das Bewusstsein und die Vorlieben der Verbraucher für nachhaltige und umweltfreundliche Produkte die Automobilhersteller dazu, Bio-Polybutadien einzuführen. Verbraucher treffen zunehmend Entscheidungen, die mit ihren Werten der Umweltverantwortung übereinstimmen, was die Automobilhersteller dazu veranlasst, der Verwendung nachhaltiger Materialien bei der Fahrzeugproduktion Priorität einzuräumen. Die Einarbeitung von Bio-Polybutadien in Autokomponenten findet bei umweltbewussten Verbrauchern Anklang und treibt das Marktwachstum voran, da die Autohersteller auf diese veränderte Verbraucherstimmung reagieren.

Wichtige Marktherausforderungen

Begrenzte Rohstoffverfügbarkeit stellt ein erhebliches Hindernis für die Marktexpansion dar

Die begrenzte Rohstoffverfügbarkeit stellt ein erhebliches Hindernis für die Marktexpansion verschiedener Branchen dar und begrenzt deren Wachstum und Innovation. Die Verfügbarkeit und Zugänglichkeit von Rohstoffen ist für die Herstellung von Waren und Dienstleistungen in diversen Sektoren von entscheidender Bedeutung. Faktoren wie Klimawandel, geopolitische Spannungen und Ressourcenerschöpfung tragen zu Schwankungen bei der Rohstoffverfügbarkeit bei und schaffen Herausforderungen für Branchen von der Fertigung bis zur Energieerzeugung. Diese Einschränkung beeinträchtigt die Marktwettbewerbsfähigkeit, die Produktionsstabilität und kann zu erhöhten Kosten führen. Interessenvertreter aller Branchen müssen dieses Hindernis durch nachhaltige Beschaffungspraktiken, verantwortungsvolles Ressourcenmanagement und Investitionen in alternative Rohstoffoptionen angehen. Durch die Förderung von Kreislaufwirtschaften, Recyclinginitiativen und die Diversifizierung von Beschaffungsstrategien können Branchen die Auswirkungen einer begrenzten Rohstoffverfügbarkeit abmildern und so angesichts dynamischer globaler Herausforderungen Widerstandsfähigkeit und nachhaltiges Wachstum fördern.

Hohe Produktionskosten

Hohe Produktionskosten stellen ein erhebliches Hindernis für die Marktexpansion verschiedener Branchen dar und behindern Wachstum und Marktwettbewerbsfähigkeit. Die mit Herstellungsprozessen, Rohstoffen, Arbeitskräften und Gemeinkosten verbundenen Kosten tragen zu erhöhten Produktionskosten bei und wirken sich auf Gewinnmargen und Preisstrategien aus. Dieses Hindernis ist besonders herausfordernd für Branchen, die in preissensiblen Märkten tätig sind, in denen Kosteneffizienz an erster Stelle steht. Die Beteiligten müssen diese Herausforderung durch strategisches Kostenmanagement, Prozessoptimierung und Technologieintegration bewältigen, um die Betriebseffizienz zu steigern. Investitionen in Forschung und Entwicklung für innovative, kosteneffiziente Lösungen und die Ausschöpfung von Skaleneffekten können ebenfalls dazu beitragen, die Barriere der hohen Produktionskosten zu überwinden. Durch einen proaktiven Ansatz zur Kostensenkung und Rationalisierung der Betriebsabläufe können sich Branchen für nachhaltiges Wachstum positionieren und sicherstellen, dass sie auf dynamischen globalen Märkten wettbewerbsfähig und anpassungsfähig bleiben.


MIR Regional

Wichtige Markttrends

Zunehmende Produktdiversifizierung

Der globale Markt für Bio-Polybutadien erlebt ein starkes Wachstum, und ein wichtiger Trend, der diese Expansion vorantreibt, ist die zunehmende Produktdiversifizierung innerhalb des Bio-Polybutadien-Segments. Bio-Polybutadien, ein biobasierter synthetischer Kautschuk, hat als nachhaltige Alternative zu herkömmlichem Polybutadien auf petrochemischer Basis an Bedeutung gewonnen. Der Trend zur zunehmenden Produktdiversifizierung ist durch die Entwicklung neuartiger Bio-Polybutadien-Formulierungen mit unterschiedlichen Eigenschaften, Anwendungen und Funktionalitäten gekennzeichnet.

Darüber hinaus erstreckt sich die Produktdiversifizierung über die Reifenindustrie hinaus auf Anwendungen in verschiedenen Sektoren, darunter Klebstoffe, Schuhe und Industriegüter. Die Vielseitigkeit von Bio-Polybutadien ermöglicht es Herstellern, maßgeschneiderte Formulierungen mit spezifischen mechanischen und chemischen Eigenschaften zu entwickeln, wodurch sein Nutzen in verschiedenen Märkten erweitert wird.

Fokus auf Kreislaufwirtschaft oder aus Biomasse gewonnene Rohstoffe

Ein entscheidender Trend, der das Wachstum des globalen Bio-Polybutadien-Marktes vorantreibt, ist der zunehmende Fokus auf eine Kreislaufwirtschaft und die Gewinnung von Rohstoffen aus Biomasse. Während sich die Weltwirtschaft in Richtung nachhaltiger und umweltverträglicher Praktiken bewegt, orientiert sich der Bio-Polybutadien-Markt an den Prinzipien einer Kreislaufwirtschaft, indem er die Verwendung erneuerbarer Rohstoffe aus Biomasse betont. Traditionell wird Polybutadien aus Erdölquellen gewonnen, aber die Umstellung auf aus Biomasse gewonnene Rohstoffe ist bemerkenswert, da sie das Potenzial hat, die Abhängigkeit von endlichen fossilen Ressourcen zu verringern und die Umweltauswirkungen zu mildern.

Darüber hinaus spiegelt sich der Fokus auf eine Kreislaufwirtschaft in der Betonung von Recycling und der Entwicklung von Bio-Polybutadien wider, das leicht in bestehende Recyclingströme integriert werden kann. Dieser Trend wird durch die steigende Nachfrage nach umweltfreundlichen Materialien und die Erkenntnis vorangetrieben, dass biobasierte Lösungen eine entscheidende Rolle bei der Erreichung von Nachhaltigkeitszielen spielen können.

Segmentelle Einblicke

Endbenutzer-Einblicke

Aus Endbenutzersicht hat sich die Automobilindustrie zum dominierenden Akteur auf dem globalen Markt für Bio-Polybutadien entwickelt, angetrieben von mehreren Faktoren, die die Vielseitigkeit und Vorteile dieses biobasierten Polymers in Automobilanwendungen hervorheben. Bio-Polybutadien, das aus erneuerbaren Ressourcen wie biobasierten Rohstoffen gewonnen wird, entspricht der zunehmenden Betonung von Nachhaltigkeit und Umweltverantwortung in der Automobilindustrie. Da der Automobilsektor versucht, seinen CO2-Fußabdruck und seine Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren, unterstützt die Einführung von Bio-Polybutadien die Ziele der Branche, umweltfreundlichere Materialien zu verwenden.

Darüber hinaus hat der Vorstoß zu nachhaltigeren Praktiken bei der Reifenherstellung, einem wichtigen Aspekt der Automobilindustrie, die Nachfrage nach Bio-Polybutadien angeheizt. Reifen machen einen erheblichen Teil des Polybutadienverbrauchs aus, und das Engagement des Automobilsektors für die Entwicklung umweltfreundlicherer Reifenformulierungen trägt zur Dominanz von Bio-Polybutadien auf dem Markt bei.

Typeneinblicke

Basierend auf dem Typ hat das Segment des hoch cis-Polybutadiens seine Dominanz auf dem globalen Markt für Bio-Polybutadien aufgrund mehrerer wichtiger Vorteile und Eigenschaften etabliert, die es für eine Vielzahl von Anwendungen gut geeignet machen.

Das hoch cis-Polybutadien bietet eine verbesserte Verschleißfestigkeit, die ein entscheidender Faktor bei der Reifenherstellung ist. Reifen, die mit hoch cis-Polybutadien hergestellt werden, weisen eine bessere Traktion, einen geringeren Rollwiderstand und eine längere Laufflächenlebensdauer auf. Da sich die Automobil- und Reifenindustrie auf die Entwicklung nachhaltigerer und umweltfreundlicherer Lösungen konzentriert, wird hoch cis-Polybutadien aufgrund seiner günstigen Leistungsmerkmale zu einer strategischen Wahl.

Darüber hinaus erstreckt sich die Vielseitigkeit von hoch cis-Polybutadien über die Automobilindustrie hinaus auf verschiedene Sektoren wie Industriegüter, Schuhe und Klebstoffe. Seine Dominanz auf dem globalen Bio-Polybutadien-Markt beruht auf seiner Fähigkeit, die vielfältigen Anforderungen dieser Anwendungen zu erfüllen und eine biobasierte Alternative mit überlegenen Leistungsmerkmalen bereitzustellen.

Regionale Einblicke

Basierend auf der Region

hat der nordamerikanische Bio-Polybutadien-Markt in den letzten Jahren ebenfalls ein bemerkenswertes Wachstum erlebt, das durch eine erhebliche Nachfrage nach robusten, langlebigen und flexiblen biobasierten Materialien angetrieben wurde. Der Schwerpunkt der Region auf Nachhaltigkeit und Haltbarkeit hat dazu geführt, dass biobasierte Materialien in Branchen wie der Automobil-, Verpackungs- und Konsumgüterindustrie zunehmend gefragt sind. Insbesondere in den Vereinigten Staaten wurden im Bereich des biobasierten Butadiens bedeutende Fortschritte erzielt, was ein wachsendes Engagement für umweltfreundliche Lösungen widerspiegelt.

Auch in Lateinamerika ist ein deutlicher Anstieg des Interesses an biobasierten Materialien, darunter Bio-Polybutadien, zu verzeichnen. Brasilien mit seiner gut etablierten Gummiindustrie spielt eine zentrale Rolle auf dem Bio-Polybutadien-Markt der Region. Der Fokus auf nachhaltige Praktiken und die steigende Nachfrage nach umweltfreundlichen Materialien tragen zum bedeutenden Marktanteil Lateinamerikas bei.

Jüngste Entwicklungen

  • Im Jahr 2023 ist das südkoreanische Unternehmen Kumho Tire eine Partnerschaft mit dem europäischen Synthesekautschukhersteller Synthos SA zur gemeinsamen Forschung und Entwicklung nachhaltiger Reifenmaterialien eingegangen, wobei der Schwerpunkt auf der Verwendung von Bio-Butadien für die umweltfreundliche Kautschukproduktion liegt. Ziel der Zusammenarbeit ist es, den Einsatz von umweltfreundlichem Synthesekautschuk bei der Reifenherstellung zu erhöhen, was im Einklang mit dem Ziel von Kumho Tire steht, bis 2045 Reifen nur noch aus natürlichen und recycelten Materialien herzustellen.

Wichtige Marktteilnehmer

  • Arlanxeo Holding BV
  • Kuraray Co. Ltd.
  • Global Bioenergies Group Ltd.
  • Genomatica Inc.
  • Michelin Corporation
  • Lanxess Corporation
  • Evonik Industries AG
  • Arlanxeo (Saudi Aramco)
  • Royal DSM BV.
  • Green Biologics Inc.

Nach Typ

Nach Quelle

Nach  Endbenutzer

Nach Region

  • Polybutadien mit hohem Cis-Gehalt
  • Polybutadien auf Lithiumbasis
  • Bio-Polybutadien mit hohem Vinylgehalt
  • C4-Fraktion aus Flüssigcrackern
  • Dehydrierung von Butan/Buten
  • Non-Food Biomasse
  • Zucker
  • Glycerin
  • Automobilindustrie
  • Verpackungsindustrie
  • Bau & Infrastruktur
  • Konsumgüter
  • Sonstige
  • Nordamerika
  • Europa
  • Asien-Pazifik
  • Südamerika
  • Naher Osten und Afrika

Table of Content

To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )

List Tables Figures

To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )

FAQ'S

For a single, multi and corporate client license, the report will be available in PDF format. Sample report would be given you in excel format. For more questions please contact:

sales@marketinsightsresearch.com

Within 24 to 48 hrs.

You can contact Sales team (sales@marketinsightsresearch.com) and they will direct you on email

You can order a report by selecting payment methods, which is bank wire or online payment through any Debit/Credit card, Razor pay or PayPal.