Markt für weißen (natürlichen) Wasserstoff – Globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognosen, segmentiert nach Quelle (Serpentinisierung von Olivin- und Pyroxen-Ultramafischgesteinen (mit Peridotit, Dunit oder Kimberlit), vulkanische Aktivität und Magmakristallisation, hydrothermale Quellen, Entgasung von primordialem Wasserstoff, andere), nach Endverbraucher (Öl und Gas, industrielle

Published Date: December - 2024 | Publisher: MIR | No of Pages: 320 | Industry: Chemicals | Format: Report available in PDF / Excel Format

View Details Buy Now 2890 Download Sample Ask for Discount Request Customization

Markt für weißen (natürlichen) Wasserstoff – Globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognosen, segmentiert nach Quelle (Serpentinisierung von Olivin- und Pyroxen-Ultramafischgesteinen (mit Peridotit, Dunit oder Kimberlit), vulkanische Aktivität und Magmakristallisation, hydrothermale Quellen, Entgasung von primordialem Wasserstoff, andere), nach Endverbraucher (Öl und Gas, industrielle

Prognosezeitraum2025-2029
Marktgröße (2023)3,41 Milliarden USD
Marktgröße (2029)5,73 Milliarden USD
CAGR (2024-2029)9,21 %
Am schnellsten wachsendes SegmentMobilität
Größtes MarktEuropa

MIR Green Chemicals

Marktübersicht

Der globale Markt für weißen (natürlichen) Wasserstoff wurde im Jahr 2023 auf 3,41 Milliarden USD geschätzt und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich ein beeindruckendes Wachstum mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 9,21 % bis 2029 verzeichnen. Der globale Markt für weißen (natürlichen) Wasserstoff erlebt ein signifikantes Wachstum, da Länder und Industrien zunehmend auf Wasserstoff als saubere Energielösung setzen. Weißer Wasserstoff, auch als natürlicher Wasserstoff bekannt, wird aus Erdgas durch einen Prozess namens Dampfreformierung von Methan (SMR) hergestellt, bei dem Wasserstoffmoleküle von Methan getrennt werden. Diese Methode ermöglicht in Verbindung mit der Technologie zur Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (CCS) die Herstellung von Wasserstoff mit minimalen Kohlenstoffemissionen und ist damit eine attraktive Option zur Bewältigung der Probleme des Klimawandels. Der Markt wird durch eine Flut staatlicher Initiativen und Maßnahmen zur Dekarbonisierung der Wirtschaft angetrieben, wie etwa Wasserstoffstrategien, CO2-Preismechanismen und Ziele für erneuerbare Energien. Branchen wie Transport, Stromerzeugung und Fertigung nutzen weißen Wasserstoff als vielseitigen Energieträger für Anwendungen von Brennstoffzellenfahrzeugen bis hin zu industriellen Prozessen. Das wachsende Interesse an Wasserstoff als Schlüsselkomponente der Energiewende fördert Investitionen in die Entwicklung der Infrastruktur, darunter Wasserstofftankstellen, Pipelines und Speichereinrichtungen, um eine breite Einführung zu unterstützen. Darüber hinaus beschleunigen Kooperationen zwischen Regierungen, Industrie und Forschungseinrichtungen den technologischen Fortschritt und senken die Produktionskosten, wodurch weißer Wasserstoff gegenüber herkömmlichen fossilen Brennstoffen zunehmend wettbewerbsfähig wird. Herausforderungen wie hohe anfängliche Investitionskosten, die Notwendigkeit weiterer Fortschritte bei der Elektrolysetechnologie zur Produktion von grünem Wasserstoff und Bedenken hinsichtlich Methanlecks im Produktionsprozess müssen jedoch noch bewältigt werden.

Wichtige Markttreiber

Dekarbonisierungsgebot

Das Dekarbonisierungsgebot ist ein Dreh- und Angelpunkt, um weißen Wasserstoff in die vorderste Reihe der globalen Energiewende zu treiben. Angesichts der dringenden Notwendigkeit, den Klimawandel einzudämmen und Treibhausgasemissionen zu reduzieren, wird weißer Wasserstoff als zentrale Lösung immer attraktiver. Im Gegensatz zu seinen kohlenstoffintensiven Gegenstücken entsteht bei der Verbrennung von Wasserstoff nur Wasserdampf, was ihn zu einer sauberen und umweltfreundlichen Energiequelle macht. Diese inhärente Umweltfreundlichkeit macht Wasserstoff zu einem Eckpfeiler im Streben nach Nachhaltigkeit.

Branchen mit einem erheblichen CO2-Fußabdruck wie Transport, Stromerzeugung und Fertigung setzen zunehmend auf Wasserstoff, um eine neue Ära der Dekarbonisierung einzuläuten. Wasserstoff-Brennstoffzellenfahrzeuge sind ein Beispiel für diesen Paradigmenwechsel und bieten eine emissionsfreie Alternative zu herkömmlichen Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor. Durch die Einführung wasserstoffbetriebener Verkehrsmittel können städtische Gebiete erhebliche Vorteile erzielen, darunter sauberere Luft und geringere CO2-Emissionen. Die Verbreitung von Wasserstoff als Kraftstoffquelle in verschiedenen Sektoren ist ein entscheidender Schritt zur Erreichung ökologischer Nachhaltigkeit auf globaler Ebene.

Darüber hinaus geht die Vielseitigkeit von Wasserstoff über den Transport hinaus und dringt in andere kohlenstoffintensive Bereiche wie Stromerzeugung und Fertigung vor. Durch die Integration von Wasserstoff in ihre Betriebsabläufe können Industrien ihren CO2-Fußabdruck verringern und strenge Emissionsreduktionsziele erreichen. Wasserstoff dient als Katalysator für Innovationen, treibt die Entwicklung sauberer Technologien voran und fördert eine nachhaltigere Industrielandschaft. Im Wesentlichen unterstreicht das Dekarbonisierungsgebot die entscheidende Rolle von weißem Wasserstoff als Katalysator für die globale Energiewende. Seine inhärente Sauberkeit und Vielseitigkeit machen ihn zu einem Eckpfeiler für die Erreichung der CO2-Neutralität und die Bekämpfung des Klimawandels.

Regierungsinitiativen und -politik

Darüber hinaus nutzen Regierungen finanzielle Anreize, Subventionen und Steuererleichterungen, um Investitionen in Wasserstoffprojekte zu fördern und so das Marktwachstum und die Innovation zu verstärken. Indem diese Anreize Investitionsrisiken mindern und Produktionskosten senken, stimulieren sie die Beteiligung des privaten Sektors und ebnen den Weg für eine florierende Wasserstoffwirtschaft. Regulatorische Rahmenbedingungen und politische Rahmenbedingungen werden verfeinert, um ein förderliches Umfeld für die Entwicklung und den Einsatz von Wasserstofftechnologien zu schaffen und die Zusammenarbeit zwischen öffentlichen und privaten Interessengruppen zu fördern.


MIR Segment1

Wichtige Marktherausforderungen

Hohe anfängliche Investitionskosten

Die hohen anfänglichen Investitionskosten, die mit der Entwicklung einer Infrastruktur für weißen Wasserstoff verbunden sind, sind vielschichtig und umfassen verschiedene Aspekte der Produktion, Speicherung und Verteilung. Der Aufbau von Wasserstoffproduktionsanlagen erfordert erhebliche Investitionen für den Kauf von Ausrüstung, die Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen und die Sicherung geeigneter Standorte. Ebenso sind mit dem Bau von Wasserstofftankstellen und Pipeline-Netzwerken erhebliche Vorlaufkosten für Grundstückserwerb, Bau und Installation der Ausrüstung verbunden. Darüber hinaus erhöht die Integration erneuerbarer Energiequellen wie Wind- oder Solarenergie in die Wasserstoffproduktion die Investitionslast weiter, da sie zusätzliche Ausgaben für die Infrastruktur für erneuerbare Energien und die Technologieintegration mit sich bringt. Die lange Amortisationszeit von Wasserstoffprojekten aufgrund der hohen Kapitalkosten und der sich entwickelnden Marktdynamik kann potenzielle Investoren abschrecken und die Herausforderung, eine Finanzierung für Wasserstoffinitiativen zu sichern, verschärfen. Trotz der erheblichen finanziellen Hürden ist die Bewältigung der hohen anfänglichen Investitionskosten durch gezielte Anreize, öffentlich-private Partnerschaften und innovative Finanzierungsmechanismen von entscheidender Bedeutung, um diese Herausforderung zu meistern und das volle Potenzial von weißem Wasserstoff als saubere und nachhaltige Energielösung auszuschöpfen.

Konkurrenz durch alternative saubere Energietechnologien

Die Konkurrenz durch alternative saubere Energietechnologien stellt eine gewaltige Herausforderung für die flächendeckende Einführung von weißem Wasserstoff dar. Batteriebetriebene Elektrofahrzeuge (BEVs) beispielsweise erfreuen sich aufgrund ihrer Erschwinglichkeit, größeren Reichweite und der Verbreitung der Ladeinfrastruktur zunehmender Beliebtheit. Obwohl Wasserstoff klare Vorteile wie eine hohe Energiedichte und schnelles Auftanken bietet, haben BEVs einen erheblichen Marktanteil erobert, insbesondere im Automobilsektor.

Wichtige Markttrends


MIR Regional

Technologische Fortschritte

In Kolumbien reagiert die Ecopetrol Group aktiv auf den Anstieg der Nachfrage nach weißem Wasserstoff. Durch Nutzung von Untergrunddaten, die im Laufe der Jahre bei umfangreichen Kohlenwasserstoff-Explorationsbemühungen gesammelt wurden, konnte Ecopetrol erfolgreich erste Hinweise auf das Vorkommen von weißem Wasserstoff in den von ihm betriebenen Blöcken identifizieren. Diese entscheidende Entdeckung wurde in den Jahren 2022 und 2023 sowohl im Becken von Llanos Orientales als auch im Becken von Caguán-Putumayo offiziell bekannt gegeben und zeigt die proaktive Haltung des Unternehmens bei der Reaktion auf die wachsende Nachfrage nach weißem Wasserstoff.

Im Bereich der Elektrolyse wurden bedeutende Fortschritte bei der Weiterentwicklung von Protonenaustauschmembran-Elektrolyseuren (PEM) erzielt, die eine neue Ära der Produktion von grünem Wasserstoff einläuten. Diese hochmodernen Elektrolyseure bieten ein beispielloses Maß an Effizienz und Skalierbarkeit, wodurch grüner Wasserstoff wirtschaftlich rentabel wird und die Marktchancen für weißen Wasserstoff erweitert werden. Durch die Nutzung erneuerbarer Energiequellen wie Wind- und Solarenergie ermöglichen PEM-Elektrolyseure die Produktion von kohlenstoffneutralem Wasserstoff, was seine Attraktivität als nachhaltige Energielösung weiter stärkt.

Darüber hinaus kündigen Fortschritte bei Technologien zur Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (CCS) einen Paradigmenwechsel bei der Produktion von kohlenstoffarmem oder blauem Wasserstoff an. Durch die Abscheidung und Speicherung von Kohlenstoffemissionen, die bei der Wasserstoffproduktion aus fossilen Brennstoffen entstehen, mildern CCS-Technologien die Umweltauswirkungen der Wasserstoffproduktion und ebnen den Weg für eine nachhaltigere Energiezukunft. Blauer Wasserstoff, der durch diesen Prozess erzeugt wird, bietet einen Übergangspfad zur Dekarbonisierung und schließt die Lücke zwischen fossilen Brennstoffen und erneuerbaren Energiequellen.

Investitionen in die Entwicklung der Infrastruktur

Investitionen in die Entwicklung der Infrastruktur sind ein Dreh- und Angelpunkt für die schnelle Verbreitung und weitverbreitete Einführung von weißem Wasserstoff als saubere und nachhaltige Energielösung. Da die Nachfrage nach Wasserstoff in verschiedenen Sektoren weiter steigt, wird die Notwendigkeit, eine robuste Infrastruktur aufzubauen, immer deutlicher. Wasserstofftankstellen, Pipeline-Netzwerke und Speichereinrichtungen sind grundlegende Bestandteile einer zuverlässigen Wasserstoffversorgungskette und ermöglichen die nahtlose Integration von Wasserstofftechnologien in bestehende Energiesysteme.

Regierungen und private Investoren erkennen gleichermaßen das immense Potenzial von Wasserstoff als sauberer Energieträger und stecken daher erhebliche Mittel in Infrastrukturprojekte. Diese Investitionen dienen nicht nur dazu, das Wachstum des Marktes für weißen Wasserstoff zu fördern, sondern legen auch den Grundstein für eine widerstandsfähigere und nachhaltigere Energiezukunft. Indem sie der Entwicklung der Wasserstoffinfrastruktur Priorität einräumen, treiben die Beteiligten nicht nur das Wirtschaftswachstum und die Schaffung von Arbeitsplätzen voran, sondern fördern auch den Umweltschutz und die Eindämmung des Klimawandels.

Die Integration von Wasserstoffproduktionsanlagen mit erneuerbaren Energiequellen wie Wind- und Solarenergie ist der Schlüssel zur Verbesserung der Nachhaltigkeit der Wasserstoffproduktion. Durch die Nutzung der intermittierenden Natur erneuerbarer Energien kann die Wasserstoffproduktion optimiert werden, um sie an Zeiten mit Spitzenproduktion erneuerbarer Energie anzupassen, wodurch die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringert und die Kohlenstoffemissionen minimiert werden. Diese Synergie zwischen Wasserstoff und erneuerbarer Energie verbessert nicht nur die Umweltverträglichkeit der Wasserstoffproduktion, sondern trägt auch zum Wachstum des globalen Marktes für weißen Wasserstoff bei, indem sie ein nachhaltigeres und vernetzteres Energie-Ökosystem fördert.

Darüber hinaus treiben Investitionen in Forschung und Entwicklung Innovationen in den Bereichen Wasserstoffproduktion, -speicherung und -verteilungstechnologien voran und stärken so die Rentabilität und Skalierbarkeit der Wasserstoffinfrastruktur weiter. Von fortschrittlichen Elektrolysetechnologien bis hin zu neuartigen Wasserstoffspeichermaterialien eröffnen diese technologischen Fortschritte neue Möglichkeiten in der Entwicklung der Wasserstoffinfrastruktur und ebnen den Weg für eine wasserstoffbetriebene Zukunft.

Segmentelle Einblicke

Quelleneinblicke

Basierend auf der Quelle entstand im Jahr 2023 das dominierende Segment auf dem globalen Markt für weißen (natürlichen) Wasserstoff aus der Quelle der Serpentinisierung von Olivin- und Pyroxen-Ultramafischgesteinen. Diese Quelle beinhaltet den geologischen Prozess der Serpentinisierung, der in ultramafischen Gesteinen wie Peridotit, Dunit oder Kimberlit auftritt. Bei der Serpentinisierung handelt es sich um die Hydratisierung dieser Gesteine, was zur Bildung von Serpentinitmineralien und zur Freisetzung von Wasserstoffgas als Nebenprodukt führt. Die Dominanz dieses Segments wird auf mehrere Faktoren zurückgeführt. Erstens bietet der weltweite Überfluss an ultramafischen Gesteinen reichlich Möglichkeiten für die Serpentinisierung und dient somit als zuverlässige und nachhaltige Quelle für natürlichen Wasserstoff. Fortschritte bei geologischen Erkundungs- und Extraktionstechniken haben die Identifizierung und Nutzung von Serpentinisierungsstandorten erleichtert und den Markt für aus dieser Quelle gewonnenen weißen Wasserstoff weiter gestärkt.

Der geologische Prozess der Serpentinisierung ist untrennbar mit vulkanischer Aktivität und Magmakristallisation verbunden, die in Regionen mit ultramafischen Gesteinsformationen vorherrschen. Die Wechselwirkung von Wasser mit Magma und heißem Gestein während der Serpentinisierung schafft günstige Bedingungen für die Entstehung von Wasserstoffgas, wodurch es zu einem natürlichen Nebenprodukt geothermischer Prozesse wird.

Einblicke für Endbenutzer

Basierend auf dem Endbenutzer wird erwartet, dass der Mobilitätssektor das dominierende Segment auf dem globalen Markt für weißen (natürlichen) Wasserstoff sein wird. Der Mobilitätssektor erlebte einen Anstieg der Einführung von Wasserstoff-Brennstoffzellenfahrzeugen (FCVs) als emissionsfreie Alternative zu herkömmlichen Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor. Wasserstoff-FCVs bieten mehrere Vorteile, darunter größere Reichweiten, kürzere Tankzeiten und die Vermeidung schädlicher Abgasemissionen. Diese Eigenschaften, gepaart mit laufenden Fortschritten in der Brennstoffzellentechnologie und der Infrastrukturentwicklung, haben den Mobilitätssektor an die Spitze des Marktes für weißen Wasserstoff gebracht.

Staatliche Anreize, Subventionen und regulatorische Auflagen zur Förderung emissionsfreier Fahrzeuge katalysierten die Einführung von Wasserstoff-Brennstoffzellenfahrzeugen weiter und schufen ein förderliches Umfeld für das Marktwachstum. Die Zusammenarbeit zwischen Automobilherstellern, Wasserstofflieferanten und Infrastrukturentwicklern erleichterte den Ausbau von Wasserstofftankstellennetzen und verbesserte die Zugänglichkeit und Bequemlichkeit der Wasserstoffbetankung für Verbraucher.

Regionale Einblicke

Im Jahr 2023 erwies sich Europa als die dominierende Region auf dem globalen Markt für weißen (natürlichen) Wasserstoff und hielt den größten Marktanteil. Diese Dominanz ist auf mehrere Schlüsselfaktoren zurückzuführen, die Europa an die Spitze der Wasserstoffwirtschaft gebracht und es als Vorreiter beim Übergang zu sauberen und nachhaltigen Energielösungen positioniert haben. Einer der Haupttreiber der Dominanz Europas auf dem Markt für weißen Wasserstoff ist das starke Engagement der Region für die Dekarbonisierung und den Übergang zu erneuerbaren Energien. Die europäischen Länder haben sich ehrgeizige Ziele zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen und zur Erreichung der CO2-Neutralität gesetzt und erhebliche Investitionen in die Wasserstoffinfrastruktur, Forschung und Entwicklung vorangetrieben. Initiativen wie der europäische Green Deal und die EU-Wasserstoffstrategie bieten einen umfassenden Rahmen für die Ausweitung der Wasserstoffproduktion und -bereitstellung in verschiedenen Sektoren.

Europa profitiert von einem unterstützenden regulatorischen Umfeld und einem robusten politischen Rahmen, der Investitionen in Wasserstofftechnologien fördert. Finanzielle Anreize, Subventionen und Steuererleichterungen durch Regierungen fördern die Beteiligung des Privatsektors und fördern Innovationen in der Wasserstoff-Wertschöpfungskette. Grenzüberschreitende Zusammenarbeit und Partnerschaften zwischen europäischen Ländern fördern die Entwicklung integrierter Wasserstoff-Ökosysteme und erleichtern den Austausch bewährter Verfahren und Fachwissen.

Jüngste Entwicklungen

  • Im Juli 2023 sicherte sich das in Denver ansässige Startup Koloma eine Investition von 91 Millionen US-Dollar vom prominenten Investor Bill Gates und anderen Geldgebern. Die Finanzierung soll Kolomas Initiative zur Gewinnung von natürlichem Wasserstoff im Mittleren Westen der USA unterstützen, ein Vorhaben, das die Bewegung für saubere Energie beschleunigen soll.Das Wasserstoff-Startup beabsichtigt, die Anreize des US-amerikanischen überparteilichen Infrastrukturgesetzes und des Inflationsreduzierungsgesetzes zu nutzen, insbesondere die Steuergutschrift für die Wasserstoffproduktion (PTC). Diese Anreize dürften eine entscheidende Rolle dabei spielen, Kolomas Betrieb zu erleichtern und seine Mission voranzutreiben, zum Ãœbergang zu nachhaltigen Energielösungen beizutragen.
  • Im Januar 2023 unterzeichneten Hydroma und das Ständige Sekretariat für Energie (PSE) des Senegal am 25. Januar 2023 eine Absichtserklärung (MoU). Das senegalesische Ministerium für Erdöl und Energie will in Zusammenarbeit mit Hydroma die Entwicklung einer nachhaltigen grünen Wasserstoffindustrie fördern.

Wichtige Marktteilnehmer

  • Helios Chemicals Sdn Bhd
  • Natural Hydrogen Energy LLC
  • Koloma Inc.
  • Hydroma Inc.
  • H2AU Pty Limited
  • FDE (Française De l'Énergie)
  • Gold Hydrogen Ltd
  • HyTerra Limited
  • Repsol
  • TotalEnergies SE

Nach Quelle

Nach Endnutzer

Nach Region

  • Serpentinisierung von Olivin- und Pyroxen-Ultramafischen Gesteinen (mit Peridotit, Dunit oder Kimberlit)
  • Vulkanische Aktivität und Magmakristallisation
  • Hydrothermale Quellen
  • Entgasung primordialer Wasserstoff
  • Sonstige
  • Öl und Gas
  • Industrielle Rohstoffe
  • Mobilität
  • Stromerzeugung
  • Sonstige
  • Nordamerika
  • Europa
  • Asien-Pazifik
  • Südamerika
  • Naher Osten und Afrika

Table of Content

To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )

List Tables Figures

To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )

FAQ'S

For a single, multi and corporate client license, the report will be available in PDF format. Sample report would be given you in excel format. For more questions please contact:

sales@marketinsightsresearch.com

Within 24 to 48 hrs.

You can contact Sales team (sales@marketinsightsresearch.com) and they will direct you on email

You can order a report by selecting payment methods, which is bank wire or online payment through any Debit/Credit card, Razor pay or PayPal.