Markt für Industriegase in Indien nach Produkttyp (Sauerstoff, Stickstoff, Wasserstoff, Kohlendioxid, Argon und Helium), nach Vertriebsart (Massen- und Flaschenware, Tonnage/gasförmig, verpackt), nach Region, Wettbewerb, Prognose und Chancen, 2020-2030F

Published Date: December - 2024 | Publisher: MIR | No of Pages: 320 | Industry: Chemicals | Format: Report available in PDF / Excel Format

View Details Buy Now 2890 Download Sample Ask for Discount Request Customization

Markt für Industriegase in Indien nach Produkttyp (Sauerstoff, Stickstoff, Wasserstoff, Kohlendioxid, Argon und Helium), nach Vertriebsart (Massen- und Flaschenware, Tonnage/gasförmig, verpackt), nach Region, Wettbewerb, Prognose und Chancen, 2020-2030F

Prognosezeitraum2026–2030
Marktgröße (2024)3,06 Milliarden USD
CAGR (2025–2030)4,92 %
Am schnellsten wachsendes SegmentWasserstoff
Größter MarktWestindien
Marktgröße (2030)4,04 Milliarden

MIR Bulk Chemicals and Inorganics

Marktübersicht

Der indische Markt für Industriegase wurde im Jahr 2024 auf 3,06 Milliarden USD geschätzt und soll bis 2030 einen Wert von 4,04 Milliarden USD erreichen, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 4,92 % während des Prognosezeitraums. Industriegase, darunter Sauerstoff, Kohlendioxid, Argon, Stickstoff und Wasserstoff, spielen eine entscheidende Rolle in verschiedenen industriellen Prozessen und Anwendungen. Diese Gase sind in vielen Sektoren von entscheidender Bedeutung, wie z. B. in der Fertigung (einschließlich Automobil, Stahl und Zement), im Gesundheitswesen, in der chemischen Verarbeitung und in der Energieerzeugung. Sie werden normalerweise in großen Mengen geliefert und sind in verschiedenen Formen erhältlich, beispielsweise als komprimierte Gase, Flüssigkeiten und Feststoffe.

Unternehmen investieren zunehmend in Forschung und Entwicklung, um neue Gasgemische zu entwickeln, die Effizienz zu steigern und nachhaltige Lösungen zu entwickeln. Der steigende Zufluss ausländischer Direktinvestitionen (FDI) und inländischer Investitionen in Fertigung und Infrastruktur treibt die Nachfrage nach Industriegasen an. Regierungsinitiativen wie das Programm „Make in India“ unterstützen das industrielle Wachstum in allen Sektoren, die von diesen Gasen abhängen.

Grüne und nachhaltige Technologien wie Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (CCS) und grüner Wasserstoffbrennstoff werden immer wichtiger. Dieser Fokus treibt Innovationen bei der Gasproduktion und -anwendung voran. Unternehmen suchen auch nach Möglichkeiten, Gase zu recyceln und Abfälle effektiv zu entsorgen, um die Umweltbelastung zu verringern. Fortschritte wie Druckwechseladsorption (PSA) und kryogene Destillation verbessern die Effizienz und Kosteneffizienz der Gasproduktion.

Die Anpassung von Gasgemischen an bestimmte industrielle Prozesse, beispielsweise spezielle Schweißgase oder hochreine Gase für die Elektronik, ist zunehmend gefragt. Darüber hinaus beeinflussen ein gesteigertes Bewusstsein und gesetzliche Anforderungen in Bezug auf Sicherheit und Umweltauswirkungen die Marktpraktiken. Eine robuste Infrastruktur für Transport und Vertrieb ist für das Marktwachstum unerlässlich. Schwankungen der Rohstoffpreise können die Rentabilität beeinträchtigen. Die Integration digitaler Technologien in Gasüberwachung, Kontrollsysteme und Fernverwaltung verbessert die Betriebseffizienz und Sicherheit, wobei intelligente Sensoren und IoT eine Schlüsselrolle spielen.

Der indische Markt für Industriegase wird voraussichtlich expandieren, angetrieben von industriellem Wachstum, technologischem Fortschritt und sich ändernden Verbraucherbedürfnissen. Strategische Investitionen in Infrastruktur und Technologie werden für Unternehmen entscheidend sein, um die neuen Chancen in diesem wachsenden Markt zu nutzen.

Wichtige Markttreiber

Wachstum des Gesundheitssektors

Laut der Wirtschaftsumfrage 2022–23 erreichten Indiens öffentliche Gesundheitsausgaben im GJ23 2,1 % des BIP und im GJ22 2,2 %, gegenüber 1,6 % im GJ21.

Regierungsinitiativen wie Ayushman Bharat und andere Programme zur Verbesserung des Zugangs und der Qualität der Gesundheitsversorgung erfordern oft erhebliche Investitionen in medizinische Gase und die zugehörige Infrastruktur. Die COVID-19-Pandemie hat die wesentliche Rolle medizinischer Gase in der Patientenversorgung unterstrichen und zu erhöhten Investitionen in die Gesundheitsinfrastruktur und Gasversorgungssysteme geführt. Darüber hinaus plant die indische Regierung die Einführung eines Kreditanreizprogramms in Höhe von 6,8 Milliarden USD, um die Gesundheitsinfrastruktur des Landes weiter zu stärken.

Das Wachstum neuer Krankenhäuser, Kliniken und Diagnosezentren in städtischen und ländlichen Gebieten treibt den Bedarf an medizinischen Gasen an. Sauerstoff, der für die Atemtherapie unerlässlich ist, wird in Krankenhäusern häufig in Notfällen, bei Operationen und zur Behandlung chronischer Atemwegserkrankungen eingesetzt. Medizinische Luft und Stickstoff werden in verschiedenen Bereichen des Gesundheitswesens eingesetzt, unter anderem zur Stromversorgung medizinischer Geräte und zur Konservierung medizinischer Vorräte, während Kohlendioxid bei Verfahren wie laparoskopischen Operationen zur besseren Visualisierung eingesetzt wird. Der Schwerpunkt auf der Verbesserung der Patientenergebnisse und der Pflegequalität erhöht die Nachfrage nach modernen medizinischen Gasen und Systemen.

Mit der weiteren Expansion und Modernisierung von Gesundheitseinrichtungen wird der Bedarf an hochwertigen, zuverlässigen medizinischen Gasen und Verabreichungssystemen steigen, was den Gesundheitssektor zu einem wichtigen Wachstumstreiber auf dem Markt für Industriegase macht.


MIR Segment1

Steigender Fokus auf saubere Energie

Der Schwerpunkt auf saubere Energie wirkt sich tiefgreifend auf den Markt für Industriegase in Indien aus und führt zu einer erhöhten Nachfrage nach Gasen, die bei der Wasserstoffproduktion, der Kohlenstoffabscheidung, erneuerbaren Energietechnologien und nachhaltigen Industriepraktiken verwendet werden. Regierungsrichtlinien und Anreize zur Förderung sauberer Energie und zur Reduzierung der CO2-Emissionen fördern das Wachstum im Industriegasesektor. Technologien zur Kohlenstoffabscheidung und -speicherung, die darauf abzielen, die Treibhausgasemissionen aus industriellen Aktivitäten zu senken, erhöhen den Bedarf an Gasen, die zur Abscheidung, zum Transport und zur Speicherung von Kohlendioxid verwendet werden.

Im Januar 2024 hat das Unionsministerium für Neue und erneuerbare Energien (MNRE) im Rahmen der National Green Hydrogen Mission Richtlinien und Anreize herausgegeben, um die Beschaffung von grünem Wasserstoff zu fördern. Die 2,09 Milliarden USD, die für das Programm „Strategische Interventionen für den Übergang zu grünem Wasserstoff“ (SIGHT) bereitgestellt wurden, zielen darauf ab, die inländische Herstellung von Elektrolyseuren und die Produktion von grünem Wasserstoff zu verbessern, mit Anreizen, die die Kosten senken und das Wachstum beschleunigen sollen.

Im Jahr 2023 sicherte sich INOX Air Products einen 20-Jahres-Vertrag mit First Solar, einem führenden amerikanischen Solartechnologieunternehmen und weltweit führenden Anbieter von Photovoltaik-Solarenergielösungen (PV). Diese Partnerschaft umfasst die Überwachung von Design, Konstruktion, Installation und Betrieb eines kryogenen Stickstoffgenerators, der hochreinen Stickstoff für die neue Produktionsanlage von First Solar in Pillaipakkam, Tamil Nadu, liefern wird.

Wichtige Marktherausforderungen


MIR Regional

Preisvolatilität

Die Preisvolatilität stellt auf dem indischen Markt für Industriegase eine erhebliche Herausforderung dar, da sie sich auf Kostenmanagement, Preisstrategien und die Gesamtrentabilität auswirkt. Die Preise der bei der Gasproduktion verwendeten Rohstoffe wie Erdgas, Luft und andere Chemikalien können unvorhersehbar schwanken. So erhöhte die Regierung im Juli 2024 den Erdgaspreis für August auf 8,51 USD pro Million British Thermal Units (mmBtu), gegenüber 8,24 USD im Juli. Diese Volatilität kann es Unternehmen aufgrund des Wettbewerbsdrucks erschweren, die gestiegenen Produktionskosten an die Kunden weiterzugeben, was möglicherweise zu einer Verringerung der Gewinnmargen führt.

Der intensive Marktwettbewerb zwingt Unternehmen zu einem sorgfältigen Preismanagement. Häufige Anpassungen als Reaktion auf sich ändernde Rohstoffkosten können Preisstrategien erschweren und Kundenbeziehungen belasten. Darüber hinaus führt die Preisvolatilität zu Unsicherheiten bei Investitionsentscheidungen. Unternehmen können Investitionen in neue Technologien oder Infrastruktur aufgrund von Bedenken hinsichtlich der zukünftigen Preisstabilität verzögern oder überdenken, was sich auf die prognostizierte Kapitalrendite (ROI) auswirken kann.

Preisschwankungen können sich auf Vertragsverhandlungen mit Kunden und Lieferanten auswirken und langfristige Verträge oder Festpreisvereinbarungen komplexer machen. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, müssen Unternehmen wirksame Kostenkontrollmaßnahmen umsetzen, um die Auswirkungen von Preisschwankungen abzumildern und die finanzielle Stabilität aufrechtzuerhalten.

Infrastrukturbeschränkungen

Infrastrukturbeschränkungen stellen auf dem indischen Markt für Industriegase eine große Herausforderung dar und beeinträchtigen Produktion, Vertrieb und Gesamteffizienz. Unzureichende Transportnetze und Logistikinfrastruktur können den reibungslosen Transport von Industriegasen von den Produktionsstandorten zu den Endverbrauchern behindern. Probleme wie schlechte Straßenverhältnisse, eingeschränkte Schienenverbindungen und Störungen in der Lieferkette, einschließlich Verkehrsstaus und unzureichender Lagerhaltung, können die Gaslieferung verzögern und sowohl die Kundenzufriedenheit als auch die Betriebseffizienz beeinträchtigen. Es mangelt auch an modernen Lagereinrichtungen für Industriegase, insbesondere in abgelegenen oder unterversorgten Gebieten. Dieser Mangel kann die Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit der Gasversorgung beeinträchtigen. Richtige Lagerlösungen sind für den sicheren Umgang mit Gas unerlässlich, und eine unzureichende Infrastruktur kann Sicherheitsrisiken mit sich bringen und zu Problemen bei der Einhaltung von Vorschriften und höheren Betriebskosten führen.

Veraltete oder ineffiziente Produktionstechnologien können die Gesamteffizienz verringern und die Produktionskosten erhöhen. Die Aufrüstung auf moderne Technologien erfordert erhebliche Kapitalinvestitionen. Darüber hinaus kann eine ungleichmäßige Infrastrukturentwicklung in verschiedenen Regionen zu inkonsistenten Serviceniveaus und potenziellen Marktungleichgewichten führen. Die behördlichen Genehmigungen und die Einholung der erforderlichen Genehmigungen für Infrastrukturprojekte können sowohl zeitaufwändig als auch komplex sein, was die Entwicklung neuer Anlagen weiter erschwert. Die Bewältigung dieser Herausforderungen erfordert strategische Investitionen, verbesserte Planung und die Zusammenarbeit zwischen Branchenbeteiligten und Regierungsstellen. Die Verbesserung der Infrastruktur ist von entscheidender Bedeutung, um das Marktwachstum zu unterstützen, die Effizienz zu steigern und die steigende Nachfrage nach Industriegasen zu decken.

Wichtige Markttrends

Umstellung auf eine Kreislaufwirtschaft

â‚‚

Die Implementierung geschlossener Kreisläufe zur Gashandhabung ist eine weitere Strategie zur Reduzierung von Emissionen und Abfällen durch Rückgewinnung und Wiederverwendung von Gasen im Produktionszyklus. Die Betonung nachhaltiger Praktiken zur Minimierung von Nebenprodukten und Abfällen im Zusammenhang mit der Gasproduktion und -verarbeitung wird immer wichtiger, um die Umweltbelastung zu verringern und die Effizienz zu verbessern.

Im Jahr 2023 sicherte sich das Cleantech-Unternehmen GR2L in Surrey, England, einen Auftrag über 4,9 Millionen USD zur Bereitstellung seiner Argon-Recycling-Technologie ArgonØ an Mundra Solar für eine 2-GW-Solaranlage in Indien. Mit dieser Technologie lassen sich bis zu 95 % des bei der Herstellung von Silizium-Wafer für Solarmodule verwendeten Argons recyceln.

Unternehmen investieren in Technologien und Verfahren zur Kontrolle und Reduzierung der Emissionen aus industriellen Prozessen. Dazu gehören moderne Filter- und Waschsysteme für ein effektives Emissionsmanagement. Forscher am Jawaharlal Nehru Centre for Advanced Scientific Research (JNCASR) untersuchen die Verwendung von CO

Der Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft fördert Verfahren, die den CO2-Fußabdruck industrieller Gasbetriebe reduzieren und sowohl globalen als auch nationalen Nachhaltigkeitszielen entsprechen. Die Übernahme dieses Trends ist unabdingbar, um die Ressourceneffizienz zu verbessern, die Umweltbelastung zu minimieren und auf dem sich entwickelnden Markt für Industriegase wettbewerbsfähig zu bleiben.

Segmentbezogene Einblicke

Produkttypbezogene Einblicke

Die Initiativen der Regierung, insbesondere die am 4. Januar 2023 gestartete National Green Hydrogen Mission mit einer Fördersumme von 2,36 Milliarden USD bis zum Haushaltsjahr 2029-30, sollen Wasserstoff zu einem zentralen Element der Strategie des Landes für saubere Energie machen.

Im April 2024 gab Ohmium International eine strategische Partnerschaft mit Tata Projects bekannt, einem führenden EPC-Unternehmen für nachhaltige Technologie in Indien. Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, grüne Wasserstoffprojekte in Indien voranzutreiben, indem innovative Technologie mit Ingenieurskompetenz kombiniert wird. Ohmium wird PEM-Elektrolyseure liefern, während Tata Projects den gesamten EPC-Prozess einschließlich Entwicklung, Design, Integration und Optimierung überwachen wird.

Einblicke in die Vertriebsart

Diese Zylinder sind 30 % leichter als herkömmliche Stahlzylinder, sodass sie mehr Kraftstoff wie grünen Wasserstoff speichern und mit einer einzigen Füllung größere Entfernungen zurücklegen können. Sie sind außerdem robuster und für höhere Drücke und Temperaturen ausgelegt.

Regionale Einblicke

Im Jahr 2023 kündigte INOX Air Products Pläne zum Bau seiner sechsten Luftzerlegungsanlage (ASU) im Hazira-Werk von AM/NS India in Gujarat an. Diese neue ASU wird eine tägliche Produktionskapazität von 1.000 Tonnen Sauerstoff und Stickstoff haben. Nach der Fertigstellung wird die Gesamtkapazität des Industriegaskomplexes auf 11.100 Tonnen pro Tag steigen.

Im Juni 2024 kündigte die Essar Group Pläne an, in den nächsten vier Jahren 3,58 Milliarden USD in den Bau einer Anlage für grünen Wasserstoff in Jamnagar, Gujarat, zu investieren.

Jüngste Entwicklung

  • Im Juli 2024 kündigte Air Liquide India die Errichtung einer 41,80 Millionen USD teuren Produktionseinheit in Mathura, Uttar Pradesh, an. Diese Luftzerlegungsanlage, die sich auf Gesundheits- und Industriehandelsaktivitäten konzentriert, hat eine tägliche Produktionskapazität von über 300 Tonnen flüssigem und medizinischem Sauerstoff, 45 Tonnen flüssigem Stickstoff und 12 Tonnen flüssigem Argon. Sie wird das Hauptstadtterritorium Delhi, West-Uttar Pradesh, Rajasthan und Madhya Pradesh bedienen. Außerdem soll die Anlage bis 2030 vollständig mit erneuerbarer Energie betrieben werden.
  • Im Juni 2024 wird Air Products in Partnerschaft mit der INOX Group Indiens erste Anlage zur Herstellung von grünem Wasserstoff zur Glasherstellung in Betrieb nehmen. INOX Air Products hat mit der indischen Tochtergesellschaft von Asahi einen 20-jährigen Abnahmevertrag zur Versorgung einer neuen Floatglas-Produktionsanlage in Rajasthan mit Wasserstoff abgeschlossen.
  • Im April 2024 erhielt INOX India Ltd vom indischen Patentamt ein Patent für seine innovative Methode zur Aufhängung von Innenbehältern in Dewar-Behältern zur Lagerung kryogener Flüssigkeiten wie flüssigem Stickstoff, Sauerstoff und Argon. Dewar-Behälter, die isoliert und oft doppelwandig mit Vakuumisolierung sind, sind wie Thermoskannen für die Lagerung von Kryogenen konzipiert.
  • Im Januar 2024 erweiterte Linde seinen langfristigen Liefervertrag mit der Steel Authority of India Limited (SAIL). Linde wird rund 60 Millionen USD investieren, um eine zusätzliche Luftzerlegungsanlage (ASU) mit einer Kapazität von 1.000 Tonnen pro Tag im SAIL-Werk Rourkela zu bauen und zu betreiben. Diese neue ASU, die voraussichtlich bis 2026 betriebsbereit sein wird, wird Lindes Produktion vor Ort fast verdoppeln und die Expansion von SAIL unterstützen. Die Anlage wird auch sowohl bestehende als auch neue lokale Handelskunden bedienen. Linde versorgt das Stahlwerk Rourkela von SAIL in Odisha im Osten Indiens derzeit aus zwei Luftzerlegungsanlagen (ASUs) vor Ort mit Sauerstoff, Stickstoff und Argon.

Wichtige Marktteilnehmer

  • Linde plc
  • Praxair Technology, Inc.
  • Taiyo Nippon Sanso India Pvt Ltd.
  • INOX Air Products Private Limited
  • Bhuruka Gases Limited
  • Bombay Oxygen Investments Ltd.
  • Ellenbarrie industrial Gases Ltd.
  • Air Liquide India
  • Goyal MG gases pvt.ltd
  • SICGIL India Limited

Nach Produkttyp

Nach Vertriebsart

 Nach Region

  • Sauerstoff
  • Stickstoff
  • Wasserstoff
  • Kohlendioxid
  • Argon
  • Helium
  • Bulk & Zylinder
  • Tonnage/Gasförmig
  • Verpackt
  • Westindien
  • Nordindien
  • Südindien
  • Ostindien

Table of Content

To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )

List Tables Figures

To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )

FAQ'S

For a single, multi and corporate client license, the report will be available in PDF format. Sample report would be given you in excel format. For more questions please contact:

sales@marketinsightsresearch.com

Within 24 to 48 hrs.

You can contact Sales team (sales@marketinsightsresearch.com) and they will direct you on email

You can order a report by selecting payment methods, which is bank wire or online payment through any Debit/Credit card, Razor pay or PayPal.