Markt für Pflanzenfabriken – Globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognosen, 2018–2028, segmentiert nach Anlagentyp (Gewächshäuser, Indoor-Farmen, Sonstiges), nach Licht (künstliches Licht und Sonnenlicht), nach Anbausystem (bodenbasiert, nicht bodenbasiert, Hybrid), nach Typ (Obst und Gemüse, Zierpflanzen und Blumen, Sonstiges), nach Region und Wettbewerb

Published Date: January - 2025 | Publisher: MIR | No of Pages: 320 | Industry: Agriculture | Format: Report available in PDF / Excel Format

View Details Buy Now 2890 Download Sample Ask for Discount Request Customization

Markt für Pflanzenfabriken – Globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognosen, 2018–2028, segmentiert nach Anlagentyp (Gewächshäuser, Indoor-Farmen, Sonstiges), nach Licht (künstliches Licht und Sonnenlicht), nach Anbausystem (bodenbasiert, nicht bodenbasiert, Hybrid), nach Typ (Obst und Gemüse, Zierpflanzen und Blumen, Sonstiges), nach Region und Wettbewerb

Prognosezeitraum2024–2028
Marktgröße (2022)124,20 Millionen USD
CAGR (2023–2028)7,04 %
Am schnellsten wachsendes SegmentGewächshäuser
Größter MarktAsien-Pazifik

MIR Agriculture

Marktübersicht

Der globale Markt für Pflanzenfabriken wird im Jahr 2022 auf 124,20 Millionen USD geschätzt und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich ein beeindruckendes Wachstum mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 7,04 % bis 2028 verzeichnen. Eine Pflanzenfabrik, auch vertikale Farm genannt, ist eine innovative und nachhaltige Lösung für den ganzjährigen Gemüseanbau in Innenräumen. Dieses geschlossene Anbausystem nutzt fortschrittliche Techniken und schafft eine optimale Umgebung mit künstlichem Licht und präziser Kontrolle über Faktoren wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Nährstoffe. Durch die Nutzung dieser Technologien ermöglichen Pflanzenfabriken die Produktion von Pflanzen mit verbesserten Wachstumsraten und überlegenen Nährstoffqualitäten.

Darüber hinaus haben diese hochmodernen Anlagen das Potenzial, die Herausforderungen der globalen Nahrungsmittelknappheit zu bewältigen, indem sie Einschränkungen überwinden, die durch saisonale Schwankungen und ungünstige Wetterbedingungen entstehen. Unabhängig vom geografischen Standort ermöglichen Pflanzenfabriken den Landwirten, Grundnahrungsmittel beständig und zuverlässig anzubauen und so das ganze Jahr über eine stabile Nahrungsmittelversorgung sicherzustellen. Dieser Durchbruch in der landwirtschaftlichen Praxis stellt angesichts des Klimawandels und der wachsenden Bevölkerung einen bedeutenden Schritt nach vorne dar, um Ernährungssicherheit und Nachhaltigkeit zu erreichen.

Wichtige Markttreiber

Steigende Nachfrage nach frischen und lokal angebauten Produkten

Das Wachstum des Pflanzenfabrikmarktes wird durch die steigende Nachfrage nach frischen, lokal angebauten Produkten vorangetrieben. Verbraucher legen mehr Wert auf Frische, Nährwert und Nachhaltigkeit ihrer Lebensmittel. Pflanzenfabriken erfüllen diese Nachfrage, indem sie das ganze Jahr über unabhängig von den Wetterbedingungen eine Ernteproduktion anbieten. Durch kontrollierte Landwirtschaft und vertikale Landwirtschaftstechnologien können Pflanzenfabriken optimale Wachstumsbedingungen in Innenräumen bieten und so eine gleichbleibende Erntequalität gewährleisten. Dies ist insbesondere in Regionen mit schwierigem Klima oder begrenztem Ackerland von Vorteil. Verbraucher entscheiden sich aus Gründen wie Ernährungssicherheit, reduziertem CO2-Fußabdruck und Unterstützung der lokalen Wirtschaft für lokal angebaute Produkte. Pflanzenfabriken in städtischen Gebieten bringen die Lebensmittelproduktion näher an die Verbraucher, was zu einer frischeren und nachhaltigeren Produktion führt. Durch die Umsetzung nachhaltiger Praktiken, wie etwa effizienter Ressourcennutzung und minimalem Pestizideinsatz, tragen Pflanzenfabriken den Umweltbedenken der Verbraucher Rechnung. Der Markt wird voraussichtlich weiter wachsen, da die Nachfrage der Verbraucher nach frischen, lokal angebauten Produkten weiterhin stark ist.

Der Markt für Pflanzenfabriken floriert, da Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt rückt. Der verstärkte Fokus auf Nachhaltigkeit ist zu einer treibenden Kraft hinter dem Wachstum des Marktes geworden. Pflanzenfabriken bieten im Vergleich zu traditionellen Anbaumethoden einen nachhaltigeren Ansatz für die Lebensmittelproduktion. Diese Anlagen nutzen fortschrittliche Technologien, darunter vertikale Landwirtschaft und Hydrokultur, die den Ressourcenverbrauch erheblich reduzieren. Der Wasserverbrauch in Pflanzenfabriken ist hocheffizient, da die Pflanzen in einer kontrollierten Umgebung mit präzisen Bewässerungssystemen angebaut werden. Diese Effizienz hilft, Wasser zu sparen, was ein kritisches globales Problem ist, und minimiert den Bedarf an Pestiziden, indem eine sterile Umgebung aufrechterhalten wird, die das Eindringen von Schädlingen und Krankheiten verhindert.

Wachsende Weltbevölkerung

Die Erwartung eines Anstiegs der Weltbevölkerung wirkt sich erheblich auf die Aussichten für die globale Nachfrage nach Pflanzenfabriken aus. Da die Weltbevölkerung bis 2050 voraussichtlich auf fast 10 Milliarden Menschen anwachsen wird, wird die Frage der Nahrungsmittelsicherheit noch dringlicher. Pflanzenfabriken, die den Anbau von Nutzpflanzen in einer kontrollierten Umgebung ermöglichen, stellen eine praktikable Lösung für dieses drohende Problem dar. Diese Anlagen, die vertikale Landwirtschaftstechniken nutzen, können im Vergleich zu traditionellen Anbaumethoden große Mengen an Nahrungsmitteln produzieren und verbrauchen dabei weniger Ressourcen. Sie sind nicht an saisonale Einschränkungen gebunden und weniger von Klimaveränderungen betroffen, sodass sie das ganze Jahr über frische Produkte liefern können. Darüber hinaus tragen auch die zunehmende Urbanisierung und der damit verbundene Rückgang der Ackerflächen zum wachsenden Interesse an Pflanzenfabriken bei. Schätzungen zufolge werden bis 2050 rund 80 % der Weltbevölkerung in städtischen Gebieten leben, was die Nachfrage nach diesen effizienten Landwirtschaftssystemen weiter verstärkt. Ganz zu schweigen davon, dass das zunehmende Bewusstsein für nachhaltige Praktiken und die Notwendigkeit, den CO2-Fußabdruck zu reduzieren, die Attraktivität von Pflanzenfabriken erhöht. Daher wird erwartet, dass der Anstieg der Weltbevölkerung in Verbindung mit Umweltaspekten und Urbanisierungstrends die Nachfrage nach Pflanzenfabriken weltweit deutlich steigern wird.


MIR Segment1

Erhöhte Investitionen in Forschung und Entwicklung

Auf dem sich rasch entwickelnden globalen Markt werden voraussichtlich erhöhte Investitionen in Forschung und Entwicklung (F&E) die weltweite Nachfrage nach Pflanzenfabriken ankurbeln. Fortschrittliche Forschung kann innovative Anbautechniken, energieeffiziente Wachstumssysteme und praktikable Wege zur Maximierung des Ernteertrags in diesen kontrollierten Umgebungen zutage fördern. Die Einbeziehung modernster Technologie, die durch erhöhte F&E-Investitionen erreicht wird, kann zur Entwicklung leistungsstarker Pflanzenfabriken führen, die das ganze Jahr über unabhängig von den klimatischen Bedingungen Ernten produzieren können. Das Potenzial, nachhaltig frische, lokal angebaute Produkte anzubieten, kann die Nachfrage weltweit ankurbeln, insbesondere in städtischen Regionen mit begrenztem Ackerland. Darüber hinaus können Fortschritte in der genetischen Forschung zum Anbau krankheitsresistenter und klimatoleranter Pflanzensorten führen, was die Produktivität und damit die Marktnachfrage erheblich steigert. Indem sie eine konstante Versorgung mit hochwertigen Produkten sicherstellen und die mit der traditionellen Landwirtschaft verbundenen Risiken mindern, stellen Pflanzenfabriken ein überzeugendes Angebot auf dem Weltmarkt dar. Die kontinuierliche Weiterentwicklung dieser Anlagen, vorangetrieben durch robuste F&E-Investitionen, schafft die Voraussetzungen für einen deutlichen Anstieg der weltweiten Nachfrage.

Fortschritte in Technologie und Automatisierung

Technologische Fortschritte spielen eine entscheidende Rolle bei der Förderung der Expansion und Innovation innerhalb des Marktes. Durchbrüche in der LED-Beleuchtungstechnologie haben die Energieeffizienz erheblich verbessert und die Betriebskosten für die Indoor-Landwirtschaft gesenkt. Durch den Einsatz fortschrittlicher Automatisierungs- und Steuerungssysteme können Landwirte jetzt Umweltfaktoren wie Temperatur, Feuchtigkeit und Nährstoffzufuhr präzise überwachen und anpassen und so optimale Wachstumsbedingungen für die Pflanzen gewährleisten. Diese technologischen Fortschritte verbessern nicht nur die Betriebseffizienz und steigern die Produktivität in Pflanzenfabriken, sondern tragen auch zu einer verbesserten Ressourcennutzung bei, wodurch die Indoor-Landwirtschaft nachhaltiger und umweltfreundlicher wird.

Mit der Weiterentwicklung der Technologie werden die Skalierbarkeit und Rentabilität des Marktes weiter verbessert. Die bemerkenswerten Vorteile dieser Fortschritte ziehen Investitionen an und fördern Innovationen innerhalb der Branche, wodurch der Weg für noch spannendere Entwicklungen in der Zukunft geebnet wird. Mit fortlaufender Forschung und kontinuierlicher Verbesserung ist das Potenzial der Indoor-Landwirtschaft, die Agrarlandschaft zu revolutionieren, grenzenlos.

Wichtige Marktherausforderungen

Hohe Vorlaufkosten im Zusammenhang mit der Einrichtung einer Pflanzenfabrik

Hochentwickelte und effiziente Pflanzenfabriken stellen eine innovative Lösung für die Herausforderungen der Lebensmittelproduktion dar, insbesondere in Regionen mit extremem Klima oder begrenztem Ackerland. Trotz dieser Vorteile sind die hohen Vorlaufkosten im Zusammenhang mit der Einrichtung einer Pflanzenfabrik ein erhebliches Hindernis und könnten die globale Nachfrage verringern. Die Einrichtung einer Pflanzenfabrik erfordert erhebliche Kapitalinvestitionen in fortschrittliche Technologien wie künstliche Beleuchtung, automatisierte Systeme und Klimakontrollmechanismen. Darüber hinaus erhöhen die Betriebskosten, einschließlich Energieverbrauch, Wartung und Arbeitskosten, die finanzielle Belastung noch weiter. In Entwicklungsländern, in denen solche Technologien oft unerschwinglich sind, ist die Einführung von Pflanzenfabriksystemen möglicherweise besonders gering. Selbst in entwickelten Märkten zögern Unternehmer und Unternehmen möglicherweise, aufgrund der damit verbundenen finanziellen Risiken zu investieren. Obwohl Pflanzenfabriken einen futuristischen Ansatz für nachhaltige Landwirtschaft versprechen, könnten ihre hohen Einrichtungskosten zu einem Rückgang der weltweiten Nachfrage führen, sofern keine Lösungen gefunden werden, um sie wirtschaftlicher zu gestalten.


MIR Regional

Marktakzeptanz bei den Verbrauchern

Die Marktakzeptanz bei den Verbrauchern ist ein entscheidender Faktor, der die Nachfrage nach jedem Produkt oder jeder Dienstleistung beeinflusst. Im Zusammenhang mit Pflanzenfabriken könnte sich ein neuer Trend zur Einführung natürlicherer, traditionellerer und biologischerer Anbaumethoden negativ auf ihre weltweite Nachfrage auswirken. Verbraucher, die sich zunehmend der Umwelt und ihrer Gesundheit bewusst sind und sich um sie sorgen, bevorzugen biologisch angebaute Produkte, die das Wesen natürlicher Anbaumethoden widerspiegeln. Die Idee von industriell hergestellten Pflanzen entspricht möglicherweise nicht ihren neuen Vorlieben, was zu einem allmählichen Rückgang der Nachfrage führt. Darüber hinaus könnten in Fabriken hergestellte Pflanzen als weniger frisch oder weniger natürlich wahrgenommen werden, was die Verbraucher zusätzlich abschreckt. Darüber hinaus kann das Misstrauen der Verbraucher gegenüber der Verwendung von Wachstumshormonen oder genetischen Veränderungen in Pflanzenfabriken diesen Trend noch verstärken. Obwohl Pflanzenfabriken einen höheren Ertrag und eine gleichbleibende Qualität versprechen, könnten sie vor einer erheblichen Nachfrageherausforderung stehen, wenn sie sich nicht an die sich entwickelnden Verbraucherpräferenzen anpassen. Daher könnte die Marktakzeptanz, die von der Stimmung und den Vorlieben der Verbraucher bestimmt wird, möglicherweise die globale Nachfrage nach Pflanzenfabriken verringern.

Wichtige Markttrends

Ausbau von vertikaler Landwirtschaft und urbaner Landwirtschaft

Die globale Nachfrage nach Pflanzenfabriken wird aufgrund des Ausbaus von vertikaler Landwirtschaft und urbaner Landwirtschaft voraussichtlich deutlich steigen. Der zugrunde liegende Antrieb ergibt sich aus der wachsenden städtischen Bevölkerung und dem daraus resultierenden Mangel an Ackerland, wodurch die vertikale Landwirtschaft eine optimale Lösung für die Lebensmittelproduktion darstellt. Durch die Nutzung vertikaler Ebenen steigern diese Farmen nicht nur den Ertrag pro Flächeneinheit, sondern gewährleisten auch einen ganzjährigen Anbau, unabhängig von Klimaschwankungen. Darüber hinaus fördert die städtische Landwirtschaft die lokale Lebensmittelproduktion und reduziert den CO2-Fußabdruck, der mit dem Langstreckentransport landwirtschaftlicher Erzeugnisse verbunden ist, erheblich. Da Städte bei der Lebensmittelproduktion immer autarker werden, verstärkt sich die Abhängigkeit von der Plant Factory-Technologie. Diese Technologie, die fortschrittliche Hydroponik-, Aeroponik- und Aquaponiksysteme umfasst, ermöglicht die präzise Kontrolle der Wachstumsparameter, steigert den Ertrag und reduziert die Ressourcenverschwendung. Darüber hinaus sind diese geschlossenen Kreislaufsysteme pestizidfrei und verbrauchen im Vergleich zur konventionellen Landwirtschaft deutlich weniger Wasser. Das Zusammentreffen dieser Faktoren treibt die globale Nachfrage nach Pflanzenfabriken an und steht im Einklang mit den umfassenderen Zielen der Nachhaltigkeit und urbanen Widerstandsfähigkeit.

Diversifizierung von Pflanzensorten

Die Diversifizierung von Pflanzensorten wird die globale Nachfrage nach Pflanzenfabriken voraussichtlich deutlich steigern. Dies liegt vor allem an der zunehmenden Nachfrage nach ertragreichen, widerstandsfähigen Pflanzensorten, die sich effektiv an verschiedene klimatische Bedingungen anpassen können, insbesondere angesichts des Klimawandels. Pflanzenfabriken bieten eine kontrollierte Umgebung für die Pflanzenproduktion, sodass Landwirte das ganze Jahr über unabhängig von den äußeren Wetterbedingungen verschiedene Pflanzen anbauen können. Dies ist insbesondere für den Anbau weniger verbreiteter, aber stark nachgefragter Pflanzen wichtig, die in herkömmlichen Freilandanbauumgebungen möglicherweise nicht gedeihen. Darüber hinaus verringert die Möglichkeit, verschiedene Pflanzen an einem einzigen Standort anzubauen, die Abhängigkeit von Importen, fördert so die lokale Landwirtschaft und erhöht die Ernährungssicherheit. Darüber hinaus nutzen Pflanzenfabriken fortschrittliche Technologien wie automatisierte Landwirtschaft und Hydrokultur, die den Ernteertrag und die Qualität steigern und die Nachfrage weiter ankurbeln. Folglich steigt mit dem wachsenden Bedarf an Anbaudiversifizierung auch die Attraktivität von Pflanzenfabriken, was den Weg für eine nachhaltige Landwirtschaft der Zukunft ebnet und die globale Nachfrage ankurbelt.

Segmentelle Einblicke

Einblicke in Anlagentypen

Basierend auf dem Anlagentyp sind Gewächshäuser derzeit das dominierende Segment auf dem globalen Markt für Pflanzenfabriken. Diese geschlossenen Strukturen haben aufgrund ihrer Kosteneffizienz und Vielseitigkeit beim Anbau einer breiten Palette von Pflanzen das ganze Jahr über enorme Popularität erlangt. Mit ihrer kontrollierten Umgebung bieten Gewächshäuser optimale Bedingungen für das Pflanzenwachstum und schützen sie vor äußeren Faktoren wie extremen Wetterbedingungen und Schädlingen. Dieser Vorteil ermöglicht Landwirten und Züchtern einen konstanten Ertrag und eine konstante Versorgung mit frischen Produkten und erfüllt die Nachfrage der Verbraucher unabhängig von der Jahreszeit. Im Gegensatz dazu bieten Indoor-Farmen und andere Alternativen zwar ihre eigenen Vorteile, können jedoch mit höheren Kosten und spezifischen Anforderungen oder Einschränkungen verbunden sein, die sie für einige Erzeuger weniger zugänglich machen.

Lichteinblicke

Basierend auf dem Licht wird der globale Pflanzenfabrikmarkt derzeit von künstlichem Licht dominiert, hauptsächlich aufgrund seiner Fähigkeit, konstante und kontrollierbare Bedingungen für das Pflanzenwachstum zu bieten. Im Gegensatz zum Sonnenlicht, das von Wetterbedingungen und saisonalen Veränderungen beeinflusst wird, kann künstliches Licht an die spezifischen Anforderungen der Pflanzen angepasst werden und fördert so effizientes Wachstum und höhere Ernteerträge. Dies schmälert nicht die Bedeutung des Sonnenlichts in traditionellen Anbaumethoden, aber im Rahmen des Pflanzenfabrikmarktes hat künstliches Licht die Oberhand.

Mit seiner präzisen Kontrolle über Lichtintensität, Spektrum und Dauer bietet künstliches Licht eine stabile und optimierte Umgebung, in der Pflanzen gedeihen können. Durch den Einsatz fortschrittlicher Beleuchtungstechnologien wie LED- und Leuchtstofflampen ermöglichen Pflanzenfabriken den ganzjährigen Anbau unabhängig von externen Faktoren wie Klima oder Standort. Dieses Maß an Kontrolle ermöglicht es den Erzeugern, Wachstumsparameter wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Nährstoffzufuhr zu optimieren, was zu beschleunigten Wachstumsraten und verbesserter Erntequalität führt. Darüber hinaus bietet künstliches Licht die Möglichkeit, verschiedene natürliche Lichtverhältnisse zu simulieren, wie z. B. verschiedene Photoperioden oder Lichtspektren, um bestimmte Umweltbedingungen nachzuahmen oder gewünschte Reaktionen der Pflanzen hervorzurufen. Diese Fähigkeit eröffnet neue Möglichkeiten für Forschung und Experimente in der Pflanzenphysiologie und -biochemie und erweitert unser Verständnis von Pflanzenwachstum und -entwicklung. Die Dominanz von künstlichem Licht auf dem globalen Markt für Pflanzenfabriken ist ein Beweis für seine beispiellosen Vorteile bei der Bereitstellung konsistenter und anpassbarer Bedingungen für den Pflanzenanbau. Da die Technologie weiter voranschreitet, können wir weitere Verfeinerungen und Innovationen bei Beleuchtungssystemen erwarten, die die Art und Weise, wie wir Pflanzen anbauen, revolutionieren und den Anforderungen einer wachsenden Bevölkerung gerecht werden werden.

Kostenlosen Beispielbericht herunterladen

Regionale Einblicke

Die Region Asien-Pazifik, insbesondere China, nimmt auf dem globalen Markt für Pflanzenfabriken eine dominante Stellung ein. Dies kann auf mehrere Faktoren zurückgeführt werden. Die schnelle Urbanisierung hat zu einem Anstieg der Nachfrage nach lokal bezogenen, frischen Produkten geführt. Darüber hinaus haben technologische Fortschritte in der vertikalen Landwirtschaft und der Landwirtschaft in kontrollierter Umgebung die Art und Weise, wie Pflanzen angebaut werden, revolutioniert und ermöglichen höhere Erträge und eine effizientere Nutzung der Ressourcen. Darüber hinaus haben das zunehmende Bewusstsein für Lebensmittelsicherheit und die Nachfrage nach pestizidfreien Produkten das Wachstum des Marktes für Pflanzenfabriken in dieser Region weiter vorangetrieben. Die Kombination dieser Faktoren hat die Region Asien-Pazifik, insbesondere China, an die Spitze dieser Branche gebracht.

Jüngste Entwicklungen

  • Im August 2023 gab Harmoniz Ltd., ein renommiertes globales Saatgutunternehmen, das für seine außergewöhnlichen Tomatensorten bekannt ist, die Ãœbernahme von Plant Factory Netherlands offiziell bekannt.

Wichtige Marktteilnehmer

  • Gotham Greens Farms LLC
  • Bowery Farming Inc.
  • Freight Farms
  • Plenty Unlimited Inc.
  • AeroFarms, LLC
  • BrightFarms Inc.
  • Iron Ox, Inc
  • AppHarvest, Inc
  • Vertical Harvest Farms
  • Dream Harvesting Farming Company LLC

 Von Anlagentyp

Von Licht

Nach Anbausystem

 

Nach Typ

Nach Region

  • Gewächshäuser
    Innen Farmen
  • Sonstige
  • Künstliches Licht
  • Sonnenlicht
  • Bodenbasiert
  • Nicht bodenbasiert
  • Hybrid
  • Obst & Gemüse
  • Zierpflanzen und Blumen
  • Sonstige
  • Nordamerika
  • Europa
  • Asien-Pazifik
  • Südamerika
  • Naher Osten und Mittlerer Osten Afrika

Table of Content

To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )

List Tables Figures

To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )

FAQ'S

For a single, multi and corporate client license, the report will be available in PDF format. Sample report would be given you in excel format. For more questions please contact:

sales@marketinsightsresearch.com

Within 24 to 48 hrs.

You can contact Sales team (sales@marketinsightsresearch.com) and they will direct you on email

You can order a report by selecting payment methods, which is bank wire or online payment through any Debit/Credit card, Razor pay or PayPal.