Markt für medizinische Futterzusätze – Globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognosen, segmentiert nach Typ (Antibiotika, Vitamine, Antioxidantien, Aminosäuren, Präbiotika, Probiotika, Enzyme, Sonstiges), nach Mischungstyp (Nahrungsergänzungsmittel, Konzentrate, Vormischungen, Basismischungen), nach Tierart (Wiederkäuer, Schweine, Geflügel, Aquakultur, Sonstiges), nach Region, Wettbe

Published Date: January - 2025 | Publisher: MIR | No of Pages: 320 | Industry: Agriculture | Format: Report available in PDF / Excel Format

View Details Buy Now 2890 Download Sample Ask for Discount Request Customization

Markt für medizinische Futterzusätze – Globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognosen, segmentiert nach Typ (Antibiotika, Vitamine, Antioxidantien, Aminosäuren, Präbiotika, Probiotika, Enzyme, Sonstiges), nach Mischungstyp (Nahrungsergänzungsmittel, Konzentrate, Vormischungen, Basismischungen), nach Tierart (Wiederkäuer, Schweine, Geflügel, Aquakultur, Sonstiges), nach Region, Wettbe

Prognosezeitraum2025–2029
Marktgröße (2023)11,80 Milliarden USD
Marktgröße (2029)16,24 Milliarden USD
CAGR (2024–2029)5,43 %
Am schnellsten wachsendes SegmentNahrungsergänzungsmittel
Größtes MarktAsien-Pazifik

MIR Agriculture

Marktübersicht

Der globale Markt für medizinische Futterzusätze wurde im Jahr 2023 auf 11,80 Milliarden USD geschätzt und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich ein stetiges Wachstum mit einer CAGR von 5,43 % bis 2029 verzeichnen. Der globale Markt für medizinische Futterzusätze ist ein dynamischer und sich entwickelnder Sektor innerhalb der breiteren Tierfutterindustrie. Er umfasst eine vielfältige Palette von Zusatzstoffen, die den Nährstoffgehalt, die Gesundheit und die Gesamtleistung von Nutztieren verbessern sollen. Diese Zusatzstoffe, die oft pharmazeutische Wirkstoffe, Mineralien, Vitamine und andere bioaktive Verbindungen enthalten, spielen in modernen Viehzuchtsystemen eine entscheidende Rolle.

Wichtige Markttreiber

Steigende Nachfrage nach Viehprodukten

Die Weltbevölkerung wächst stetig, insbesondere in den Schwellenländern. Dieser demografische Wandel hat zu einem Anstieg der Nachfrage nach proteinreichen Nahrungsmitteln wie Fleisch, Milch und Eiern geführt. Mit zunehmender Urbanisierung und sich ändernden Ernährungsgewohnheiten besteht ein erhöhter Bedarf an effizienten und nachhaltigen Viehzuchtsystemen, um die wachsende Nachfrage nach Produkten tierischen Ursprungs zu decken. Die Urbanisierung und die Ausbreitung der Mittelschicht in verschiedenen Regionen beeinflussen die Ernährungsgewohnheiten. Da immer mehr Menschen in städtischen Gebieten leben und über höhere verfügbare Einkommen verfügen, steigt auch der Konsum tierischer Proteine. Dieser Urbanisierungstrend treibt die Nachfrage nach Viehprodukten und folglich den Bedarf an Technologien und Zusatzstoffen, die die Produktivität des Viehbestands steigern können, um diesen wachsenden Markt zu bedienen.

Die Intensivierung der Viehzucht ist ein weiterer Faktor, der zur Nachfrage nach medikamentösen Futterzusätzen beiträgt. Um die steigende Nachfrage nach Viehprodukten zu decken, wenden viele Landwirte intensive Landwirtschaftsmethoden an. Diese Methoden beinhalten oft höhere Besatzdichten und schnellere Wachstumsraten, wodurch Futterzusätze erforderlich werden, die die Gesundheit, das Wachstum und die Gesamtleistung der Tiere in intensiveren Produktionssystemen unterstützen können. Die Globalisierung der Viehwirtschaft hat zu verstärktem Wettbewerb und einem Fokus auf Produktionseffizienz geführt. Viehzüchter auf der ganzen Welt suchen nach Möglichkeiten, die Produktivität ihrer Betriebe zu steigern, um auf dem Weltmarkt wettbewerbsfähig zu bleiben. Medizinische Futterzusätze bieten eine strategische Lösung, indem sie schnelleres Wachstum fördern, die Futterverwertung verbessern und das Krankheitsrisiko verringern und so die Viehproduktion effizienter und global wettbewerbsfähiger machen.

Regulatorische Änderungen und Bedenken hinsichtlich Antibiotikaresistenzen haben den Einsatz von medizinischen Futterzusätzen beeinflusst. In einigen Regionen haben Beschränkungen beim Einsatz von Antibiotika als Wachstumsförderer zu einer Verlagerung des Schwerpunkts hin zu alternativen Futterzusätzen geführt. Probiotika, Präbiotika und andere nicht-antibiotische Zusatzstoffe gewinnen an Popularität, da sie sich an veränderte Vorschriften und Verbraucherpräferenzen für nachhaltigere und verantwortungsvollere landwirtschaftliche Praktiken anpassen. Die Viehzucht ist in vielen Ländern eine bedeutende wirtschaftliche Aktivität. Die wirtschaftliche Bedeutung des Viehzuchtsektors, kombiniert mit dem Potenzial für höhere Einnahmen durch den Verkauf von Viehprodukten, motiviert Landwirte, in Technologien und Zusatzstoffe zu investieren, die die Gesamtproduktivität und Rentabilität ihrer Betriebe steigern können.

Zunehmende Besorgnis über Tiergesundheit und Krankheitsprävention

Zunehmende Besorgnis über Tiergesundheit und Krankheitsprävention ist ein wichtiger Treiber für das Wachstum des globalen Marktes für medizinische Futterzusätze. Dieser Treiber wird durch eine Reihe von Faktoren charakterisiert, die alle zur erhöhten Nachfrage nach Futterzusätzen beitragen, die auf die Erhaltung der Gesundheit und des Wohlbefindens von Nutztieren abzielen. Das Auftreten von Krankheiten innerhalb von Nutztierpopulationen stellt eine ernsthafte Bedrohung für die wirtschaftliche Rentabilität der Viehzuchtindustrie dar. Ausbrüche von Krankheiten wie Vogelgrippe, Maul- und Klauenseuche und anderen können zu erheblichen wirtschaftlichen Verlusten führen, darunter die Keulung infizierter Tiere, verringerte Produktivität und Störungen der Lieferkette. Medizinische Futterzusätze wie Antibiotika und antimikrobielle Mittel spielen eine entscheidende Rolle bei der Verhinderung und Kontrolle der Ausbreitung von Krankheiten und minimieren so wirtschaftliche Verluste.

Zoonosen, die von Tieren auf Menschen übertragen werden können, geben Anlass zu erheblichen Bedenken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit. Die Verbraucher sind sich zunehmend der potenziellen Gesundheitsrisiken bewusst, die mit dem Verzehr von Produkten von Tieren verbunden sind, die Krankheiten übertragen können. Medizinische Futterzusätze tragen dazu bei, die Verbreitung von Krankheiten bei Nutztieren zu verringern, zoonotische Bedenken auszuräumen und die Sicherheit von Lebensmitteln tierischen Ursprungs zu verbessern. Die Entstehung von Antibiotikaresistenzen hat die Aufsichtsbehörden dazu veranlasst, den Einsatz von Antibiotika in der Viehzucht zu prüfen und zu regulieren. Dies hat zu einer Verlagerung hin zu alternativen Futterzusätzen geführt, die die Tiergesundheit fördern, ohne stark auf Antibiotika zurückzugreifen. Die Branche verzeichnet ein wachsendes Interesse an Probiotika, Präbiotika und anderen nicht-antibiotischen Zusatzstoffen als praktikable Alternativen. Die Notwendigkeit, sich an sich ändernde Vorschriften und Verbraucherpräferenzen anzupassen, treibt die Einführung von Futterzusätzen voran, die die Tiergesundheit auf nachhaltige Weise unterstützen.

Bedenken hinsichtlich des Tierwohls und ethischer landwirtschaftlicher Praktiken beeinflussen die Entscheidungen von Verbrauchern, Einzelhändlern und Produzenten. Viehzüchter erkennen zunehmend, wie wichtig es ist, die Gesundheit und das Wohlbefinden ihrer Tiere nicht nur aus wirtschaftlichen Gründen zu erhalten, sondern auch, um ethischen Standards zu entsprechen. Medizinische Futterzusätze tragen zu einer verbesserten Tiergesundheit bei, verringern das Auftreten von Krankheiten und fördern ethische landwirtschaftliche Praktiken. Unter Viehzüchtern wächst das Bewusstsein für die Bedeutung eines proaktiven Gesundheitsmanagements zur Vorbeugung von Krankheiten. Landwirte ergreifen vorbeugende Maßnahmen, einschließlich der Verwendung medizinischer Futterzusätze, um die allgemeine Gesundheit und Widerstandsfähigkeit ihres Viehs zu erhalten. Dieser proaktive Ansatz wird von dem Wunsch angetrieben, die mit Krankheitsausbrüchen verbundenen Kosten und Störungen zu vermeiden.


MIR Segment1

Technologische Fortschritte bei Futterzusätzen

Technologische Fortschritte bei Futterzusätzen sind ein wichtiger Wachstumstreiber des globalen Marktes für medizinische Futterzusätze. Dieser Treiber ist durch kontinuierliche Innovationen und Verbesserungen bei der Formulierung, Verabreichung und Wirksamkeit von Futterzusätzen gekennzeichnet und beeinflusst die Effizienz, Nachhaltigkeit und Gesamtleistung der Viehzucht. Technologische Fortschritte haben zur Entwicklung von Präzisionsabgabesystemen für Futterzusätze geführt. Diese Systeme gewährleisten eine genaue und gezielte Verabreichung von Zusätzen an Vieh und optimieren Aufnahme und Wirksamkeit. Durch präzise Verabreichung können Landwirte die Dosierung besser kontrollieren, Abfälle minimieren und sicherstellen, dass die Tiere die richtige Menge an Nährstoffen oder Medikamenten für ihre spezifischen Bedürfnisse erhalten.

Mikroverkapselungs- und Beschichtungstechnologien haben die Formulierung von Futterzusätzen revolutioniert. Bei diesen Techniken werden Wirkstoffe in Schutzschichten eingeschlossen, wodurch Stabilität, Bioverfügbarkeit und kontrollierte Freisetzung verbessert werden. Diese Innovation verbessert die Wirksamkeit von medikamentösen Futterzusätzen und ermöglicht eine bessere Nährstoffaufnahme und längere Aktivität im Verdauungssystem des Tieres. Laufende Forschungs- und Entwicklungsanstrengungen haben zur Entwicklung spezieller Futterzusätze geführt, die auf spezifische Herausforderungen in Bezug auf Tiergesundheit und -ernährung zugeschnitten sind. So sind beispielsweise Zusätze zur Verbesserung der Darmgesundheit, Stärkung der Immunität oder Verbesserung der Futtereffizienz immer ausgefeilter geworden. Diese speziellen Formulierungen sind eine Antwort auf die vielfältigen und sich entwickelnden Bedürfnisse von Viehzüchtern, die gezielte Lösungen für ihre Produktionsherausforderungen suchen.

Die Nutrigenomik, die Untersuchung der Wechselwirkung von Ernährung und Genen eines Individuums, beeinflusst die Entwicklung personalisierter Ernährungslösungen für Vieh. Futterzusätze werden so entwickelt, dass sie den genetischen und physiologischen Merkmalen bestimmter Rassen oder einzelner Tiere entsprechen. Dieser personalisierte Ansatz verbessert die Präzision und Wirksamkeit von medikamentösen Futterzusätzen und trägt zu einer verbesserten Gesundheit, einem besseren Wachstum und einer besseren Produktivität bei. Der globale Fokus auf nachhaltige Landwirtschaft hat die Entwicklung umweltfreundlicher Futterzusätze vorangetrieben. Technologische Fortschritte ermöglichen die Entwicklung von Zusätzen, die nicht nur die Tiergesundheit verbessern, sondern auch mit den Zielen der ökologischen Nachhaltigkeit übereinstimmen. Dazu gehören die Verwendung erneuerbarer Ressourcen, die Reduzierung der Umweltbelastung und die Entwicklung von Zusätzen, die die Ressourceneffizienz in der Viehzucht fördern.

Zunehmender Fokus auf Tierernährung und Futtereffizienz

Der zunehmende Fokus auf Tierernährung und Futtereffizienz ist ein entscheidender Treiber für das Wachstum des globalen Marktes für medikamentöse Futterzusätze. Dieser Treiber ist gekennzeichnet durch ein gesteigertes Bewusstsein der Viehzüchter und der gesamten Branche für die Bedeutung einer optimierten Tierernährung für eine verbesserte Gesundheit, ein besseres Wachstum und eine insgesamt effizientere Futterverwertung. Verbraucher weltweit werden sich der Qualität der von ihnen konsumierten tierischen Produkte immer bewusster. Dazu gehören Fleisch, Milch und Eier. Der Fokus auf Tierernährung ergibt sich aus der Notwendigkeit, qualitativ hochwertige, nährstoffreiche Tierprodukte herzustellen, die den Erwartungen anspruchsvoller Verbraucher gerecht werden. Medizinische Futterzusätze spielen eine entscheidende Rolle bei der Erreichung dieser Qualitätsstandards, indem sie den Nährstoffgehalt von Tierfutter verbessern.

Die Viehzucht ist eine hart umkämpfte Branche, in der die Optimierung der Futtereffizienz von größter Bedeutung ist. Eine effiziente Futternutzung wirkt sich direkt auf die Produktionskosten aus. Medizinische Futterzusätze, einschließlich Wachstumsförderer und -verstärker, tragen zu besseren Futterverwertungsverhältnissen bei und stellen sicher, dass Tiere Futter effizienter in Körpergewicht umwandeln. Dieser Fokus auf Futtereffizienz wird besonders wichtig, da die Futterkosten einen erheblichen Teil der Gesamtproduktionskosten ausmachen. Medizinische Futterzusätze werden so formuliert, dass sie eine ausgewogene Mischung wichtiger Nährstoffe, einschließlich Vitaminen und Mineralien, bieten und so die allgemeine Gesundheit der Tiere fördern. Nährstoffmängel können zu verschiedenen Gesundheitsproblemen führen und das Wachstum behindern. Indem sie diese Ernährungslücken schließen, tragen medizinische Futterzusätze zur Vorbeugung von Krankheiten, zur Verbesserung der Immunfunktion und zum allgemeinen Wohlbefinden des Viehs bei.

Fortschritte in der Tierernährungswissenschaft haben die Entwicklung von Strategien für eine präzise Ernährung ermöglicht. Medizinische Futterzusätze werden gezielt formuliert und berücksichtigen spezifische Ernährungsbedürfnisse in verschiedenen Stadien des Lebenszyklus eines Tiers. Diese Präzision ermöglicht es Landwirten, Futterformulierungen an die individuellen Bedürfnisse ihres Viehs anzupassen und so optimales Wachstum und optimale Leistung zu fördern. Der globale Vorstoß in Richtung nachhaltiger Landwirtschaft beinhaltet einen Schwerpunkt auf eine effiziente Ressourcennutzung. Medizinische Futterzusätze tragen zu Nachhaltigkeitszielen bei, indem sie die Futtereffizienz fördern. Tiere, die Futter effizienter in Muskelmasse umwandeln, benötigen weniger Ressourcen wie Wasser und Land. Dies steht im Einklang mit nachhaltigen landwirtschaftlichen Praktiken, bei denen die Minimierung der Umweltauswirkungen ein wichtiger Aspekt ist.

Wichtige Marktherausforderungen

Regulierungsbeschränkungen und Bedenken hinsichtlich Antibiotikaresistenz

Der Einsatz von Antibiotika in medizinischen Futterzusätzen ist aufgrund von Bedenken hinsichtlich Antibiotikaresistenzen ins Blickfeld der Kritik geraten. Regulierungsbehörden in verschiedenen Ländern setzen strengere Richtlinien und Beschränkungen für den Einsatz von Antibiotika in der Viehzucht um, um diesen Bedenken Rechnung zu tragen. Dies stellt eine Herausforderung für den Markt dar, da antibiotische Wachstumsförderer in der Vergangenheit ein wesentlicher Bestandteil medizinischer Futterzusätze waren.

Regulierungsbeschränkungen können die Verfügbarkeit und Verwendung bestimmter Antibiotika in Futterzusätzen einschränken, was die Entwicklung und Einführung alternativer Lösungen erforderlich macht. Dieser Wandel hin zu nicht-antibiotischen Zusatzstoffen steht zwar im Einklang mit den Zielen der öffentlichen Gesundheit, erfordert jedoch erhebliche Forschungs- und Entwicklungsanstrengungen, um die Wirksamkeit von Alternativen bei der Förderung von Gesundheit und Wachstum der Tiere sicherzustellen.


MIR Regional

Steigende Rohstoffkosten

Die Kosten der Rohstoffe, die bei der Formulierung von medizinischen Futterzusätzen verwendet werden, unterliegen Schwankungen, die von Faktoren wie Klimabedingungen, geopolitischen Ereignissen und der globalen Marktdynamik beeinflusst werden. Schwankungen der Preise wichtiger Zutaten, einschließlich Vitaminen, Mineralien und speziellen Zusatzstoffen, können sich auf die Gesamtproduktionskosten für Futtermittelhersteller auswirken.

Die steigenden Rohstoffkosten können zu höheren Produktionskosten für medizinische Futterzusätze führen. Dies wiederum kann zu höheren Produktpreisen für Endverbraucher, einschließlich Viehzüchter, führen. Infolgedessen kann die Kostensensibilität der Viehwirtschaft eine Herausforderung darstellen und möglicherweise die Einführung von medizinischen Futterzusätzen verlangsamen, insbesondere in Regionen, in denen kostengünstige Alternativen verfügbar sind.

Verbraucherwahrnehmung und Nachfrage nach antibiotikafreien Produkten

Veränderte Verbraucherpräferenzen und ein gestiegenes Bewusstsein für Lebensmittelsicherheit und Tierschutz haben zu einer wachsenden Nachfrage nach antibiotikafreien und natürlich erzeugten tierischen Produkten geführt. Dies ist eine Herausforderung für den Markt für medizinische Futterzusätze geworden, insbesondere für Zusätze, die Antibiotika enthalten, da Verbraucher nach Produkten suchen, die als gesünder und ethischer erzeugt wahrgenommen werden.

Die Verschiebung der Verbraucherpräferenzen hin zu antibiotikafreien Produkten kann zu einer geringeren Nachfrage nach medizinischen Futterzusätzen führen, die Antibiotika als Wachstumsförderer enthalten. Viehzüchter und Futtermittelhersteller müssen sich möglicherweise anpassen, indem sie alternative Zusatzstoffe erforschen und in diese investieren, die sowohl den gesetzlichen Anforderungen als auch den Erwartungen der Verbraucher entsprechen. Dieser Wandel in der Verbraucherstimmung kann strategische Marketing- und Aufklärungsbemühungen erfordern, um die Vorteile und die Sicherheit von medikamentösen Futterzusätzen zu kommunizieren, die den sich entwickelnden Standards entsprechen.

Wichtige Markttrends

Aufstieg von nicht-antibiotischen Zusatzstoffen und Alternativen

Als Reaktion auf Bedenken hinsichtlich Antibiotikaresistenzen und sich ändernder regulatorischer Rahmenbedingungen gibt es einen deutlichen Trend zur Entwicklung und Einführung von nicht-antibiotischen Zusatzstoffen und Alternativen. Infolgedessen erlebt der Markt eine verstärkte Forschung und Innovation bei der Formulierung von Zusatzstoffen, die die Gesundheit und das Wachstum der Tiere fördern, ohne auf traditionelle Antibiotika zurückzugreifen.

Strengere Vorschriften zur Einschränkung des Einsatzes von Antibiotika in Tierfutter. Wachsende Präferenz für antibiotikafreie und natürlich erzeugte tierische Produkte. Innovationen bei Probiotika, Präbiotika, Enzymen und anderen nicht-antibiotischen Zusatzstoffen.

Der Anstieg nicht-antibiotischer Zusatzstoffe spiegelt ein Engagement für nachhaltige und verantwortungsvolle landwirtschaftliche Praktiken wider. Futtermittelhersteller und Viehzüchter greifen zunehmend auf diese Alternativen zurück, um sowohl die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften als auch die Anforderungen der Verbraucher zu erfüllen, und treiben so das Wachstum dieses Segments auf dem Markt für medizinische Futterzusätze voran.

Fokus auf Präzisionstierhaltung

Bei der Präzisionstierhaltung werden Technologie, Datenanalyse und Sensoren eingesetzt, um verschiedene Aspekte der Viehproduktion zu überwachen und zu verwalten. Dieser Trend gewinnt auf dem Markt für medizinische Futterzusätze an Bedeutung, da Landwirte die Gesundheit, Ernährung und Gesamtleistung ihres Viehbestands durch datengesteuerte Entscheidungsfindung optimieren möchten.

Integration von Sensoren und intelligenten Geräten zur Echtzeitüberwachung. Nutzung von Daten für prädiktive Modellierung und Entscheidungsunterstützung. Gezielte Verabreichung von medizinischen Futterzusätzen.

Präzisionstierhaltung verbessert die Wirksamkeit von medizinischen Futterzusätzen, indem sie Einblicke in den Gesundheitszustand, die Ernährungsbedürfnisse und das Verhalten der Tiere bietet. Dieser Trend trägt nicht nur zu einer verbesserten Betriebsführung bei, sondern unterstützt auch die Entwicklung maßgeschneiderter Futterformulierungen und verstärkt so das Wachstum des Marktes.

Zunehmender Schwerpunkt auf Nährstoffeffizienz und Spezialzusätzen

Die Erreichung einer optimalen Nährstoffeffizienz in der Viehproduktion wird immer wichtiger. Dieser Trend beinhaltet die Verwendung spezieller Zusatzstoffe wie Aminosäuren, Vitamine und Mineralien, um den Nährstoffbedarf verschiedener Tierarten in verschiedenen Entwicklungsstadien genau zu decken.

Verbraucher suchen nährstoffreiche und nachhaltig produzierte tierische Produkte. Fortschritte in der Formulierungstechnologie für spezielle Zusatzstoffe. Maßgeschneiderte Futterformulierungen auf der Grundlage genetischer und physiologischer Merkmale.

Der Fokus auf Nährstoffeffizienz und spezielle Zusatzstoffe entspricht dem Ziel der Branche, qualitativ hochwertige tierische Produkte effizient herzustellen. Viehzüchter setzen diese Zusatzstoffe zunehmend ein, um Wachstumsraten, Futterverwertungsverhältnisse und die allgemeine Gesundheit der Tiere zu optimieren, was das Wachstum des Marktes für medizinische Futterzusätze vorantreibt.

Segmenteinblicke

Einblicke in Mischungstypen

Basierend auf der Kategorie der Mischungstypen hat sich das Segment Nahrungsergänzungsmittel im Jahr 2023 als dominierender Akteur auf dem globalen Markt für medizinische Futterzusätze herauskristallisiert.

Einblicke in Tiertypen

Das Segment Schweine wird im Prognosezeitraum voraussichtlich ein schnelles Wachstum verzeichnen.

Präzise Fütterungsstrategien, die auf bestimmte Schweinerassen, Genotypen und Wachstumsstadien zugeschnitten sind, beeinflussen die Nachfrage nach einzelnen Zusatzstoffen. Zunehmender Fokus auf Tierwohl und Antibiotikareduzierung, was zu einer erhöhten Verwendung von Zusatzstoffen für die Darmgesundheit und Immununterstützung führt. Potenzial für alternative Futterzutaten wie Insektenprotein oder Algen, die sich auf die Beschaffung und Formulierung von Zusatzstoffen auswirken. Diese Faktoren tragen gemeinsam zum Wachstum dieses Segments bei.

Regionale Einblicke

Der asiatisch-pazifische Raum hat sich im Jahr 2023 als dominierende Region auf dem globalen Markt für medizinische Futterzusätze herauskristallisiert und hält den größten Marktanteil in Bezug auf den Wert. Die steigende Nachfrage nach tierischen Proteinen, die durch eine Milliardenbevölkerung und steigende verfügbare Einkommen angeheizt wird, erzeugt einen unstillbaren Hunger nach Zusatzstoffen. Regierungen in der gesamten Region unterstützen aktiv die Entwicklung der Tierhaltung und ebnen den Weg für die Futterproduktion und den Einsatz von Zusatzstoffen. Das Kostenbewusstsein steht an erster Stelle und fördert die Verwendung lokal produzierter, erschwinglicher Zusatzstoffe, die auf die regionalen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Die Krankheitsprävention in Farmen mit hoher Dichte hat höchste Priorität, wobei Zusatzstoffe eine entscheidende Rolle bei der Stärkung der Immunität und der Eindämmung von Ausbrüchen spielen.

Der europäische Markt wird voraussichtlich der am schnellsten wachsende Markt sein und bietet im Prognosezeitraum lukrative Wachstumschancen für Akteure im Bereich medizinischer Futterzusätze. Faktoren wie Qualität stehen an erster Stelle, getrieben durch strenge Vorschriften und Verbraucherpräferenzen für das Tierwohl. Premium-Zusätze sind das A und O. Innovationen florieren, mit Fortschritten in der Präzisionstierhaltung und datengesteuerten Ansätzen zur Optimierung des Zusatzstoffeinsatzes. Die Forschungs- und Entwicklungsleistung ist unübertroffen und führt zu Durchbrüchen bei nachhaltigen und gezielten Lösungen für ein verbessertes Tierwohl.

Wichtige Marktteilnehmer

  • Im April 2024 haben Zoetis Inc. und Phibro Animal Health Corporation die Unterzeichnung einer endgültigen Vereinbarung bekannt gegeben, wonach Phibro Animal Health das Produktportfolio von Zoetis für medizinische Futterzusätze (MFA), bestimmte wasserlösliche Produkte und damit verbundene Vermögenswerte für 350 Millionen US-Dollar erwerben wird, vorbehaltlich der üblichen Abschlussanpassungen. Die Transaktion soll voraussichtlich in der zweiten Hälfte des Kalenderjahres 2024 abgeschlossen werden.

Wichtige Marktteilnehmer

  • Phibro Animal Health Corporation
  • Cargill, Incorporated
  • Archer Daniels Midland Company
  • CHS Inc.
  • Purina Animal Nutrition LLC.(Land O' Lakes)
  • Adisseo France SAS
  • Kemin Industries Inc.
  • Alltech Inc.

 Nach Art

Nach Mischungsart

Nach Tierart

Nach Region

  • Antibiotika
  • Vitamine
  • Antioxidantien
  • Aminosäuren
  • Präbiotika
  • Probiotika
  • Enzyme
  • Sonstiges
  • Nahrungsergänzungsmittel
  • Konzentrate
  • Vormischungen
  • Basismischungen
  • Wiederkäuer
  • Schweine
  • Geflügel
  • Aquakultur
  • Sonstige
  • Nordamerika
  • Europa
  • Asien-Pazifik
  • Süd Amerika
  • Naher Osten und Afrika

Table of Content

To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )

List Tables Figures

To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )

FAQ'S

For a single, multi and corporate client license, the report will be available in PDF format. Sample report would be given you in excel format. For more questions please contact:

sales@marketinsightsresearch.com

Within 24 to 48 hrs.

You can contact Sales team (sales@marketinsightsresearch.com) and they will direct you on email

You can order a report by selecting payment methods, which is bank wire or online payment through any Debit/Credit card, Razor pay or PayPal.