Markt für Bioinsektizide – Globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognosen, segmentiert nach Quelle (Mikroben, Pflanzen, Sonstige), nach Anwendung (Getreide und Körner, Ölsaaten und Hülsenfrüchte, Obst und Gemüse, Sonstige), nach Region und Wettbewerb 2018–2028
Published Date: January - 2025 | Publisher: MIR | No of Pages: 320 | Industry: Agriculture | Format: Report available in PDF / Excel Format
View Details Buy Now 2890 Download Sample Ask for Discount Request CustomizationMarkt für Bioinsektizide – Globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognosen, segmentiert nach Quelle (Mikroben, Pflanzen, Sonstige), nach Anwendung (Getreide und Körner, Ölsaaten und Hülsenfrüchte, Obst und Gemüse, Sonstige), nach Region und Wettbewerb 2018–2028
Prognosezeitraum | 2018–2028 |
Marktgröße (2022) | 1.337,81 Mio. USD |
CAGR (2024–2028) | 10,10 % |
Am schnellsten wachsendes Segment | Mikrobiell |
Größter Markt | Nordamerika |
Marktübersicht
Der globale Markt für Bioinsektizide hatte im Jahr 2022 einen Wert von 1.337,81 Millionen USD und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich ein robustes Wachstum mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 10,10 % bis 2028 verzeichnen. Bioinsektizide nutzen die Kraft der natürlichen Abwehrmikroorganismen wie Bakterien, Viren und Pilze, um einen gezielten und effektiven Kampf gegen Schädlingsbefall zu führen. Im Gegensatz zu ihren chemischen Gegenstücken, die oft Risiken für die menschliche Gesundheit und die Umwelt bergen, bieten Bioinsektizide einen umweltfreundlicheren, maßgeschneiderten Ansatz. Diese natürlichen Wirkstoffe werden sorgfältig ausgewählt, um bestimmte Schädlinge zu bekämpfen, während nützliche Insekten und Nichtzielorganismen unversehrt bleiben. Diese Präzision stellt eine deutliche Abkehr von der wahllosen Natur chemischer Pestizide dar und steht im Einklang mit den Grundsätzen einer nachhaltigen Landwirtschaft.
Die Wirksamkeit von Bioinsektiziden liegt in ihrer Selektivität. Während chemische Pestizide unbeabsichtigt Nichtzielorganismen, einschließlich Bestäubern wie Bienen, schädigen können, zielen Bioinsektizide gezielt auf Schädlinge ab, ohne nützliche Insekten zu beeinträchtigen. Dieser ausgewogene Ansatz schützt die empfindlichen Beziehungen innerhalb von Ökosystemen und stellt sicher, dass die natürlichen Kontrollen und Gleichgewichte, die Schädlingsbefall verhindern, intakt bleiben. Durch die Erhaltung der Artenvielfalt tragen Bioinsektizide zu gesünderen Agrarlandschaften und widerstandsfähigeren Nahrungsmittelsystemen bei.
Wichtige Markttreiber
Steigende Nachfrage nach Bioinsektiziden in Getreide- und Körnerkulturen
Die Landwirtschaft steht an einem Wendepunkt der Evolution, da die Welt mit der doppelten Herausforderung zu kämpfen hat, eine wachsende Bevölkerung zu ernähren und gleichzeitig die Umweltauswirkungen traditioneller landwirtschaftlicher Praktiken zu mildern. In diesem Zusammenhang ist die Nachfrage nach nachhaltigen Schädlingsbekämpfungslösungen stark gestiegen und Bioinsektizide sind in den Fokus gerückt, insbesondere beim Anbau von Getreide und anderen Getreidearten. Diese Grundnahrungsmittel, zu denen Reis, Gerste, Mais, Hafer, Weizen und Sorghum gehören, bilden die Grundlage der globalen Nahrungsmittelsicherheit, weshalb ihr Schutz von entscheidender Bedeutung ist. Die steigende Nachfrage nach Bioinsektiziden in diesem Sektor wird durch ein Zusammentreffen von Faktoren getrieben, die eine grünere, sicherere Zukunft für die Landwirtschaft versprechen. Getreide und andere Getreidearten haben ihre Rolle als Grundnahrungsmittel hinter sich gelassen und sind zu Symbolen der Ernährung geworden. Diese Pflanzen bilden die Grundlage der menschlichen Ernährung und bieten Kohlenhydrate, Proteine, Ballaststoffe und wichtige Nährstoffe, die unseren Körper mit Energie versorgen. Die wachsende Weltbevölkerung und veränderte Ernährungsgewohnheiten führen zu einem erhöhten Verbrauch dieser Nährstofflieferanten. Infolgedessen stehen die Landwirte unter größerem Druck, robuste Erträge zu erzielen und ihre Pflanzen vor den Verwüstungen durch Schädlinge zu schützen, die ganze Ernten vernichten können. Diese Forderung nach dem Schutz der primären Nahrungsquellen hat die Einführung von Bioinsektiziden beschleunigt, die eine effektive Schädlingsbekämpfung bieten und gleichzeitig den Prinzipien einer nachhaltigen Landwirtschaft entsprechen.
Darüber hinaus gehört Reis zu den wichtigsten Nutzpflanzen der Welt und ist für den Großteil der Bevölkerung das Grundnahrungsmittel. Die Reisindustrie ist für die Wirtschaft vieler Länder von strategischer Bedeutung, da sie Hunderttausenden von Bauern den Lebensunterhalt sichert. Die Regierungen vieler Länder haben Schritte unternommen, um nachhaltige Landwirtschaftspraktiken zu fördern. Zu diesen Initiativen gehören Subventionen für den Einsatz von Pestiziden und anderen nachhaltigen Produkten sowie Programme zur Unterstützung von Kleinbauern. Die Regierung investiert auch in die Entwicklung von Tropfbewässerungssystemen, die eine präzise Anwendung von Pestiziden ermöglichen. Darüber hinaus wird die weltweite Nachfrage nach Getreide und Körnern auch durch die wachsende Lebensmittelverarbeitungsindustrie des Landes getrieben. Verarbeitete Lebensmittel wie Brot, Nudeln und Frühstückszerealien sind bei den Verbrauchern beliebt und enthalten oft große Mengen Weizen und andere Getreidesorten. Daher konzentrieren sich die Landwirte darauf, den Ertrag dieser Pflanzen zu steigern, die durch den Einsatz von Pestiziden zur Bekämpfung von Schädlingen, Schimmel usw. dominiert werden. Darüber hinaus werden diese Getreidearten hauptsächlich als Tierfutter verwendet.
Darüber hinaus bilden Bioinsektizide das Rückgrat der Herstellung von Halbleitern und integrierten Schaltkreisen. Diese Materialien werden sorgfältig entwickelt, um bestimmte Funktionen zu erfüllen, sei es das Ätzen von Mustern auf Siliziumscheiben, das Aufbringen dünner Filme zur Isolierung oder Leitung oder das Erstellen komplexer Strukturen innerhalb von ICs. Jeder Prozess erfordert einen einzigartigen Satz von Materialien und Chemikalien, die auf Präzisionstechnik auf molekularer Ebene zugeschnitten sind. Von Photolithografiechemikalien bis hin zu hochreinen Gasen, die bei der Abscheidung verwendet werden, sind diese Komponenten die unbesungenen Architekten des technologischen Fortschritts.
Darüber hinaus ist das bestimmende Merkmal der Halbleiterindustrie ihr unermüdliches Streben nach Miniaturisierung. Dieses Streben hat zum Aufkommen der Nanotechnologie geführt, bei der Materialien und Komponenten im Nanomaßstab entwickelt werden. Dieses Maß an Präzision erfordert eine neue Klasse von Bioinsektiziden, die auf atomarer Ebene mit Materie interagieren können. Quantenpunkte beispielsweise sind nanoskalige Halbleiterpartikel, die einzigartige optische und elektronische Eigenschaften aufweisen und Möglichkeiten in Displays, Bildgebung und sogar in der medizinischen Diagnostik eröffnen, was im Prognosezeitraum zu einer Marktnachfrage führen wird.
Steigende Nachfrage nach Bioprodukten
Fortschritte in der Insektizidtechnologie treiben die Entwicklung neuer und wirksamerer Pestizide voran. Dies wiederum treibt die Nachfrage nach Insektiziden an. Neue Insektizide erfordern neue Zwischenprodukte, und die Entwicklung dieser Zwischenprodukte ist ein wichtiger Treiber des Bioinsektizidmarktes. Die wachsende Besorgnis über die Auswirkungen synthetischer Pestizide auf Umwelt und Gesundheit hat zu einer wachsenden Nachfrage nach organischen und natürlichen Insektiziden geführt. Organische Insektizide werden aus natürlichen Quellen gewonnen und gelten als sicherer und umweltfreundlicher als synthetische Pestizide. Die Nachfrage nach organischen Insektiziden wird voraussichtlich steigen, und dies wird die Nachfrage nach Insektiziden, die bei ihrer Herstellung verwendet werden, ankurbeln.
Darüber hinaus hat der ökologische Landbau im Land an Bedeutung gewonnen, da die Verbraucher gesundheitsbewusster werden und die Nachfrage nach Bioprodukten steigt. Der ökologische Landbau erfordert die Verwendung natürlicher oder organischer Insektizide, die aus natürlichen Inhaltsstoffen hergestellt werden. Der Einsatz organischer Insektizide hat keinen Einfluss auf die Bodengesundheit, verringert die Umweltbelastung und sorgt für sichere Ernteerzeugnisse. Die Böden sind durch jahrelange intensive Landwirtschaft ausgelaugt, was zu geringerer Fruchtbarkeit und erhöhter Anfälligkeit für Schädlinge und Krankheiten führt. Praktiken des ökologischen Landbaus, einschließlich des Einsatzes organischer Insektizide, tragen zur Erhaltung der Bodengesundheit bei, indem sie die Bodenqualität nicht verschlechtern, Unkraut und Schädlinge bekämpfen und das Wachstum nützlicher Mikroorganismen fördern.
All diese Faktoren dominieren das Wachstum des Marktes für Bioinsektizide in den kommenden Jahren.
Darüber hinaus sind sich die Verbraucher der potenziellen Gesundheitsrisiken bewusst, die von synthetischen Pestiziden und chemischen Rückständen ausgehen, die oft auf konventionell angebauten Pflanzen zurückbleiben. Dieses Bewusstsein hat die Nachfrage nach Lebensmitteln angekurbelt, die nicht nur frei von schädlichen Chemikalien sind, sondern auch umweltfreundlich angebaut werden. Der ökologische Landbau mit seinem Schwerpunkt auf nachhaltigen Praktiken, dem Erhalt der Artenvielfalt und minimalen Umweltauswirkungen fügt sich nahtlos in diese Werte ein. Bioinsektizide sind ein Kernbestandteil des ökologischen Landbaus und bilden eine natürliche Brücke zwischen nachhaltigem Anbau und den Erwartungen der Verbraucher.
Darüber hinaus entspringt die Nachfrage nach Bioprodukten dem Wunsch, eine nachhaltigere und widerstandsfähigere Zukunft zu schaffen. In einer Zeit, die von Klimawandel, schwindenden Ressourcen und ökologischen Ungleichgewichten geprägt ist, wird die Rolle der Landwirtschaft bei der Gestaltung der Entwicklung unseres Planeten entscheidend. Der ökologische Landbau, gestärkt durch Bioinsektizide, verspricht eine regenerative Landwirtschaft – eine Praxis, die nicht nur die Erträge sichert, sondern auch Ökosysteme aktiv wiederherstellt. Durch die Akzeptanz von Bioprodukten werden Verbraucher zu Befürwortern einer grundlegenden Veränderung der Lebensmittelproduktion und ermutigen Landwirte, Praktiken anzuwenden, die das Land nähren und zukünftige Generationen unterstützen, was in den kommenden Jahren zu einem Wachstum des Marktes für Bioinsektizide führen wird.
Steigende Nachfrage nach mikrobiellen Bioinsektiziden
Mikrobielle Bioinsektizide nutzen die Kraft der kleinsten Krieger der Natur – Mikroorganismen wie Bakterien, Viren und Pilze –, um einen gezielten und umweltfreundlichen Kampf gegen Schädlingsbefall zu führen. Im Gegensatz zu herkömmlichen chemischen Pestiziden, die oft eine Spur der Umweltzerstörung hinterlassen, wirken mikrobielle Bioinsektizide mit chirurgischer Präzision. Sie zielen auf bestimmte Schädlinge ab und lassen Nichtzielorganismen unversehrt. Diese Präzision trifft den Kern nachhaltiger Landwirtschaft, wo das Gleichgewicht innerhalb der Ökosysteme der Schlüssel zu langfristigem Wohlstand ist.
Darüber hinaus beruht die Nachfrage nach mikrobiellen Bioinsektiziden auf ihrer doppelten Wirksamkeit – einer wirkungsvollen Kombination aus Schädlingsbekämpfung und Umweltschutz. Da Verbraucher weltweit umweltfreundliche Praktiken bevorzugen, bildet die Landwirtschaft keine Ausnahme. Die schädlichen Folgen synthetischer Pestizide haben eine kollektive Suche nach umweltfreundlicheren Alternativen ausgelöst. Mikrobielle Bioinsektizide bieten genau das. Sie verringern das Risiko chemischer Rückstände in Pflanzen, Böden und Gewässern und sorgen dafür, dass der Kreislauf der Umweltschäden unterbrochen wird. Dieser umweltfreundliche Ansatz entspricht perfekt den Wünschen bewusster Verbraucher, die Lebensmittel suchen, die mit einem minimalen ökologischen Fußabdruck produziert wurden. All diese Faktoren tragen zur Nachfrage auf dem Markt für Bioinsektizide im Prognosezeitraum bei.
Wichtige Markttreiber
Regulierungshürden und komplexe Genehmigungen sowie ein begrenztes Wirkungsspektrum stellen ein erhebliches Hindernis für die Marktexpansion dar
Die größte Herausforderung für den Markt für Bioinsektizide besteht darin, sich im komplizierten Netz von Vorschriften und Genehmigungen zurechtzufinden. Im Gegensatz zu ihren chemischen Gegenstücken, die oft über gut etablierte Regulierungsrahmen verfügen, müssen Bioinsektizide, die aus lebenden Organismen gewonnen werden, strengen Prüfungen hinsichtlich Sicherheit, Wirksamkeit und Umweltverträglichkeit unterzogen werden. Die Vielfalt der Mikroorganismen und ihrer Wirkungsweisen erhöhen die Komplexität des Regulierungsprozesses. Unternehmen müssen viel Zeit und Ressourcen investieren, um gründliche Forschung zu betreiben und umfassende Daten bereitzustellen, um die strengen Regulierungsanforderungen zu erfüllen. Diese Herausforderung kann zu Verzögerungen bei der Produktentwicklung und Markteinführung führen, was sowohl für Hersteller als auch für Landwirte, die nach nachhaltigen Lösungen suchen, entmutigend sein kann und sich letztlich auf das Marktwachstum im Prognosezeitraum auswirkt.
Darüber hinaus bieten Bioinsektizide eine sicherere Alternative zu herkömmlichen Pestiziden, haben jedoch oft ein begrenzteres Wirkungsspektrum. Im Gegensatz zu chemischen Pestiziden, die auf ein breites Spektrum von Schädlingen abzielen können, wirken Bioinsektizide in der Regel spezifischer. Diese Spezifität kann sowohl ein Vorteil als auch eine Herausforderung sein. Einerseits verringert sie das Risiko, nützliche Insekten und Nichtzielorganismen zu schädigen, und trägt so zu einem ausgewogeneren Ökosystem bei. Andererseits kann sie die Wirksamkeit von Bioinsektiziden gegen ein breiteres Spektrum von Schädlingen einschränken, was zu der Notwendigkeit integrierter Schädlingsbekämpfungsstrategien führt, die verschiedene Schädlingsbekämpfungsmethoden kombinieren, um das Marktwachstum einzudämmen.
Variable Wirksamkeit und Konsistenz sowie Kostenwettbewerbsfähigkeit
Die Wirksamkeit von Bioinsektiziden kann je nach Faktoren wie Umweltbedingungen, Zielschädlingen und Anwendungsmethoden variieren. Diese Variabilität kann manchmal zu inkonsistenten Ergebnissen führen, was für Landwirte, die nach zuverlässigen Lösungen zum Schutz ihrer Ernten suchen, frustrierend sein kann. Um eine konsistente Wirksamkeit zu erreichen, ist ein tiefes Verständnis der Wechselwirkungen zwischen Bioinsektiziden, Schädlingen und der Umwelt erforderlich. Darüber hinaus sind Fortschritte in der Formulierungstechnologie erforderlich, um die Stabilität und Leistung von Bioinsektiziden unter verschiedenen Bedingungen zu verbessern. Darüber hinaus können Bioinsektizide, obwohl sie oft als nachhaltiger gelten, in der Herstellung teurer sein als chemische Pestizide. Dieser Kostenunterschied kann für Landwirte eine Herausforderung darstellen, insbesondere in Regionen mit begrenzten finanziellen Ressourcen. Die Herausforderung der Kostenwettbewerbsfähigkeit erfordert Forschungs- und Entwicklungsanstrengungen, um Produktionsprozesse zu optimieren und die Herstellungskosten zu senken. Staatliche Anreize und Subventionen für die Einführung nachhaltiger Praktiken könnten ebenfalls eine entscheidende Rolle dabei spielen, Bioinsektizide für Landwirte wirtschaftlich rentabler zu machen.
Wichtige Markttrends
Steigende Nachfrage nach nachhaltigen Schädlingsbekämpfungslösungen
Eine der wichtigsten Triebkräfte hinter dem Wachstum von Bioinsektiziden ist die steigende Nachfrage nach nachhaltigen und umweltfreundlichen Schädlingsbekämpfungslösungen. Herkömmliche chemische Insektizide werden mit verschiedenen negativen Auswirkungen auf Ökosysteme, Nichtzielorganismen und die menschliche Gesundheit in Verbindung gebracht. Da das Bewusstsein für diese Auswirkungen weiter wächst, suchen Landwirte und Verbraucher nach Alternativen, die wirksam und dennoch sicher sind. Bioinsektizide, die aus natürlichen Quellen wie Pflanzen, Bakterien, Pilzen und Mineralien gewonnen werden, gewinnen aufgrund ihres geringeren ökologischen Fußabdrucks und ihrer minimalen Auswirkungen auf nützliche Insekten, Bestäuber und das gesamte Ökosystem an Bedeutung. Darüber hinaus wurden auf dem Markt für Bioinsektizide erhebliche Investitionen in Forschung und Entwicklung getätigt, was zur Entdeckung und Formulierung wirksamerer und spezialisierterer Produkte geführt hat. Das zunehmende Verständnis der wissenschaftlichen Gemeinschaft für das Verhalten von Schädlingen, die Wechselwirkungen zwischen Pflanzen und Insekten sowie die Wirkmechanismen verschiedener Bioinsektizide hat die Entwicklung gezielter Lösungen ermöglicht. Dieser Trend hat zur Einführung von Bioinsektiziden geführt, die spezifisch auf bestimmte Schädlingsarten ausgerichtet sind, den Schaden für nützliche Insekten minimieren und integrierte Schädlingsbekämpfungspraktiken fördern. Diese Faktoren werden voraussichtlich das Wachstum des globalen Marktes für Bioinsektizide im Prognosezeitraum vorantreiben.
Mikrobielle Bioinsektizide sind führend
Mikrobielle Bioinsektizide, darunter Bakterien, Viren und Pilze, entwickeln sich zu Spitzenreitern auf dem Markt für Bioinsektizide. Diese Mikroorganismen sind natürliche Feinde vieler Schädlinge und ihre Nutzung als biologische Schädlingsbekämpfungsmittel hat an Bedeutung gewonnen. Bacillus thuringiensis (Bt), ein bakterielles Bioinsektizid, wird aufgrund seiner Wirksamkeit gegen eine Reihe von Insektenschädlingen weithin eingesetzt, während es für Nichtzielorganismen nur minimale Risiken birgt. Ebenso haben sich entomopathogene Pilze wie Beauveria bassiana und Metarhizium anisopliae als vielversprechend bei der Bekämpfung von Schädlingspopulationen erwiesen, insbesondere in Gewächshäusern und auf dem Feld. Darüber hinaus hat der globale Trend zum ökologischen Landbau die Nachfrage nach Bioinsektiziden weiter gesteigert. Der ökologische Landbau legt Wert auf die Verwendung natürlicher Inputs und nachhaltiger Praktiken, um den Einsatz synthetischer Chemikalien zu minimieren. Bioinsektizide passen perfekt zu diesen Prinzipien und bieten Landwirten wirksame Möglichkeiten zur Schädlingsbekämpfung, während die Integrität ihrer Bioprodukte erhalten bleibt. Auch regulatorische Unterstützung und Zertifizierungsprogramme für den ökologischen Landbau haben zum Wachstum des Bioinsektizidmarktes beigetragen, da Landwirte nach zugelassenen Lösungen für ihre Betriebe suchen.
Wachsende Investitionen in die Produktion von Biopestiziden
Der Bioinsektizidmarkt hat Investitionen sowohl von etablierten Agrochemieunternehmen als auch von auf Biotechnologie spezialisierten Startups angezogen. Die steigende Nachfrage nach Bioinsektiziden hat etablierte Akteure dazu veranlasst, ihre Portfolios zu erweitern, indem sie neben ihren konventionellen chemischen Produkten auch biobasierte Lösungen integrieren. Gleichzeitig konzentrieren sich Start-ups und Forschungseinrichtungen auf innovative Ansätze zur Produktion, Formulierung und Lieferung von Biopestiziden. Diese Investitionen dürften zur Entwicklung kostengünstigerer und benutzerfreundlicherer Bioinsektizidprodukte führen.
Darüber hinaus werden in der modernen Landwirtschaft Bioinsektizide mit anderen fortschrittlichen Technologien integriert, was ihre Effizienz und Reichweite verbessert. So werden beispielsweise Präzisionslandwirtschaftstechniken wie Drohnen-basiertes Sprühen und sensorgesteuerte Anwendung mit Bioinsektiziden kombiniert, um Schädlings-Hotspots gezielter zu bekämpfen. Diese Integration verbessert nicht nur die Wirksamkeit von Bioinsektiziden, sondern reduziert auch deren Gesamtanwendung, minimiert die Verschwendung und reduziert die Umweltbelastung weiter.
Segmenteinblicke
Quelleneinblicke
Basierend auf der Quellenkategorie hat sich das mikrobielle Segment im Jahr 2022 als dominierender Akteur auf dem globalen Markt für Bioinsektizide herausgestellt. Diese Prävalenz ist auf ihr breiteres Spektrum an Zielschädlingen und ihre allgemein erhöhte Wirksamkeit zurückzuführen. Mikrobielle Insektizide, die aus lebenden Mikroorganismen wie Bakterien, Viren und Pilzen gewonnen werden, wirken, indem sie die beabsichtigten Schädlinge infizieren und eliminieren und gleichzeitig Nichtzielorganismen vor Schaden bewahren. Zu den am häufigsten eingesetzten mikrobiellen Insektiziden gehört Bacillus thuringiensis (Bt), ein Bakterium, das ein für Insekten, darunter Raupen und Mücken, giftiges Protein erzeugt. Bt erweist sich als effizienter, umweltfreundlicher und nachhaltiger Ansatz zur Schädlingsbekämpfung und ist seit vielen Jahren ein Eckpfeiler der ökologischen Landwirtschaft. Ein weiteres wichtiges mikrobielles Insektizid ist Beauveria bassiana, ein Pilz, der unterirdische Schädlinge wie Termiten, Ameisen und Käfer befällt und vernichtet. In ähnlicher Weise wird Metarhizium anisopliae, ein weiterer Pilz, zur Schädlingsbekämpfung eingesetzt, wobei Insekten wie Heuschrecken und Heuschrecken im Mittelpunkt stehen.
Darüber hinaus verringern sie die Abhängigkeit von schädlichen synthetischen Pestiziden, die für ihre negativen Auswirkungen auf das menschliche Wohlbefinden und das Ökosystem bekannt sind. Diese Lösungen sind biologisch abbaubar und hinterlassen keine schädlichen Rückstände, die Boden und Wasserreservoirs verunreinigen könnten. Darüber hinaus sind sie aufgrund ihrer ausgeprägten Spezifität und Selektivität weniger anfällig für die Gefährdung von Nichtzielorganismen, einschließlich nützlicher Insekten, die für die Bestäubung und Schädlingsbekämpfung von wesentlicher Bedeutung sind.
Anwendungseinblicke
Basierend auf der Anwendungskategorie haben sich Getreide und Körner im Jahr 2022 als dominierender Akteur auf dem globalen Markt für Bioinsektizide herausgestellt. Dies ist das Ergebnis des wachsenden Konsums wichtiger Getreide und Körner wie Reis, Gerste, Mais, Hafer, Weizen und Sorghum, bedingt durch ihre ernährungsphysiologischen Vorteile. Das Segment, das voraussichtlich den Löwenanteil des Bioinsektizidmarktes ausmachen wird, sind Getreide und Körner. Insbesondere der umfangreiche Anbau von Weizen und Mais in China und den USA macht den Asien-Pazifik-Raum und Nordamerika in diesem Zusammenhang zu bedeutenden Anwendern von Bioinsektiziden. Zum Schutz von Getreide und Körner wird üblicherweise die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln empfohlen.
Darüber hinaus wird der Markt für Bioinsektizide voraussichtlich an Dynamik gewinnen, da die Landwirte zunehmend Wert auf die Produktion von Ölsaaten legen. Dies umfasst eine vielfältige Palette von Saaten, darunter Sonnenblumen, Sojabohnen und Hülsenfrüchte, und wird dem Markt neue Wachstumschancen eröffnen.
Regionale Einblicke
Nordamerika hat sich 2022 zum dominierenden Akteur auf dem globalen Bioinsektizidmarkt entwickelt, was auf den steigenden Bedarf an nachhaltigen und umweltfreundlichen Schädlingsbekämpfungslösungen in der Region zurückzuführen ist. Darüber hinaus gibt es in Nordamerika eine Vielzahl von Unternehmen, die sich mit der Erforschung und Herstellung von Bioinsektiziden beschäftigen. Diese Unternehmen arbeiten kontinuierlich an der Verbesserung und Entwicklung neuartiger Produkte, um eine höhere Wirksamkeit und Benutzerfreundlichkeit zu erreichen.
Darüber hinaus ist der asiatisch-pazifische Raum laut den Daten der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) und der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (FAO) der weltweit größte Produktionsstandort für Agrarrohstoffe. Prognosen zufolge wird dieser Raum bis zum Jahr 2030 einen erheblichen Anteil von rund 53 % an der weltweiten landwirtschaftlichen Produktion haben. Allerdings gibt es in der gesamten Region einen spürbaren Rückgang des Ackerlandes, während die Nachfrage nach Nahrungsmitteln aufgrund der wachsenden Bevölkerung gleichzeitig steigt. Dieses Szenario hat Landwirte dazu veranlasst, zunehmend Bioinsektizide einzusetzen, um die Ernteerträge zu steigern.
Neueste Entwicklungen
- Im Mai 2022 geben UPL und AgBiTech eine Partnerschaft zur Bereitstellung neuer Bioinsektizide im Westen der USA über die Geschäftseinheit Natural Plant Protection (NPP) von UPL bekannt.
- Im Januar 2022 hat die Syngenta Crop Protection AG zwei Bioinsektizide der nächsten Generation, NemaTrident und UniSpore, vom britischen Entwickler von Biokontrolltechnologie Bionema erworben.
- Im Februar 2021 arbeitet die FMC Corporation mit Novozymes zusammen, um biologische, enzymbasierte Pflanzenschutzlösungen gegen Pilz- und Insektenschädlinge zu entwickeln.
- Im Oktober 2020 unterzeichneten SATT Paris-Saclay und Valent BioSciences eine gemeinsame Vereinbarung zur Entwicklung bahnbrechender nachhaltiger Biopestizidtechnologien für landwirtschaftliche Anwendungen.
Wichtige Marktteilnehmer
- BASF SE
- Bayer Cropscience AG
- Novozymes AS
- Syngenta Crop Protection AG
- Certis LLC
- Corteva Agriscience
- Valent Biosciences Corporation
- Isagro Spa
- UPL Limited
- FMC Corporation
Von Quelle | Nach Anwendung | Nach Region |
|
|
|
Table of Content
To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )
List Tables Figures
To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )
FAQ'S
For a single, multi and corporate client license, the report will be available in PDF format. Sample report would be given you in excel format. For more questions please contact:
Within 24 to 48 hrs.
You can contact Sales team (sales@marketinsightsresearch.com) and they will direct you on email
You can order a report by selecting payment methods, which is bank wire or online payment through any Debit/Credit card, Razor pay or PayPal.
Discounts are available.
Hard Copy