Europäischer Markt für Biodünger auf Mykorrhizabasis, nach Typ (Endomykorrhiza, Ektomykorrhiza), nach Form (flüssig, fest), nach Anwendungsart (Bodenbehandlung, Saatgutbehandlung und Düngebehandlung), nach Anwendung (Landwirtschaft, Nicht-Landwirtschaft), nach Land und Wettbewerb, Prognose und Chancen, 2018–2028

Published Date: January - 2025 | Publisher: MIR | No of Pages: 320 | Industry: Agriculture | Format: Report available in PDF / Excel Format

View Details Buy Now 2890 Download Sample Ask for Discount Request Customization

Europäischer Markt für Biodünger auf Mykorrhizabasis, nach Typ (Endomykorrhiza, Ektomykorrhiza), nach Form (flüssig, fest), nach Anwendungsart (Bodenbehandlung, Saatgutbehandlung und Düngebehandlung), nach Anwendung (Landwirtschaft, Nicht-Landwirtschaft), nach Land und Wettbewerb, Prognose und Chancen, 2018–2028

Prognosezeitraum2024–2028
Marktgröße (2022)197,88 Millionen USD
CAGR (2023–2028)7,57 %
Am schnellsten wachsendes SegmentBodenbehandlung
Größter MarktFrankreich

MIR Agriculture

Marktübersicht

Der europäische Markt für auf Mykorrhiza basierende Biodünger wurde im Jahr 2022 auf 197,88 Millionen USD geschätzt und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich ein robustes Wachstum mit einer CAGR von 7,57 % bis 2028 verzeichnen. Mykorrhiza bezeichnet eine symbiotische Beziehung zwischen bestimmten Pilzen und Pflanzenwurzeln, bei der Pilze und Pflanzen eine für beide Seiten vorteilhafte Partnerschaft eingehen. Auf Mykorrhiza basierende Biodünger sind spezielle organische Formulierungen, die nützliche Mykorrhizapilze mit essentiellen Nährstoffen und wachstumsfördernden Mikroorganismen kombinieren. Diese Biodünger werden sorgfältig formuliert, um das Pflanzenwachstum zu fördern, die Nährstoffaufnahme zu verbessern und die allgemeine Pflanzengesundheit zu steigern, indem sie die für beide Seiten vorteilhafte Interaktion zwischen Mykorrhizapilzen und Pflanzenwurzeln erleichtern. Darüber hinaus bieten Biodünger auf Mykorrhizabasis Pflanzen schützende Vorteile, indem sie sie vor verschiedenen bodenbürtigen Infektionen schützen, den mit der Transplantation verbundenen Stress reduzieren und die Auswirkungen saurer Bodenbedingungen abmildern. Diese Faktoren tragen gemeinsam zum erwarteten Wachstum des europäischen Marktes für Biodünger auf Mykorrhizabasis im Prognosezeitraum bei.

Wichtige Markttreiber

Blühender Verbrauch von Biodüngern auf Mykorrhizabasis im ökologischen Landbau

Der ökologische Landbau hat in letzter Zeit einen Popularitätsschub erlebt, der durch das gestiegene Bewusstsein der Verbraucher für die von ihnen verzehrten Lebensmittel und deren Auswirkungen auf Gesundheit und Umwelt bedingt ist. Diese Veränderung der Verbraucherpräferenzen hat zu einer erhöhten Nachfrage nach Bioprodukten und einem entsprechenden Bedarf an nachhaltigen und umweltfreundlichen landwirtschaftlichen Praktiken geführt. In diesem Zusammenhang haben sich Biodünger auf Mykorrhizabasis als wichtiges Werkzeug für Biobauern herausgestellt. Diese Biodünger nutzen die vorteilhaften Eigenschaften von Pilzen, um die Nährstoffaufnahme und Bodengesundheit zu verbessern, und sie erfreuen sich im Biolandbau einer steigenden Nachfrage. Der Biolandbau stellt einen grundlegenden Wandel in der Landwirtschaft dar, bei dem nachhaltige und umweltbewusste Praktiken im Vordergrund stehen. Im Gegensatz zur konventionellen Landwirtschaft, die stark auf synthetische Chemikalien angewiesen ist, versucht der Biolandbau, den Einsatz synthetischer Pestizide und Düngemittel zu reduzieren und gleichzeitig die Bodengesundheit, die Artenvielfalt und die langfristige Nachhaltigkeit zu betonen. Da sich Verbraucher aus gesundheitlichen und ökologischen Gründen zunehmend für Bioprodukte entscheiden, spüren die Landwirte den Druck, Methoden des Biolandbaus anzuwenden.

Darüber hinaus verbietet der Biolandbau die Verwendung synthetischer Düngemittel, sodass natürliche und organische Alternativen zur Versorgung der Pflanzen mit lebenswichtigen Nährstoffen verwendet werden müssen. Diese Abhängigkeit von natürlichen Düngemitteln, einschließlich Kompost, Mist und Biodüngern, unterstreicht die Bedeutung der Wahl geeigneter Düngemethoden für den Erfolg des Biolandbaus. Biodünger auf Mykorrhizabasis haben als wichtiger Bestandteil der ökologischen Landwirtschaft an Bedeutung gewonnen.

Darüber hinaus ist die Bodengesundheit in der ökologischen Landwirtschaft von größter Bedeutung, und Biodünger auf Mykorrhizabasis spielen eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung und Erhaltung der Bodengesundheit. Da Landwirte zunehmend erkennen, wie wichtig die Bodenpflege für eine langfristige Nachhaltigkeit ist, steigt die Nachfrage nach Biodüngern, die die Bodenstruktur und den Nährstoffkreislauf verbessern. Gesunder Boden unterstützt nicht nur ein robustes Pflanzenwachstum, sondern bindet auch Kohlenstoff und mildert so die Auswirkungen des Klimawandels. Darüber hinaus verringert er die mit Bodenerosion und Nährstoffabfluss verbundenen Risiken, die nahe gelegene Gewässer schädigen können. Das Bewusstsein der Verbraucher hinsichtlich der Umwelt- und Gesundheitsvorteile von Bioprodukten war eine treibende Kraft hinter dem Wachstum des Biolandwirtschaftssektors. Bioprodukte werden als sicherer und nahrhafter wahrgenommen, da sie frei von synthetischen Chemikalien, gentechnisch veränderten Organismen (GVO) und künstlichen Zusatzstoffen sind. Da die Verbraucher zunehmend gesundheits- und umweltbewusst werden, sind sie bereit, einen Aufpreis für Bioprodukte zu zahlen. Um dieser wachsenden Nachfrage gerecht zu werden, stehen Biobauern unter dem Druck, ihre Ernteerträge zu maximieren und gleichzeitig die Produktqualität aufrechtzuerhalten. Biodünger auf Mykorrhizabasis bieten eine natürliche und nachhaltige Möglichkeit, diese Ziele zu erreichen, und sind daher eine attraktive Wahl für Biobauern, die qualitativ hochwertige Produkte auf den Markt bringen möchten. Folglich hat die Nachfrage nach biologischer und natürlicher Landwirtschaft das Wachstum des europäischen Marktes für Biodünger auf Mykorrhizabasis angekurbelt.

Steigende Nachfrage nach Biodüngern auf Mykorrhizabasis im nichtlandwirtschaftlichen Sektor

Während Biodünger auf Mykorrhizabasis seit langem für ihre landwirtschaftlichen Vorteile bekannt sind, geht ihr Nutzen über die Landwirtschaft hinaus. In den letzten Jahren gab es einen deutlichen Anstieg der Nachfrage nach diesen Biodüngern in nichtlandwirtschaftlichen Sektoren. Branchen von der Forstwirtschaft über den Gartenbau, die Landschaftsgestaltung bis hin zur ökologischen Wiederherstellung und sogar der Pharmasektor greifen aufgrund ihrer einzigartigen Vorteile zunehmend auf Biodünger auf Mykorrhizabasis zurück. Im Bereich der Forstwirtschaft und Wiederaufforstungsbemühungen haben Biodünger auf Mykorrhizabasis an Bedeutung gewonnen, da sie das Wachstum und die Etablierung von Bäumen fördern können. Diese Biodünger spielen eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der Nährstoffaufnahme und der Wurzelentwicklung, entscheidende Faktoren für erfolgreiche Aufforstungsprojekte. Durch die Förderung der Mykorrhiza-Assoziation zwischen Baumwurzeln und nützlichen Pilzen können Förster Wiederaufforstungsbemühungen beschleunigen, zerstörte Ökosysteme sanieren und die Folgen der Entwaldung abmildern. Biodünger auf Mykorrhizabasis tragen auch erheblich zur Wiederherstellung der Artenvielfalt in beschädigten Ökosystemen bei, was für Funktionen wie Kohlenstoffbindung, Schutz der Wasserressourcen und Erhaltung des Lebensraums von entscheidender Bedeutung ist.

Außerdem werden Biodünger auf Mykorrhizabasis im Gartenbau- und Zierpflanzenanbausektor zunehmend nachgefragt, da sie die Pflanzengesundheit und die Ästhetik der Landschaft verbessern können. Diese Biodünger stimulieren das Wurzelwachstum, was zu robusteren und gesünderen Pflanzen führt. Darüber hinaus ermöglichen Mykorrhiza-Assoziationen Zierpflanzen, Umweltbelastungen wie Dürre und Krankheiten zu widerstehen. Landschaftsgestalter und Gärtner verwenden in ihren Praktiken Biodünger auf Mykorrhiza-Basis, um lebendige und nachhaltige Landschaften zu schaffen. Die Nachfrage nach diesen Biodüngern wird durch den Wunsch angetrieben, die Abhängigkeit von chemischen Düngemitteln und Pestiziden in der Landschafts- und Gartengestaltung zu verringern, was dem allgemeinen Trend zu umweltfreundlichen und nachhaltigen Landschaftsgestaltungspraktiken entspricht. Im Bauwesen und bei der Infrastrukturentwicklung werden Biodünger auf Mykorrhiza-Basis zur Erosionskontrolle und Bodenstabilisierung eingesetzt. Sie helfen dabei, Vegetation an Hängen und gestörten Böden zu etablieren und verhindern so wirksam Erosion und Bodendegradation. Indem diese Biodünger die Wurzelentwicklung und Nährstoffaufnahme verbessern, tragen sie zur langfristigen Stabilität von Baustellen, Autobahnen und Böschungen bei. Auf Mykorrhiza basierende Biodünger stellen eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Erosionsschutzmethoden dar, reduzieren die Umweltbelastung und fördern gleichzeitig die Ansiedlung einheimischer Pflanzenarten, wodurch die Artenvielfalt verbessert wird.

Darüber hinaus werden bei ökologischen Wiederherstellungsprojekten, die auf die Sanierung degradierter Ökosysteme abzielen, zunehmend auf auf Mykorrhiza basierende Biodünger zurückgegriffen, um den Erholungsprozess zu beschleunigen. Diese Biodünger erleichtern die Ansiedlung einheimischer Vegetation, indem sie den Nährstoffkreislauf verbessern, die Bodenstruktur verbessern und die Widerstandsfähigkeit gegen Umweltstressoren stärken. Sie spielen eine wichtige Rolle bei Wiederherstellungsbemühungen in Feuchtgebieten, Grasland und Uferzonen, indem sie die Wiedereinführung einheimischer Pflanzenarten und die Wiederherstellung von Lebensräumen für Wildtiere erleichtern. Die Nachfrage nach Biodüngern zur Unterstützung der ökologischen Wiederherstellung steht im Einklang mit dem weltweiten Engagement für den Umweltschutz und die Wiederherstellung von Lebensräumen. Sogar in Aquakultur- und Hydrokultursystemen, wo herkömmliche bodenbasierte Landwirtschaft unpraktisch ist, finden auf Mykorrhiza basierende Biodünger Anwendung. In der Hydrokultur fördern diese Biodünger die Wurzelgesundheit und Nährstoffaufnahme und verbessern so das Wachstum von in Nährlösungen angebauten Pflanzen. In ähnlicher Weise verbessern in der Aquakultur Mykorrhiza-Assoziationen mit Wasserpflanzen den Nährstoffkreislauf und die Wasserqualität. Da Aquakultur und Hydrokultur als alternative Lebensmittelproduktionsmethoden immer beliebter werden, wird die Nachfrage nach Biodüngern, die das Pflanzenwachstum in diesen Systemen unterstützen, voraussichtlich steigen.

Darüber hinaus werden in kontrollierten Umgebungen wie Gewächshäusern und im Indoor-Pflanzenanbau Biodünger auf Mykorrhizabasis eingesetzt, um das Pflanzenwachstum und die Ernteerträge zu optimieren. Diese Biodünger stellen sicher, dass Pflanzen auch auf engstem Raum ausreichend Nährstoffe erhalten. Da die Landwirtschaft in kontrollierten Umgebungen für die ganzjährige Produktion immer beliebter wird, bieten Biodünger auf Mykorrhizabasis eine nachhaltige und effiziente Lösung für das Nährstoffmanagement. Gewächshausgärtner sind besonders an diesen Biodüngern interessiert, da sie den Bedarf an synthetischen Düngemitteln reduzieren und das Wachstum gesünderer und widerstandsfähigerer Pflanzen fördern können. Die Nachfrage nach Biodüngern auf Mykorrhizabasis in kontrollierten Umgebungen wird durch eine Kombination aus wirtschaftlichen und ökologischen Überlegungen getrieben. Die zahlreichen Vorteile von Biodüngern auf Mykorrhizabasis werden voraussichtlich die Nachfrage nach dem europäischen Markt für Biodünger auf Mykorrhizabasis im Prognosezeitraum ankurbeln.


MIR Segment1

Steigende Nachfrage nach Biodüngern auf Mykorrhizabasis bei der Saatgutbehandlung

Im Bereich der Landwirtschaft sind die Hauptziele seit langem die Erzielung maximaler Ernteerträge und die Gewährleistung der Pflanzengesundheit. Um diese Ziele zu erreichen, haben Landwirte traditionell verschiedene Strategien eingesetzt, darunter den Einsatz von Düngemitteln und Pestiziden. In den letzten Jahren ist jedoch ein deutlicher Wandel hin zu nachhaltigen und umweltfreundlichen landwirtschaftlichen Praktiken zu verzeichnen, der die Saatgutbehandlung mit mykorrhizabasierten Biodüngern in den Mittelpunkt rückt. Saatgut bildet die Grundlage der Landwirtschaft, trägt das genetische Potenzial einer Nutzpflanze und spielt eine entscheidende Rolle für ihre zukünftige Leistung. Wenn es um die Pflanzenproduktion geht, ist es unerlässlich, mit qualitativ hochwertigem Saatgut zu beginnen. Es ist entscheidend, sicherzustellen, dass das Saatgut gleichmäßig keimt, robuste Wurzeln entwickelt und resistent gegen Krankheiten und Umweltstressoren ist, um optimale Ernteerträge und -qualität zu erzielen. Die Saatgutbehandlung ist ein entscheidender Teil dieses Prozesses.

Darüber hinaus sind mykorrhizabasierte Biodünger sorgfältig formulierte Produkte, die nützliche Pilze enthalten. Wenn diese Biodünger während der Pflanzung auf das Saatgut oder direkt auf den Boden aufgetragen werden, stellen sie eine symbiotische Beziehung zwischen der Pflanze und den Mykorrhizapilzen her. Diese Beziehung erleichtert die Nährstoffaufnahme und verbessert die allgemeine Pflanzengesundheit. Mykorrhizaassoziationen verbessern die Aufnahme lebenswichtiger Nährstoffe, insbesondere von Phosphor und Mikronährstoffen, die für die frühe Entwicklung der Keimlinge entscheidend sind, erheblich. Mykorrhiza stimuliert das Wurzelwachstum, was zu robusteren und ausgedehnteren Wurzelsystemen führt, die in der Lage sind, ein größeres Bodenvolumen nach Nährstoffen und Wasser zu durchsuchen. Mykorrhizapilze helfen Pflanzen dabei, mit Umweltstressoren wie Dürre, Salzgehalt und unausgeglichenem pH-Wert des Bodens fertig zu werden, und sorgen dafür, dass Setzlinge besser gerüstet sind, um unter schwierigen Bedingungen zu gedeihen. Einige Mykorrhizaarten produzieren sogar antimikrobielle Verbindungen, die Pflanzen vor bodenbürtigen Krankheitserregern schützen und so den Bedarf an chemischen Fungiziden verringern. Durch die Verbesserung der Nährstoffverfügbarkeit und Krankheitsresistenz reduzieren auf Mykorrhiza basierende Biodünger die Abhängigkeit von synthetischen Düngemitteln und Pestiziden während der Saatgutbehandlung und in den frühen Wachstumsphasen der Pflanzen. Diese Biodünger sind nicht nur umweltfreundlich, sondern fördern auch nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken, indem sie die mit chemischen Behandlungen verbundenen Umweltauswirkungen verringern. Diese Faktoren werden voraussichtlich das Wachstum des europäischen Marktes für Biodünger auf Mykorrhizabasis im Prognosezeitraum vorantreiben.

Wichtige Marktherausforderungen

Widersprüchliche Produktqualität

Die Gewährleistung einer gleichbleibenden Produktqualität ist für den Erfolg von Biodüngern auf Mykorrhizabasis von größter Bedeutung. Die Wirksamkeit dieser Biodünger hängt von der Lebensfähigkeit und Qualität der darin enthaltenen Mykorrhizasporen oder -propagula ab. Schwankungen in der Produktqualität können zu unvorhersehbaren Ergebnissen auf dem Feld führen und das Vertrauen der Landwirte in das Produkt untergraben. Um ein hohes Maß an Produktqualität aufrechtzuerhalten, müssen während des gesamten Produktions- und Vertriebsprozesses strenge Qualitätskontrollmaßnahmen umgesetzt werden. Dies beinhaltet auch die Optimierung der Lagerbedingungen, um die Lebensfähigkeit der Mykorrhizapropagula zu erhalten. Hersteller müssen in Forschung und Entwicklung investieren, um die Produktstabilität zu verbessern und sicherzustellen, dass jede Charge vordefinierte Qualitätsstandards erfüllt.

Darüber hinaus ist anzumerken, dass Biodünger auf Mykorrhizabasis zwar langfristige Vorteile bieten, aber zunächst als kostspielig wahrgenommen werden können. Die Vorabinvestitionen für den Kauf und die Anwendung von Biodüngern können im Vergleich zu herkömmlichen chemischen Düngemitteln höher sein. Diese Kostenherausforderung ist insbesondere für Kleinbauern und Landwirte mit begrenzten Ressourcen relevant, die möglicherweise zögern, auf Biodünger umzusteigen.

Umweltbedingungen und Bodenvariabilität

Die Wirksamkeit von Biodüngern auf Mykorrhizabasis kann von Umweltbedingungen und Bodenvariabilität abhängen. Elemente wie Temperatur, pH-Wert und Bodenzusammensetzung können die Entstehung und das Wachstum von Mykorrhiza-Assoziationen beeinflussen. In bestimmten Regionen sind diese Faktoren möglicherweise nicht förderlich für die Mykorrhiza-Kolonisation, wodurch die potenziellen Vorteile von Biodüngern eingeschränkt werden.


MIR Regional

Kompatibilität mit anderen landwirtschaftlichen Betriebsmitteln

Wichtige Markttrends

Maßgeschneiderte Lösungen für verschiedene Nutzpflanzen

Ein wichtiger Trend auf dem europäischen Markt für mykorrhizabasierte Biodünger ist die Entwicklung maßgeschneiderter Lösungen für bestimmte Nutzpflanzen. Agrarexperten haben erkannt, dass unterschiedliche Nutzpflanzen und Bodenarten unterschiedliche Anforderungen haben. Um die Vorteile mykorrhizabasierter Biodünger optimal zu nutzen, passen Hersteller ihre Produkte individuell an die genauen Anforderungen verschiedener Nutzpflanzen wie Mais, Sojabohnen, Tomaten und Weintrauben an. Diese personalisierten Formulierungen berücksichtigen Variablen wie pH-Wert, Nährstoffvoraussetzungen und vorherrschende Umweltbedingungen und stellen sicher, dass Biodünger auf Mykorrhizabasis optimale Ergebnisse hinsichtlich der Steigerung von Ernteerträgen und -qualität liefern. Dieser Trend fördert eine größere Akzeptanz von Biodüngern in einem breiten Spektrum landwirtschaftlicher Praktiken und Pflanzensorten. Darüber hinaus setzen Landwirte zunehmend auf ganzheitliche Ansätze in der Landwirtschaft, bei denen die langfristige Gesundheit des Bodens und die Stabilität des Ökosystems im Vordergrund stehen. Biodünger auf Mykorrhizabasis tragen zu diesen Zielen bei, indem sie für beide Seiten vorteilhafte Wechselwirkungen zwischen Pflanzen und Bodenmikroorganismen fördern. Infolgedessen erfährt der Markt ein gesteigertes Interesse von umweltbewussten Landwirten und Interessenvertretern.

Verstärkte Forschung und Entwicklung

Der Markt für Biodünger auf Mykorrhizabasis in Europa erntet derzeit die Früchte kontinuierlicher Forschungs- und Entwicklungsbemühungen. Wissenschaftler und Agrarexperten untersuchen laufend die Wechselwirkungen zwischen Mykorrhizapilzen und Pflanzen mit dem Ziel, wirksamere und effizientere Biodüngerprodukte zu entwickeln. Diese Forschungsinitiativen zielen darauf ab, die Auswahl der Mykorrhizaarten zu verfeinern, die auf bestimmte Pflanzen und Bodentypen zugeschnitten sind. Darüber hinaus verbessern Fortschritte bei Produktionsmethoden und Formulierungstechniken die Haltbarkeit und die Anwendungsfreundlichkeit von Biodüngern auf Mykorrhizabasis. Diese verstärkte Betonung von Forschung und Entwicklung wird voraussichtlich zu Produkten führen, die eine überlegene Leistung bieten und letztendlich zu ihrer breiteren Akzeptanz im Agrarsektor führen.

Darüber hinaus spielen staatliche Unterstützung und Regulierungsinitiativen eine entscheidende Rolle bei der Akzeptanz von Biodüngern auf Mykorrhizabasis. In der Region fördern verschiedene Regierungsbehörden und Organisationen aktiv nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken und ermutigen Landwirte, ihre Abhängigkeit von synthetischen Düngemitteln und Pestiziden zu verringern. Diese Initiativen umfassen eine Reihe von Anreizen, Subventionen und Bildungsprogrammen, die das Bewusstsein für die Vorteile von Biodüngern schärfen sollen.

Segmentbezogene Einblicke

Typ

Basierend auf dem Typ wird das Endomykorrhiza-Segment im Prognosezeitraum 2024–2028 voraussichtlich das höchste Wachstum von 7,47 % verzeichnen. Aufgrund ihres Potenzials, die moderne Landwirtschaft zu verändern, ist die Expansion des europäischen Marktes für auf Mykorrhiza basierende Biodünger bemerkenswert. Dieses Wachstum ist auf die zunehmende Vorliebe für Endomykorrhiza zurückzuführen, die die Wasseraufnahmeeffizienz verbessern, Wasserstress lindern und die Dürreresistenz erhöhen, was sie bei Landwirten immer beliebter macht. Darüber hinaus spielen Endomykorrhiza eine entscheidende Rolle bei der Bildung komplexer Strukturen, sogenannter Arbuskeln, die einen effizienten Nährstoffaustausch zwischen dem Pilz und der Pflanze ermöglichen. Dies fördert für beide Seiten vorteilhafte Wachstumsvorteile und trägt zum Wachstum des europäischen Marktes für auf Mykorrhiza basierende Biodünger während des gesamten Prognosezeitraums bei.

Formulareinblicke

Basierend auf dem Formular wird erwartet, dass das flüssige Segment im Prognosezeitraum 2024–2028 mit 7,85 % das höchste Wachstum verzeichnet. Einer der Hauptvorteile flüssiger auf Mykorrhiza basierender Biodünger ist ihre bemerkenswerte Fähigkeit, die Nährstoffaufnahme in Pflanzen erheblich zu verbessern. Mykorrhizapilze bilden eine symbiotische Partnerschaft mit Pflanzenwurzeln, erweitern die Reichweite des Wurzelsystems und steigern seine Fähigkeit, lebenswichtige Nährstoffe, insbesondere Phosphor und Stickstoff, aufzunehmen. In flüssiger Form werden diese Biodünger leicht von den Pflanzenwurzeln aufgenommen, was zu einer schnelleren und effektiveren Aufnahme der Nährstoffe führt.

Einblicke in die Anwendungsart

Basierend auf der Anwendungsart wird das Segment Bodenbehandlung im Prognosezeitraum 2024–2028 voraussichtlich das höchste Wachstum von 8,18 % verzeichnen. Dies ist auf die Einfachheit ihrer Anwendung zurückzuführen. Bodenbehandlungsmethoden sind recht unkompliziert und lassen sich nahtlos in bestehende landwirtschaftliche Praktiken integrieren, sodass sie für eine breite Palette von Landwirten zugänglich sind. Darüber hinaus kann die Anwendung von Biodüngern, die Mykorrhizasporen und Myzel enthalten, auf den Boden mithilfe verschiedener Techniken erfolgen, darunter die Einarbeitung in den Boden während der Pflanzung, die gleichmäßige Verteilung über die Bodenoberfläche oder die Zufuhr in die Wurzelzone über Bewässerungssysteme. Alle diese Ansätze tragen zu einem verbesserten Pflanzenwachstum bei und fördern so das Wachstum des europäischen Marktes für Biodünger auf Mykorrhizabasis im Prognosezeitraum.

Anwendungseinblicke

Basierend auf der Anwendung wird erwartet, dass der Agrarsektor im Prognosezeitraum 2024–2028 mit 7,47 % das größte Wachstum verzeichnet. Die gesteigerte Produktion verschiedener Lebensmittel, darunter Getreide, Körner, Obst, Gemüse und mehr, zur Förderung der Entwicklung nahrhafter Produkte hat zu einer erhöhten Nachfrage geführt. Insbesondere der Markt für Biodünger auf Mykorrhizabasis wird durch den zunehmenden Druck beeinflusst, der durch das Bevölkerungswachstum entsteht, was zu einem erheblichen Anstieg der landwirtschaftlichen Nachfrage führt. Dies hat folglich zu einer erheblichen Expansion des Marktes geführt.

Ländereinblicke

Frankreich wird im Prognosezeitraum 2024–2028 das größte Wachstum verzeichnen. Die Nachfrage nach Biodüngern auf Mykorrhizabasis in Frankreich steigt stetig an, was einen wachsenden Trend zu nachhaltigen und umweltfreundlichen landwirtschaftlichen Praktiken widerspiegelt. Französische Landwirte und Züchter erkennen zunehmend die Vorteile der Einbeziehung von Biodüngern auf Mykorrhizabasis in ihre Anbaustrategien. Diese Biodünger steigern die Nährstoffaufnahme, verbessern die Bodenstruktur und erhöhen die Widerstandsfähigkeit der Pflanzen gegenüber Umweltbelastungen, was alles entscheidend ist, um hohe Ernteerträge und -qualität aufrechtzuerhalten. Darüber hinaus stehen Biodünger auf Mykorrhizabasis im Einklang mit Frankreichs Engagement, den Einsatz synthetischer Chemikalien in der Landwirtschaft zu reduzieren und gesündere und nachhaltigere Anbaumethoden zu fördern.

Darüber hinaus wird die Nachfrage nach Biodüngern auf Mykorrhizabasis in Frankreich auch durch die Vorliebe der Verbraucher für biologische und umweltfreundliche Produkte getrieben. Die französischen Verbraucher werden sich der von ihnen verzehrten Lebensmittel und ihrer Auswirkungen auf ihre Gesundheit und die Umwelt immer bewusster. Infolgedessen gibt es einen wachsenden Markt für biologisch und nachhaltig produzierte Pflanzen, und die Landwirte greifen auf Biodünger zurück, um diese Nachfrage zu befriedigen. Staatliche Unterstützung und Anreize für nachhaltige Landwirtschaftspraktiken in Frankreich tragen zusätzlich zur steigenden Nachfrage nach Biodüngern auf Mykorrhizabasis bei. Zusammengenommen deuten diese Faktoren auf vielversprechende Aussichten für den Markt für Biodünger auf Mykorrhizabasis in Frankreich hin, wobei in den kommenden Jahren weiteres Wachstum erwartet wird.

Jüngste Entwicklungen

  • Im Oktober 2021 brachte Novozymes A/S P201/P208 auf den Markt, eine biologische Düngemittellösung der ersten Generation mit Anuvia-Pflanzennährstoffen, die es Landwirten ermöglicht, einen Teil des Phosphors in synthetischen Düngemitteln zu ersetzen und so die Auswirkungen auf die Umwelt zu verringern.
  • Im Februar 2021 stieg Novozymes mit vielversprechender enzymbasierter Technologie in das Segment der biologischen Schädlingsbekämpfung in der Landwirtschaft ein, indem es über seine derzeitige Basis an mikrobiellen Produkten und Innovationen hinaus expandierte.
  • Im Oktober 2018 unterzeichnete Vegalab einen mehrjährigen Vertriebsvereinbarung mit Van Iperen International BV, dem führenden Hersteller von Spezialdüngern und leistungsstarken Agrarlösungen in den Niederlanden.
  • Im Januar 2018 führte Vegalab eine Formulierung eines völlig natürlichen, umweltfreundlichen Produkts zur Mehltaubekämpfung ein. Dabei handelt es sich um ein natürliches Pestizid auf Geraniolbasis, das dieses ätherische Pflanzenöl in einer Formulierung verwendet, die sowohl kurativ als auch vorbeugend gegen Falschen Mehltau und viele Formen von Echtem Mehltau wirkt, und zwar auf einer    große Vielfalt an Nutzpflanzen.

Wichtige Marktteilnehmer

  • Novozymes A/S
  • Vegalab SA
  • Atens-Agrotechnologias Naturales SL
  • Biolchim SpA
  • ATLÁNTICA AGRÍCOLA, SA

Nach Typ

Nach Form

Nach Anwendungsart

Nach Anwendung

Nach Land

  • Endomykorrhiza
  • Ektomykorrhiza
  • Flüssig
  • Fest
  • Bodenbehandlung
  • Saatgutbehandlung
  • Düngebehandlung
  • Landwirtschaftlich
  • Nicht landwirtschaftlich
  • Frankreich
  • Deutschland
  • Vereinigtes Königreich
  • Italien
  • Spanien
  • Russland
  • Niederlande
  • Schweiz
  • Schweden
  • Dänemark

Table of Content

To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )

List Tables Figures

To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )

FAQ'S

For a single, multi and corporate client license, the report will be available in PDF format. Sample report would be given you in excel format. For more questions please contact:

sales@marketinsightsresearch.com

Within 24 to 48 hrs.

You can contact Sales team (sales@marketinsightsresearch.com) and they will direct you on email

You can order a report by selecting payment methods, which is bank wire or online payment through any Debit/Credit card, Razor pay or PayPal.