Markt für Futtermittelzusätze – Globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognosen, segmentiert nach Typ (Aminosäuren, Vitamine, Mineralien, Enzyme und andere), nach Nutztieren (Geflügel, Schweine, Rinder, Aquakultur und andere), nach Region und Wettbewerb 2018–2028

Published Date: January - 2025 | Publisher: MIR | No of Pages: 320 | Industry: Agriculture | Format: Report available in PDF / Excel Format

View Details Buy Now 2890 Download Sample Ask for Discount Request Customization

Markt für Futtermittelzusätze – Globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognosen, segmentiert nach Typ (Aminosäuren, Vitamine, Mineralien, Enzyme und andere), nach Nutztieren (Geflügel, Schweine, Rinder, Aquakultur und andere), nach Region und Wettbewerb 2018–2028

Prognosezeitraum2024–2028
Marktgröße (2022)39,54 Milliarden USD
CAGR (2023–2028)5,21 %
Am schnellsten wachsendes SegmentVitamine
Größter MarktAsien-Pazifik

MIR Agriculture

Marktübersicht

Der globale Markt für Futtermittelzusätze wird im Jahr 2022 auf 39,54 Milliarden USD geschätzt und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich ein beeindruckendes Wachstum mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 5,21 % bis 2028 verzeichnen. Futtermittelzusätze sind sorgfältig formulierte Substanzen, die in der Tierernährung verwendet werden, um die Qualität, den Nährwert und die Gesamtleistung von Tierfutter zu verbessern. Diese Zusätze spielen eine entscheidende Rolle bei der Gewährleistung des Wohlbefindens und der Produktivität von Nutztieren. Sie können aus einer Vielzahl von Inhaltsstoffen bestehen, darunter Vitamine, Mineralien, Aminosäuren, Probiotika, Präbiotika, Enzyme und Kräuterextrakte.

Durch die Einarbeitung dieser Zusatzstoffe in das Tierfutter können Landwirte und Ernährungswissenschaftler das Wachstum und die Entwicklung des Viehs optimieren, die Effizienz der Nährstoffverwertung verbessern und die allgemeine Gesundheit und Immunfunktion der Tiere verbessern. Darüber hinaus sind bestimmte Zusatzstoffe darauf ausgelegt, die Verdauungsgesundheit zu unterstützen, eine ordnungsgemäße Nährstoffaufnahme sicherzustellen und das Risiko von Verdauungsstörungen zu minimieren. Durch die Verwendung von Futterzusätzen können Landwirte ihrem Vieh eine ausgewogene und maßgeschneiderte Ernährung bieten, die ihren Nährstoffanforderungen entspricht, was zu gesünderen Tieren und verbesserter Produktivität führt. Dies trägt letztendlich zu einer nachhaltigen und verantwortungsvollen Produktion hochwertiger tierischer Produkte bei, um den steigenden Anforderungen einer schnell wachsenden Weltbevölkerung gerecht zu werden.

Wichtige Markttreiber

Steigende Nachfrage nach nahrhaftem Tierfutter

Die globale Nachfrage nach Futterzusätzen für Tiere wird voraussichtlich stark wachsen, vor allem aufgrund des steigenden Bedarfs an nahrhaftem Tierfutter. Mit dem zunehmenden Bewusstsein für die Tiergesundheit und die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung für Wachstum und Produktivität des Viehs verwenden Landwirte proaktiv Futterzusätze. Diese Zusätze, die reich an essentiellen Nährstoffen wie Vitaminen, Enzymen, Säuren und Mineralien sind, steigern den Nährwert von Tierfutter erheblich.

Darüber hinaus treibt der steigende Konsum tierischer Produkte wie Fleisch, Milchprodukte und Eier diese Nachfrage weiter an. Verbraucher sind sich heute der Qualität der tierischen Lebensmittel bewusst, die sie verzehren, was in direktem Zusammenhang mit der Ernährung des Viehs steht. Folglich konzentriert sich die Tierhaltung auf die Futterqualität, um gesünderes Vieh zu gewährleisten, was zu besseren Erträgen und einer höheren Qualität der tierischen Produkte führt.

Darüber hinaus fördert die Einführung innovativer Futterzusätze wie Probiotika und Präbiotika die Tiergesundheit und verringert die Abhängigkeit von Antibiotika. Dieser Fortschritt ist das Ergebnis umfangreicher Forschungen im Bereich Tierernährung und steht im Einklang mit den weltweiten Bemühungen zur Verringerung der Antibiotikaresistenz. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die steigende Nachfrage nach nahrhaftem Tierfutter, gepaart mit dem Wunsch der Verbraucher nach qualitativ hochwertigen tierischen Produkten, den globalen Markt für Tierfutterzusätze ankurbeln wird.

Zunehmende Industrialisierung der Viehproduktion

Die Industrialisierung der Viehproduktion erfährt weltweit einen deutlichen Aufwärtstrend, mit einem bemerkenswerten Anstieg der Nachfrage nach Tierfutterzusätzen. Dieses wachsende Phänomen steht in engem Zusammenhang mit dem gleichzeitigen Anstieg der Weltbevölkerung und dem daraus resultierenden Anstieg des Konsums von Fleisch und Milchprodukten. Da die Viehproduktion immer umfangreicher wird, um diesen Bedarf zu decken, wird der Bedarf an effektiven und gesundheitsbewussten Futterlösungen immer größer.

Futterzusätze, die eine breite Palette von Komponenten wie Vitamine, Aminosäuren, Enzyme und Säuerungsmittel umfassen, spielen eine wesentliche Rolle bei der Verbesserung des Nährwerts von Tierfutter. Durch die Optimierung der Futterzusammensetzung fördern diese Zusätze die Gesundheit und das Wohlbefinden der Tiere und steigern gleichzeitig die Produktionseffizienz. Darüber hinaus erfüllen sie eine wichtige Funktion bei der Minderung des Krankheitsrisikos, der Verbesserung der Gesamtqualität tierischer Produkte und der Minimierung der mit der Viehproduktion verbundenen Umweltauswirkungen.

Das Wachstum der industriellen Viehproduktion treibt nicht nur die Nachfrage nach Futterzusätzen an, sondern stimuliert auch Fortschritte bei der Futterzusatztechnologie. Diese symbiotische Beziehung zwischen Produktionsumfang und technologischer Innovation treibt das Marktwachstum weiter voran. Im Wesentlichen verstärkt die weltweit zunehmende Industrialisierung der Viehproduktion nicht nur den Bedarf an Futterzusätzen, sondern prägt auch die zukünftigen Entwicklungstrends in diesem Sektor.


MIR Segment1

Zunahme der Heimtierhaltung

Der weltweite Anstieg der Heimtierhaltung wird voraussichtlich die Nachfrage nach Futterzusätzen deutlich steigern. Dieser Anstieg ist in erster Linie auf das wachsende Bewusstsein der Heimtierbesitzer hinsichtlich der Gesundheit und Ernährung ihrer Haustiere zurückzuführen. Da Haustiere zunehmend als Teil der Familie betrachtet werden, sind Besitzer bereit, in hochwertiges, nährstoffreiches Tierfutter zu investieren, um das Wohlbefinden ihrer tierischen Begleiter zu gewährleisten. Dieser Einstellungswandel zwingt die Heimtierfutterindustrie, ihr Angebot durch die Aufnahme von Futterzusätzen zu erweitern. Dabei handelt es sich um Substanzen, die dem Tierfutter zugesetzt werden, um dessen Nährwert, Geschmack und Verdaulichkeit zu verbessern. Zu diesen Zusatzstoffen gehören unter anderem Vitamine, Mineralien, Aminosäuren und Enzyme. Aufgrund dieser Faktoren wird der globale Markt für Futterzusätze voraussichtlich ein beträchtliches Wachstum verzeichnen. Darüber hinaus ist es wahrscheinlich, dass mit den Fortschritten bei der Formulierung und Herstellung von Tiernahrung eine breitere Palette von Zusatzstoffen verfügbar sein wird, was die Nachfrage weiter steigert. Im Wesentlichen wird der steigende Trend zur Humanisierung von Haustieren, gepaart mit dem zunehmenden Bewusstsein der Verbraucher für die Ernährung von Haustieren, den globalen Markt für Futterzusätze in den kommenden Jahren vorantreiben.

Krankheitsausbrüche bei Nutztieren

Die globale Nachfrage nach Futterzusätzen wird voraussichtlich aufgrund der zunehmenden Fälle von Krankheitsausbrüchen bei Nutztieren erheblich steigen. Diese unvorhergesehenen Ereignisse unterstreichen die Bedeutung vorbeugender Maßnahmen in der Viehhaltung, da Krankheitsausbrüche wie Vogelgrippe oder Schweinepest innerhalb kurzer Zeit eine ganze Landwirtschaft lahmlegen können. Die Verwendung von Futterzusätzen ist eine solche Maßnahme. Diese Substanzen werden dem Tierfutter beigemischt, um den Nährstoffgehalt zu verbessern und die allgemeine Gesundheit und Produktivität der Tiere zu fördern. Wenn das Vieh gesünder ist, wird die Zahl der Krankheiten wahrscheinlich abnehmen, was den Lebensunterhalt der Landwirte sichert und eine ausreichende Versorgung mit Viehprodukten sicherstellt. Da Krankheitsausbrüche immer häufiger auftreten, wird die Bedeutung der Stärkung der Tiergesundheit durch Futterzusätze nur noch deutlicher werden. Diese Tatsache, zusammen mit dem wachsenden Bewusstsein der Landwirte über die Vorteile von Futterzusätzen, wird wahrscheinlich den globalen Markt für diese lebenswichtigen Substanzen ankurbeln. Folglich werden die Hersteller von Tierfutterzusätzen erheblich von diesem Trend profitieren und den Sektor für kontinuierliches Wachstum positionieren.

Wichtige Marktherausforderungen

Steigende Kosten für Rohstoffe und Produktion

Der globale Markt für Tierfutterzusätze wird voraussichtlich aufgrund der steigenden Kosten für Rohstoffe und Produktion einen erheblichen Abschwung erleben. Diese steigenden Kosten wirken sich direkt auf den Preis des fertigen Produkts aus und machen es für den Endverbraucher weniger erschwinglich. Rohstoffe wie Aminosäuren, Vitamine und Mineralien, die einen entscheidenden Bestandteil von Tierfutterzusätzen bilden, haben einen Preisanstieg erlebt, der durch Faktoren wie Inflation, Lieferkettenunterbrechungen und erhöhte Energiekosten bedingt ist. Erhöhte Produktionskosten, einschließlich Arbeits- und Energiekosten, verschärfen diese Probleme noch weiter. Infolge dieser erhöhten Kosten sind die Hersteller gezwungen, die Belastung in Form höherer Preise für Futterzusätze an die Verbraucher weiterzugeben. Diese Preiserhöhung kann vom Kauf abhalten und so die Nachfrage verringern. Darüber hinaus könnten die Verbraucher beginnen, nach billigeren Alternativen zu suchen oder den Einsatz von Zusatzstoffen in Tierfutter zu reduzieren, was den Nachfragerückgang noch verstärken könnte. Dieser Trend kann einen Welleneffekt auf die gesamte Branche haben, indem er die Unternehmen zwingt, ihre Strategien zu überdenken, und sie möglicherweise dazu veranlasst, nach kostengünstigeren Rohstoffen und effizienteren Produktionsmethoden zu suchen.


MIR Regional

Alternative Fütterungsmethoden

Die wachsende Beliebtheit von biologischen und natürlichen Fütterungspraktiken stellt eine Bedrohung dar. Angetrieben von nachhaltigen Praktiken und einem wachsenden Bewusstsein für das Wohlergehen der Tiere wird erwartet, dass alternative Fütterungsmethoden die weltweite Nachfrage nach Futterzusätzen deutlich reduzieren werden. Diese Methoden zielen darauf ab, die Abhängigkeit von chemisch belasteten Zusatzstoffen, die traditionell in Tierfutter verwendet werden, zu verringern, indem der Schwerpunkt auf der Nutzung natürlicher, pflanzlicher Nahrung und Abfallprodukte liegt. Darüber hinaus gewinnen alternative Fütterungspraktiken wie integriertes Weidemanagement und Rotationsweidewirtschaft an Bedeutung. Diese Techniken verbessern die Bodenfruchtbarkeit, fördern die Gesundheit der Tiere und verringern den Bedarf an Zusatzstoffen. Darüber hinaus bietet die Insektenzucht für Futtermittel unter Verwendung von Larven der Schwarzen Soldatenfliege oder Mehlwürmern eine reichhaltige Quelle für Proteine, Fette und wichtige Nährstoffe und macht so synthetische Nahrungsergänzungsmittel überflüssig. Auch die vertikale Landwirtschaft spielt eine Rolle, da sie eine nachhaltige Quelle für Tierfutter bietet. Da sich diese Methoden weiterentwickeln und an Akzeptanz gewinnen, ist mit einem deutlichen Rückgang der Verwendung von Futterzusätzen zu rechnen, was weltweit zu einer Umstellung auf nachhaltigere und humanere Tierhaltungspraktiken führen wird.

Wichtige Markttrends

Kosteneffizienz von Futtermitteln

Futterzusätze gewinnen im globalen Agrarsektor zunehmend an Bedeutung, da sie die Kosteneffizienz von Futtermitteln steigern können. Diese Zusätze sind Substanzen oder Mikroorganismen, die, wenn sie in Tierfutter eingearbeitet werden, dessen Nährwert oder Gesamtqualität verbessern und so die Gesundheit und Produktivität des Viehs verbessern. Angesichts der steigenden Preise für traditionelle Futterzutaten stellen Futterzusätze eine kosteneffiziente Lösung dar, die es Landwirten ermöglicht, optimales Wachstum und optimale Gesundheit ihrer Tiere zu erreichen und gleichzeitig die Futterkosten zu minimieren. Darüber hinaus lindern diese Zusätze wirksam Krankheiten bei Tieren, verringern die Abhängigkeit von Antibiotika und begrenzen so deren übermäßigen Einsatz, was ein weiteres wichtiges globales Problem darstellt. Hinzu kommt die steigende Nachfrage nach hochwertigen tierischen Produkten infolge des weltweiten Bevölkerungsbooms und steigender Einkommensniveaus. Die Nachfrage nach Futterzusätzen wird weltweit stark ansteigen. Im Wesentlichen führt das Streben nach Kosteneffizienz bei Futtermitteln zu einer Verschiebung der Präferenz hin zu Futterzusätzen für Tiere, was wiederum die globale Nachfrageentwicklung erheblich beeinflusst.

Schnelle Expansion der Aquakulturindustrie

Die globale Aquakulturindustrie erlebt eine rasante Expansion, ein Trend, der die Nachfrage nach Futterzusätzen für Tiere voraussichtlich deutlich steigern wird. Die Aquakultur, auch Fischzucht genannt, ist in hohem Maße auf Futterzusätze angewiesen, um Wachstum, Gesundheit und Ertrag der Zuchtarten zu verbessern. Diese Zusätze enthalten lebenswichtige Nährstoffe wie Vitamine, Mineralien, Aminosäuren und Probiotika, die alle für das optimale Wachstum und Überleben von Wasserorganismen entscheidend sind. Mit der Expansion der Branche wird die Nachfrage nach diesen Zusatzstoffen entsprechend steigen.

Dieses Nachfragewachstum wird nicht nur durch die Expansion von Aquakulturunternehmen vorangetrieben, sondern auch durch das steigende Bewusstsein für die Vorteile von Futterzusätzen bei der Verbesserung von Ertrag und Krankheitsresistenz bei Zuchtarten. Darüber hinaus veranlasst die wachsende Verbrauchernachfrage nach hochwertigen, nachhaltig produzierten Meeresfrüchten die Aquakulturbranche dazu, fortschrittliche Futterlösungen, einschließlich spezieller Zusatzstoffe, zu übernehmen. Diese Dynamik, kombiniert mit der Notwendigkeit einer nachhaltigen Intensivierung der Aquakultur, um den weltweiten Proteinbedarf zu decken, wird voraussichtlich zu einem deutlichen Anstieg des Verbrauchs von Futterzusätzen weltweit beitragen. Daher müssen die Beteiligten in der Futterzusatzstoffbranche darauf vorbereitet sein, diese steigende Nachfrage zu decken, die wahrscheinlich Möglichkeiten für Innovation, Expansion und Gewinn bietet.

Segmenteinblicke

Typeinblicke

Basierend auf dem Typ hat sich das Produktsegment Aminosäuren als dominierende Kraft in der globalen Branche herauskristallisiert und den größten Anteil des Gesamtumsatzes erzielt. Dies kann auf seine bemerkenswerte Fähigkeit zurückgeführt werden, das Immunsystem zu stärken und das Wachstum der Tiere zu fördern, wodurch Nagel- und Hautproblemen wirksam vorgebeugt wird. Darüber hinaus spielt es eine wichtige Rolle bei der Vermeidung von zerebralen Funktionsstörungen, die bei Tieren zu Muskelstörungen führen können. Daher wird erwartet, dass die Nachfrage nach Aminosäuren in der Produktindustrie hoch bleibt, da sie sowohl als Futterergänzung als auch als Hauptbestandteil von Tiernahrung dienen. Der Einsatz von Antibiotika als Wachstumsförderer trägt erheblich zum Wachstum des Marktes bei, nicht nur durch die Förderung des Wachstums der Nutztiere, sondern auch durch die Verbesserung der Fleischqualität, die Erhöhung des Proteingehalts und die Verringerung des Fettgehalts.

Der übermäßige Einsatz von Antibiotika als Wachstumsförderer hat jedoch zur Entwicklung von Antibiotikaresistenzen in lokalen Bakterienpopulationen geführt. Darüber hinaus birgt das Vorhandensein von Antibiotikarückständen in Fleisch aufgrund ihres übermäßigen Einsatzes als Wachstumsförderer potenzielle Risiken für die menschliche Gesundheit. Obwohl Vitamine natürlich vorkommen, werden dem Viehfutter zusätzliche Vitaminpräparate zugesetzt, um eine angemessene Ernährung sicherzustellen. Zu den häufig verwendeten Vitaminzusätzen gehören die Vitamine A, D, E und K sowie Riboflavin, die als Nahrungsergänzungsmittel zur Verbesserung und Erhaltung der Tiergesundheit eingesetzt werden. Tieren werden auch Vitamine verabreicht, um die Fortpflanzungsleistung zu verbessern. Darüber hinaus wird erwartet, dass das wachsende Bewusstsein der Verbraucher hinsichtlich der Vorteile fettlöslicher Vitamine deren Nachfrage in der Branche ankurbelt.

Einblicke in die Viehzucht

Basierend auf der Viehzucht hat sich das Geflügelsegment im Jahr 2022 als dominierende Kraft in der Branche herausgestellt und den größten Anteil am Gesamtumsatz erzielt. Diese Dominanz ist auf das anhaltende Wachstum der Broilerproduktion in verschiedenen Regionen zurückzuführen. Auf dem Markt sind verschiedene Arten von Geflügelfutterzusätzen wie Enzyme, Antioxidantien, Vitamine und Säuerungsmittel leicht zu finden. Diese Zusätze werden verwendet, um die Effizienz und den Nährwert der Geflügelprodukte zu verbessern. In den Entwicklungsländern ist ein Anstieg des Konsums zu verzeichnen, der durch steigende Einkommen und Urbanisierung bedingt ist, was die Verbraucher dazu veranlasst, nach einer abwechslungsreichen Ernährung zu suchen. Infolgedessen wird erwartet, dass Entwicklungsländer aufgrund ihrer wachsenden Bevölkerung und ihres hohen Fleischkonsums ihre Vorherrschaft im Geflügelfuttersegment beibehalten werden.

Die Schweineindustrie wird von Schlüsselparametern wie hoher Effizienz, Produktivität und Rentabilität beeinflusst. Zu den wichtigsten Zusatzstoffen in Schweinefutter zählen antimikrobielle Mittel, Antioxidantien, Bindemittel, Emulgatoren, Enzyme und pH-Regler. Antibiotika spielen eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der Wachstumsleistung und der Krankheitskontrolle. Darüber hinaus werden fettlösliche Vitamine (A, K, E und D) und wasserlösliche Vitamine (B12, Riboflavin, Cholin und Niacin) in Schweinefutter eingearbeitet, um die Wachstumsleistung von Schweinen zu verbessern. Der globale Markt für Viehfutter hat aufgrund der raschen Industrialisierung von Fleisch- und Milchprodukten in Verbindung mit der wachsenden Bevölkerung ein erhebliches Wachstum erfahren.

Regionale Einblicke

Im Jahr 2022 entwickelte sich die Region Asien-Pazifik (APAC) zum führenden Hersteller von Futtermittelzusätzen, angetrieben von den bedeutenden Märkten China, Indien, Japan und Australien. Diese Länder haben aufgrund des steigenden Fleischkonsums und der raschen Industrialisierung der Viehwirtschaft einen Anstieg der Nachfrage nach Futtermittelzusätzen erlebt. Insbesondere China hat sich weltweit als größter Produzent und Verbraucher von Futtermittelzusätzen etabliert.

Jüngste Entwicklungen

  • Im Januar 2022 erweiterte BASF seine Produktionskapazität für Futterenzyme im Werk Ludwigshafen (Deutschland). Durch die Erweiterung der bestehenden Anlage hat BASF seine Jahresproduktion deutlich gesteigert. Die erhöhte Produktionskapazität ermöglicht es BASF, die weltweit wachsende Nachfrage der Kunden nach einer zuverlässigen und qualitativ hochwertigen Versorgung mit BASF-Futterenzymen effektiv zu erfüllen.
  • Im November 2021 gab Royal DSM den Beginn der Großproduktion seines innovativen methanreduzierenden Futterzusatzes für Wiederkäuer, Bovaer, mit der Errichtung einer neuen Anlage an seinem bestehenden Standort in Dalry, Schottland, mit Unterstützung von Scottish Enterprise bekannt.
  • Im Oktober 2021 eröffnete De Heus, eine Tochtergesellschaft von Koudijs, mit einer Investition von 9,2 Millionen USD eine neue Anlage für Futterzusätze in Khylchytsi in der Region Lviv, Ukraine.

Wichtige Marktteilnehmer

  • Cargill Inc.
  • Ajinomoto Co., Inc.
  • BASF SE
  • Kemin Industries, Inc.
  • ANOVA Gruppe
  • BIOMIN Holding GmbH
  • Olmix SA
  • Archer Daniels Midland Company
  • Evonik Industries AG
  • Alltech, Inc.

 Nach Typ

Nach Viehbestand

Nach Region

  • Amino Säuren
  • Vitamine
  • Mineralien
  • Enzyme
  • Sonstige
  • Geflügel
  • Schweine
  • Rinder
  • Aquakultur
  • Sonstige
  • Nordamerika
  • Europa
  • Asien-Pazifik
  • Südamerika
  • Mittlerer Ost- und Afrika

Table of Content

To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )

List Tables Figures

To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )

FAQ'S

For a single, multi and corporate client license, the report will be available in PDF format. Sample report would be given you in excel format. For more questions please contact:

sales@marketinsightsresearch.com

Within 24 to 48 hrs.

You can contact Sales team (sales@marketinsightsresearch.com) and they will direct you on email

You can order a report by selecting payment methods, which is bank wire or online payment through any Debit/Credit card, Razor pay or PayPal.