Markt für Fungizide zur Saatgutbehandlung – Globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognose, segmentiert nach Typ (synthetische Chemikalien und biologische Produkte), nach Pflanzenart (Getreide und Ölsaaten, Obst und Gemüse und andere), nach Form (flüssig und Pulver), nach Anwendungsmethode (Saatbeizung, Saatgutbeschichtung und Saatpelletierung), nach Region und Wettbewerb 2018–2028
Published Date: January - 2025 | Publisher: MIR | No of Pages: 320 | Industry: Agriculture | Format: Report available in PDF / Excel Format
View Details Buy Now 2890 Download Sample Ask for Discount Request CustomizationMarkt für Fungizide zur Saatgutbehandlung – Globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognose, segmentiert nach Typ (synthetische Chemikalien und biologische Produkte), nach Pflanzenart (Getreide und Ölsaaten, Obst und Gemüse und andere), nach Form (flüssig und Pulver), nach Anwendungsmethode (Saatbeizung, Saatgutbeschichtung und Saatpelletierung), nach Region und Wettbewerb 2018–2028
Prognosezeitraum | 2024–2028 |
Marktgröße (2022) | 1,95 Milliarden USD |
CAGR (2023–2028) | 8,22 % |
Am schnellsten wachsendes Segment | Saatgutbeschichtung |
Größter Markt | Asien-Pazifik |
Marktübersicht
Der globale Markt für Fungizide zur Saatgutbehandlung wird im Jahr 2022 auf 1,95 Milliarden USD geschätzt und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich ein beeindruckendes Wachstum mit einer CAGR von 8,22 verzeichnen
Wichtige Markttreiber
Auftreten schädlicher Pflanzenpathogene
Die Intensivierung der landwirtschaftlichen Praktiken weltweit und das Auftreten schädlicher Pflanzenpathogene haben eine dringende Nachfrage nach Fungiziden zur Saatgutbehandlung geschaffen. Diese Fungizide sind heute ein wesentlicher Bestandteil der modernen Landwirtschaft und spielen eine entscheidende Rolle bei der Sicherung der Ernteerträge und der weltweiten Ernährungssicherheit. Die kontinuierliche Entwicklung von Pflanzenpathogenen stellt eine erhebliche Bedrohung für die globale Nahrungsmittelproduktion dar. Diese Krankheitserreger können ganze Ernten vernichten, was zu katastrophalen finanziellen Verlusten für die Landwirte und potenziellen Nahrungsmittelknappheiten führt. Folglich steigt der Bedarf an Fungiziden zur Saatgutbehandlung. Als vorbeugende Maßnahme werden diese Fungizide vor der Aussaat direkt auf das Saatgut aufgetragen und bieten Schutz vor einem breiten Spektrum schädlicher Pilze. Sie verringern das Risiko von Pflanzenkrankheiten und verbessern die allgemeine Wachstumsrate und Gesundheit der Pflanzen. Die weltweite Nachfrage nach diesen Fungiziden wird angesichts des Klimawandels voraussichtlich noch weiter steigen. Veränderungen der Wettermuster können die Verbreitung und Auswirkung von Pflanzenpathogenen verschlimmern und erfordern daher robustere und zuverlässigere Lösungen zur Krankheitsbekämpfung. Daher wird erwartet, dass Fungizide zur Saatgutbehandlung ein entscheidender Bestandteil der globalen Strategie zur Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten und zur Steigerung der landwirtschaftlichen Produktivität bleiben.
Entwicklung nachhaltiger landwirtschaftlicher Praktiken
Die weltweite Nachfrage nach Fungiziden zur Saatgutbehandlung wird voraussichtlich deutlich steigen, da der Übergang zu nachhaltigen landwirtschaftlichen Praktiken an Dynamik gewinnt. Diese Fungizide spielen eine wichtige Rolle beim Schutz von Saatgut vor bodenbürtigen und luftübertragenen Pilzkrankheiten. Sie verbessern dadurch die Ernteerträge und reduzieren gleichzeitig den Bedarf an umfangreichem Pestizideinsatz. Da nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken die Bedeutung der Reduzierung des Chemikalieneinsatzes und der Verbesserung der Bodengesundheit betonen, wird die integrale Rolle von Fungiziden zur Saatgutbehandlung erkannt und geschätzt. Darüber hinaus sind diese Fungizide von entscheidender Bedeutung für die Bekämpfung resistenter Schädlinge, ein wachsendes Problem im Agrarsektor. Daher gelten sie als wesentlicher Bestandteil des integrierten Schädlingsmanagements (IPM), einem Eckpfeiler der nachhaltigen Landwirtschaft. Darüber hinaus wird erwartet, dass Fortschritte bei der Saatgutbeschichtungstechnologie zu effizienteren und wirksameren Fungizidbehandlungen führen werden, was deren weltweite Nachfrage verstärkt. Daher wird erwartet, dass die Entwicklung nachhaltiger landwirtschaftlicher Praktiken, gepaart mit technologischen Fortschritten in der Saatgutbehandlung, die Nachfrage nach Fungiziden zur Saatgutbehandlung weltweit ankurbeln wird.
Anstieg der Produktion gentechnisch veränderter Pflanzen
Der globale Wandel hin zur Produktion gentechnisch veränderter (GV) Pflanzen wird die Nachfrage nach Fungiziden zur Saatgutbehandlung voraussichtlich deutlich steigern. GV-Pflanzen werden so gezüchtet, dass sie resistent gegen Schädlinge und Krankheiten sind, aber sie sind nicht unverwundbar gegen alle Formen von Pilzbefall. Daher greifen Landwirte auf Fungizide zur Saatgutbehandlung zurück, um optimale Ernteerträge zu gewährleisten. Diese Fungizide bieten eine praktikable Lösung, um diese wertvollen Pflanzen von Anfang an zu schützen und sie vor boden- und samenbürtigen Pilzkrankheiten zu bewahren. Der prognostizierte weltweite Anstieg der Produktion von gentechnisch veränderten Pflanzen dürfte daher die Nachfrage nach diesen Fungiziden ansteigen lassen. Darüber hinaus ist das wachsende Bewusstsein der Landwirte für die Vorteile von Fungiziden zur Saatgutbehandlung, insbesondere in Entwicklungsländern, ein weiterer Faktor, der zur steigenden Nachfrage beiträgt. Da die Weltbevölkerung weiter wächst, steigt der Druck auf den Agrarsektor, genügend Nahrungsmittel zu produzieren. Folglich wird die Abhängigkeit von gentechnisch veränderten Pflanzen voraussichtlich zunehmen, ebenso wie die daraus resultierende Nachfrage nach Fungiziden zur Saatgutbehandlung. Daher bereiten sich Agrochemieunternehmen auf der ganzen Welt darauf vor, diese steigende Nachfrage zu decken, was die Innovationen in diesem Sektor weiter vorantreibt.
Technologische Fortschritte bei Saatgutbehandlungsmethoden
Technologische Fortschritte bei Saatgutbehandlungsmethoden ebnen den Weg für eine steigende globale Nachfrage nach Fungiziden zur Saatgutbehandlung. Das Aufkommen der Präzisionslandwirtschaft, die Technologie zur Verbesserung der Effizienz und zum Schutz der Umwelt nutzt, hat die Saatgutbehandlungsprozesse erheblich verbessert. Diese Fortschritte ermöglichen die präzise Anwendung von Fungiziden und stellen sicher, dass jedes Saatgut optimal vor Pilzkrankheiten geschützt ist. Darüber hinaus gewährleistet die Entwicklung und Einführung der Mikroverkapselungstechnologie eine langsame Freisetzung von Fungiziden, wodurch ihre Lebensdauer und Wirksamkeit erhöht werden. Auch der Einsatz von Nanotechnologie bei der Verabreichung von Fungiziden gewinnt an Bedeutung und verspricht eine verbesserte Fungizidleistung und geringere Umweltbelastung. Verbesserte Verteilungstechniken wie Saatgutbeschichtung und Pelletierung bieten eine zusätzliche Schutzschicht und erhöhen die Vitalität der Samen. Diese technologischen Fortschritte verbessern nicht nur die Ernteerträge, sondern verringern auch die Abhängigkeit der Landwirte von teuren und umweltschädlichen Pestiziden. Infolgedessen wird die Nachfrage nach Fungiziden zur Saatgutbehandlung voraussichtlich weltweit stark ansteigen, getrieben von ihrem Potenzial, die weltweite Nahrungsmittelversorgung zu sichern und nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken zu fördern.
Wichtige Marktherausforderungen
Regulierungsprobleme
Strenge Vorschriften und Beschränkungen des Einsatzes von Fungiziden durch Regierungsbehörden auf der ganzen Welt stellen erhebliche Herausforderungen dar. Regulierungsprobleme werden voraussichtlich zu einem erheblichen Hindernis für die globale Nachfrage nach Fungiziden zur Saatgutbehandlung werden. Aufgrund wachsender Bedenken hinsichtlich der möglichen Auswirkungen von Fungiziden auf Umwelt und Gesundheit setzen Regierungen und Umweltbehörden weltweit strenge Vorschriften um. Viele dieser Chemikalien gelten als potenzielle Verursacher von Problemen wie Wasserverschmutzung, Bodenerosion und Verlust der Artenvielfalt. Darüber hinaus führen Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen der Exposition gegenüber bestimmten Fungiziden und gesundheitlichen Problemen beim Menschen zu verstärkter Kontrolle. Infolgedessen schränken viele Länder die Verwendung bestimmter Arten von Fungiziden ein oder erlassen strengere Anwendungsrichtlinien. Dieser Trend dürfte das Wachstum des Marktes für Fungizide zur Saatgutbehandlung begrenzen. Obwohl die Branche Anstrengungen unternimmt, umweltfreundlichere und weniger schädliche Produkte zu entwickeln, haben diese Initiativen die negative Wahrnehmung von Fungiziden noch nicht vollständig ausgeglichen. Daher wird erwartet, dass die eskalierende Regulierungslandschaft, gepaart mit wachsendem öffentlichen Bewusstsein und Besorgnis, die Nachfrage nach Fungiziden zur Saatgutbehandlung weltweit verringern wird.
Alternativen zur biologischen Saatgutbehandlung
Der Aufstieg biologischer Saatgutbehandlungen als umweltfreundliche Alternative zu chemischen Fungiziden stellt eine Wettbewerbsbedrohung dar. Da die globale Nachfrage nach nachhaltigen und umweltfreundlichen landwirtschaftlichen Praktiken wächst, kristallisieren sich biologische Alternativen zur Saatgutbehandlung als praktikable Option heraus, die die Abhängigkeit von traditionellen Fungiziden zur Saatgutbehandlung deutlich verringern könnte. Biologische Saatgutbehandlungen verwenden nützliche Bakterien oder Pilze, um Saatgut und Setzlinge vor verschiedenen Pflanzenkrankheiten zu schützen, und bieten so eine natürliche Alternative zu chemischen Fungiziden. Sie tragen zu einer verbesserten Bodengesundheit bei und fördern ein nachhaltigeres und widerstandsfähigeres landwirtschaftliches Ökosystem. Darüber hinaus entsprechen diese Alternativen auch der zunehmenden Vorliebe der Verbraucher für Bio-Lebensmittel, was ihre Nachfrage weiter antreibt. Dieser Trend wird voraussichtlich zu einem deutlichen Rückgang der weltweiten Nachfrage nach traditionellen Fungiziden zur Saatgutbehandlung führen. Durch die Einführung biologischer Saatgutbehandlungen können Landwirte die natürlichen Mechanismen zur Krankheitskontrolle nutzen und so die Umweltauswirkungen der Landwirtschaft verringern und gleichzeitig die Gesundheit und Erträge der Pflanzen erhalten.
Wichtige Markttrends
Ausbau der Agrarindustrie in Entwicklungsländern
Die weltweite Nachfrage nach Fungiziden zur Saatgutbehandlung wird voraussichtlich deutlich steigen, vor allem aufgrund des Ausbaus der Agrarindustrie in Entwicklungsländern. Da diese Länder weiterhin auf die landwirtschaftliche Entwicklung als entscheidenden Motor ihrer Wirtschaft setzen, wird die Notwendigkeit verbesserter Ernteerträge und Krankheitsbekämpfung immer wichtiger. Fungizide zur Saatgutbehandlung bieten eine praktikable Lösung, die Pflanzen vor verschiedenen Pilzkrankheiten schützt und ein gesünderes Wachstum ermöglicht. Mit der Expansion des Agrarsektors steigt der Bedarf an solchen Behandlungen proportional. Darüber hinaus führt das gestiegene Bewusstsein über die schädlichen Auswirkungen von Pilzkrankheiten auf Ernteertrag und -qualität zu einem Anstieg der Nachfrage nach diesen Fungiziden. Auch die wachsende Weltbevölkerung und der steigende Nahrungsmittelbedarf üben zusätzlichen Druck auf die landwirtschaftliche Produktivität aus, was den Bedarf an wirksamen Saatgutbehandlungen verstärkt. Die Regierungen dieser Entwicklungsländer fördern den Einsatz solcher Fungizide auch, indem sie Subventionen anbieten und den Landwirten Anreize für ihren Einsatz bieten, was zur steigenden Nachfrage beiträgt. Daher ist dem globalen Markt für Fungizide zur Saatgutbehandlung ein robustes Wachstum zu erwarten, das größtenteils vom aufstrebenden Agrarsektor in den Entwicklungsländern angetrieben wird.
Wachsende Investitionen in landwirtschaftliche Forschung und Entwicklung
Die globale Nachfrage nach Fungiziden zur Saatgutbehandlung wird voraussichtlich steigen, größtenteils getrieben durch einen Zufluss von Investitionen in landwirtschaftliche Forschung und Entwicklung (F&E). Diese Investitionen, die in die Entwicklung innovativer, wirksamer und umweltfreundlicher Fungizidlösungen fließen, sind von entscheidender Bedeutung für die Bekämpfung der Ausbreitung von Pflanzenkrankheiten und gewährleisten so die Ernährungssicherheit. Der Vorstoß für fortschrittliche Fungizide ergibt sich aus einer Zunahme von durch Saatgut und Boden übertragenen Krankheiten, die sich negativ auf Ernteertrag und -qualität auswirken. Höhere Investitionen in Forschung und Entwicklung haben maßgeblich zur Entwicklung neuartiger Fungizide beigetragen, die Saatgut nicht nur vor Krankheitserregern schützen, sondern auch seine Keimrate und -kraft verbessern. Darüber hinaus erfordert die Nachfrage nach hochwertigem, krankheitsresistentem Saatgut in landwirtschaftsintensiven Ländern kontinuierliche Forschungs- und Entwicklungsanstrengungen. Daher wird der Anstieg der Forschung und Entwicklung in der Landwirtschaft, gepaart mit dem wachsenden Bedarf an nachhaltigen landwirtschaftlichen Praktiken, den globalen Markt für Fungizide zur Saatgutbehandlung ankurbeln. Im Wesentlichen sind diese Entwicklungen ein Beweis für die symbiotische Beziehung zwischen landwirtschaftlicher Forschung und Entwicklung und der steigenden Nachfrage nach Fungiziden zur Saatgutbehandlung und unterstreichen die Bedeutung von Investitionen in die Forschung, um den wachsenden globalen Nahrungsmittelbedarf zu decken.
Segmentelle Einblicke
Typeneinblicke
Basierend auf dem Typ wird der globale Markt für Fungizide zur Saatgutbehandlung derzeit von synthetischen Chemikalien wie Thiram und Carboxin dominiert. Diese synthetischen Chemikalien werden seit langem für die Saatgutbehandlung bevorzugt, da sie sich bei der Bekämpfung einer Vielzahl von Pilzkrankheiten als wirksam erwiesen haben. Als Reaktion auf die steigende Nachfrage nach nachhaltiger Landwirtschaft und geringerer Umweltbelastung gibt es jedoch eine deutliche Verlagerung hin zum Einsatz biologischer Fungizide. Diese biologischen Alternativen bieten eine umweltfreundlichere Lösung und sorgen dennoch für eine wirksame Krankheitskontrolle des Saatguts. Trotz dieser Verlagerung behalten synthetische Chemikalien aufgrund ihrer Kosteneffizienz und ihres breiten Wirkungsspektrums weiterhin einen erheblichen Marktanteil, was sie für viele Landwirte und Saatgutbehandlungsexperten zur bevorzugten Wahl macht.
Anwendungseinblicke
Basierend auf der Anwendung behauptet sich die Saatgutbeschichtung, der amtierende Champion des globalen Marktes für Fungizide zur Saatgutbehandlung, weiterhin mit ihrer außergewöhnlichen Leistung. Diese weithin bevorzugte Methode hat an Popularität gewonnen, da sie eine gleichmäßige und schützende Schicht um jedes Saatgut bilden kann, die optimale Saatgutgesundheit und Schutz vor Pilzkrankheiten gewährleistet. Die Vorteile der Saatgutbeschichtung gehen über die bloße Haftung des Fungizids und die Sichtbarkeit des behandelten Saatguts hinaus. Das innovative Beschichtungsverfahren bietet außerdem die Möglichkeit, zusätzliche Nährstoffe oder wachstumsfördernde Substanzen einzubringen, wodurch das Saatgut einen deutlichen Vorteil für frühes Wachstum und robuste Entwicklung erhält. Indem die Saatgutbeschichtung von Anfang an die notwendigen Nährstoffe und Unterstützung liefert, schafft sie die Voraussetzungen für gesunde Pflanzen, die besser in der Lage sind, Umweltbelastungen zu widerstehen und ihr Ertragspotenzial zu maximieren.
Mit ihrer präzisen Anwendung und anpassbaren Formulierungen bietet die Saatgutbeschichtung einen maßgeschneiderten Ansatz, um die spezifischen Anforderungen verschiedener Kulturpflanzen und Wachstumsbedingungen zu erfüllen. Diese Liebe zum Detail und Flexibilität machen die Saatgutbeschichtung zur ersten Wahl für Landwirte, die sich darauf verlassen können, dass diese Technik die Saatgutleistung optimiert und konsistente Ergebnisse erzielt. In einem wettbewerbsintensiven Markt zeichnet sich die Saatgutbeschichtung als zuverlässige und innovative Lösung aus, die nicht nur das Saatgut schützt, sondern auch seine allgemeine Vitalität und Produktivität steigert. Mit seinen kontinuierlichen Fortschritten und seinem Engagement für Spitzenleistungen ist Seed Coating gut aufgestellt, um seine führende Position auf dem globalen Markt für Fungizide zur Saatgutbehandlung auch in den kommenden Jahren zu behaupten.
Regionale Einblicke
Neueste Entwicklungen
- Im Mai 2020 stellte Syngenta die Technologiemarke TYMIRIUM TM vor, einen bahnbrechenden Wirkstoff für die Saatgutbehandlung und Bodenanwendungen mit einem verbesserten Nachhaltigkeitsprofil. Diese innovative Lösung dient als neuartige Nematizid- und Fungizidtechnologie.
- Im Januar 2018 erhielt BASF von der Environmental Protection Agency (EPA) Registrierungen für seine neuen Biofungizidformulierungen zur Saatgutbehandlung der Marke Velondis. Diese Formulierungen weisen ein großes Potenzial in den Bereichen Landwirtschaft, Gartenbau und Forstwirtschaft auf und bieten Setzlingen und Pflanzen einen hervorragenden Schutz vor wichtigen bodenbürtigen Krankheiten.
Wichtige Marktteilnehmer
- BASF SE
- Syngenta Crop Protection AG
- Nufarm Limited
- Bayer AG
- Platform Specialty Products Corporation
- Sumitomo Corporation
- EI Du Pont De Nemours and Company
- FMC Corporation
- Certis Europe LLC
- Novozymes A/S
Nach Typ | Nach Pflanzenart | Nach Form |
Nach Anwendung | Nach Region | |
|
|
|
|
|
Table of Content
To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )
List Tables Figures
To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )
FAQ'S
For a single, multi and corporate client license, the report will be available in PDF format. Sample report would be given you in excel format. For more questions please contact:
Within 24 to 48 hrs.
You can contact Sales team (sales@marketinsightsresearch.com) and they will direct you on email
You can order a report by selecting payment methods, which is bank wire or online payment through any Debit/Credit card, Razor pay or PayPal.
Discounts are available.
Hard Copy