Markt für mikroverkapselte Pestizide – Globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognose, segmentiert nach Typ (Herbizide, Insektizide, Fungizide, Rodentizide und andere), nach Technologie (physikalisch, physikalisch-chemisch und chemisch), nach Anwendung (landwirtschaftlich und nicht-landwirtschaftlich), nach Region und Wettbewerb 2018–2028

Published Date: January - 2025 | Publisher: MIR | No of Pages: 320 | Industry: Agriculture | Format: Report available in PDF / Excel Format

View Details Buy Now 2890 Download Sample Ask for Discount Request Customization

Markt für mikroverkapselte Pestizide – Globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognose, segmentiert nach Typ (Herbizide, Insektizide, Fungizide, Rodentizide und andere), nach Technologie (physikalisch, physikalisch-chemisch und chemisch), nach Anwendung (landwirtschaftlich und nicht-landwirtschaftlich), nach Region und Wettbewerb 2018–2028

Prognosezeitraum2024–2028
Marktgröße (2022)550,64 Millionen USD
CAGR (2023–2028)11,42 %
Am schnellsten wachsendes SegmentFungizide
Größter MarktNordamerika

MIR Agriculture

Marktübersicht

Der globale Markt für mikroverkapselte Pestizide hat im Jahr 2022 einen Wert von 550,64 Millionen USD und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich ein beeindruckendes Wachstum mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 11,42 % bis 2028 verzeichnen. Mikroverkapselte Pestizide sind Pestizide, die eine Schutzschicht aufweisen, die den Wirkstoff einkapselt. Dieser Ansatz der kontrollierten Freisetzung verbessert die Wirksamkeit von Insektiziden. Mikroverkapselte Pestizide werden auf Feldern, in Lagern für Agrarrohstoffe und in der Viehfutterlagerung eingesetzt, um Schädlingen vorzubeugen. Im Gegensatz zu flüssigen Sprühinsektiziden, die bei Kontakt Hautkrankheiten verursachen können, werden mikroverkapselte Pestizide bevorzugt. Bei der Anwendung werden die Kapseln mit Wasser vermischt und über das Ackerland gestreut, damit die Kapseln aufbrechen und gegen Schädlinge wirksam werden.

Im Vergleich zu herkömmlichen flüssigen Insektiziden hat die Mikroverkapselung Vorteile wie weniger Geruch, präzise Dosierung und erhöhte Sicherheit gezeigt. Die Kosten der Mikroverkapselung können je nach eingesetzter Technologie variieren, was sich direkt auf die Kosten der verkapselten Kapseln auswirkt. Die Nachfrage nach mikroverkapselten Pestiziden wächst mit der Expansion der Landwirtschaft weiter, angetrieben durch die sich ändernden Verbraucherpräferenzen hin zu gesunden, biologischen und veganen Mahlzeiten, die eine erhöhte Ernteerträge erfordern. Mikroverkapselte Pestizide finden aufgrund ihrer Fähigkeit, Gerüche zu beseitigen und Pestizide über einen längeren Zeitraum in kontrollierten Mengen freizusetzen, Anwendung in industriellen, institutionellen und privaten Anwendungen.

Wichtige Markttreiber

Wachsendes Bewusstsein für die Vorteile mikroverkapselter Pestizide

Die weltweite Nachfrage nach mikroverkapselten Pestiziden wird in den kommenden Jahren voraussichtlich stark ansteigen, da das Bewusstsein für ihre Vorteile zunimmt. Diese in einer Schutzschicht eingeschlossenen Pestizide bieten gegenüber herkömmlichen Formulierungen mehrere Vorteile. Sie können die Umweltverschmutzung verringern, die Wirksamkeit steigern und die Sicherheit der Pestizidanwendung verbessern. Die Mikroverkapselung ermöglicht die kontrollierte Freisetzung von Pestiziden, wodurch ihre Lebensdauer verlängert und die Anwendungshäufigkeit verringert wird. Dies spart nicht nur Zeit und Ressourcen, sondern minimiert auch die Belastung durch schädliche Chemikalien. Darüber hinaus widerstehen mikroverkapselte Pestizide dem Abbau durch Umweltfaktoren und behalten ihre Wirksamkeit über längere Zeiträume. Außerdem ist es weniger wahrscheinlich, dass sie Nichtzielarten schädigen, was die Artenvielfalt fördert. Da das Bewusstsein für diese Vorteile wächst, greifen Landwirte, Agrarunternehmen und Regierungen weltweit zunehmend auf mikroverkapselte Pestizide zurück. Dieses steigende Bewusstsein, gepaart mit der dringenden Notwendigkeit nachhaltiger landwirtschaftlicher Praktiken, wird die globale Nachfrage nach mikroverkapselten Pestiziden ankurbeln und die Landschaft des Schädlingsmanagements in der Landwirtschaft verändern.

Zunahme von Praktiken des integrierten Schädlingsmanagements (IPM)

Der globale Markt für mikroverkapselte Pestizide wird voraussichtlich ein erhebliches Wachstum erleben, das größtenteils durch die zunehmende Einführung von Praktiken des integrierten Schädlingsmanagements (IPM) bedingt ist. Da die Interessenvertreter der Agrarindustrie die mit herkömmlichen Pestiziden verbundenen Umwelt- und Gesundheitsrisiken immer mehr erkennen, wird der Schwerpunkt zunehmend auf nachhaltige Schädlingsmanagementlösungen wie IPM gelegt. Diese Praxis betont den umsichtigen Einsatz von Pestiziden, indem sie nur als letztes Mittel eingesetzt werden und umweltfreundlichere Schädlingsbekämpfungsmethoden bevorzugt werden. Mikroverkapselte Pestizide, die eine gezielte Schädlingsbekämpfung mit reduzierter Pestizidbelastung ermöglichen, entsprechen perfekt den Prinzipien von IPM. Diese verkapselten Produkte geben die Wirkstoffe langsam über einen längeren Zeitraum frei, wodurch die erforderliche Menge und die Umweltbelastung minimiert werden. Sie verringern auch das Risiko einer Pestizidresistenz, ein wachsendes Problem im Schädlingsmanagement. Darüber hinaus verbessert die Verkapselungstechnologie die Wirksamkeit der Pestizide und erhöht so Ernteerträge und wirtschaftliche Erträge. Da die Landwirtschaftsbranche weltweit weiterhin auf IPM setzt, wird erwartet, dass die Nachfrage nach mikroverkapselten Pestiziden parallel dazu steigt und das Marktwachstum vorantreibt.


MIR Segment1

Wachsende Nachfrage nach hochwertigen Nutzpflanzen

Die globale Landwirtschaftsbranche erlebt eine deutliche Verlagerung hin zu hochwertigen Nutzpflanzen wie Obst, Gemüse, Gewürzen und Zierpflanzen. Dieser Trend wird hauptsächlich durch einen Anstieg der Verbraucherpräferenzen für frische und qualitativ hochwertige Produkte getrieben, der durch ein wachsendes Gesundheitsbewusstsein beeinflusst wird. Der Anbau dieser hochwertigen Nutzpflanzen erfordert überlegene Schädlingsbekämpfungsstrategien, um Verluste zu vermeiden und optimale Erträge sicherzustellen. Darin liegt die wachsende Bedeutung mikroverkapselter Pestizide. Diese in mikroskopisch kleinen Hüllen eingekapselten Pestizide bieten eine kontrollierte Freisetzung der Wirkstoffe und sorgen so für einen länger anhaltenden Schutz vor Schädlingen bei gleichzeitiger Verringerung der Anwendungshäufigkeit. Darüber hinaus minimiert die Mikroverkapselung die Belastung von Nichtzielorganismen durch schädliche Pestizide und senkt das Risiko einer Umweltverschmutzung, was den nachhaltigen landwirtschaftlichen Praktiken entspricht, die zunehmend von Regulierungsbehörden und informierten Verbrauchern gefordert werden. Daher wird erwartet, dass der Anstieg des Anbaus hochwertiger Nutzpflanzen die globale Nachfrage nach mikroverkapselten Pestiziden steigern wird. Dieser Trend wird durch die anhaltenden globalen Herausforderungen der Lebensmittelsicherheit noch verstärkt, was den Bedarf an effizienten und nachhaltigen Pflanzenschutzlösungen unterstreicht. Daher ist die wachsende Nachfrage nach hochwertigen Nutzpflanzen untrennbar mit der weltweit steigenden Nachfrage nach mikroverkapselten Pestiziden verbunden.

Zunehmende Resistenz von Schädlingen gegen konventionelle Pestizide

Die zunehmende Resistenz von Schädlingen gegen konventionelle Pestizide ist weltweit ein dringendes Problem und bedroht die Stabilität der Agrarindustrie und die Lebensmittelsicherheit. Da Schädlinge eine Resistenz gegen herkömmliche Pestizide entwickeln, stehen Landwirte und landwirtschaftliche Betriebe vor der Herausforderung, wirksame Alternativen zu finden. Diese schwierige Lage hat weltweit zu einem Anstieg der Nachfrage nach mikroverkapselten Pestiziden geführt. Im Gegensatz zu herkömmlichen Pestiziden wird der Wirkstoff bei der Mikroverkapselung in eine Schutzhülle eingeschlossen, wodurch er langsam freigesetzt wird und eine lang anhaltende Schädlingsbekämpfung gewährleistet wird. Diese Methode reduziert die benötigte Pestizidmenge, mindert Umweltschäden und erhöht gleichzeitig die Wirksamkeit, indem sie einen schnellen Abbau und eine Verdunstung verlangsamt und so eine nachhaltige Wirkung gegen Schädlinge gewährleistet. Die erhöhte Wirksamkeit mikroverkapselter Pestizide ist eine vielversprechende Lösung zur Bekämpfung pestizidresistenter Schädlinge und erhöht daher deren Nachfrage. Darüber hinaus erhöht die Mikroverkapselung auch die Sicherheit beim Umgang mit Pestiziden und verringert das Expositionsrisiko für Landarbeiter. Da das Problem der Schädlingsresistenz zunimmt, wird die weltweite Abhängigkeit der Landwirtschaft von mikroverkapselten Pestiziden voraussichtlich zunehmen und das Marktwachstum vorantreiben.

Wichtige Marktherausforderungen

Zunehmend strengere Vorschriften

Die weltweite Nachfrage nach mikroverkapselten Pestiziden wird voraussichtlich zurückgehen, da weltweit immer strengere Vorschriften erlassen werden. Diese Vorschriften werden durch ein wachsendes Bewusstsein für die potenziellen Auswirkungen dieser Pestizide auf Umwelt und Gesundheit vorangetrieben. Mikroverkapselung ist ein Verfahren, bei dem Pestizide in winzige Kapseln eingeschlossen werden, die dann mit Wasser vermischt und auf Nutzpflanzen gesprüht werden. Obwohl diese Methode für ihre Wirksamkeit bei der Schädlingsbekämpfung gelobt wird, gibt es Bedenken hinsichtlich der möglichen Wasserverschmutzung, da die winzigen Pestizidkapseln oft durch Regen oder Bewässerungswasser weggeschwemmt werden können. Darüber hinaus gibt es Bedenken hinsichtlich der langfristigen Auswirkungen dieser Pestizide auf Nichtzielorganismen sowie der Möglichkeit, dass Schädlinge eine Resistenz gegen diese Chemikalien entwickeln. Infolgedessen verschärfen Regulierungsbehörden auf der ganzen Welt die Vorschriften für die Verwendung von mikroverkapselten Pestiziden. Dies wiederum dürfte die weltweite Nachfrage nach diesen Produkten senken, da Hersteller und Landwirte nach sichereren und umweltfreundlicheren Alternativen suchen.


MIR Regional

Hohe Produktionskosten

Hohe Produktionskosten sind ein wesentlicher Faktor, der sich voraussichtlich negativ auf die weltweite Nachfrage nach mikroverkapselten Pestiziden auswirken wird. Der Verkapselungsprozess ist komplex und erfordert ausgefeilte Technologie und Fachwissen, was zu erhöhten Herstellungskosten führt. Dies ist insbesondere für Industrien in Entwicklungsländern eine Herausforderung, in denen der Zugang zu dieser fortschrittlichen Technologie begrenzt ist. Infolgedessen steigen die Kosten dieser Pestizide erheblich und werden für viele potenzielle Käufer, insbesondere Kleinbauern, die einen großen Teil des Marktes ausmachen, weniger erschwinglich. Darüber hinaus erfordern hohe Produktionskosten auch höhere Einzelhandelspreise, um die Rentabilität aufrechtzuerhalten, was die Verbraucher aufgrund von Budgetbeschränkungen abschrecken könnte. Im heutigen wettbewerbsintensiven Markt ist die Erschwinglichkeit ein entscheidender Faktor für die Produktnachfrage, und die wirtschaftliche Belastung durch teure mikroverkapselte Pestizide könnte die Verbraucher möglicherweise zu billigeren, herkömmlichen Pestizidalternativen treiben. Wenn daher keine kostengünstigen Produktionsmethoden entwickelt und eingeführt werden, könnten hohe Produktionskosten die globale Nachfrage nach mikroverkapselten Pestiziden tatsächlich erheblich verringern.

Wichtige Markttrends

Fortschritte bei der gezielten Schädlingsbekämpfung

Fortschritte bei gezielten Schädlingsbekämpfungstechniken werden voraussichtlich die globale Nachfrage nach mikroverkapselten Pestiziden ansteigen lassen. Durch die Beschränkung der Pestizide auf winzige, biologisch abbaubare Kapseln ermöglicht die Mikroverkapselung eine gezielte, kontrollierte Freisetzung des Pestizids, wodurch die Umweltbelastung minimiert und die Wirksamkeit von Schädlingsbekämpfungsstrategien erhöht wird. Dieser innovative Ansatz verbessert die Präzision der Schädlingsbekämpfung, verringert die unbeabsichtigte Exposition von Nichtzielorganismen und mindert potenzielle Gesundheitsrisiken für den Menschen. Da nachhaltige, effiziente Schädlingsbekämpfungsstrategien in der Landwirtschaft weltweit immer mehr an Bedeutung gewinnen, werden mikroverkapselte Pestizide voraussichtlich stark an Bedeutung gewinnen. Der Einsatz dieser fortschrittlichen Produkte kann einen effektiven, länger anhaltenden Schutz vor Schädlingen bieten und gleichzeitig den Gesamteinsatz schädlicher Chemikalien reduzieren. Darüber hinaus unterstützt die Mikroverkapselungstechnologie die Einbindung intelligenter, sensorbasierter Anwendungen in die Schädlingsbekämpfung und bietet Landwirten Echtzeitdaten zu Schädlingsaktivitäten und Pestizidleistung. Diese Vorteile, kombiniert mit zunehmender staatlicher Unterstützung für umweltfreundliche Landwirtschaftspraktiken und der fortschreitenden technologischen Entwicklung in der Schädlingsbekämpfungsbranche, werden voraussichtlich die weltweite Nachfrage nach mikroverkapselten Pestiziden ankurbeln.

Verbesserte Haltbarkeit und Stabilität mikroverkapselter Produkte

Die weltweite Nachfrage nach mikroverkapselten Pestiziden wird voraussichtlich erheblich steigen, was größtenteils auf die verbesserte Haltbarkeit und Stabilität dieser Produkte zurückzuführen ist. Bei der Mikroverkapselung handelt es sich um ein Verfahren, bei dem Pestizide mit einer Schutzhülle überzogen werden, wodurch ihre Langlebigkeit und Leistung effektiv verbessert wird. Diese Technologie bietet mehrere Vorteilevor allem verlängert es die Haltbarkeit der Pestizide, reduziert Abfall und führt zu Kosteneinsparungen. Darüber hinaus bedeutet die verbesserte Stabilität dieser Produkte, dass sie verschiedenen Umweltbedingungen standhalten können, ohne ihre Wirksamkeit zu verlieren, wodurch gleichbleibende Ergebnisse garantiert werden. Darüber hinaus gewährleistet die kontrollierte Freisetzung der Pestizide einen anhaltenden Schutz über einen längeren Zeitraum, wodurch die Häufigkeit der erforderlichen Anwendungen und damit die damit verbundenen Arbeitskosten reduziert werden. Diese Vorteile werden wahrscheinlich Endverbraucher sowohl in Industrie- als auch in Entwicklungsländern ansprechen und die weltweite Nachfrage nach mikroverkapselten Pestiziden ankurbeln. Angesichts zunehmender Schädlingsresistenz und strengerer gesetzlicher Normen sind solche innovativen Lösungen besonders attraktiv, da sie verbesserte Ernteerträge und eine optimale Ressourcennutzung versprechen.

Segmenteinblicke

Typeinblicke

Basierend auf dem Typ nimmt das Segment Herbizide eine beherrschende Stellung auf dem globalen Markt für mikroverkapselte Pestizide ein. Dies ist in erster Linie auf die steigende Nachfrage nach hoher landwirtschaftlicher Produktivität und den steigenden Bedarf an Ernährungssicherheit zurückzuführen, der durch die wachsende Weltbevölkerung bedingt ist. Herbizide spielen eine entscheidende Rolle bei der Unkrautbekämpfung, da sie den Wettbewerb um Nährstoffe, Wasser und Sonnenlicht minimieren und so das Gedeihen von Nutzpflanzen ermöglichen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass sich die Marktdynamik ständig weiterentwickelt und auch andere Segmente wie Insektizide und Fungizide ein erhebliches Wachstum verzeichnen. Diese Segmente befassen sich mit spezifischen Herausforderungen bei der Schädlingsbekämpfung und Krankheitsbekämpfung und tragen zur allgemeinen Wirksamkeit und Nachhaltigkeit der Pflanzenproduktion bei. Da die Nachfrage nach mikroverkapselten Pestiziden weiter steigt, ist zu erwarten, dass weitere Fortschritte und Innovationen die Marktlandschaft prägen und Landwirten weltweit noch wirksamere und umweltfreundlichere Lösungen bieten werden.

Technologieeinblicke

Basierend auf der Technologie dominiert auf dem globalen Markt für mikroverkapselte Pestizide die physikochemisch-chemische Kategorie aufgrund ihrer effizienten Kombination physikalischer und chemischer Eigenschaften eindeutig. Diese einzigartige Mischung verbessert nicht nur die Stabilität, Bioverfügbarkeit und kontrollierten Freisetzungsmechanismen der Pestizide, sondern bietet auch zusätzliche Vorteile. Die verlängerte Wirksamkeit dieser physikochemischen mikroverkapselten Pestizide gewährleistet einen lang anhaltenden Schutz vor Schädlingen und bietet eine zuverlässige und nachhaltige Lösung für die Schädlingsbekämpfung. Mit ihrem gezielten Verabreichungssystem zielen diese Pestizide präzise auf Schädlinge ab, minimieren die Umweltbelastung und maximieren die Effizienz. Die fortschrittliche Formulierung dieser mikroverkapselten Pestizide ermöglicht es ihnen, verschiedenen Umweltbedingungen standzuhalten und sorgt für konsistente und lang anhaltende Ergebnisse bei der Schädlingsbekämpfung.

Regionale Einblicke

In der Marktlandschaft erweist sich Nordamerika als dominierender Akteur mit dem größten Marktanteil, dicht gefolgt von Europa während des gesamten Prognosezeitraums. Das bemerkenswerte Wachstum in diesen entwickelten Regionen ist auf ihre enorme Bevölkerungsbasis zurückzuführen, gepaart mit kontinuierlichen technologischen Fortschritten und einer schnellen Industrialisierung. Dieser Fortschritt hatte jedoch seinen Preis, da die Expansion der Industrien in wertvolles Ackerland eingegriffen hat, was zu einem Rückgang der Bodenfruchtbarkeit geführt hat. Diese Veränderung der Landnutzung und der landwirtschaftlichen Praktiken machte die Einführung innovativer Lösungen wie mikroverkapselter Insektizide erforderlich, um den landwirtschaftlichen Ertrag zu steigern und Schädlinge wirksam zu bekämpfen. Wenn wir über Nordamerika und Europa hinausblicken, stellen wir fest, dass sich die Region Asien-Pazifik als drittgrößter Markt herauskristallisiert, dicht gefolgt von Lateinamerika. Die Präsenz von Schwellenländern und einer bedeutenden Bevölkerungsbasis in diesen Regionen macht die Landwirtschaft zur Haupteinnahmequelle für die Mehrheit ihrer Volkswirtschaften.

Jüngste Entwicklungen

  • Im Februar 2021 ging die FMC Corporation eine strategische Zusammenarbeit mit Novozymes ein, dem Weltmarktführer für biologische Lösungen. Ziel dieser Partnerschaft ist die Erforschung, gemeinsame Entwicklung und Vermarktung von Pflanzenschutzlösungen auf Basis biologischer Enzyme für Landwirte auf der ganzen Welt. Im Rahmen einer mehrjährigen globalen Vereinbarung haben die beiden Unternehmen ihre Kräfte gebündelt, um weltweit an enzymbasierter Biokontrolltechnologie für den Fungizid- und Insektizidmarkt zu arbeiten.
  • Im Januar 2019 erteilte die US-Umweltschutzbehörde Environmental Protection Agency dem Fungizid Lucento der FMC Corporation die Zulassung.

Wichtige Marktteilnehmer

  • Bayer AG
  • BASF SE
  • ADAMA Agricultural Solutions Ltd.
  • FMC Corporation
  • Syngenta AG
  • Yara International ASA
  • Sumitomo Chemical Co., Ltd.
  • Israel Chemical Company Group Ltd.
  • Nufarm Limited
  • Botanocap

 Nach Typ

Nach Technologie

Nach Anwendung

Nach Region

  • Herbizide
  • Insektizide
  • Fungizide
  • Rodentizide
  • Sonstige
  • Physikalisch
  • Physikalisch-chemisch
  • Chemisch
  • Landwirtschaftlich
  • Nicht-landwirtschaftlich
  • Nordamerika
  • Europa
  • Asien-Pazifik
  • Süd Amerika
  • Naher Osten und Afrika

Table of Content

To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )

List Tables Figures

To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )

FAQ'S

For a single, multi and corporate client license, the report will be available in PDF format. Sample report would be given you in excel format. For more questions please contact:

sales@marketinsightsresearch.com

Within 24 to 48 hrs.

You can contact Sales team (sales@marketinsightsresearch.com) and they will direct you on email

You can order a report by selecting payment methods, which is bank wire or online payment through any Debit/Credit card, Razor pay or PayPal.