Markt für Biostimulanzien – Globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognose 2018–2028, segmentiert nach Wirkstoff (auf Säurebasis, Meeresalgenextrakt und mikrobiell), nach Pflanzenart (Reihenkulturen und Getreide), nach Anwendung (Blatt und Boden), nach Region und Wettbewerb
Published Date: January - 2025 | Publisher: MIR | No of Pages: 320 | Industry: Agriculture | Format: Report available in PDF / Excel Format
View Details Buy Now 2890 Download Sample Ask for Discount Request CustomizationMarkt für Biostimulanzien – Globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognose 2018–2028, segmentiert nach Wirkstoff (auf Säurebasis, Meeresalgenextrakt und mikrobiell), nach Pflanzenart (Reihenkulturen und Getreide), nach Anwendung (Blatt und Boden), nach Region und Wettbewerb
Prognosezeitraum | 2024–2028 |
Marktgröße (2022) | 3,11 Milliarden USD |
CAGR (2023–2028) | 9,68 % |
Am schnellsten wachsendes Segment | Mikrobiell |
Größter Markt | Nordamerika |
Marktübersicht
Der globale Markt für Biostimulanzien hat im Jahr 2022 einen Wert von 3,11 Milliarden USD und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich ein beeindruckendes Wachstum mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 9,68 % bis 2028 verzeichnen. Biostimulanzien sind eine vielfältige Palette natürlicher oder synthetischer Substanzen, die auf Pflanzen oder den umgebenden Boden aufgetragen werden können. Ihr Hauptzweck besteht darin, verschiedene Aspekte der Pflanzenleistung und der Qualitätsmerkmale der Ernte zu verbessern. Zu diesen Merkmalen gehören nicht nur Aussehen, Ertrag, Haltbarkeit und Nährstoffgehalt, sondern auch Nährstoffeffizienz und abiotische Stresstoleranz. Durch die Stimulierung natürlicher Prozesse in Pflanzen spielen Biostimulanzien eine entscheidende Rolle bei der Steigerung der Nährstoffaufnahme und -nutzungseffizienz. Sie helfen Pflanzen auch, abiotischen Stressfaktoren wie Dürre, Hitze, Kälte oder Salzgehalt standzuhalten und diese zu überwinden. Es ist wichtig zu beachten, dass Biostimulanzien nicht als Nährstoffquellen, Pestizide oder Pflanzenwachstumsregulatoren fungieren. Stattdessen wirken sie als Katalysatoren, die das inhärente Potenzial von Pflanzen aktivieren und optimieren, um eine bessere Produktivität und Widerstandsfähigkeit zu erreichen. Mit ihrer Fähigkeit, die Nährstoffeffizienz, die Toleranz gegenüber abiotischem Stress und die Qualität der Ernte zu verbessern, haben Biostimulanzien in der modernen Landwirtschaft erhebliche Aufmerksamkeit erlangt. Ihre nachhaltige und umweltfreundliche Natur macht sie zu einem vielversprechenden Instrument zur Verbesserung landwirtschaftlicher Praktiken und zur Erzielung widerstandsfähigerer und produktiverer Anbausysteme.
Wichtige Markttreiber
Zunehmende Resistenz von Schädlingen gegen herkömmliche Pestizide und Insektizide
Die zunehmende Resistenz von Schädlingen gegen herkömmliche Pestizide und Insektizide ist ein dringendes Problem, das erhebliche Auswirkungen auf die globale landwirtschaftliche Produktivität hat. Dieses Phänomen stimuliert die weltweite Nachfrage nach Biostimulanzien, Produkten, die für ihre organische, ungiftige Natur bekannt sind und die Pflanzengesundheit und Widerstandsfähigkeit gegen Schädlingsbefall verbessern. Biostimulanzien fördern das Pflanzenwachstum und die Entwicklung während des gesamten Lebenszyklus der Pflanze, von der Samenkeimung bis zur Pflanzenreife, und sorgen so für höhere Ernteerträge. Im Gegensatz zu herkömmlichen Pestiziden verbessern sie die Pflanzenstärke, erhöhen die Nährstoffeffizienz und steigern die Pflanzentoleranz gegenüber abiotischen Belastungen sowie ihre Erholung davon. Der Anstieg der globalen Temperaturen verschärft auch die Schädlingsresistenz; dieser Faktor, gepaart mit der kontinuierlichen Entwicklung von Schädlingen, macht den Einsatz von Biostimulanzien anstelle von herkömmlichen Pestiziden erforderlich. Ihre Umweltfreundlichkeit entspricht dem wachsenden Trend zu nachhaltigen landwirtschaftlichen Praktiken, was ihre Nachfrage weiter verstärkt. Da die Häufigkeit und Intensität der Schädlingsresistenz weiter zunimmt, wird die Nachfrage nach Biostimulanzien voraussichtlich weltweit steigen und eine wirksame Lösung für dieses wachsende Problem bieten.
Ausbau des Agrarsektors in Entwicklungsländern
Der globale Markt für Biostimulanzien wird voraussichtlich ein erhebliches Wachstum erleben, das größtenteils durch den Ausbau des Agrarsektors in Entwicklungsländern getrieben wird. Da diese Länder bestrebt sind, ihre landwirtschaftliche Produktion zu steigern, um die wachsende Bevölkerung zu ernähren und ihre Wirtschaft zu stärken, wird die Nachfrage nach Biostimulanzien voraussichtlich steigen. Biostimulanzien steigern das Pflanzenwachstum und die Produktivität und begegnen der Herausforderung des begrenzten Ackerlandes. Sie verbessern die Qualität der Ernte, ihre Widerstandsfähigkeit gegen Schädlinge und ihre Toleranz gegenüber Umweltbelastungen und sind daher eine attraktive Lösung für Landwirte, die ihre Erträge optimieren möchten. Darüber hinaus treibt der Übergang zu nachhaltiger Landwirtschaft die Nachfrage nach Biostimulanzien weiter an, da sie die Abhängigkeit von chemischen Düngemitteln verringern und so zum Umweltschutz beitragen. Darüber hinaus schaffen staatliche Initiativen zur Förderung effizienter landwirtschaftlicher Praktiken in Entwicklungsländern ein günstiges Umfeld für die Einführung von Biostimulanzien. Schließlich löst das wachsende Bewusstsein der Landwirte für die Vorteile von Biostimulanzien deren Einsatz aus, was die weltweite Nachfrage weiter ankurbelt. Daher dürfte die Expansion des Agrarsektors in Entwicklungsländern eine Schlüsselrolle bei der Steigerung der weltweiten Nachfrage nach Biostimulanzien spielen.
Erhöhte Investitionen in landwirtschaftliche Forschung und Entwicklung
Die weltweite Nachfrage nach Biostimulanzien wird voraussichtlich stark ansteigen, was größtenteils auf erhöhte Investitionen in landwirtschaftliche Forschung und Entwicklung (F&E) zurückzuführen ist. Das Hauptziel dieser Investitionen besteht darin, die Ernteerträge zu optimieren und die landwirtschaftliche Produktivität insgesamt auf nachhaltige und umweltfreundliche Weise zu steigern. Biostimulanzien, die das Pflanzenwachstum und die Pflanzengesundheit verbessern, ohne auf synthetische Düngemittel zurückzugreifen, sind für diese Strategie von zentraler Bedeutung. Sie verbessern nicht nur die Gesundheit und Fruchtbarkeit des Bodens, sondern erhöhen auch die Widerstandsfähigkeit der Pflanzen gegen Stress. F&E-Investitionen sind entscheidend für die Verfeinerung dieser Biostimulanzienformulierungen und die Entwicklung von Anwendungsstrategien, die auf die spezifischen Bedürfnisse der Pflanzen zugeschnitten sind. Darüber hinaus wird erwartet, dass dieser verstärkte Fokus auf F&E zur Entdeckung neuer Biostimulanzien und fortschrittlicher Anwendungstechniken führt und so möglicherweise ihren Anwendungsbereich erweitert. Dies wiederum wird die globale Nachfrage nach Biostimulanzien ankurbeln. Schließlich ermöglicht landwirtschaftliche F&E auch ein besseres Verständnis der Wechselwirkung von Biostimulanzien mit der Pflanzenphysiologie, was zu einer effektiveren und effizienteren Nutzung dieser Substanzen führt. Daher werden erhöhte Investitionen in landwirtschaftliche F&E zweifellos die globale Nachfrage nach Biostimulanzien ankurbeln, indem sie eine umfassendere und effektivere Nutzung dieser Produkte ermöglichen.
Weltweit abnehmende Ackerfläche
Das eskalierende Problem der weltweit abnehmenden Ackerfläche wird voraussichtlich die globale Nachfrage nach Biostimulanzien deutlich erhöhen. Da der Druck auf die landwirtschaftliche Produktivität aufgrund der wachsenden Weltbevölkerung zunimmt, besteht die dringende Notwendigkeit, die Ernteerträge auf bestehenden Ackerflächen zu steigern. Diese eskalierende Herausforderung wird durch industrielles Wachstum, Zersiedlung und Bodendegradation, die die Ackerlandreserven unaufhaltsam schrumpfen lassen, noch verschärft. Biostimulanzien, organische oder biobasierte Produkte, erhöhen nachweislich die Widerstandsfähigkeit von Pflanzen gegenüber abiotischem Stress und ihre Erholung davon. Sie stimulieren natürliche Prozesse, die die Nährstoffaufnahme, Nährstoffeffizienz, Toleranz gegenüber abiotischem Stress und die Qualität der Ernte verbessern. Angesichts der abnehmenden Ackerfläche bieten Biostimulanzien eine praktikable Lösung zur Steigerung der Produktivität ohne die Notwendigkeit einer Ausweitung auf neue Landflächen und mildern so die Umweltauswirkungen. Darüber hinaus bieten Biostimulanzien angesichts des wachsenden Bewusstseins für nachhaltige Landwirtschaft und die schädlichen Auswirkungen synthetischer Chemikalien eine grüne, umweltfreundliche Alternative, die von Landwirten weltweit angenommen wird. Daher wird erwartet, dass die Kombination aus begrenzter Ackerfläche, der dringenden Notwendigkeit, die landwirtschaftliche Produktivität zu steigern, und der zunehmenden Flut an Umweltbewusstsein die globale Nachfrage nach Biostimulanzien in den kommenden Jahren ankurbeln wird.
Wichtige Marktherausforderungen
Hohe Kosten für Biostimulanzien
Die hohen Kosten für Biostimulanzien sind eine erhebliche Einschränkung, die die globale Nachfrage voraussichtlich dämpfen wird. Biostimulanzien tragen zwar zur Verbesserung von Ernteertrag und -qualität bei, sind jedoch mit einem hohen Preis verbunden, der insbesondere für Kleinbauern und Entwicklungsländer unerschwinglich sein kann. Diese Kosten beschränken sich nicht nur auf das Produkt selbst, sondern umfassen häufig auch damit verbundene Kosten wie anspruchsvolle Lagerlösungen und spezielle Anwendungstechniken. Daher ist es für viele Landwirte wirtschaftlicher, auf traditionelle Anbaumethoden und billigere, wenn auch weniger umweltfreundliche synthetische Düngemittel zurückzugreifen. Darüber hinaus stellt der Mangel an umfassenden Informationen über das Kosten-Nutzen-Verhältnis von Biostimulanzien ein Hindernis dar, da Landwirte möglicherweise zögern, die anfänglich hohe Investition ohne garantierte Ergebnisse zu tätigen. Dieser Mangel an Zugänglichkeit und Erschwinglichkeit, gepaart mit unzureichendem Wissen, wird wahrscheinlich die weltweite Nachfrage nach Biostimulanzien dämpfen. Da die Forschungs- und Entwicklungsanstrengungen in diesem Bereich jedoch fortgesetzt werden, besteht die Hoffnung, dass kostengünstigere und effizientere Biostimulanzien hergestellt werden, was dieses Problem lindern könnte.
Darüber hinaus können staatliche Unterstützung und Anreize eine entscheidende Rolle dabei spielen, Biostimulanzien für Landwirte erschwinglicher zu machen. Indem sie Subventionen oder Zuschüsse zur Deckung der Kosten für die Einführung von Biostimulanzien gewähren, können Regierungen Landwirte dazu ermutigen, diese nachhaltigen landwirtschaftlichen Lösungen zu erkunden und in sie zu investieren. Darüber hinaus können Partnerschaften zwischen Herstellern von Biostimulanzien und landwirtschaftlichen Verbänden den Wissensaustausch erleichtern und Schulungen zu kosteneffizienten Anwendungstechniken anbieten, wodurch die finanzielle Belastung der Landwirte weiter verringert wird. Während die hohen Kosten von Biostimulanzien derzeit eine Herausforderung für ihre weit verbreitete Einführung darstellen, gibt es vielversprechende Strategien, um dieses Problem anzugehen. Kontinuierliche Forschung und Entwicklung, Fortschritte bei Herstellungsprozessen, staatliche Unterstützung und Kooperationen innerhalb der Agrarindustrie können dazu beitragen, Biostimulanzien zugänglicher und erschwinglicher zu machen. Mit diesen Bemühungen ist es möglich, die finanziellen Hürden zu überwinden und das volle Potenzial von Biostimulanzien in einer nachhaltigen Landwirtschaft auszuschöpfen.
Konkurrenz durch synthetische Düngemittel
Die Konkurrenz durch synthetische Düngemittel wird voraussichtlich die globale Nachfrage nach Biostimulanzien drosseln. Synthetische Düngemittel dominieren seit langem die Landwirtschaft aufgrund ihrer unmittelbaren und starken Auswirkungen auf den Ernteertrag. Landwirte auf der ganzen Welt verlassen sich auf diese Düngemittel wegen ihres hohen Nährstoffgehalts und ihrer schnell freisetzenden Eigenschaften, die zu einem schnelleren und ausgeprägteren Pflanzenwachstum führen. Im Gegensatz dazu wirken Biostimulanzien, indem sie die natürlichen Prozesse der Pflanze verbessern, um das Wachstum zu verbessern, was ein längerer und allmählicherer Prozess ist. Darüber hinaus machen die geringeren Kosten und die leichte Verfügbarkeit synthetischer Düngemittel sie attraktiver und stellen eine starke Konkurrenz für Biostimulanzien dar. Obwohl Biostimulanzien für ihre umweltfreundlichen Eigenschaften und langfristigen Vorteile für die Bodengesundheit gepriesen werden, überlagern die unmittelbaren wirtschaftlichen Überlegungen oft diese langfristigen Vorteile. Daher wird erwartet, dass die globale Marktnachfrage nach Biostimulanzien aufgrund dieser Faktoren zurückgehen wird. Das wachsende Bewusstsein für nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken und die schädlichen Auswirkungen synthetischer Düngemittel auf die Umwelt könnte diesen Trend jedoch in Zukunft umkehren.
Wichtige Markttrends
Ausweitung der Verwendung von Biostimulanzien in der Saatgutbehandlung
Die globale Nachfrage nach Biostimulanzien wird voraussichtlich erheblich wachsen, was teilweise auf die zunehmende Verwendung dieser Produkte in der Saatgutbehandlung zurückzuführen ist. Biostimulanzien, natürliche Substanzen, die die Nährstoffaufnahme, Stresstoleranz und Pflanzenqualität verbessern, werden in der Agrarindustrie immer beliebter. Die Integration von Biostimulanzien in Saatgutbehandlungsprozesse bietet zwei wichtige Vorteile. Sie fördert die Entwicklung robuster und widerstandsfähiger Setzlinge und verbessert so Ernteerträge und Rentabilität. Es bietet eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen chemischen Behandlungen, indem es die Abhängigkeit von synthetischen Düngemitteln und Pestiziden reduziert und so nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken fördert. Darüber hinaus erfordert die wachsende Weltbevölkerung eine Verbesserung der landwirtschaftlichen Produktivität, um den steigenden Bedarf an Nahrungsmitteln zu decken, was die Nachfrage nach Biostimulanzien weiter antreibt. Darüber hinaus haben die weltweit immer strengeren Umweltschutzbestimmungen zu einer globalen Verlagerung hin zu nachhaltigen landwirtschaftlichen Praktiken geführt, was den Trend zur Verwendung von Biostimulanzien bei der Saatgutbehandlung weiter verstärkt. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die zunehmende Verwendung von Biostimulanzien bei der Saatgutbehandlung eine bedeutende Rolle bei der Steigerung der weltweiten Nachfrage nach diesen Produkten spielt.
Steigende Kosten für synthetische Agrochemikalien
Die steigenden Kosten für synthetische Agrochemikalien werden voraussichtlich die weltweite Nachfrage in Richtung Biostimulanzien lenken. Diese organischen, umweltfreundlichen Alternativen gewinnen als erschwingliche Lösungen in der Agrarindustrie an Bedeutung. Konventionelle Agrochemikalien sind zwar wirksam, verzeichnen jedoch aufgrund von Faktoren wie strengen Emissionsnormen, hohen Herstellungskosten und regulatorischen Herausforderungen einen Aufwärtstrend bei den Preisen. Diese Entwicklung ist für Landwirte auf der ganzen Welt beunruhigend, da sie mit den finanziellen Auswirkungen der Erhaltung der Gesundheit und des Ertrags ihrer Pflanzen zu kämpfen haben. Biostimulanzien aus natürlichen Quellen wie Meeresalgenextrakten und mikrobiellen Zusätzen stellen dagegen einen kostengünstigen Ersatz dar. Sie fördern nicht nur das Pflanzenwachstum und die Widerstandsfähigkeit, sondern verbessern auch die Bodenfruchtbarkeit – und das bei geringerer finanzieller Belastung. Daher werden diese Produkte zu einer attraktiven Wahl für preisbewusste und umweltbewusste Landwirte. Darüber hinaus steigert ihre Kompatibilität mit nachhaltigen landwirtschaftlichen Praktiken ihre globale Attraktivität, insbesondere angesichts eines wachsenden Bewusstseins für grüne und biologische Produkte. Daher wird erwartet, dass die steigenden Kosten für synthetische Agrochemikalien den globalen landwirtschaftlichen Trend hin zu Biostimulanzien lenken und deren Nachfrage und Marktwachstum in absehbarer Zukunft beschleunigen werden.
Segmenteinblicke
Einblicke in Wirkstoffe
Basierend auf den Wirkstoffen hält das Segment auf Säurebasis derzeit einen erheblichen Anteil und dominiert den Markt aufgrund der nachgewiesenen Wirksamkeit von Biostimulanzien auf Säurebasis. Diese Biostimulanzien haben ihre Fähigkeit unter Beweis gestellt, die Nährstoffnutzungseffizienz zu verbessern, was zu einer verbesserten Erntequalität und höheren Erträgen führt. Der Erfolg dieses Segments ist auch auf seine Kompatibilität mit verschiedenen landwirtschaftlichen Praktiken und seine Fähigkeit zurückzuführen, sich an unterschiedliche Bodenbedingungen anzupassen.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Marktdynamik fließend ist und sich aufgrund technologischer Fortschritte und sich entwickelnder Vorlieben der Landwirte ändern kann. Da neue Innovationen auftauchen und Landwirte nach nachhaltigeren und effizienteren landwirtschaftlichen Lösungen suchen, wird sich das Segment der säurebasierten Biostimulanzien weiterentwickeln und anpassen, um diesen sich ändernden Anforderungen gerecht zu werden. Mit fortlaufender Forschung und Entwicklung können wir noch mehr Durchbrüche im Bereich der säurebasierten Biostimulanzien erwarten, die ihre Position als Schlüsselfaktor für landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit weiter festigen.
Anwendungseinblicke
Basierend auf der Anwendung hat die Blattanwendungsmethode in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen und die Bodenanwendung in Bezug auf Beliebtheit und Präferenz überholt. Dieser Wandel ist auf ihre außergewöhnliche Effizienz und Wirksamkeit bei der Versorgung der Pflanzen mit wichtigen Nährstoffen zurückzuführen. Durch die direkte Aufnahme über die Blätter sorgt die Blattdüngung für eine schnelle Nährstoffaufnahme, was zu sofortigen und spürbaren Verbesserungen der Pflanzengesundheit und des Pflanzenwachstums führt.
Die Effizienz der Blattdüngung ist nicht unbemerkt geblieben und hat zu ihrer weit verbreiteten Akzeptanz auf dem Weltmarkt geführt. Trotz der anhaltenden Verwendung von Bodendüngungsmethoden in bestimmten Regionen haben die unbestreitbaren Vorteile der Blattdüngung ihre Dominanz vorangetrieben und ihre Position als bevorzugte Wahl für viele Züchter und Agrarfachleute gefestigt.
Regionale Einblicke
Es wird geschätzt, dass Nordamerika das Wachstum des globalen Biostimulanzienmarktes im Prognosezeitraum dominieren wird. Der Biostimulanzienmarkt in Nordamerika wurde 2022 von den USA angeführt, angetrieben vom Agrarsektor und der wachsenden Nachfrage im Gartenbau. Die Präsenz führender Biostimulanzienhersteller unterstützt das Marktwachstum im Land weiter. Darüber hinaus tragen die zunehmenden landwirtschaftlichen Aktivitäten, darunter der Anbau von Sojabohnen, Bärenklau, Weizen und Weintrauben, zum steigenden Verbrauch von Biostimulanzien bei. Diese erhöhte Nachfrage nach Biostimulanzien wird auf ihre Fähigkeit zurückgeführt, das Pflanzenwachstum zu fördern, die Pflanzentoleranz gegenüber abiotischem Stress zu verbessern und die Nährstoffaufnahmeeffizienz zu steigern.
Jüngste Entwicklungen
- Februar 2022Plant Response Inc. wurde von The Mosaic Company, einem weltweit anerkannten Düngemittelhersteller, übernommen. Diese strategische Übernahme hat die globale Präsenz des Unternehmens deutlich gestärkt und die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Produkte und Lösungen für unsere geschätzten Kunden ermöglicht.
- September 2021Tradecorp hat erfolgreich Biimore auf den Markt gebracht, ein revolutionäres Biostimulans, das aus einem sorgfältigen Pflanzenfermentationsprozess gewonnen wird. Biimore nutzt eine beispiellose Mischung aus primären und sekundären Verbindungen, L-α-Aminosäuren, Vitaminen, Zuckern und Spurenelementen und bietet außergewöhnliche Vorteile zur Förderung der Pflanzen- und Bodengesundheit auf globaler Ebene.
- Mai 2021Plant Response Inc. gab stolz die Übernahme von WISErg bekannt, einem bahnbrechenden Startup, das auf das Upcycling von Nährstoffen aus wiedergewonnenen Lebensmitteln spezialisiert ist. Diese strategische Partnerschaft ermöglicht es uns, wertvolle Nährstoffe zu nutzen und sie in hochwertige Düngemittel und nährstoffeffiziente Produkte umzuwandeln, wodurch die Pflanzen- und Bodengesundheit weiter verbessert wird.
Wichtige Marktteilnehmer
- BASF SE
- Isagro Group
- Sapec Agro SA
- Biolchim SPA
- Novozymes A/S
- Platform Specialty Products Corporation
- Valagro SpA
- Koppert BV
- Italpollina SAP
- Biostadt India Limited
Von Wirkstoff | Nach Pflanzenart | Nach Anwendung | Nach Region |
|
|
|
|
Table of Content
To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )
List Tables Figures
To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )
FAQ'S
For a single, multi and corporate client license, the report will be available in PDF format. Sample report would be given you in excel format. For more questions please contact:
Within 24 to 48 hrs.
You can contact Sales team (sales@marketinsightsresearch.com) and they will direct you on email
You can order a report by selecting payment methods, which is bank wire or online payment through any Debit/Credit card, Razor pay or PayPal.
Discounts are available.
Hard Copy