Markt für Pelargonsäure – Globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognose, segmentiert nach Qualität (natürliche Qualität, synthetische Qualität), nach Anwendung (Reinigungsmittel, Schmiermittel, Lacke und Beschichtungen, Herbizide, Lebensmittelzusatzstoffe, Sonstiges (Körperpflege und Kosmetik usw.)), nach Region und Wettbewerb 2018–2028

Published Date: January - 2025 | Publisher: MIR | No of Pages: 320 | Industry: Agriculture | Format: Report available in PDF / Excel Format

View Details Buy Now 2890 Download Sample Ask for Discount Request Customization

Markt für Pelargonsäure – Globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognose, segmentiert nach Qualität (natürliche Qualität, synthetische Qualität), nach Anwendung (Reinigungsmittel, Schmiermittel, Lacke und Beschichtungen, Herbizide, Lebensmittelzusatzstoffe, Sonstiges (Körperpflege und Kosmetik usw.)), nach Region und Wettbewerb 2018–2028

Prognosezeitraum2024–2028
Marktgröße (2022)121,77 Millionen USD
CAGR (2023–2028)3,31 %
Am schnellsten wachsendes SegmentSynthetische Qualität
Größter MarktAsien-Pazifik

MIR Agriculture

Marktübersicht

Der globale Markt für Pelargonsäure hat im Jahr 2022 einen Wert von 121,77 Millionen USD und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich ein robustes Wachstum mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 3,31 % bis 2028 verzeichnen. Der globale Markt für Pelargonsäure ist ein dynamischer und sich schnell entwickelnder Sektor innerhalb der chemischen Industrie. Pelargonsäure, auch bekannt als Nonansäure, ist eine natürlich vorkommende organische Verbindung, die hauptsächlich aus pflanzlichen Quellen wie Pelargonien gewonnen wird. Diese vielseitige chemische Verbindung findet in verschiedenen Branchen eine breite Anwendung, was ihre Nachfrage und ihr Marktwachstum antreibt.

Pelargonsäure wird als wirksames Herbizid und Unkrautbekämpfungsmittel eingesetzt und ist damit ein wesentlicher Bestandteil der modernen Landwirtschaft. Seine Wirksamkeit bei der Beseitigung unerwünschter Unkräuter und Pflanzen, kombiniert mit seiner biologischen Abbaubarkeit und relativ geringen Umweltbelastung, hat es zur bevorzugten Wahl für Landwirte gemacht, die ihre Ernteerträge steigern und nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken aufrechterhalten möchten.

Darüber hinaus hat der globale Vorstoß in Richtung umweltfreundlicher und nachhaltiger Lösungen zu einem erhöhten Interesse an Pelargonsäure bei der Formulierung von Herbiziden und Pestiziden auf biologischer Basis geführt. Dieser Trend hat nicht nur den Markt erweitert, sondern ihn auch mit den umfassenderen Zielen in Einklang gebracht, den ökologischen Fußabdruck landwirtschaftlicher Praktiken zu reduzieren.

Der Industriesektor ist ein weiterer bedeutender Verbraucher von Pelargonsäure. Seine Verwendung als Korrosionsinhibitor, Lösungsmittel und Weichmacher hat es zu einem wertvollen Bestandteil in verschiedenen industriellen Prozessen gemacht. Darüber hinaus verwendet die chemische Industrie Pelargonsäure bei der Herstellung von Estern, die für die Synthese von Duftstoffen, Aromen und anderen Spezialchemikalien unverzichtbar sind.

Der globale Markt für Pelargonsäure hat aufgrund seiner Anwendung bei der Herstellung biologisch abbaubarer Wasch- und Reinigungsmittel ein erhebliches Wachstum erlebt. Verbraucher und Industrie entscheiden sich zunehmend für umweltfreundliche Alternativen, was die Nachfrage nach Pelargonsäure als Hauptbestandteil dieser nachhaltigen Reinigungsprodukte ankurbelt.

Wichtige Markttreiber

Wachsender Agrarsektor

Der globale Markt für Pelargonsäure erlebt einen erheblichen Aufschwung, was größtenteils dem aufblühenden Agrarsektor zu verdanken ist. Pelargonsäure, auch als Nonansäure bekannt, hat sich aufgrund ihrer außergewöhnlichen Unkrautbekämpfungs- und Herbizideigenschaften zu einem zentralen Akteur in der modernen Landwirtschaft entwickelt. Da die Weltbevölkerung weiter wächst, war die Nachfrage nach Nahrungsmitteln nie größer, was die Landwirte dazu zwingt, nach effizienteren und nachhaltigeren Lösungen zur Steigerung der Ernteerträge zu suchen. Pelargonsäure ist bei diesem Streben zu einem entscheidenden Instrument geworden, da sie als hochwirksames Herbizid zur Ausrottung unerwünschter Unkräuter und invasiver Pflanzen dient, die wertvolle Ernten ersticken können.

Die Abhängigkeit des wachsenden Agrarsektors von Pelargonsäure kann auf mehrere Faktoren zurückgeführt werden. Erstens sorgt seine schnelle Wirkung gegen Unkraut dafür, dass die Pflanzen die notwendigen Nährstoffe, Sonnenlicht und Feuchtigkeit erhalten, ohne dass sie von unerwünschter Vegetation konkurriert werden. Dies erhöht nicht nur die landwirtschaftliche Produktivität, sondern trägt auch zu einer verbesserten Erntequalität bei. Zweitens wird Pelargonsäure aufgrund ihrer relativ geringen Umweltbelastung im Vergleich zu vielen synthetischen Herbiziden bevorzugt, was dem globalen Trend zu nachhaltigen und umweltfreundlichen landwirtschaftlichen Praktiken entspricht. Seine biologische Abbaubarkeit und das geringere Potenzial für Restbodenkontamination machen es zu einer attraktiven Wahl für umweltbewusste Landwirte.

Darüber hinaus wird die Nachfrage nach Pelargonsäure durch die zunehmende Einführung biologischer und natürlicher Anbaumethoden angetrieben. Da die Verbraucher hinsichtlich der Herkunft und Sicherheit ihrer Lebensmittel anspruchsvoller werden, greifen Landwirte auf biobasierte Herbizide wie Pelargonsäure zurück, um diese Nachfrage zu befriedigen. Es eignet sich perfekt für den ökologischen Landbau, da es aus natürlichen Quellen wie Pelargonien gewonnen wird und in Herbizidformulierungen auf biologischer Basis eingearbeitet werden kann.

Steigende Nachfrage nach Herbiziden auf biologischer Basis

Der globale Markt für Pelargonsäure erlebt einen erheblichen Nachfrageschub, der hauptsächlich durch die zunehmende Vorliebe für Herbizide auf biologischer Basis bedingt ist. Pelargonsäure, auch als Nonansäure bekannt, hat als Schlüsselkomponente bei der Herstellung umweltfreundlicher Herbizide an Bedeutung gewonnen und passt perfekt zum globalen Trend zu nachhaltigen landwirtschaftlichen Praktiken. Dieser Wandel hin zu Herbiziden auf biologischer Basis wird von mehreren zwingenden Faktoren getrieben.

Die Umweltauswirkungen herkömmlicher chemischer Herbizide haben Bedenken hinsichtlich Boden- und Wasserverschmutzung sowie Schäden für Nichtzielpflanzen und Wildtiere ausgelöst. Als Reaktion auf diese Bedenken ist die Nachfrage nach Herbiziden aus natürlichen Quellen, wie beispielsweise aus Pelargonienpflanzen extrahierter Pelargonsäure, erheblich gestiegen. Biobasierte Herbizide bieten eine umweltfreundlichere Alternative, da sie biologisch abbaubar sind und nur minimale Rückstände im Boden hinterlassen.

Das wachsende Verbraucherbewusstsein und die Nachfrage nach biologischen und natürlichen Produkten haben eine entscheidende Rolle bei der Nachfrage nach biobasierten Herbiziden gespielt. Verbraucher suchen zunehmend nach Lebensmitteln, die frei von chemischen Rückständen sind, und dies hat zu einer Umstellung der landwirtschaftlichen Praktiken hin zum ökologischen Landbau geführt. Die Rolle der Pelargonsäure im ökologischen Landbau als wirksames Herbizid hat sie zu einer wertvollen Wahl für Landwirte gemacht, die die Bio-Zertifizierungsstandards erfüllen und chemiefreie Produkte auf den Markt bringen möchten.

Darüber hinaus führen Regulierungsbehörden in vielen Ländern strengere Richtlinien und Beschränkungen für die Verwendung herkömmlicher chemischer Herbizide ein und drängen die Landwirte, alternative Lösungen zu erkunden. Pelargonsäure ist eine natürlich gewonnene Verbindung mit nachweislicher Wirksamkeit bei der Unkrautbekämpfung und hat sich als praktikable und konforme Option für Landwirte erwiesen.

Die Nachfrage nach biobasierten Herbiziden mit Pelargonsäure erstreckt sich über die traditionelle Landwirtschaft hinaus auf verschiedene Sektoren, darunter Gartenbau, Forstwirtschaft und Landschaftsbau. Ihre Wirksamkeit bei der Unkrautbekämpfung, gepaart mit ihren umweltfreundlichen Eigenschaften, hat sie zu einer vielseitigen und attraktiven Wahl für die Unkrautbekämpfung in verschiedenen Umgebungen gemacht.


MIR Segment1

Globales Bewusstsein für Chemikaliensicherheit

Der globale Markt für Pelargonsäure erlebt dank des zunehmenden globalen Bewusstseins für Chemikaliensicherheit einen deutlichen Aufschwung. In einer Zeit, in der Gesundheits- und Umweltbedenken an erster Stelle stehen, hat sich Pelargonsäure, auch als Nonansäure bekannt, als sicherere Alternative zu vielen traditionellen chemischen Herbiziden erwiesen und gewinnt daher in verschiedenen Branchen an Bedeutung.

Einer der Hauptfaktoren, die die Nachfrage nach Pelargonsäure antreiben, ist ihr Ruf als sichereres und umweltfreundlicheres Herbizid. Da Verbraucher und Aufsichtsbehörden gleichermaßen strengere Bewertungen der chemischen Sicherheit vornehmen, zeichnet sich Pelargonsäure im Vergleich zu vielen synthetischen Herbiziden durch ihr geringeres Toxizitätsprofil aus. Ihre minimale Persistenz in der Umwelt, gepaart mit ihrer biologischen Abbaubarkeit, verringert das Risiko langfristiger Schäden an Ökosystemen und Nichtzielarten.

Darüber hinaus hat der globale Vorstoß für chemische Sicherheit und weniger chemische Rückstände in Lebensmitteln und landwirtschaftlichen Produkten zur steigenden Beliebtheit von Pelargonsäure beigetragen. Landwirte und Lebensmittelproduzenten setzen zunehmend auf Herbizide auf Pelargonsäurebasis, da sie strenge Sicherheitsstandards erfüllen und den Verbrauchern Produkte ohne schädliche chemische Rückstände anbieten möchten. Dies entspricht dem allgemeinen Trend zu sauberer Kennzeichnung und Transparenz in der Lebensmittelindustrie.

Darüber hinaus ist Pelargonsäure aufgrund ihres Sicherheitsprofils eine attraktive Option für den Einsatz in Wohn- und nichtlandwirtschaftlichen Bereichen, beispielsweise im Garten- und Landschaftsbau sowie zur Unkrautbekämpfung rund um Häuser und öffentliche Plätze. Verbraucher suchen zunehmend nach chemischen Produkten, die nur minimale Risiken für die menschliche Gesundheit und die Umwelt bergen, weshalb Herbizide auf Pelargonsäurebasis eine bevorzugte Wahl sind.

Wichtige Marktherausforderungen

Konkurrenz durch synthetische Herbizide

Der globale Markt für Pelargonsäure, der für seine Umweltfreundlichkeit und Vielseitigkeit bekannt ist, steht vor einer erheblichen Hürde in Form der harten Konkurrenz durch synthetische Herbizide. Obwohl Pelargonsäure für ihre geringe Umweltbelastung und biologische Abbaubarkeit Anerkennung gefunden hat, kann sie mit der Wirksamkeit und Langlebigkeit von synthetischen chemischen Herbiziden nur schwer mithalten.

Einer der Hauptgründe, warum synthetische Herbizide eine Herausforderung für den Pelargonsäuremarkt darstellen, ist ihre dauerhafte Unkrautbekämpfungskraft. Synthetische Herbizide bieten oft lang anhaltende Ergebnisse und erfordern weniger Anwendungen als Alternativen auf Pelargonsäurebasis. Dieser Vorteil bedeutet Kosteneinsparungen für Landwirte und Industrie, was synthetische Herbizide zu einer attraktiven Option macht.

Darüber hinaus sind synthetische Herbizide hochwirksam gegen ein breites Spektrum von Unkräutern, einschließlich zäher und tiefwurzelnder Arten, die mit Pelargonsäure nur schwer zu bekämpfen sind. Diese Wirksamkeit ist ein entscheidender Faktor im Entscheidungsprozess für Landwirte und Industrieanwender. Angesichts herausfordernder Unkrautpopulationen kann die Notwendigkeit zusätzlicher Unkrautbekämpfungsmaßnahmen neben Pelargonsäure die Gesamtkosten und die Komplexität der Unkrautbekämpfung erhöhen.

Kostenüberlegungen spielen auch im Wettbewerb zwischen Pelargonsäure und synthetischen Herbiziden eine entscheidende Rolle. Während Pelargonsäure auf einigen Märkten preislich konkurrenzfähig ist, kann sie teurer sein als bestimmte synthetische Herbizide. Für preisbewusste Anwender kann der Kostenfaktor ein entscheidender Faktor bei der Wahl des Herbizids sein und sie möglicherweise dazu veranlassen, sich für synthetische Alternativen zu entscheiden.

Begrenzte Persistenz

Der globale Markt für Pelargonsäure hat aufgrund ihrer umweltfreundlichen und vielseitigen Natur erhebliche Fortschritte gemacht, steht jedoch vor einer bemerkenswerten Herausforderung in Bezug auf die begrenzte Persistenz. Obwohl Pelargonsäure mehrere Vorteile bietet, können ihre relativ kurzlebigen Unkrautbekämpfungseigenschaften ihre breitere Einführung in bestimmten landwirtschaftlichen und industriellen Anwendungen behindern. Um eine wirksame Unkrautbekämpfung aufrechtzuerhalten, müssen Anwender Pelargonsäure im Vergleich zu einigen synthetischen Herbiziden oft häufiger anwenden. Diese erhöhte Anwendungshäufigkeit kann zu höheren Betriebskosten führen, da mehr Arbeit und Ressourcen erforderlich sind.

Der schnelle Abbau von Pelargonsäure bedeutet, dass sie möglicherweise über einen längeren Zeitraum keine kontinuierliche Unkrautbekämpfung bietet. Dies kann dazu führen, dass sich Unkraut wieder festsetzt und möglicherweise mit gewünschten Nutzpflanzen um wichtige Ressourcen wie Nährstoffe, Sonnenlicht und Wasser konkurriert. In Regionen mit hartnäckigen oder aggressiven Unkrautpopulationen kann die begrenzte Persistenz von Pelargonsäure zusätzliche Unkrautbekämpfungsmaßnahmen erforderlich machen, wie z. B. manuelles Jäten oder zusätzliche Herbizidanwendungen. Diese zusätzlichen Maßnahmen können zeitaufwändig und kostspielig sein.

Um das Problem der begrenzten Persistenz zu überwinden, besteht möglicherweise die Versuchung, Pelargonsäure in höheren Konzentrationen oder häufiger als empfohlen anzuwenden. Dies kann jedoch das Risiko einer Herbizidresistenz und einer möglichen Schädigung von Nichtzielvegetation mit sich bringen.


MIR Regional

Wichtige Markttrends

Aufstieg des ökologischen Landbaus

Der globale Markt für Pelargonsäure erlebt dank der zunehmenden Bedeutung ökologischer Landbaumethoden einen deutlichen Aufschwung. Der ökologische Landbau hat weltweit erheblich an Bedeutung gewonnen, da die Verbraucher hinsichtlich der Herkunft und Sicherheit ihrer Lebensmittel anspruchsvoller werden. Pelargonsäure, auch als Nonansäure bekannt, passt gut zu diesem Trend und positioniert sich als wichtiger Bestandteil im Arsenal der Biobauern.

Einer der Hauptgründe für den Anstieg der Nachfrage nach Pelargonsäure im Rahmen des ökologischen Landbaus ist ihre Umweltfreundlichkeit und biologisch abbaubare Natur. Der ökologische Landbau legt Wert auf Nachhaltigkeit und Umweltverantwortung, und Pelargonsäure passt perfekt zu diesen Grundsätzen. Herbizide auf Pelargonsäurebasis werden aus natürlichen Quellen wie Pelargonien gewonnen und bieten Biobauern eine wirksame Alternative zu herkömmlichen chemischen Herbiziden.

In der ökologischen Landwirtschaft wird vorrangig auf die Vermeidung synthetischer Chemikalien, gentechnisch veränderter Organismen und anderer künstlicher Zusätze geachtet. Der Ruf der Pelargonsäure als natürliches, ungiftiges und umweltfreundliches Herbizid macht sie zu einer begehrten Wahl zur Unkrautbekämpfung im ökologischen Landbau. Sie bietet Biobauern ein Mittel zur Unkrautbekämpfung und hält gleichzeitig strenge Bio-Zertifizierungsstandards ein.

Da Verbraucher aus gesundheitlichen und ökologischen Gründen zunehmend nach Bioprodukten suchen, sind die Landwirte außerdem gezwungen, dieser Nachfrage nachzukommen. Dies hat zu einer breiteren Einführung ökologischer Landbaupraktiken geführt und die Nachfrage nach Bio-Zusätzen wie Pelargonsäure angekurbelt. Biobauern greifen auf Herbizide auf Pelargonsäurebasis zurück, um sicherzustellen, dass ihre Ernten frei von chemischen Rückständen bleiben, was den globalen Pelargonsäuremarkt weiter ankurbelt.

Der Aufstieg des ökologischen Landbaus hat den globalen Pelargonsäuremarkt erheblich gestärkt. Die umweltfreundlichen und biologisch abbaubaren Eigenschaften von Pelargonsäure machen sie perfekt für den ökologischen Landbau geeignet und entsprechen den Grundsätzen der Nachhaltigkeit und Umweltverantwortung.

Fortschritte bei Formulierungen

Der globale Pelargonsäuremarkt erlebt dank erheblicher Fortschritte bei Herbizidformulierungen einen deutlichen Nachfrageschub. Pelargonsäure, auch als Nonansäure bekannt, ist seit langem für ihre umweltfreundlichen und biologisch abbaubaren Eigenschaften bekannt, aber jüngste Innovationen bei Formulierungen haben ihre Unkrautbekämpfungseigenschaften verbessert, was sie in verschiedenen Branchen zu einer noch attraktiveren Wahl macht.

Diese Fortschritte bei Pelargonsäureformulierungen wurden durch den Wunsch vorangetrieben, ihre Wirksamkeit zu optimieren und gleichzeitig ihr umweltfreundliches Profil beizubehalten. Die Hersteller haben in Forschung und Entwicklung investiert, um das richtige Gleichgewicht zwischen Wirksamkeit und Umweltbelastung zu finden. Infolgedessen bieten neuere Formulierungen von Herbiziden auf Pelargonsäurebasis jetzt bessere Möglichkeiten zur Unkrautbekämpfung.

Einer der Hauptvorteile dieser fortschrittlichen Formulierungen ist das erweiterte Anwendungsspektrum von Pelargonsäure. Bisher war ihre Verwendung aufgrund ihrer relativ kurzen Persistenz in der Umwelt hauptsächlich auf kleinere Anwendungen beschränkt. Durch Fortschritte in der Formulierung konnte jedoch die Unkrautbekämpfungsdauer verlängert werden, sodass es für größere Flächen geeignet ist, darunter sowohl großflächige Landwirtschaft als auch Spezialkulturen.

Darüber hinaus haben diese Formulierungen das Problem der begrenzten Persistenz von Pelargonsäure gelöst. Durch die Verlängerung der Wirkdauer bei der Unkrautbekämpfung können Anwender von weniger Anwendungen profitieren, was Arbeitskosten und Ressourcenverbrauch senkt. Diese erhöhte Persistenz verbessert auch seine Wirksamkeit gegen ein breiteres Spektrum von Unkrautarten, einschließlich widerstandsfähigerer und tiefwurzelnder Sorten.

Segmentelle Einblicke

Grade-Einblicke

Basierend auf dem Grad erwies sich der synthetische Grad als das dominierende Segment auf dem globalen Markt für den globalen Pelargonsäuremarkt im Jahr 2022.

Anwendungseinblicke

Basierend auf der Anwendung erwies sich das Herbizidsegment als der dominierende Akteur auf dem globalen Markt für den globalen Pelargonsäuremarkt im Jahr 2022.

Kostenlosen Musterbericht herunterladen

Regionale Einblicke

Der asiatisch-pazifische Raum erwies sich als der dominierende Akteur auf dem globalen Pelargonsäuremarkt im Jahr 2022 und hält den größten Markt.

Jüngste Entwicklungen

  • Im Dezember 2021 enthüllte Glentham Life Sciences Limited seine strategische Expansion mit der Eröffnung einer neuen EU-Tochtergesellschaft. Dieser strategische Schritt hat es dem Unternehmen ermöglicht, seinen Kundenstamm zu erweitern und seine dominante Marktpräsenz in Deutschland und Großbritannien zu stärken.
  • Im Jahr 2020 stellte der renommierte globale Chemiekonzern Evonik sein neuestes Produkt vorVISCOPLEX® 8-912, ein auf Pelargonsäure basierendes Schmiermittel, das speziell auf Metallbearbeitungsanwendungen zugeschnitten ist. Dieses innovative Schmiermittel bietet im Vergleich zu herkömmlichen Schmiermitteln eine verbesserte Leistung und einen geringeren ökologischen Fußabdruck und steht damit im Einklang mit dem Engagement von Evonik für Nachhaltigkeit und Produktqualität.

Wichtige Marktteilnehmer

  • Central Drug House
  • Croda International Plc.
  • Emery Oleochemicals
  • Glentham Life Sciences Limited
  • Haihang Industry
  • Kunshan Odowell Co Ltd
  • Matrica SpA
  • OQ Chemicals GmbH
  • Tokyo Chemical Industry Co., Ltd
  • Zhengzhou Yibang Industry & Commerce Co., Ltd

 Nach Qualität

Nach Anwendung

Nach Region

  • Natürliche Qualität
  • Synthetische Qualität
  • Reinigungsmittel
  • Schmiermittel
  • Lack & Beschichtungen
  • Herbizide
  • Lebensmittelzusatzstoffe
  • Sonstige
  • Nordamerika
  • Europa
  • Asien-Pazifik
  • Südamerika
  • Naher Osten und Afrika

Table of Content

To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )

List Tables Figures

To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )

FAQ'S

For a single, multi and corporate client license, the report will be available in PDF format. Sample report would be given you in excel format. For more questions please contact:

sales@marketinsightsresearch.com

Within 24 to 48 hrs.

You can contact Sales team (sales@marketinsightsresearch.com) and they will direct you on email

You can order a report by selecting payment methods, which is bank wire or online payment through any Debit/Credit card, Razor pay or PayPal.