Markt für Biofungizide – Globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognosen, segmentiert nach Quelle (mikrobielle, biochemische und in Pflanzen eingearbeitete Schutzmittel), nach Formulierung (trocken und flüssig), nach Anwendung (Getreide und Körner, Ölsaaten und Hülsenfrüchte, Obst und Gemüse, Rasen und Zierpflanzen und andere), nach Region und Wettbewerb 2018–2028
Published Date: January - 2025 | Publisher: MIR | No of Pages: 320 | Industry: Agriculture | Format: Report available in PDF / Excel Format
View Details Buy Now 2890 Download Sample Ask for Discount Request CustomizationMarkt für Biofungizide – Globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognosen, segmentiert nach Quelle (mikrobielle, biochemische und in Pflanzen eingearbeitete Schutzmittel), nach Formulierung (trocken und flüssig), nach Anwendung (Getreide und Körner, Ölsaaten und Hülsenfrüchte, Obst und Gemüse, Rasen und Zierpflanzen und andere), nach Region und Wettbewerb 2018–2028
Prognosezeitraum | 2024–2028 |
Marktgröße (2022) | 1,72 Milliarden USD |
CAGR (2023–2028) | 11,68 % |
Am schnellsten wachsendes Segment | In Pflanzen eingearbeitete Schutzmittel |
Größter Markt | Asien-Pazifik |
Marktübersicht
Der globale Markt für Biofungizide wird im Jahr 2022 auf 1,72 Milliarden USD geschätzt und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich ein beeindruckendes Wachstum mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 11,68 % bis 2028 verzeichnen. Biofungizide sind Verbindungen, die speziell gegen pathogene Pilze und verwandte Organismen entwickelt wurden. Sie dienen als praktikable Alternative zu synthetischen Fungiziden im Pflanzenschutz und bieten wirtschaftliche Rentabilität, Umweltfreundlichkeit und Benutzerfreundlichkeit. Aus Mikroorganismen und anderen biologischen Wirkstoffen gewonnene Biofungizide spielen eine entscheidende Rolle bei der Minimierung und Bekämpfung von Schädlingsbefall und steigern gleichzeitig die Ernteerträge.
In den letzten Jahrzehnten haben die landwirtschaftlichen Erträge durch den umfassenden Einsatz von Chemikalien mit langfristigen Auswirkungen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit erheblich zugenommen. Um den Nahrungsmittelbedarf einer wachsenden Bevölkerung zu decken, sind jedoch eine höhere Produktivität und fortschrittliche landwirtschaftliche Methoden erforderlich. Daher hat die weltweite Nutzung von Biofungiziden erheblich zugenommen.
Wichtige Markttreiber
Schnelle Nutzung von Biofungiziden zur Saatgutbehandlung
Der globale Biofungizidsektor steht vor einem erheblichen Wachstum, das vor allem durch die schnelle Nutzung von Biofungiziden zur Saatgutbehandlung vorangetrieben wird. Diese biologischen Fungizide, die normalerweise aus nützlichen Bakterien oder Pilzen bestehen, werden zur Bekämpfung von Pilzpathogenen eingesetzt, die die Gesundheit von Saatgut und Pflanzen beeinträchtigen. Biofungizide bieten eine nachhaltige und umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen chemischen Fungiziden und passen gut zur weltweiten Bewegung hin zu ökologischer Landwirtschaft und nachhaltiger Landwirtschaft. Da das Bewusstsein für Umweltsicherheit und Lebensmittelqualität steigt, entscheiden sich Landwirte zunehmend für Biofungizide zur Saatgutbehandlung, da sie deren langfristige Vorteile sowohl für die Gesundheit der Pflanzen als auch für die Bodenfruchtbarkeit erkennen. Darüber hinaus trägt die Unterstützung der Regulierungsbehörden für den Einsatz umweltfreundlicher Pflanzenschutzlösungen zu dieser steigenden Nachfrage bei. Fortschritte in der biotechnologischen Forschung haben auch zur Entwicklung hochwirksamer Biofungizide geführt, was ihre Attraktivität für Landwirte weiter erhöht. Da die Vorteile von Biofungiziden immer offensichtlicher werden und ihre Verwendung zur Saatgutbehandlung schnell zunimmt, wird erwartet, dass der globale Markt für Biofungizide ein erhebliches Wachstum erfährt.
Steigende Nachfrage nach Gartenbaukulturen
Die weltweit steigende Nachfrage nach Gartenbaukulturen wird voraussichtlich zu einer erhöhten Nachfrage nach Biofungiziden auf globaler Ebene beitragen. Da die Verbraucher zunehmend gesündere, biologische Lebensmittel bevorzugen, stehen Gartenbaubetriebe vor der Herausforderung, qualitativ hochwertige Erträge bei gleichzeitiger Minimierung des chemischen Einsatzes zu erzielen. Biofungizide, die aus natürlichen Organismen gewonnen werden, spielen in diesem Zusammenhang eine wesentliche Rolle. Sie bieten eine umweltfreundliche Lösung zur Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten, zur Verbesserung der Gesundheit und Produktivität der Pflanzen und zur Verringerung der Abhängigkeit von synthetischen Fungiziden. Diese Vorteile sind nicht nur für Landwirte attraktiv, die die Standards für Bio-Zertifizierungen erfüllen möchten, sondern auch für diejenigen, die sich auf strengere zukünftige Vorschriften für den Einsatz chemischer Pestizide vorbereiten möchten. Der zunehmende Einsatz von Biofungiziden steht somit in direktem Zusammenhang mit der steigenden Nachfrage nach Gartenbaukulturen und spiegelt eine weltweite Verschiebung hin zu nachhaltigen landwirtschaftlichen Praktiken wider. Dieser Trend wird durch Fortschritte in der Biotechnologie weiter verstärkt, die die Entwicklung wirksamerer und maßgeschneiderterer Biofungizidprodukte vorantreiben dürften. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass mit der zunehmenden Wahl gesünderer Lebensmitteloptionen durch die Verbraucher auch die Nachfrage nach Biofungiziden steigt.
Entwicklung neuer biologischer Schädlingsbekämpfungsmittel
Die weltweite Nachfrage nach Biofungiziden wird voraussichtlich deutlich steigen, vor allem aufgrund der Entwicklung neuer biologischer Schädlingsbekämpfungsmittel. Da der Agrarsektor mit den negativen Auswirkungen chemischer Pestizide zu kämpfen hat, erweisen sich Biofungizide als umweltfreundliche und wirksame Alternative. Diese organischen Fungizide, die aus natürlich vorkommenden Organismen gewonnen werden, bergen nur minimale Risiken für die menschliche Gesundheit und die Umwelt. Die Verbreitung neuer biologischer Kontrollmittel wird diesen Trend verstärken und innovative Lösungen zur Bekämpfung von Pilzpathogenen bieten. Diese Mittel, die mit verschiedenen nützlichen Mikroorganismen formuliert sind, bieten ein breiteres Spektrum der Krankheitsbekämpfung. Sie hemmen nicht nur das Pilzwachstum, sondern verbessern auch die Pflanzengesundheit, indem sie die Nährstoffaufnahme und Stresstoleranz verbessern. Darüber hinaus werden mit den Fortschritten in der Biotechnologie die Effizienz und Langlebigkeit dieser Mittel kontinuierlich verbessert, was sie für Landwirte und Züchter weltweit zu einer attraktiveren Wahl macht. Mit der Markteinführung dieser neuen biologischen Kontrollmittel wird erwartet, dass sie den Übergang zu biologischen Anbaumethoden verstärken und damit die weltweite Nachfrage nach Biofungiziden erhöhen.
Zunehmende Resistenz von Krankheitserregern gegen synthetische Fungizide
Die weltweite Abhängigkeit von synthetischen Fungiziden zum Pflanzenschutz wird durch die wachsende Resistenz von Krankheitserregern gegen diese Fungizide erheblich in Frage gestellt. Diese Resistenz verringert nicht nur die Wirksamkeit synthetischer Fungizide, sondern macht auch einen höheren Einsatz dieser Chemikalien erforderlich, was zu zunehmenden Umwelt- und Gesundheitsbedenken führt. Infolgedessen wird erwartet, dass die Nachfrage nach Biofungiziden, die aus natürlichen Quellen stammen und weniger Risiken für Umwelt und menschliche Gesundheit bergen, stark ansteigen wird. Biofungizide bekämpfen Pilzinfektionen wirksam, ohne Resistenzen zu erzeugen, was sie zu einer praktikablen und nachhaltigen Alternative zu synthetischen Fungiziden macht. Darüber hinaus bieten Biofungizide den doppelten Vorteil der Krankheitskontrolle und der Steigerung der Ernteproduktivität, da sie das Pflanzenwachstum und die Immunität stimulieren können. Darüber hinaus befürworten Aufsichtsbehörden auf der ganzen Welt den Einsatz von Biofungiziden aufgrund ihres geringeren ökologischen Fußabdrucks. Diese Befürwortung stärkt die globale Marktnachfrage nach Biofungiziden weiter. Angesichts der zunehmenden Resistenz von Krankheitserregern gegen synthetische Fungizide ist daher mit einer deutlichen Verlagerung hin zu Biofungiziden zu rechnen, die zu einem wesentlichen Bestandteil einer nachhaltigen Landwirtschaft der Zukunft werden.
Wichtige Marktherausforderungen
Begrenzte Haltbarkeit
Biofungizide werden für ihr Potenzial im Agrarsektor gelobt, da sie eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Fungiziden bieten, die sowohl für die Umwelt als auch für den Endverbraucher schädlich sind. Eine wesentliche Herausforderung ist jedoch ihre begrenzte Haltbarkeit, die erhebliche Auswirkungen auf die weltweite Nachfrage nach Biofungiziden haben könnte. Aufgrund der verkürzten Haltbarkeit dieser organischen Fungizide müssen Landwirte sie häufig kaufen und innerhalb eines kurzen Zeitraums verwenden. Dies wiederum erhöht nicht nur die Lager- und Beschaffungskosten, sondern bringt auch logistische Herausforderungen mit sich. Die Notwendigkeit einer häufigen Aufstockung der Vorräte ist für viele Landwirte möglicherweise nicht praktikabel oder kosteneffizient, insbesondere für diejenigen in abgelegenen oder weniger entwickelten Regionen, in denen die Lieferketten unzureichend oder unzuverlässig sein können. Obwohl die Vorteile von Biofungiziden für Umwelt und Gesundheit anerkannt sind, stellt die begrenzte Haltbarkeit ein erhebliches Hindernis dar. Es ist dieser Faktor, der möglicherweise die Nachfrage nach Biofungiziden weltweit verringern könnte, da Landwirte nach Lösungen suchen, die nicht nur wirksam und nachhaltig, sondern auch wirtschaftlich und logistisch machbar sind. Trotz der laufenden Forschung und Entwicklung auf diesem Gebiet könnte die globale Akzeptanz und Nutzung von Biofungiziden beeinträchtigt werden, wenn das Problem der begrenzten Haltbarkeit nicht wirksam angegangen wird.
Eingeschränkter Zugang zu geeigneten Lager- und Vertriebseinrichtungen
Eingeschränkter Zugang zu geeigneten Lager- und Vertriebseinrichtungen wird wahrscheinlich die globale Nachfrage nach Biofungiziden verringern. Biofungizide sind zwar umweltfreundlich und wirksam bei der Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten, erfordern jedoch spezielle Lagerbedingungen, um ihre Wirksamkeit zu erhalten. Ohne kühle und dunkle Lagermöglichkeiten kann die Wirksamkeit dieser biologischen Wirkstoffe beeinträchtigt werden, was sie für die landwirtschaftliche Nutzung unwirksam macht. Darüber hinaus stellt die Verteilung von Biofungiziden eine weitere Herausforderung dar. Diese Produkte müssen schnell und effizient transportiert werden, um einen Abbau zu verhindern und die Produktintegrität zu wahren. In Regionen mit schlechter Infrastruktur oder logistischen Einschränkungen kann die Sicherstellung einer rechtzeitigen Verteilung jedoch eine gewaltige Aufgabe sein. Die kombinierten Auswirkungen dieser Herausforderungen können dazu führen, dass Landwirte und Akteure der Agrarindustrie zögern, Biofungizide einzusetzen. Infolgedessen könnte die weltweite Nachfrage nach diesen umweltfreundlichen Fungiziden zurückgehen. Trotz der zahlreichen Vorteile von Biofungiziden, wie der Verringerung chemischer Rückstände in Nahrungsmitteln und der Förderung nachhaltiger Landwirtschaft, dürfte der Mangel an geeigneten Lager- und Vertriebseinrichtungen ein großes Hindernis für ihre breite Anwendung darstellen.
Wichtige Markttrends
Schnelles Wachstum des Agrarsektors in Entwicklungsländern
Der Agrarsektor in Entwicklungsländern erlebt ein schnelles Wachstum, ein Phänomen, das die globale Nachfrage nach Biofungiziden deutlich steigern wird. Diese Länder, die historisch auf traditionelle Anbaumethoden angewiesen waren, gehen jetzt aufgrund eines gestiegenen Bewusstseins für die Umweltauswirkungen der konventionellen Landwirtschaft zu nachhaltigeren und effizienteren landwirtschaftlichen Methoden über. Im Rahmen dieser Umstellung wird voraussichtlich die Verwendung von Biofungiziden - einer biologischen, umweltfreundlichen Alternative zu chemischen Fungiziden - zunehmen. Biofungizide werden aus natürlichen Organismen gewonnen und bieten eine nachhaltige Möglichkeit, Pilzkrankheiten zu bekämpfen, ohne das Ökosystem zu schädigen oder die menschliche Gesundheit zu gefährden.
Ihre zunehmende Verbreitung wird zum Teil durch den wachsenden Markt für Biolebensmittel vorangetrieben, da die Verbraucher zunehmend nach Produkten suchen, die ohne synthetische Chemikalien angebaut werden. Die Nachfrage wird zusätzlich durch unterstützende Gesetze von Regierungen verstärkt, die umweltfreundliche landwirtschaftliche Praktiken fördern, um die Artenvielfalt zu schützen und eine nachhaltige Entwicklung zu fördern. Darüber hinaus machen Fortschritte in der Agrartechnologie Biofungizide für Landwirte in Entwicklungsregionen zugänglicher und wirtschaftlicher, was ihre weitverbreitete Verbreitung erleichtert. Daher wird erwartet, dass die schnelle Expansion des Agrarsektors in Entwicklungsländern in Verbindung mit einer wachsenden Betonung nachhaltiger landwirtschaftlicher Praktiken die globale Nachfrage nach Biofungiziden deutlich steigern wird.
Zunahme des Auftretens von Pflanzenkrankheiten
Es wird erwartet, dass die globale Zunahme des Auftretens von Pflanzenkrankheiten die Nachfrage nach Biofungiziden deutlich steigern wird. Biofungizide, die für ihre Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit bekannt sind, sind für Landwirte ein wichtiges Instrument im Kampf gegen schädliche Krankheitserreger. In den letzten Jahren hat der Agrarsektor einen erheblichen Anstieg von Pflanzenkrankheiten erlebt, die die Ernteerträge und -qualität drastisch beeinträchtigen. Diese Krankheiten, die oft durch den übermäßigen Einsatz synthetischer Pestizide und Umweltfaktoren verursacht werden, stellen eine ernsthafte Bedrohung für die globale Nahrungsmittelsicherheit und die landwirtschaftliche Produktivität dar.
Daher greifen immer mehr Landwirte auf Biofungizide als zuverlässige und umweltfreundliche Lösung zurück. Diese biobasierten Lösungen helfen nicht nur bei der Eindämmung der Ausbreitung von Krankheiten, sondern verbessern auch die Bodengesundheit und die Qualität der Ernte. Darüber hinaus treiben die zunehmende Unterstützung nachhaltiger landwirtschaftlicher Praktiken durch Regierungen weltweit und die wachsende Vorliebe der Verbraucher für Biolebensmittel die globale Nachfrage nach Biofungiziden an. Der zunehmende Bedarf an Lebensmittelsicherheit und -schutz angesichts des Klimawandels verstärkt diese Nachfrage noch weiter. Daher wird erwartet, dass der Anstieg von Pflanzenkrankheiten das Wachstum des Biofungizidmarktes weltweit weiter vorantreibt.
Segmentelle Einblicke
Quelleneinblicke
Der Quelle zufolge sind mikrobielle Biofungizide wie Bacillus subtilis und Trichoderma-Arten führend auf dem globalen Biofungizidmarkt. Diese Biofungizide haben aufgrund ihrer außergewöhnlichen Wirksamkeit bei der Bekämpfung einer Vielzahl von Pilzkrankheiten bei Landwirten weltweit an Bedeutung gewonnen. Sie wirken, indem sie die Krankheitserreger direkt angreifen, ihr Wachstum hemmen und weitere Infektionen verhindern. Darüber hinaus hat ihre Umweltfreundlichkeit, die sich durch biologische Abbaubarkeit und minimale Auswirkungen auf Nichtzielorganismen auszeichnet, weiter zu ihrer erhöhten Akzeptanz beigetragen.
Neben ihrer Wirksamkeit bieten mikrobielle Biofungizide auch eine nachhaltige Lösung für das Krankheitsmanagement in der Landwirtschaft. Durch den Einsatz dieser Biofungizide können Landwirte ihre Abhängigkeit von synthetischen chemischen Fungiziden verringern, die häufig schädliche Auswirkungen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit haben. Darüber hinaus sind mikrobielle Biofungizide mit integrierten Schädlingsbekämpfungsstrategien kompatibel, sodass Landwirte einen ganzheitlichen Ansatz zum Pflanzenschutz verfolgen können. Mit ihrer einzigartigen Wirkungsweise und Kompatibilität mit nachhaltigen landwirtschaftlichen Praktiken sind mikrobielle Biofungizide nicht nur wirksam bei der Krankheitsbekämpfung, sondern tragen auch zur allgemeinen Gesundheit und Widerstandsfähigkeit landwirtschaftlicher Ökosysteme bei. Indem diese Biofungizide eine ausgewogene und harmonische Beziehung zwischen Pflanzen und ihrer Umgebung fördern, unterstützen sie die langfristige Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft und gewährleisten die kontinuierliche Produktion gesunder und qualitativ hochwertiger Pflanzen.
Anwendungseinblicke
Basierend auf der Anwendung entwickelt sich das Anwendungssegment Obst und Gemüse zur dominierenden Kraft in der Agrarbranche. Diese Dominanz ist auf die wachsende Nachfrage nach Bio-Obst und -Gemüse zurückzuführen, die durch das zunehmende Bewusstsein für die schädlichen Auswirkungen synthetischer Pestizide auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt vorangetrieben wird. Da sich die Verbraucher der Notwendigkeit einer nachhaltigen Landwirtschaft immer bewusster werden, gewinnt der Einsatz von Biofungiziden an Dynamik. Diese umweltfreundlichen Alternativen sind nicht nur wirksam bei der Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten, sondern entsprechen auch dem globalen Wandel hin zu umweltfreundlichen landwirtschaftlichen Praktiken. Durch den Einsatz von Biofungiziden können Landwirte die Produktion von qualitativ hochwertigem, pestizidfreiem Obst und Gemüse sicherstellen, die Anforderungen gesundheitsbewusster Verbraucher erfüllen und gleichzeitig die langfristige Nachhaltigkeit unserer landwirtschaftlichen Systeme bewahren.
Regionale Einblicke
Im Jahr 2022 wird der Markt für Biofungizide in Nordamerika voraussichtlich den größten Anteil haben. Dies kann auf mehrere Faktoren zurückgeführt werden. Die Verbraucher sind zunehmend besorgt über die Auswirkungen schädlicher Chemikalien auf die Umwelt, was zu einer erhöhten Nachfrage nach umweltfreundlichen Alternativen geführt hat. Darüber hinaus hat die steigende Beliebtheit von Bio-Lebensmitteln die Nachfrage nach Bio-Fungiziden in dieser Region weiter angeheizt. Darüber hinaus profitiert Nordamerika von einem rationalisierten Registrierungsprozess, der es Unternehmen erleichtert, ihre Produkte auf den Markt zu bringen. Darüber hinaus haben die Präsenz mehrerer wichtiger Akteure der Biofungizidbranche in Nordamerika und die zunehmende Einführung umweltfreundlicher Anbaumethoden durch die Landwirte erheblich zum Wachstum dieses regionalen Marktes beigetragen.
Jüngste Entwicklungen
- Oktober 2022Seipasa hat sein neues fortschrittliches biofungizides Produkt „Fungisei“ erfolgreich in Portugal auf den Markt gebracht, nachdem es von der Europäischen Kommission die phytosanitäre Registrierung erhalten hatte.
- September 2022Corteva Agriscience hat im Rahmen seiner strategischen Expansion auf dem Biopharmazeutikmarkt eine Vereinbarung zur Übernahme von Symborg, einem auf Biopharmazeutik spezialisierten Unternehmen, geschlossen. Diese Übernahme wird wesentlich zum Ziel von Corteva Agriscience beitragen, ein weltweit führendes Unternehmen im Agrarbiologiesektor zu werden.
- Juni 2022Certis Biologicals und Novozymes, zwei namhafte Agrarbiotechnologieunternehmen, sind eine Partnerschaft eingegangen, um innovative Technologien zur hocheffizienten Bekämpfung von Pilzkrankheiten zu entwickeln. Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, neuartige Lösungen zur Verbesserung des Krankheitsmanagements für Reihenkulturanbauer zu liefern.
Wichtige Marktteilnehmer
- Andermatt Group AG
- Biolchim SPA
- Bioworks Inc.
- Certis USA LLC
- Corteva Agriscience
- Indogulf BioAg LLC
- Koppert Biological Systems Inc.
- Lallemand Inc.
- Marrone Bio Innovations Inc.
- Seipasa SA
Nach Quelle | Nach Formulierung | Nach Anwendung | Nach Region |
|
|
|
|
Table of Content
To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )
List Tables Figures
To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )
FAQ'S
For a single, multi and corporate client license, the report will be available in PDF format. Sample report would be given you in excel format. For more questions please contact:
Within 24 to 48 hrs.
You can contact Sales team (sales@marketinsightsresearch.com) and they will direct you on email
You can order a report by selecting payment methods, which is bank wire or online payment through any Debit/Credit card, Razor pay or PayPal.
Discounts are available.
Hard Copy