Markt für Feuchthaltemittel – Globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognosen, segmentiert nach Typ (Zuckeralkohol, Alpha-Hydroxysäure und Polysaccharide, Glykole und andere), nach Quelle (synthetisch und natürlich), nach Anwendung (Lebensmittel und Getränke, Mund- und Körperpflege, Pharmazeutika, Tierfutter und andere), nach Region und Wettbewerb 2018–2028
Published Date: January - 2025 | Publisher: MIR | No of Pages: 320 | Industry: Agriculture | Format: Report available in PDF / Excel Format
View Details Buy Now 2890 Download Sample Ask for Discount Request CustomizationMarkt für Feuchthaltemittel – Globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognosen, segmentiert nach Typ (Zuckeralkohol, Alpha-Hydroxysäure und Polysaccharide, Glykole und andere), nach Quelle (synthetisch und natürlich), nach Anwendung (Lebensmittel und Getränke, Mund- und Körperpflege, Pharmazeutika, Tierfutter und andere), nach Region und Wettbewerb 2018–2028
Prognosezeitraum | 2024–2028 |
Marktgröße (2022) | 26,54 Milliarden USD |
CAGR (2023–2028) | 5,82 % |
Am schnellsten wachsendes Segment | Natürlich |
Größter Markt | Asien-Pazifik |
Marktübersicht
Der globale Markt für Feuchthaltemittel hat im Jahr 2022 einen Wert von 26,54 Milliarden USD und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich ein beeindruckendes Wachstum mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 5,82 % bis 2028 verzeichnen. Feuchthaltemittel sind hygroskopische organische Verbindungen, die Wasserstoffbrücken mit Wassermolekülen bilden. Diese feuchtigkeitsanziehenden Substanzen können aus natürlichen Quellen wie Glycerin, Honig, Aloe-Vera-Gel und Milchsäure gewonnen oder synthetisch hergestellt werden. Indem sie Feuchtigkeit aus der Luft aufnehmen und in der Hornschicht, der oberen Hautschicht, speichern, spielen Feuchthaltemittel eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung der Hautfeuchtigkeit. Sie sorgen nicht nur dafür, dass die Haut weich, geschmeidig und mit Feuchtigkeit versorgt aussieht, sondern reduzieren auch Schuppigkeit, Rissbildung und Wundscheuern. Aufgrund dieser positiven Eigenschaften werden Feuchthaltemittel häufig bei der Herstellung von Schönheits- und Körperpflegeprodukten eingesetzt, um sicherzustellen, dass Ihre Haut genährt und geschützt bleibt.
Wichtige Markttreiber
Steigende Nachfrage nach Haut- und Haarpflegeprodukten
Der weltweite Anstieg der Nachfrage nach Haut- und Haarpflegeprodukten dürfte den Markt für Feuchthaltemittel deutlich ankurbeln. Feuchthaltemittel, Substanzen, die Feuchtigkeit speichern, sind wichtige Bestandteile dieser Produkte. Sie verbessern ihre Wirksamkeit, indem sie den Feuchtigkeitsverlust verhindern und so sicherstellen, dass Haut und Haar mit Feuchtigkeit versorgt, geschmeidig und gesund bleiben. Da die Verbraucher immer besser informiert sind und sich mehr Gedanken über die Gesundheit ihrer Haut und Haare machen, steigt die Nachfrage nach hochwertigen, feuchtigkeitsspeichernden Produkten. Dieses wachsende Interesse wird durch zunehmende Innovationen in der Kosmetikindustrie und das Aufkommen personalisierter Schönheitsprodukte, die auf bestimmte Haut- und Haartypen zugeschnitten sind, noch weiter angeheizt. Darüber hinaus hat der Anstieg des E-Commerce und des digitalen Marketings einen einfacheren und breiteren Zugang zu diesen Produkten ermöglicht und so ihre Verbraucherbasis erweitert. Veränderungen im Lebensstil, höheres verfügbares Einkommen und klimatische Veränderungen haben ebenfalls zum Anstieg der Nachfrage nach wirksamen Haut- und Haarpflegeprodukten beigetragen. Folglich wird für den Markt für Feuchthaltemittel ein erhebliches Wachstum erwartet, das durch die weltweit steigende Nachfrage nach diesen Produkten angetrieben wird. Bei anhaltender Innovation und Marktexpansion wird die Nachfrage nach Feuchthaltemitteln wahrscheinlich nicht nachlassen, was ihre entscheidende Rolle in Haut- und Haarpflegeprodukten unterstreicht.
Ausweitung der Anwendung im Lebensmittel- und Getränkesektor
Feuchthaltemittel, Substanzen, die Feuchtigkeit anziehen und speichern, erfahren im Lebensmittel- und Getränkesektor weltweit eine beispiellose Nachfrage. Dies ist hauptsächlich auf ihre einzigartigen hygroskopischen Eigenschaften zurückzuführen, die nicht nur die Frische von Lebensmitteln bewahren, sondern auch ihre Textur und Schmackhaftigkeit verbessern. Feuchthaltemittel wie Glycerin, Sorbitol und Honig werden in großem Umfang verwendet, um das Austrocknen von Lebensmitteln zu verhindern und so ihre Haltbarkeit zu verlängern. Diese Zutaten sind besonders nützlich in Backwaren, Süßwaren und Fertiggerichten, wo sie helfen, Feuchtigkeit und Weichheit über einen längeren Zeitraum zu bewahren.
Darüber hinaus spielen Feuchthaltemittel eine entscheidende Rolle in fettarmen Lebensmitteln. Sie sorgen für Volumen und ein angenehmes Mundgefühl und gleichen so die Verringerung des Fettgehalts aus. Dies entspricht der wachsenden Vorliebe der Verbraucher für gesündere, kalorienarme Optionen und treibt somit die Nachfrage nach Feuchthaltemitteln weltweit an. Darüber hinaus nimmt die Verwendung von Feuchthaltemitteln in Getränken zu, da sie den Geschmack des Getränks verbessern und für einen erfrischenden Nachgeschmack sorgen können. Teilweise ist das Wachstum auch auf den Anstieg von Lebensmittelinnovationen und die Einführung neuer Produkte zurückzuführen, bei denen Feuchthaltemittel wichtige Bestandteile sind. Die zunehmende Verwendung führt nicht nur zu einer verbesserten Produktqualität, sondern auch zu Kosteneinsparungen für die Hersteller durch geringere Abfälle. Diese Faktoren zusammen dürften den zunehmenden Einsatz von Feuchthaltemitteln im Lebensmittel- und Getränkesektor weiter vorantreiben und zu einem nachhaltigen Wachstumstrend auf dem Weltmarkt führen.
Steigernde Vorliebe der Verbraucher für natürliche und organische Produkte
Ein steigender Trend unter Verbrauchern weltweit ist die zunehmende Vorliebe für natürliche und organische Produkte, ein Wandel, der die globale Nachfrage nach Feuchthaltemitteln voraussichtlich deutlich steigern wird. Feuchthaltemittel, Substanzen, die dabei helfen, Feuchtigkeit zu speichern, werden in verschiedenen Branchen, darunter Kosmetik, Lebensmittel und Pharmazeutika, häufig verwendet. Die Kunden entwickeln ein wachsendes Bewusstsein für die in den Produkten verwendeten Inhaltsstoffe und bevorzugen solche mit natürlichen und organischen Komponenten, einschließlich Feuchthaltemitteln. Diese Vorliebe rührt von den wahrgenommenen gesundheitlichen Vorteilen, der Umweltfreundlichkeit und der höheren Qualität her, die mit natürlichen und organischen Produkten verbunden werden. Infolgedessen sind die Hersteller gezwungen, diesen Verbraucherpräferenzen entgegenzukommen, was zu einer vermehrten Verwendung natürlicher Feuchthaltemittel gegenüber synthetischen führt. Darüber hinaus sind die Vorteile von Feuchthaltemitteln, wie z. B. eine Verbesserung der Hautgesundheit durch Feuchtigkeitsspeicherung und eine längere Haltbarkeit von Lebensmitteln, allgemein anerkannt. Diese Vorteile, gepaart mit der Hinwendung der Verbraucher zu natürlichen und biologischen Produkten, deuten auf einen vielversprechenden Anstieg der weltweiten Nachfrage nach Feuchthaltemitteln hin. Dieser Trend unterstreicht das Wachstumspotenzial in Branchen, die natürliche Feuchthaltemittel herstellen und liefern, und bietet Möglichkeiten für Innovation und Markterweiterung in einem verbraucherorientierten Markt.
Zunehmende Verwendung von Feuchthaltemitteln bei der Herstellung von Tierfutter
Die weltweite Nachfrage nach Feuchthaltemitteln wird voraussichtlich deutlich steigen, vor allem aufgrund ihrer zunehmenden Verwendung bei der Herstellung von Tierfutter. Feuchthaltemittel, Substanzen, die die Feuchtigkeitsspeicherung fördern, spielen eine entscheidende Rolle bei der Erhaltung der Frische und des Nährwerts von Tierfutter. Sie verhindern das Austrocknen des Futters, verbessern seine Schmackhaftigkeit und stellen sicher, dass die Tiere die notwendigen Nährstoffe für Wachstum und Gesundheit erhalten. Da die globale Viehwirtschaft weiter wächst, steigt die Nachfrage nach hochwertigem Tierfutter. Dies wiederum erhöht den Bedarf an Feuchthaltemitteln, um die optimale Qualität des Futters sicherzustellen. Darüber hinaus macht der wachsende Trend zur ökologischen Viehzucht den Einsatz natürlicher Feuchthaltemittel wie Glycerin und Propylenglykol erforderlich, wodurch sich der Marktumfang erweitert. Darüber hinaus führen Fortschritte in der Tierernährungswissenschaft zur Entwicklung wirksamerer Feuchthaltemittel. Diese Faktoren tragen gemeinsam dazu bei, dass die globale Nachfrage nach Feuchthaltemitteln voraussichtlich steigen wird.
Wichtige Marktherausforderungen
Verfügbarkeit kostengünstiger synthetischer Ersatzstoffe
Der globale Markt für Feuchthaltemittel wird voraussichtlich aufgrund der zunehmenden Verfügbarkeit kostengünstiger synthetischer Ersatzstoffe vor erheblichen Herausforderungen stehen. Diese Ersatzstoffe, die aus einer Reihe chemischer Bestandteile hergestellt werden, erfreuen sich in verschiedenen Branchen, die große Verbraucher von Feuchthaltemitteln sind, zunehmender Beliebtheit, darunter in der Kosmetik-, Lebensmittel- und Getränke- sowie Pharmaindustrie. Diese synthetischen Stoffe bieten ähnliche Vorteile in Bezug auf Feuchtigkeitsspeicherung und Haltbarkeitsverlängerung, jedoch zu deutlich geringeren Kosten. Die Kosteneffizienz dieser Alternativen ist für Unternehmen, die ihre Produktionskosten optimieren möchten, besonders in diesen wirtschaftlich unsicheren Zeiten, attraktiv. Folglich wird erwartet, dass die Nachfrage nach herkömmlichen Feuchthaltemitteln sinkt, da Unternehmen auf diese billigeren Alternativen umsteigen. Darüber hinaus machen die flexiblen Produktionsmethoden und die einfache Anpassung synthetische Feuchthaltemittel zu einer attraktiven Option. Die potenziellen Auswirkungen dieser synthetischen Stoffe auf Umwelt und Gesundheit könnten jedoch eine Herausforderung für ihre breite Einführung darstellen. Während die unmittelbaren Auswirkungen synthetischer Alternativen zu einer geringeren Nachfrage nach natürlichen Feuchthaltemitteln führen könnten, bleiben die langfristigen Auswirkungen dieser Veränderungen abzuwarten.
Strenge Beschränkungen bei der Verwendung von Feuchthaltemitteln
Die strengen Vorschriften zur Verwendung von Feuchthaltemitteln werden sich voraussichtlich negativ auf deren weltweite Nachfrage auswirken. Feuchthaltemittel, Substanzen, die häufig in Lebensmitteln und Kosmetikprodukten verwendet werden, um Feuchtigkeit zu bewahren, sind aufgrund potenzieller Gesundheitsrisiken, die mit ihrer übermäßigen Verwendung verbunden sind, ins Blickfeld geraten. Regulierungsbehörden weltweit verhängen strenge Beschränkungen für ihre Verwendung, was zu einem Abschwung der Markttrends führt. Beispielsweise wurden einige Feuchthaltemittel mit gesundheitlichen Problemen wie Dehydrierung und Verdauungsproblemen in Verbindung gebracht, was Gesundheitsorganisationen dazu veranlasste, eine eingeschränkte Verwendung zu empfehlen. Darüber hinaus werden sich die Verbraucher der potenziellen Risiken immer bewusster, was die Nachfrage nach Produkten ohne derartige Zusatzstoffe ankurbelt. Dieser wachsende Trend zu mehr Bewusstsein und Gesundheitsbewusstsein sowie die strengen Vorschriften dürften die weltweite Nachfrage nach Feuchthaltemitteln bremsen. Hersteller suchen nun nach Alternativen mit sichereren Profilen, um das Vertrauen der Verbraucher und die Einhaltung der Vorschriften aufrechtzuerhalten. Dieser Wandel stellt zwar eine Herausforderung für die Hersteller von Feuchthaltemitteln dar, eröffnet aber auch Möglichkeiten für die Entwicklung innovativer, gesundheitsfreundlicher Alternativen.
Wichtige Markttrends
Aufkommen biobasierter Feuchthaltemittel
Die weltweite Nachfrage nach Feuchthaltemitteln wird aufgrund des Aufkommens biobasierter Alternativen voraussichtlich deutlich steigen. Da Feuchthaltemittel in verschiedenen Branchen, darunter Kosmetik, Lebensmittel und Pharmazeutika, eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung des Feuchtigkeitsniveaus spielen, bietet der Übergang zu biobasierten Feuchthaltemitteln eine nachhaltigere Alternative. Diese umweltfreundlichen Versionen werden aus natürlichen Ressourcen wie Pflanzen und biologisch abbaubaren Materialien gewonnen. Die wachsende Vorliebe der Verbraucher für umweltfreundliche Produkte und strenge Umweltvorschriften treiben diesen Wandel voran. Darüber hinaus bieten biobasierte Feuchthaltemittel in kosmetischen Anwendungen oft eine bessere Hautverträglichkeit und natürliche feuchtigkeitsspendende Vorteile, was sie für eine informierte Verbraucherbasis attraktiver macht. Sie haben auch potenzielle gesundheitliche Vorteile in Lebensmittel- und Pharmaanwendungen. Mit ihren Umwelt-, Gesundheits- und Effizienzvorteilen werden biobasierte Feuchthaltemittel daher die weltweite Nachfrage nach Feuchthaltemitteln deutlich steigern. Die Herausforderung liegt jedoch in den hohen Produktionskosten und der begrenzten Verfügbarkeit von Rohstoffen. Mit fortlaufender Forschung und Fortschritten in der Biotechnologie dürften diese Herausforderungen jedoch gemildert werden, was den Weg für einen Nachfrageschub ebnet.
Verstärkte Verwendung in der Pharmaindustrie
Die weltweite Nachfrage nach Feuchthaltemitteln wird voraussichtlich deutlich steigen, vor allem aufgrund ihrer zunehmenden Verwendung in der Pharmaindustrie. Feuchthaltemittel, Substanzen, die die Feuchtigkeitsspeicherung fördern, spielen bei der Herstellung von Medikamenten eine entscheidende Rolle. Sie gewährleisten die Stabilität und Wirksamkeit von Medikamenten, indem sie verhindern, dass sie austrocknen, und verlängern so ihre Haltbarkeit. Da die Pharmaindustrie als Reaktion auf die wachsenden globalen Gesundheitsanforderungen expandiert – ein Trend, der durch die anhaltende COVID-19-Pandemie beschleunigt wird – wird erwartet, dass die Nachfrage nach Feuchthaltemitteln gleichzeitig ansteigen wird. Darüber hinaus unterstreicht die wesentliche Rolle von Feuchthaltemitteln in flüssigen Medikamenten, Cremes und Arzneimitteln auf Gelbasis ihre Bedeutung bei der Entwicklung moderner Medikamente. Darüber hinaus bietet der Drang nach Innovationen bei der Formulierung und Verabreichung von Arzneimitteln neue Möglichkeiten für die Anwendung von Feuchthaltemitteln. Die Abhängigkeit des Pharmasektors von diesen Substanzen zeigt eine klare Korrelation zwischen dem Wachstum der Branche und der gestiegenen globalen Nachfrage nach Feuchthaltemitteln. Dieser Aufwärtstrend wird sich wahrscheinlich fortsetzen, solange die Pharmaindustrie weiter expandiert und sich weiterentwickelt.
Segmenteinblicke
Quelleneinblicke
Basierend auf der Quelle dominierte das Segment der natürlichen Feuchthaltemittel den globalen Feuchthaltemittelmarkt im Jahr 2022. Glycerin, Honig und Aloe Vera sind Beispiele für natürliche Feuchthaltemittel, die aus umweltfreundlichen Quellen gewonnen werden und die menschliche Gesundheit fördern. Die zunehmende Beliebtheit natürlicher und biologischer Produkte im Lebensmittel- und Kosmetiksektor treibt die Nachfrage nach natürlichen Feuchthaltemitteln an. Glycerin wird häufig als natürlicher Süßstoff und Feuchthaltemittel in Backwaren, Süßwaren und Getränken verwendet, um deren Feuchtigkeitsspeicherung sicherzustellen. Der Markt für natürliche Feuchthaltemittel wächst aufgrund der steigenden Nachfrage nach natürlichen und biologischen Kosmetika und Körperpflegeprodukten.
Im Prognosezeitraum wird das Segment der synthetischen Feuchthaltemittel voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Umsatzsteigerung aufweisen. Synthetische Feuchthaltemittel wie Propylenglykol, Butylenglykol und Sorbit werden aufgrund ihrer hervorragenden feuchtigkeitsspeichernden Eigenschaften und ihrer längeren Haltbarkeit häufig im Kosmetik- und Pharmasektor verwendet. Synthetische Feuchthaltemittel sind auch aufgrund ihrer Kosteneffizienz und einfachen Herstellung sehr gefragt. Beispielsweise ist Propylenglykol ein häufig verwendetes synthetisches Feuchthaltemittel, das in verschiedenen Kosmetika und Körperpflegeprodukten enthalten ist, darunter Feuchtigkeitscremes, Shampoos und Spülungen. Darüber hinaus wird es als Feuchthaltemittel und Lösungsmittel in oralen und topischen pharmazeutischen Behandlungen verwendet.
Anwendungseinblicke
Basierend auf der Anwendung dominiert die Kategorie Lebensmittel und Getränke auch 2022 weiterhin den globalen Feuchthaltemittelmarkt. Mit dem Fokus auf die Erhaltung des Feuchtigkeitsgehalts, die Verbesserung der Textur und die Verlängerung der Haltbarkeit spielen Feuchthaltemittel eine wichtige Rolle in der Lebensmittelindustrie. Beispielsweise wird Glycerin häufig als Feuchthaltemittel in Getränken, Süßwaren und Backwaren verwendet, während Sorbitol in Süßigkeiten, Eiscreme und Kaugummi verwendet wird. Da die Nachfrage nach verarbeiteten und verpackten Lebensmitteln steigt, wird erwartet, dass der Markt für Feuchthaltemittel im Lebensmittel- und Getränkesegment exponentiell wächst.
Neben der Lebensmittelindustrie finden Feuchthaltemittel auch in der Körperpflege- und Kosmetikindustrie bedeutende Verwendung. Sie werden in Haut- und Haarpflegeprodukten eingesetzt, um die Feuchtigkeitsspeicherung zu verbessern und Trockenheit vorzubeugen. Glycerin wird beispielsweise häufig in Cremes, Lotionen und Feuchtigkeitsspendern verwendet, während Butylen- und Propylenglykol häufig als Feuchthaltemittel in Shampoos und Haarspülungen eingesetzt werden. Da die Kosmetikindustrie eine steigende Nachfrage nach Anti-Aging- und Feuchtigkeitsprodukten verzeichnet, wird erwartet, dass der Bereich Körperpflege und Kosmetik des Feuchthaltemittelmarktes ein erhebliches Wachstum verzeichnen wird.
Regionale Einblicke
Im Prognosezeitraum wird der Feuchthaltemittelmarkt voraussichtlich den höchsten Umsatzanteil vom asiatisch-pazifischen Markt erwirtschaften. Dieses Wachstum wird durch den steigenden Bedarf an Feuchthaltemitteln im Körperpflege- und Kosmetiksektor sowie im Lebensmittel- und Getränkesektor in der Region vorangetrieben. Die zunehmende Urbanisierung und Bevölkerung in Ländern wie China und Indien haben zum Wachstum des Feuchthaltemittelmarktes in der Region beigetragen. Darüber hinaus hat die Präsenz großer Wettbewerber in der Region, die eine breite Palette an Waren und Dienstleistungen anbieten, Innovation und Wettbewerb ausgelöst und so die Expansion des Marktes weiter vorangetrieben.
Jüngste Entwicklungen
- Im Jahr 2021 stellte Archer Daniels Midland Company seine strategische Initiative zur Übernahme von Sojaprotein vor, einem führenden europäischen Unternehmen, das auf die Herstellung gentechnikfreier Sojazutaten spezialisiert ist. Dieser strategische Schritt zielt darauf ab, das pflanzliche Proteinportfolio von ADM zu erweitern und seine Marktposition auf globaler Ebene zu stärken.
- Im Jahr 2020 machte DowDuPont Inc. eine wichtige Ankündigung bezüglich der Übernahme von Icynene-Lapolla, einem renommierten Hersteller von Sprühschaum-Dämmprodukten. Diese strategische Akquisition soll die Präsenz von DowDuPont in der Baubranche verstärken und seine Marktposition weltweit stärken.
- Im Jahr 2019 kündigte Cargill, Incorporated eine beträchtliche Investition von 75 Millionen US-Dollar in sein Erbsenproteingeschäft an, wobei der Schwerpunkt in erster Linie auf der Erweiterung der Produktionskapazität sowie der Forschungs- und Entwicklungskapazitäten liegt. Diese strategische Investition zielt darauf ab, die steigende Nachfrage nach pflanzlichem Protein zu decken und die Marktposition von Cargill auf globaler Ebene zu stärken.
Wichtige Marktteilnehmer
- Archer Daniel Midland Company
- Ashland Global Holdings Inc.
- BASF SE
- Barentz BV
- Brenntag AG
- Cargill Incorporated
- DuPont de Nemours, Inc.
- Ingredion Eingetragen
- Roquette Freres
- Dow Inc.
Nach Typ | Nach Quelle | Nach Anwendung | Nach Region |
|
|
|
|
Table of Content
To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )
List Tables Figures
To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )
FAQ'S
For a single, multi and corporate client license, the report will be available in PDF format. Sample report would be given you in excel format. For more questions please contact:
Within 24 to 48 hrs.
You can contact Sales team (sales@marketinsightsresearch.com) and they will direct you on email
You can order a report by selecting payment methods, which is bank wire or online payment through any Debit/Credit card, Razor pay or PayPal.
Discounts are available.
Hard Copy