Markt für gentechnisch veränderte Pflanzen – Globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognose, segmentiert nach Merkmal (Herbizidtoleranz, Insektenresistenz, gestapelte Merkmale, Sonstiges), nach Technik (Genkanonen, Elektroporation, Mikroinjektion, Agrobacterium, Sonstiges), nach Art der Veränderung (transgen, cis-gen, subgen, Integration mehrerer Merkmale), nach Pflanzenart (Sojabohne
Published Date: January - 2025 | Publisher: MIR | No of Pages: 320 | Industry: Agriculture | Format: Report available in PDF / Excel Format
View Details Buy Now 2890 Download Sample Ask for Discount Request CustomizationMarkt für gentechnisch veränderte Pflanzen – Globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognose, segmentiert nach Merkmal (Herbizidtoleranz, Insektenresistenz, gestapelte Merkmale, Sonstiges), nach Technik (Genkanonen, Elektroporation, Mikroinjektion, Agrobacterium, Sonstiges), nach Art der Veränderung (transgen, cis-gen, subgen, Integration mehrerer Merkmale), nach Pflanzenart (Sojabohne
Prognosezeitraum | 2024–2028 |
Marktgröße (2022) | 19,55 Milliarden USD |
CAGR (2023–2028) | 5,61 % |
Am schnellsten wachsendes Segment | Herbizidtoleranz |
Größter Markt | Nordamerika |
Marktübersicht
Der globale Markt für gentechnisch veränderte Pflanzen hat im Jahr 2022 einen Wert von 19,55 Milliarden USD und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich ein beeindruckendes Wachstum mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 5,61 % bis 2028 verzeichnen. Der Markt für gentechnisch veränderte Pflanzen bezieht sich auf die globale Industrie, die sich mit der Produktion, dem Vertrieb und dem Verkauf von gentechnisch veränderten (GV) Pflanzen beschäftigt. Diese Pflanzen wurden wissenschaftlich verändert, um bestimmte Eigenschaften wie höhere Erträge, Schädlingsresistenz oder einen verbesserten Nährstoffgehalt einzuführen. Der Einsatz von Biotechnologie in der Landwirtschaft hat unsere Herangehensweise an die Lebensmittelproduktion revolutioniert und bietet Lösungen für die Herausforderungen des Klimawandels und der steigenden globalen Nachfrage nach Lebensmitteln. Gentechnisch veränderte Pflanzen, zu denen eine breite Palette von Pflanzen wie Mais, Sojabohnen und Baumwolle gehört, spielen eine entscheidende Rolle bei der Gewährleistung der Nahrungsmittelsicherheit und Nachhaltigkeit. Sie haben es den Landwirten ermöglicht, höhere Erträge zu erzielen, den Pestizideinsatz zu reduzieren und die Auswirkungen von Umweltfaktoren abzumildern. Darüber hinaus haben die genetischen Veränderungen dieser Pflanzen das Potenzial, ihren Nährwert zu steigern, Unterernährung zu bekämpfen und die allgemeine Gesundheit der Bevölkerung zu verbessern.
Wichtige Markttreiber
Einführung nachhaltiger landwirtschaftlicher Praktiken
Die zunehmende Einführung nachhaltiger landwirtschaftlicher Praktiken wird die weltweite Nachfrage nach gentechnisch veränderten (GV-)Pflanzen voraussichtlich deutlich steigern. Da die Welt mit den Herausforderungen des Klimawandels, der Bodenerosion und der Wasserknappheit zu kämpfen hat, stellt sich nachhaltige Landwirtschaft als praktikable Lösung heraus und bietet eine Chance zur Verbesserung von GV-Pflanzen. Diese Pflanzen werden für höhere Erträge, Widerstandsfähigkeit gegen Schädlinge und Anpassungsfähigkeit an raue Umweltbedingungen entwickelt, wodurch eine effizientere Nutzung der Ressourcen ermöglicht wird. Sie versprechen nicht nur, die negativen Auswirkungen der traditionellen Landwirtschaft auf die Umwelt zu mildern, sondern auch die Ernährungssicherheit angesichts einer schnell wachsenden Weltbevölkerung zu gewährleisten. Darüber hinaus können gentechnisch veränderte Pflanzen so verändert werden, dass sie einen höheren Nährstoffgehalt aufweisen, was möglicherweise die in Entwicklungsländern vorherrschenden Probleme der Unterernährung lösen könnte. Die Verbindung nachhaltiger landwirtschaftlicher Methoden mit den wissenschaftlichen Fortschritten bei gentechnisch veränderten Pflanzen symbolisiert eine neue Ära in der Landwirtschaft, die von einem Engagement für den Umweltschutz und das globale Wohlergehen getragen wird. Da immer mehr Landwirte weltweit diese Aussichten erkennen und auf nachhaltige Praktiken umsteigen, wird die Nachfrage nach gentechnisch veränderten Pflanzen voraussichtlich steigen. Dieser Trend wird zusammen mit unterstützenden Regierungsinitiativen und technologischen Fortschritten die Zukunft der Landwirtschaft auf globaler Ebene prägen.
Zunehmende Innovationen in der Biotechnologie
Die zunehmenden Innovationen in der Biotechnologie haben das Potenzial, die globale Nachfrage nach gentechnisch veränderten (GV-)Pflanzen deutlich zu steigern. Da die Ernährungssicherheit insbesondere angesichts des Klimawandels und des zunehmenden Bevölkerungswachstums zu einem immer wichtigeren Anliegen wird, bietet die Biotechnologie Lösungen zur Verbesserung der Ernteerträge, der Schädlingsresistenz und der Toleranz gegenüber rauen klimatischen Bedingungen. Gentechnisch veränderte Pflanzen, die mit diesen Vorteilen gezüchtet wurden, können eine konstante und zuverlässige Nahrungsmittelversorgung gewährleisten. Darüber hinaus können technologische Fortschritte diese Pflanzen nährstoffreicher machen und so den in Entwicklungsländern vorherrschenden Mangel an Mikronährstoffen beheben. Darüber hinaus öffnet die Symbiose von Biotechnologie und Informationstechnologie die Tür zur Präzisionslandwirtschaft, die eine effizientere Nutzung der Ressourcen und eine Minimierung der Umweltauswirkungen ermöglicht. Diese Ausrichtung auf Nachhaltigkeitsziele dürfte die Nachfrage weiter ankurbeln. Ihre Einführung würde jedoch einen robusten Regulierungsrahmen erfordern, der Bedenken hinsichtlich der Biosicherheit und potenziellen sozioökonomischen Auswirkungen berücksichtigt. Es ist erwähnenswert, dass die Akzeptanz der Öffentlichkeit von entscheidender Bedeutung ist – eine Herausforderung, die Engagementstrategien erfordert, die ethische, kulturelle und gesundheitsbezogene Aspekte berücksichtigen. Obwohl die Aussichten für gentechnisch veränderte Pflanzen vielversprechend sind, hängt ihre globale Akzeptanz von transparenten und umfassenden Dialogen ab, die durch strenge wissenschaftliche Erkenntnisse untermauert werden.
Verbesserte Ernteerträge
Die globale Nachfrage nach gentechnisch veränderten (gv-)Pflanzen wird aufgrund der Aussicht auf verbesserte Ernteerträge voraussichtlich deutlich steigen. Die Landwirtschaft steht vor der Herausforderung, eine wachsende Weltbevölkerung zu ernähren, die bis 2050 voraussichtlich auf 9,7 Milliarden Menschen anwachsen wird. Gentechnisch veränderte Pflanzen mit ihrem Potenzial, Produktivität und Nährwert zu steigern, werden als Dreh- und Angelpunkt dieses Wandels gesehen. Diese Pflanzen wurden gentechnisch so verändert, dass sie Schädlingen, Krankheiten und rauen Umweltbedingungen resistent sind, und bringen im Vergleich zu ihren herkömmlichen Gegenstücken höhere Erträge. Dies bedeutet im Wesentlichen mehr Nahrungsmittelproduktion pro Flächeneinheit und macht die Landwirtschaft profitabler und nachhaltiger. Darüber hinaus können gentechnisch veränderte Pflanzen so gezüchtet werden, dass sie auch in Regionen mit ungünstigen landwirtschaftlichen Bedingungen gedeihen, sodass sogar in dürregefährdeten und salzhaltigen Gebieten Nahrungsmittel produziert werden können. Da die globale Erwärmung weiterhin die traditionelle Landwirtschaft beeinflusst, wird die Nachfrage nach diesen widerstandsfähigen gentechnisch veränderten Pflanzen wahrscheinlich steigen. Die Aussicht auf finanzielle Gewinne und die Notwendigkeit einer nachhaltigen Nahrungsmittelbeschaffung lassen darauf schließen, dass gentechnisch veränderte Pflanzen in Zukunft weltweit stark anziehen werden.
Wachsende Weltbevölkerung
Die wachsende Weltbevölkerung wird voraussichtlich die Nachfrage nach gentechnisch veränderten (GV-)Pflanzen weltweit verstärken. Da die Weltbevölkerung, die derzeit über 7,8 Milliarden Menschen umfasst, weiter wächst, steigt auch die Notwendigkeit nachhaltiger und effizienter Methoden der Nahrungsmittelproduktion. Gentechnisch veränderte Pflanzen, die so gezüchtet werden, dass sie Krankheiten, Schädlingen und rauen Umweltbedingungen widerstehen, haben das Potenzial, die landwirtschaftliche Produktion deutlich zu steigern und so zur Bekämpfung von Nahrungsmittelknappheit beizutragen. Hochertragreiche gentechnisch veränderte Pflanzen könnten erheblich zur Ernährung der wachsenden Weltbevölkerung beitragen, insbesondere in dicht besiedelten und sich entwickelnden Regionen, in denen traditionelle Anbaumethoden möglicherweise nicht ausreichen. Darüber hinaus könnten gentechnisch veränderte Pflanzen die Nahrungsmittelproduktion in Gebieten ermöglichen, die bislang als landwirtschaftlich ungeeignet galten, wie etwa in trockenen oder zu salzhaltigen Böden. Die wachsende Weltbevölkerung und die daraus resultierende Nachfrage nach Lebensmittelstabilität und -sicherheit werden daher wahrscheinlich die weltweite Verbreitung gentechnisch veränderter Pflanzen vorantreiben. Allerdings ist es wichtig, diese Lösung mit einem fundierten Verständnis der ökologischen und gesundheitlichen Auswirkungen gentechnisch veränderter Organismen (GVO) anzugehen.
Wichtige Marktherausforderungen
Monopol auf dem Markt
Monopolistische Marktstrukturen können die weltweite Nachfrage nach gentechnisch veränderten (GV-)Pflanzen erheblich beeinflussen. Wenn ein einzelnes Unternehmen oder Konsortium die Produktion und den Vertrieb von GV-Saatgut kontrolliert, kann dies aufgrund des fehlenden Wettbewerbs zu überhöhten Preisen führen. Diese hohen Preise können eine Markteintrittsbarriere für Kleinbauern darstellen, insbesondere in Entwicklungsregionen, die sich dieses teure Saatgut möglicherweise nicht leisten können. Darüber hinaus verringern Monopole häufig die genetische Vielfalt der auf dem Markt erhältlichen Nutzpflanzen, da nur eine begrenzte Auswahl an gentechnisch veränderten Nutzpflanzen verfügbar ist, die möglicherweise nicht für alle Anbaubedingungen weltweit geeignet sind. Eine geringere Vielfalt und Anpassungsfähigkeit der Nutzpflanzen kann letztlich zu einem Rückgang der weltweiten Nachfrage nach gentechnisch veränderten Nutzpflanzen führen, da Verbraucher und Produzenten gleichermaßen nach vielfältigeren und erschwinglicheren landwirtschaftlichen Lösungen suchen. Die Auswirkungen sind im Zusammenhang mit der globalen Ernährungssicherheit besonders gravierend, da die Abhängigkeit von einer einzigen Saatgutquelle die globalen Nahrungsmittelsysteme anfällig für Störungen machen kann, was die Nachfrage nach gentechnisch veränderten Nutzpflanzen weiter verringert. Daher ist die Aufrechterhaltung wettbewerbsfähiger Märkte unerlässlich, um die Erschwinglichkeit, Vielfalt und Widerstandsfähigkeit gentechnisch veränderter Pflanzen sicherzustellen und so ihre weltweite Nachfrage aufrechtzuerhalten.
Verzögerte Zulassung gentechnisch veränderter Pflanzen durch Regulierungsbehörden
Es wird erwartet, dass regulatorische Verzögerungen bei der Zulassung gentechnisch veränderter (GV-) Pflanzen die weltweite Nachfrage nach diesen Produkten verringern werden. Dies ist auf den langwierigen und oft unvorhersehbaren Prozess der behördlichen Zulassung zurückzuführen, der zu erhöhter Unsicherheit für Investoren, Anbauer und Verbraucher führt. Die bestehenden regulatorischen Rahmenbedingungen für GV-Pflanzen unterscheiden sich stark von Land zu Land, und die fehlende Harmonisierung kann weitere Komplikationen schaffen. Diese Verzögerungen können auf eine Vielzahl von Faktoren zurückgeführt werden, von wissenschaftlichen und technologischen Bewertungen bis hin zu ethischen, rechtlichen und sozialen Auswirkungen, die mit dem Anbau und Verzehr von GV-Pflanzen verbunden sind. Längere Wartezeiten können zu einer Verlangsamung von Forschung und Entwicklung führen und so die Innovation in diesem Sektor hemmen. Darüber hinaus können längere Verzögerungen die Kosten für die Markteinführung neuer gentechnisch veränderter Pflanzensorten erheblich erhöhen. Dies wiederum kann potenzielle Investoren abschrecken und die finanziellen Mittel für die Weiterentwicklung von Technologien für gentechnisch veränderte Pflanzen einschränken. Darüber hinaus können diese Verzögerungen zu Unterbrechungen der Lieferkette führen und sich auf Landwirte auswirken, die auf gentechnisch veränderte Pflanzen angewiesen sind, um ihre Erträge zu steigern, Krankheiten zu widerstehen und sich an veränderte Umweltbedingungen anzupassen. Folglich ist davon auszugehen, dass die weltweite Nachfrage nach gentechnisch veränderten Pflanzen infolge dieser regulatorischen Verzögerungen zurückgehen wird.
Wichtige Markttrends
Steigende Nachfrage nach nahrhaften Lebensmitteln
Die weltweit steigende Nachfrage nach nahrhaften Lebensmitteln wird voraussichtlich die Nachfrage nach gentechnisch veränderten (GV-)Pflanzen erheblich steigern. Angesichts einer wachsenden Weltbevölkerung und eines steigenden Bewusstseins für die Bedeutung gesunder Ernährung steigt die Belastung der natürlichen Nahrungsressourcen. Gentechnisch veränderte Pflanzen stellen aufgrund ihrer verbesserten Nährwerte und ihres verbesserten Ertragspotenzials eine praktikable Lösung dar. Sie werden so gezüchtet, dass sie höhere Mengen wichtiger Nährstoffe wie Vitamine und Mineralien enthalten und so den Nährstoffbedarf besser decken als konventionelle Pflanzen. Darüber hinaus sind gentechnisch veränderte Pflanzen resistenter gegen Schädlinge, Krankheiten und widrige Witterungsbedingungen, sodass unabhängig von den Umweltbedingungen eine gleichbleibende Versorgung mit Nahrungsmitteln gewährleistet ist. Darüber hinaus können gentechnisch veränderte Pflanzen auch auf weniger fruchtbaren oder salzhaltigen Böden wachsen, wodurch das Ackerland erweitert wird und das globale Potenzial für die Nahrungsmittelproduktion steigt. Die steigende Nachfrage nach nahrhaften Lebensmitteln trägt somit zur verstärkten Nutzung gentechnisch veränderter Pflanzen bei, um die globale Nahrungsmittelsicherheit und den Nährstoffbedarf zu decken.
Zunehmende Nutzung gentechnisch veränderter Pflanzen
Die globale Nachfrage nach gentechnisch veränderten (GV-)Pflanzen wird voraussichtlich stark ansteigen, was größtenteils auf die zunehmende Nutzung gentechnisch veränderter Pflanzen zurückzuführen ist. Gentechnisch veränderte Pflanzen, die gentechnisch so verändert wurden, dass sie Schädlingen widerstehen, rauen Witterungsbedingungen standhalten und den Ertrag steigern, werden zunehmend als potenzielle Lösung für die Probleme der Nahrungsmittelsicherheit angesichts der wachsenden Weltbevölkerung anerkannt. Darüber hinaus bieten sie eine praktikable Lösung für Landwirte, die mit Herausforderungen wie schlechter Bodenqualität, Dürre und Krankheiten konfrontiert sind. Die unermüdliche Innovation und Forschung der Biotech-Industrie hat zur Entwicklung von Nutzpflanzen mit verbesserten Nährwertprofilen geführt, was die Nachfrage weiter ankurbelt. Länder, insbesondere solche mit wachsender Bevölkerung und begrenzter Ackerfläche, werden wahrscheinlich gentechnisch veränderte Nutzpflanzen als Strategie zur Sicherstellung der Nahrungsmittelversorgung und Verbesserung der Ernährung einsetzen. Darüber hinaus tragen die potenziellen Umweltvorteile, wie ein geringerer Pestizideinsatz und geringere Kohlenstoffemissionen, zur Attraktivität gentechnisch veränderter Nutzpflanzen im Kontext einer nachhaltigen Landwirtschaft bei. Daher wird der Anstieg der Einführung biotechnologischer Nutzpflanzen wahrscheinlich zu einem beispiellosen Anstieg der weltweiten Nachfrage nach gentechnisch veränderten Nutzpflanzen führen.
Segmentelle Einblicke
Merkmalseinblicke
Basierend auf dem Merkmal ist die Herbizidtoleranz unbestreitbar das dominierende Merkmal auf dem globalen Markt für gentechnisch veränderte Nutzpflanzen. Dieses bemerkenswerte Merkmal befähigt Nutzpflanzen, den schädlichen Auswirkungen bestimmter Breitbandherbizide zu widerstehen, die sie andernfalls zusammen mit den Zielunkräutern schädigen oder sogar vernichten würden. Die Bequemlichkeit und Wirksamkeit dieser Eigenschaft für Landwirte hat zu ihrer weitverbreiteten Übernahme geführt und ihre Position als die am weitesten verbreitete und gefragteste Eigenschaft auf dem Markt gefestigt. Indem diese Eigenschaft den Nutzpflanzen Widerstandsfähigkeit gegen Herbizide verleiht, sorgt sie nicht nur für höhere Ernteerträge, sondern fördert auch nachhaltige und effiziente landwirtschaftliche Praktiken. Die Übernahme dieser revolutionären Eigenschaft hat die Agrarlandschaft revolutioniert und den Weg für eine produktivere, widerstandsfähigere und umweltbewusstere Zukunft geebnet.
Anwendungseinblicke
Basierend auf der Anwendung hat sich die wissenschaftliche Forschung als die dominierende Kraft herausgestellt, die den globalen Markt für gentechnisch veränderte Nutzpflanzen prägt. Mit bemerkenswerten Fortschritten in der Biotechnologie und Gentechnik hat sich das Tempo der wissenschaftlichen Forschung deutlich beschleunigt, was zu bahnbrechenden Entdeckungen auf dem Gebiet der gentechnisch veränderten (GV) Nutzpflanzen geführt hat. Das Wachstum dieses Sektors wird durch mehrere Faktoren vorangetrieben, darunter die ständig wachsende Weltbevölkerung, Bedenken hinsichtlich der Ernährungssicherheit und die dringende Notwendigkeit, die Produktivität und Resistenz der Nutzpflanzen gegen Schädlinge und widrige Umweltbedingungen zu verbessern. Auch wenn das Segment der landwirtschaftlichen Nutzpflanzen eine entscheidende Position in diesem Markt einnimmt, wird seine Entwicklung weitgehend von den bemerkenswerten Errungenschaften der wissenschaftlichen Forschung in der Biotechnologie beeinflusst. Indem sie die Grenzen des Wissens ständig erweitern und innovative Technologien nutzen, entwickeln Wissenschaftler und Experten auf diesem Gebiet nachhaltige Lösungen, die die Herausforderungen der modernen Landwirtschaft angehen. Durch ihren unermüdlichen Einsatz gestalten sie nicht nur die Zukunft der Pflanzenproduktion, sondern ebnen auch den Weg für ein widerstandsfähigeres und nachhaltigeres Agrarsystem.
Der globale Markt für gentechnisch veränderte Nutzpflanzen verdankt seine derzeitige Dominanz den bemerkenswerten Fortschritten in der wissenschaftlichen Forschung, die die Entwicklung gentechnisch veränderter Nutzpflanzen revolutioniert hat. Mit dem Schwerpunkt auf der Bewältigung globaler Bedenken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit und der Verbesserung der Ernteproduktivität gedeiht dieser Markt weiterhin und gestaltet die Zukunft der Landwirtschaft durch die Integration modernster Biotechnologie und innovativer gentechnischer Verfahren.
Kostenlosen Beispielbericht herunterladen
Regionale Einblicke
Die nordamerikanische Region, insbesondere die Vereinigten Staaten, dominiert derzeit den globalen Markt für gentechnisch veränderte Nutzpflanzen aufgrund mehrerer Schlüsselfaktoren. Hierzu zählen Fortschritte in der Biotechnologie, die die Entwicklung effizienterer und ertragreicherer gentechnisch veränderter Nutzpflanzen sowie die flächendeckende Einführung extensiver landwirtschaftlicher Praktiken ermöglicht haben. In dieser Region ist der Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen aufgrund ihrer zahlreichen Vorteile wie verbesserter Erträge, erhöhter Resistenz gegen Schädlinge und Krankheiten und größerer Toleranz gegenüber widrigen Umweltbedingungen deutlich gestiegen.
Jüngste Entwicklungen
- Im Oktober 2020 erwarb BASF SE, ein deutsches Chemieunternehmen, ASL für einen nicht genannten Betrag. Diese strategische Übernahme zielte darauf ab, die Melonensaatzuchtkapazitäten von BASF zu verbessern, ein hochmodernes Forschungsprogramm zur Melonenzucht sicherzustellen und die Züchtungs- und Saatgutproduktion in Frankreich zu steigern. ASL, ein in Frankreich ansässiges Saatgutproduktions- und Züchtungsunternehmen, ist auf Melonen mit orangefarbenem Fruchtfleisch spezialisiert, darunter Sorten wie Cantaloupe und Charentais.
Wichtige Marktteilnehmer
- BASF SE
- Mosanto Company
- Bayer CropScience LLC
- Syngenta AG
- The Dow Chemical Company
- DuPont de Nemours, Inc.
- Groupe Limagrain Holdings Unternehmen
- JR Simplot Co.
- JKAgri Genetics Ltd.
- Maharashtra Hybrid Seed Company Private Limited
Nach Merkmal | Nach Technik | Nach Art der Modifikation |
Nach Pflanzenart |
Nach Anwendung | Nach Region | |||
|
|
|
|
|
| |||
Table of Content
To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )
List Tables Figures
To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )
FAQ'S
For a single, multi and corporate client license, the report will be available in PDF format. Sample report would be given you in excel format. For more questions please contact:
Within 24 to 48 hrs.
You can contact Sales team (sales@marketinsightsresearch.com) and they will direct you on email
You can order a report by selecting payment methods, which is bank wire or online payment through any Debit/Credit card, Razor pay or PayPal.
Discounts are available.
Hard Copy