Markt für Insektenwachstumsregulatoren – Globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognose, segmentiertes Produkt (Chitinsynthesehemmer, Juvenilhormonanaloga und -mimetika, Ecdysonantagonisten, Ecdysonagonisten), nach Anwendung (Landwirtschaft, Wohnen, Gewerbe), Region und Wettbewerb 2018–2028
Published Date: January - 2025 | Publisher: MIR | No of Pages: 320 | Industry: Agriculture | Format: Report available in PDF / Excel Format
View Details Buy Now 2890 Download Sample Ask for Discount Request CustomizationMarkt für Insektenwachstumsregulatoren – Globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognose, segmentiertes Produkt (Chitinsynthesehemmer, Juvenilhormonanaloga und -mimetika, Ecdysonantagonisten, Ecdysonagonisten), nach Anwendung (Landwirtschaft, Wohnen, Gewerbe), Region und Wettbewerb 2018–2028
Prognosezeitraum | 2024–2028 |
Marktgröße (2022) | 729,46 Millionen USD |
CAGR (2023–2028) | 5,88 % |
Am schnellsten wachsendes Segment | Restaurantgeschäft |
Größter Markt | Nordamerika |
Marktübersicht
Der globale Markt für Insektenwachstumsregulatoren hat im Jahr 2022 einen Wert von 729,46 Millionen USD und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich ein robustes Wachstum mit einer CAGR von 5,88 % bis 2028 verzeichnen. Der globale Markt für Insektenwachstumsregulatoren (IGRs) hat sich zu einem bedeutenden und dynamischen Sektor innerhalb der breiteren Agrar- und Schädlingsbekämpfungsbranche entwickelt. IGRs sind chemische Verbindungen, die das Wachstum und die Entwicklung von Insekten stören und eine wirksame und umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Pestiziden darstellen. Dieser Markt ist in den letzten Jahren aufgrund des steigenden Bedarfs an nachhaltigen Schädlingsbekämpfungslösungen und des wachsenden Bewusstseins für die negativen Auswirkungen herkömmlicher Pestizide auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit stetig gewachsen.
Einer der Haupttreiber des globalen IGR-Marktes ist die wachsende Weltbevölkerung und die damit verbundene steigende Nachfrage nach Nahrungsmittelproduktion. Angesichts der Notwendigkeit, Milliarden von Menschen zu ernähren, stehen die Landwirte unter dem Druck, die Ernteerträge zu maximieren und gleichzeitig den Einsatz schädlicher Chemikalien zu minimieren. IGRs bieten eine überzeugende Lösung, indem sie gezielt auf Insektenschädlinge abzielen, ohne nützliche Insekten, Tiere oder die Umwelt zu schädigen. Darüber hinaus haben gesetzliche Beschränkungen für die Verwendung herkömmlicher Pestizide in vielen Regionen die Einführung von IGRs weiter beschleunigt.
Der Markt ist durch eine vielfältige Produktpalette gekennzeichnet, darunter Juvenilhormonanaloga, Chitinsynthesehemmer und Ecdysonagonisten, jedes mit seiner einzigartigen Wirkungsweise und seinen Zielschädlingen. Diese Produkte finden in verschiedenen Sektoren Anwendung, darunter Landwirtschaft, öffentliche Gesundheit und Veterinärmedizin, und bieten Flexibilität und Vielseitigkeit, um ein breites Spektrum an Schädlingsbekämpfungsbedürfnissen abzudecken.
Wichtige Markttreiber
Wachsende Nachfrage nach nachhaltigen Schädlingsbekämpfungslösungen
Der globale Markt für Insektenwachstumsregulatoren (IGRs) erlebt einen erheblichen Nachfrageschub, der in erster Linie durch den wachsenden Bedarf an nachhaltigen Schädlingsbekämpfungslösungen getrieben wird. Da die Weltbevölkerung weiter wächst, besteht ein inhärenter Druck auf die Landwirtschaft, die Nahrungsmittelproduktion zu steigern. Dies muss jedoch erreicht werden, während der ökologische Fußabdruck minimiert und die Abhängigkeit von schädlichen chemischen Pestiziden verringert wird. Als Antwort auf diese Herausforderung haben sich IGRs als bahnbrechende Lösung herausgestellt.
Die steigende Nachfrage nach nachhaltigen Schädlingsbekämpfungslösungen kann auf mehrere Faktoren zurückgeführt werden. In erster Linie gibt es ein gesteigertes Bewusstsein für die negativen Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit, die mit herkömmlichen chemischen Pestiziden verbunden sind. Diese Bedenken haben Regierungen und Aufsichtsbehörden weltweit dazu veranlasst, strenge Vorschriften und Beschränkungen für den Einsatz von Pestiziden einzuführen, was einen starken Anreiz für die Einführung umweltfreundlicherer Alternativen wie IGRs darstellt.
IGRs, die gezielt Insektenschädlinge bekämpfen und gleichzeitig nützliche Organismen schonen, passen perfekt zu den Zielen einer nachhaltigen Landwirtschaft. Sie stören das Wachstum und die Entwicklung von Insekten, sodass diese sich nicht mehr vermehren und ausbreiten können. Auf diese Weise wird die Schädlingspopulation eingedämmt, ohne Nichtzielarten oder das Ökosystem zu schädigen. Dieser gezielte Ansatz mildert nicht nur die durch Schädlinge verursachten Schäden, sondern trägt auch zur Erhaltung der Artenvielfalt und der langfristigen Gesundheit landwirtschaftlicher Ökosysteme bei.
Darüber hinaus achten Verbraucher zunehmend auf die Lebensmittel, die sie konsumieren, und deren Produktionsmethoden. Es besteht eine wachsende Nachfrage nach biologischen und nachhaltig angebauten Produkten, was Landwirte dazu veranlasst, nach Alternativen zu chemischen Pestiziden zu suchen. Dank ihrer geringen Toxizität und minimalen Umweltbelastung können Landwirte mit IGRs diese Verbraucherpräferenzen erfüllen und gleichzeitig hohe Ernteerträge erzielen.
Steigende Verbreitung von durch Insekten übertragenen Krankheiten
Der globale Markt für Insektenwachstumsregulatoren (IGRs) erlebt aufgrund der zunehmenden Verbreitung von durch Insekten übertragenen Krankheiten einen deutlichen Nachfrageschub. In den letzten Jahren hat die Welt einen Anstieg von durch Insekten übertragenen Krankheiten wie Malaria, Denguefieber, Zika-Virus und Lyme-Borreliose erlebt. Diese Krankheiten stellen erhebliche Gesundheitsrisiken für die Bevölkerung auf der ganzen Welt dar und schaffen einen dringenden Bedarf an wirksamen Methoden zur Insektenbekämpfung.
IGRs haben sich als wertvolles Instrument im Kampf gegen durch Insekten übertragene Krankheiten erwiesen. Diese Verbindungen unterbrechen den Lebenszyklus von Insekten, verhindern, dass sie das Fortpflanzungsstadium erreichen, und bremsen das Populationswachstum. Im Gegensatz zu herkömmlichen chemischen Pestiziden zielen IGRs auf bestimmte Insektenarten ab, ohne eine Bedrohung für Menschen, Tiere oder nützliche Insekten darzustellen, was sie zu einer sicheren und umweltfreundlichen Wahl für die Bekämpfung von Krankheitsüberträgern macht.
Einer der Hauptvorteile von IGRs bei der Bekämpfung von durch Insekten übertragenen Krankheiten ist ihre Fähigkeit, die Krankheitsübertragung an der Quelle zu reduzieren. Durch die Kontrolle der Populationen krankheitsübertragender Insekten wie Mücken und Zecken spielen IGRs eine entscheidende Rolle bei der Verhinderung von Krankheitsausbrüchen und dem Schutz der öffentlichen Gesundheit. Dies hat zu einer zunehmenden Einführung von IGRs in öffentlichen Gesundheitsprogrammen geführt, insbesondere in Regionen, in denen durch Insekten übertragene Krankheiten endemisch sind.
Darüber hinaus hat das zunehmende Bewusstsein für die mit herkömmlichen Insektiziden verbundenen Einschränkungen und Risiken zu einer Umstellung auf nachhaltigere und wirksamere Alternativen wie IGRs geführt. Regierungen, NGOs und internationale Gesundheitsorganisationen investieren zunehmend in Vektorkontrollprogramme, die IGRs einbeziehen, da sie deren Potenzial erkennen, die Belastung durch durch Insekten übertragene Krankheiten zu verringern.
Da die Weltbevölkerung weiter wächst und die Urbanisierung sich auf bisher unbebaute Gebiete ausdehnt, steigt das Risiko einer weiteren Ausbreitung durch Insekten übertragener Krankheiten. Diese anhaltende Bedrohung sorgt für eine anhaltende Nachfrage nach IGRs als Teil integrierter Vektormanagementstrategien. Der globale Markt für Insektenwachstumsregulatoren (IGRs) ist auf Wachstumskurs, da er eine entscheidende Rolle beim Schutz der Bevölkerung vor den verheerenden Auswirkungen von durch Insekten übertragenen Krankheiten spielt und gleichzeitig zu einem sichereren und nachhaltigeren Ansatz bei der Schädlingsbekämpfung beiträgt.
Umweltbewusstsein und regulatorischer Druck
Der globale Markt für Insektenwachstumsregulatoren (IGRs) erlebt einen bemerkenswerten Aufschwung, der hauptsächlich durch ein gesteigertes Umweltbewusstsein und regulatorischen Druck vorangetrieben wird. In den letzten Jahren ist man sich zunehmend der schwerwiegenden Umwelt- und Gesundheitsrisiken bewusst geworden, die mit der weit verbreiteten Verwendung traditioneller chemischer Pestizide verbunden sind. Dieses gesteigerte Bewusstsein hat zu einer deutlichen Änderung der Einstellung von Verbrauchern und Industrie hin zu nachhaltigeren und umweltfreundlicheren Schädlingsbekämpfungsmethoden geführt, wobei sich IGRs als Vorreiter dieser Transformation herauskristallisiert haben.
Umweltbewusstsein hat eine entscheidende Rolle bei der Steigerung der Nachfrage nach IGRs gespielt. Da Bedenken hinsichtlich Umweltverschmutzung, Verlust der Artenvielfalt und der langfristigen Gesundheit von Ökosystemen an Bedeutung gewonnen haben, haben Verbraucher, Landwirte und politische Entscheidungsträger nach Alternativen zu herkömmlichen Pestiziden gesucht. IGRs werden positiv gesehen, da sie Insektenschädlinge gezielt bekämpfen und gleichzeitig Kollateralschäden an Nichtzielarten, Boden, Wasser und der weiteren Umwelt minimieren können. Dieser gezielte Ansatz steht im Einklang mit den Grundsätzen nachhaltiger Landwirtschaft und integrierter Schädlingsbekämpfung und macht IGRs zu einer attraktiven Wahl für diejenigen, die umweltfreundlichen Praktiken den Vorzug geben.
Der regulatorische Druck war ebenfalls eine treibende Kraft hinter dem Wachstum des globalen IGRs-Marktes. Regierungen und Regulierungsbehörden weltweit haben strenge Vorschriften und Beschränkungen für den Einsatz chemischer Pestizide erlassen, da diese möglicherweise der menschlichen Gesundheit und der Umwelt schaden. Diese Vorschriften haben zur schrittweisen Abschaffung oder zum Verbot vieler traditioneller Pestizide geführt und so ein regulatorisches Umfeld geschaffen, das die Einführung von IGRs begünstigt. Infolgedessen greifen Landwirte und Schädlingsbekämpfer zunehmend auf IGRs als konforme und nachhaltige Alternative zurück, die den regulatorischen Standards entspricht.
Die Kombination aus gesteigertem Umweltbewusstsein und regulatorischem Druck hat dem globalen IGR-Markt einen starken Impuls verliehen. Marktteilnehmer, von etablierten Chemieunternehmen bis hin zu innovativen Biotech-Unternehmen, nutzen diese Dynamik, indem sie in Forschung und Entwicklung investieren, ihre IGR-Produktportfolios erweitern und diese Lösungen aktiv einem aufnahmebereiten Publikum vorstellen.
Wichtige Marktherausforderungen
Hohe Anschaffungskosten
Der globale Markt für Insektenwachstumsregulatoren (IGRs) ist als nachhaltige und umweltfreundliche Lösung zur Schädlingsbekämpfung sehr vielversprechend. Ein erhebliches Hindernis, das ihre breite Einführung behindert, sind jedoch die hohen Anschaffungskosten, die mit IGR-Produkten verbunden sind. Diese Herausforderung stellt Landwirte und Schädlingsbekämpfer vor Hindernisse, die von herkömmlichen chemischen Pestiziden auf IGRs umsteigen möchten. IGRs sind dafür bekannt, dass sie gezielt bestimmte Insektenschädlinge bekämpfen und gleichzeitig den Schaden für nützliche Organismen und die Umwelt minimieren. Sie bieten langfristige Vorteile in Form eines geringeren Chemikalienverbrauchs und eines ausgewogeneren Ökosystems. Die Anfangsinvestitionen, die erforderlich sind, um IGRs in Schädlingsbekämpfungsstrategien einzubeziehen, können jedoch für viele Interessengruppen abschreckend wirken, insbesondere für Kleinbauern und kostenbewusste landwirtschaftliche Betriebe.
IGRs werden mithilfe hochentwickelter Technologie entwickelt und beinhalten häufig komplexe Formulierungen. Diese Komplexität führt zu höheren Produktionskosten, die an die Verbraucher weitergegeben werden. Im Vergleich dazu sind herkömmliche chemische Pestizide möglicherweise leichter und kostengünstiger zu finden.
Um IGRs effektiv einzusetzen, kann spezielle Anwendungsgeräte erforderlich sein. Der Kauf oder die Miete dieser Geräte kann teuer sein, was die Gesamtanfangsinvestition erhöht. Für den effektiven Einsatz von IGRs sind angemessene Schulungen und Ausbildung unerlässlich. Anbauer und Schädlingsbekämpfer müssen die spezifischen Wirkungsweisen, Anwendungsmethoden und den Zeitpunkt verstehen, um den größtmöglichen Nutzen aus IGRs zu ziehen. Schulungsprogramme können zusätzliche Kosten verursachen.
Die Umstellung von herkömmlichen Schädlingsbekämpfungsmethoden auf IGRs kann Anpassungen der Anbaupraktiken und -strategien erfordern. Während dieser Übergangsphase können zusätzliche Kosten im Zusammenhang mit der Anpassung an den neuen Ansatz entstehen.
Resistenzentwicklung
Der globale Markt für Insektenwachstumsregulatoren (IGRs) hat sich als vielversprechender nachhaltiger und gezielter Ansatz zur Schädlingsbekämpfung erwiesen. Eine entscheidende Herausforderung für diesen Markt ist jedoch die Entwicklung von Resistenzen in Insektenpopulationen. Die Entwicklung von Resistenzen behindert die Wirksamkeit von IGRs und gibt Anlass zu Zweifeln an ihrer langfristigen Lebensfähigkeit als Schädlingsbekämpfungslösung.
Die Entwicklung von Resistenzen kann ein schleichender Prozess sein und durch Faktoren wie Überbeanspruchung oder längere Exposition gegenüber denselben IGR-Verbindungen verursacht werden. Darüber hinaus kann der von IGRs ausgeübte Selektionsdruck zum Überleben und zur Reproduktion resistenter Individuen innerhalb von Insektenpopulationen führen, was die Resistenzentwicklung weiter fördert.
Mit der Entwicklung einer Resistenz werden IGRs bei der Bekämpfung der Zielschädlinge weniger wirksam. Dies macht höhere Anwendungsraten oder den Einsatz alternativer Schädlingsbekämpfungsmethoden erforderlich, was die Kosten erhöhen und den Umweltnutzen von IGRs verringern kann. Landwirte, die sich bei der Schädlingsbekämpfung auf IGRs verlassen haben, können aufgrund geringerer Ernteerträge oder der Notwendigkeit, auf teurere Schädlingsbekämpfungsstrategien zurückzugreifen, wirtschaftliche Verluste erleiden.
Um Resistenzen zu bekämpfen, müssen Hersteller in Forschung und Entwicklung investieren, um neue IGR-Verbindungen oder alternative Wirkungsweisen zu entdecken. Dies kann zu höheren Kosten für Hersteller und Verbraucher führen. Da die Wirksamkeit von IGRs nachlässt, besteht das Risiko, dass Landwirte auf chemische Pestizide mit breiterem Wirkungsspektrum zurückgreifen und dadurch möglicherweise Nichtzielorganismen und die Umwelt schädigen.
Wichtige Markttrends
Vielfältiges Angebot an IGR-Produkten
Der globale Markt für Insektenwachstumsregulatoren (IGRs) erlebt ein signifikantes Wachstum, was größtenteils auf das vielfältige Angebot an IGR-Produkten zurückzuführen ist, die auf dem Markt zu finden sind. Diese Vielfalt ist ein Schlüsselfaktor, der die Einführung von IGRs in verschiedenen Branchen vorantreibt, darunter Landwirtschaft, Gartenbau, öffentliche Gesundheit und Veterinärmedizin.
IGRs umfassen ein breites Spektrum an chemischen Verbindungen und Formulierungen, jede mit ihrer einzigartigen Wirkungsweise und ihren Zielschädlingen. Diese Vielfalt ermöglicht maßgeschneiderte Schädlingsbekämpfungslösungen, mit denen spezifische Insektenbefälle effektiv bekämpft werden können. So werden beispielsweise Juvenilhormonanaloga verwendet, um die Entwicklung unreifer Insekten wie Larven und Nymphen zu unterbrechen, während Chitinsynthesehemmer die Bildung des Exoskeletts der Insekten beeinträchtigen und Häutung und Wachstum verhindern. Ecdysonagonisten hingegen ahmen das Häutungshormon des Insekts nach, was zu einer abnormalen Häutung und schließlich zum Tod führt.
Die Vielfalt der IGR-Produkte ermöglicht es Landwirten, Schädlingsbekämpfern und Gesundheitsbehörden, die am besten geeignete und effektivste Lösung für ihre individuellen Schädlingsprobleme auszuwählen. In der Landwirtschaft und im Gartenbau können IGRs fein abgestimmt werden, um bestimmte Insektenschädlinge zu bekämpfen, ohne nützliche Insekten oder das umgebende Ökosystem zu beeinträchtigen. Diese Präzision minimiert Kollateralschäden und trägt zu nachhaltigeren landwirtschaftlichen Praktiken bei.
Im öffentlichen Gesundheitssektor spielen IGRs eine entscheidende Rolle bei der Bekämpfung krankheitsübertragender Insekten wie Mücken. Gesundheitsbehörden können aus den verschiedenen Formulierungen, die auf verfügbar sind, das IGR-Produkt auswählen, das ihren spezifischen Vektorkontrollanforderungen am besten entspricht und dazu beiträgt, die Übertragung tödlicher Krankheiten wie Malaria, Denguefieber und Zika-Virus zu reduzieren.
Darüber hinaus stellt die Verfügbarkeit verschiedener IGR-Produkte sicher, dass Resistenzmanagementstrategien effektiv umgesetzt werden können. Durch Rotation oder Wechsel zwischen verschiedenen IGR-Typen kann die Entwicklung von Resistenzen in Zielschädlingspopulationen verzögert oder minimiert werden, wodurch die langfristige Wirksamkeit dieser Verbindungen sichergestellt wird.
Praktiken des integrierten Schädlingsmanagements (IPM)
Praktiken des integrierten Schädlingsmanagements (IPM) spielen eine entscheidende Rolle bei der Förderung des globalen Marktes für Insektenwachstumsregulatoren (IGRs). IPM ist ein ganzheitlicher Ansatz zur Schädlingsbekämpfung, der nachhaltige und umweltfreundliche Methoden betont, und IGRs werden zunehmend als wichtiger Bestandteil dieser integrierten Strategie anerkannt.
Eines der wichtigsten Prinzipien von IPM ist die geringere Abhängigkeit von chemischen Pestiziden, insbesondere solchen mit Breitbandwirkung, die Nichtzielorganismen und Ökosystemen schaden können. IGRs passen perfekt zu diesem Prinzip, da sie eine gezielte und präzise Methode zur Schädlingsbekämpfung bieten, ohne nützliche Insekten, Tiere oder die Umwelt zu beeinträchtigen. Dies macht sie zu einem unverzichtbaren Instrument in IPM-Praktiken, da sie es Anbauern und Schädlingsbekämpfungsfachleuten ermöglichen, Schädlingspopulationen zu kontrollieren und gleichzeitig den ökologischen Fußabdruck zu minimieren.
Darüber hinaus betont IPM einen vielschichtigen Ansatz zur Schädlingsbekämpfung, der verschiedene Taktiken wie biologische Kontrolle, kulturelle Praktiken, Überwachung und chemische Kontrolle, wenn nötig, kombiniert. IGRs fügen sich nahtlos in diese Strategie ein, indem sie eine wirksame und selektive chemische Kontrolloption bieten, die die anderen IPM-Komponenten ergänzt. So können Landwirte beispielsweise IGRs einsetzen, um bestimmte Lebensstadien von Schädlingen zu bekämpfen, und gleichzeitig Kulturmethoden wie Fruchtwechsel und biologische Bekämpfungsmethoden wie den Einsatz natürlicher Fressfeinde umsetzen. Dieser integrierte Ansatz verbessert nicht nur das Schädlingsmanagement, sondern verringert auch das Risiko der Resistenzentwicklung in Schädlingspopulationen.
Das Resistenzmanagement ist ein weiterer wichtiger Aspekt des IPM, und IGRs leisten einen wesentlichen Beitrag zu diesem Bemühen. Durch den Einsatz von IGRs im Wechsel mit anderen Schädlingsbekämpfungsmethoden können Landwirte die Resistenzentwicklung in Insektenpopulationen verzögern oder minimieren. Dies gewährleistet die langfristige Wirksamkeit von IGRs und anderen Schädlingsbekämpfungsstrategien im Rahmen des IPM.
Segmentelle Einblicke
Produkteinblicke
Basierend auf dem Produkt haben sich Chitinsynthesehemmer als das dominierende Segment auf dem globalen Markt für den globalen Markt für Insektenwachstumsregulatoren im Jahr 2022 herauskristallisiert
Anwendungseinblicke
Basierend auf der Anwendung hat sich das Segment Landwirtschaft als der dominierende Akteur auf dem globalen Markt für den globalen Markt für Insektenwachstumsregulatoren im Jahr 2022 herauskristallisiert
Regionale Einblicke
Nordamerika hat sich als der dominierende Akteur auf dem globalen Markt für Insektenwachstumsregulatoren im Jahr 2022 herauskristallisiert und hält den größten Markt
Jüngste Entwicklungen
- Im November 2020 führte Syngenta Spiropidion ein, eine innovative Insektenbekämpfungstechnologie, die Landwirte dabei unterstützen soll, ihre Ernten auf eine Weise vor zerstörerischen saugenden Schädlingen zu schützen, die sowohl effektiv als auch ökologisch nachhaltig. Saugende Schädlinge wie Blattläuse, Weiße Fliegen und Schildläuse können wertvolles Obst und Gemüse wie Tomaten, Orangen und Melonen sowie wichtige Ackerfrüchte wie Baumwolle und Sojabohnen stark schädigen. Spiropidion wurde speziell entwickelt, um die Sicherheit natürlicher nützlicher Insekten und Bestäuber zu gewährleisten, und bietet Landwirten eine wertvolle Ergänzung ihrer Initiativen zum integrierten Schädlingsmanagement (IPM).
- Corteva bereitet sich mit der Einführung von zwei neuen Produkten, Resicore XL und Lumiderm, auf das Jahr 2022 vor. Resicore XL ist eine wirksame Lösung zur Bekämpfung von über 75 der schwierigsten breitblättrigen und grasigen Unkräutern, darunter, aber nicht beschränkt auf, Palmer-Amaranth, Wasserhanf, Ackerschachtelhalm und Riesenambrosie. Lumiderm bietet verbesserten Schutz gegen starken Insektendruck und verringert das Risiko von Bestandsverlusten auf Feldern, auf denen Deckfrüchte vorhanden sind. Diese neuen Produkte unterstreichen Cortevas Engagement, innovative Lösungen für die besonderen Herausforderungen bereitzustellen, denen sich Landwirte im kommenden Jahr stellen müssen.
Wichtige Marktteilnehmer
- Bayer AG
- Central Life Sciences
- OHP, Inc.
- Syngenta AG
- Dow AgroSciences LLC
- HELM AGRO US, Inc.
- Nufarm Limited
- Russell IPM
- Valent USA LLC
- McLaughlin Gormley King Company
Nach Produkt | Nach Anwendung | Nach Region |
|
|
|
Table of Content
To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )
List Tables Figures
To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )
FAQ'S
For a single, multi and corporate client license, the report will be available in PDF format. Sample report would be given you in excel format. For more questions please contact:
Within 24 to 48 hrs.
You can contact Sales team (sales@marketinsightsresearch.com) and they will direct you on email
You can order a report by selecting payment methods, which is bank wire or online payment through any Debit/Credit card, Razor pay or PayPal.
Discounts are available.
Hard Copy