Markt für Agrarenzyme – Globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognosen, segmentiert nach Typ (Phosphatasen, Dehydrogenasen, Proteasen, Sulfatasen und andere), nach Pflanzenart (Getreide und Körner, Ölsaaten und Hülsenfrüchte, Obst und Gemüse, Rasen und Zierpflanzen und andere), nach Region und Wettbewerb 2018–2028

Published Date: January - 2025 | Publisher: MIR | No of Pages: 320 | Industry: Agriculture | Format: Report available in PDF / Excel Format

View Details Buy Now 2890 Download Sample Ask for Discount Request Customization

Markt für Agrarenzyme – Globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognosen, segmentiert nach Typ (Phosphatasen, Dehydrogenasen, Proteasen, Sulfatasen und andere), nach Pflanzenart (Getreide und Körner, Ölsaaten und Hülsenfrüchte, Obst und Gemüse, Rasen und Zierpflanzen und andere), nach Region und Wettbewerb 2018–2028

Prognosezeitraum2024–2028
Marktgröße (2022)364,52 Millionen USD
CAGR (2023–2028)8,60 %
Am schnellsten wachsendes SegmentObst und Gemüse
Größter MarktNordamerika

MIR Agriculture

Marktübersicht

Der globale Markt für Agrarenzyme hat im Jahr 2022 einen Wert von 364,52 Millionen USD und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich ein beeindruckendes Wachstum mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 8,60 % bis 2028 verzeichnen. Enzyme, bei denen es sich in der Regel um Proteine handelt, dienen als biologische Katalysatoren, die chemische Reaktionen beschleunigen. In der Landwirtschaft wirken Enzyme als Katalysatoren, die Nährstoffe im Boden freisetzen, sodass sie an den Pflanzenwurzeln zu finden sind. Indem sie den Einsatz von Chemikalien bei der Lebensmittelproduktion und -konservierung ersetzen, sorgen diese Enzyme dafür, dass wichtige Nährstoffe, die sonst im Boden gebunden bleiben würden, den Pflanzen zugänglich gemacht werden. Die Einarbeitung von Agrarenzymen in Futtermittel fördert höhere Pflanzenerträge und verbesserte Qualität.

Darüber hinaus spielen Agrarenzyme eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der Erntefruchtbarkeit und dem Schutz von Pflanzen vor Schädlingen und Krankheiten. Sie finden in zahlreichen biotechnologischen Prozessen Anwendung, darunter in der Bioverarbeitung von Fasern, der Verarbeitung von Feldfrüchten und Ernterückständen, der enzymunterstützten Silagefermentation und der Herstellung von Futterergänzungsmitteln für Tiere. Enzyme sind für das Wachstum von Ölsaaten, Hülsenfrüchten, Obst und Gemüse, Getreide und Cerealien von entscheidender Bedeutung. Die zunehmende Beliebtheit landwirtschaftlicher Enzyme wird ihrer Fähigkeit zugeschrieben, die Qualität der Endprodukte zu verändern. Der weit verbreitete Einsatz landwirtschaftlicher Enzyme in der Industrie wurde durch ihre nachgewiesene Fähigkeit vorangetrieben, die Ernteerträge zu steigern. Darüber hinaus erleichtern sie die Zersetzung von Pflanzenrückständen, unterstützen die Wurzelentwicklung und fördern das frühe Austreiben in den Anfangsstadien des Pflanzenwachstums. Darüber hinaus spielt die Anwendung landwirtschaftlicher Enzyme eine entscheidende Rolle bei der Bekämpfung der Bodenerosion, der Bewältigung des Klimawandels und der Bewältigung von Herausforderungen der Ernährungssicherheit. Technologische Fortschritte im Bereich der Agrarenzyme, wie die Entwicklung von Phytasen und Silagefermentationstechniken, haben sowohl ihre Produktionskapazität als auch ihre Anwendung erheblich erweitert.

Wichtige Markttreiber

Steigende Vorliebe für Bio-Lebensmittel

Der globale Trend zu Bio-Lebensmitteln nimmt stetig zu, was wiederum die Nachfrage nach Agrarenzymen ankurbeln dürfte. Die Praktiken des ökologischen Landbaus verlassen sich stark auf natürliche Methoden zur Steigerung der Ernteproduktivität und Erhaltung der Bodengesundheit, was eine ideale Plattform für den Einsatz von Agrarenzymen darstellt. Diese Biokatalysatoren spielen eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der Nährstoffaufnahme, der Förderung des Pflanzenwachstums und dem Schutz der Pflanzen vor Schädlingen und Krankheiten. Da die Verbraucher gesundheitsbewusster werden und sich der Umweltauswirkungen der konventionellen Landwirtschaft bewusst sind, ist die Nachfrage nach biologisch angebauten Lebensmitteln sprunghaft gestiegen. Diese steigende Vorliebe für Bio-Lebensmittel hat die Landwirte dazu veranlasst, nach umweltfreundlichen und effizienten landwirtschaftlichen Lösungen zu suchen, was die Bedeutung von Agrarenzymen im ökologischen Landbau erhöht. Darüber hinaus erweist sich die Fähigkeit der Enzyme, schädliche Agrarchemikalien zu ersetzen, als entscheidend für die Aufrechterhaltung des ökologischen Gleichgewichts und die Verringerung des ökologischen Fußabdrucks. Die kontinuierlichen Forschungsbemühungen zur Innovation und Entwicklung wirksamer und maßgeschneiderter Enzymlösungen für unterschiedliche landwirtschaftliche Bedürfnisse steigern deren Nachfrage weiter. Daher wird erwartet, dass die wachsende Vorliebe für Bio-Lebensmittel den Markt für Agrarenzyme erheblich beeinflussen und möglicherweise zu beispiellosen Wachstumsraten weltweit führen wird.

Zunehmende Fälle von Pflanzenkrankheiten

Die weltweit steigende Zahl von Pflanzenkrankheiten hat einen dringenden Bedarf an wirksamen Lösungen ausgelöst, was zu einem Anstieg der Nachfrage nach Agrarenzymen geführt hat. Diese bioaktiven Proteine spielen eine entscheidende Rolle im Krankheitsmanagement, indem sie die Gesundheit und Immunität der Pflanzen verbessern und so ihre Anfälligkeit für Krankheiten verringern. Sie tragen dazu bei, die Nährstoffaufnahme zu verbessern und die Stoffwechselprozesse der Pflanzen zu optimieren. Folglich stärken sie die Pflanzen gegen schädliche Krankheitserreger und widrige klimatische Bedingungen und reduzieren das Krankheitsauftreten erheblich. Die zunehmende Einführung grüner und nachhaltiger Anbaumethoden fördert den Einsatz von Agrarenzymen weiter, da sie umweltfreundlich sind und im Vergleich zu ihren chemischen Gegenstücken nur eine minimale Bedrohung für die Umwelt darstellen. Das wachsende Bewusstsein der Landwirte für diese Vorteile sowie unterstützende Regierungsinitiativen, die den Einsatz biobasierter Lösungen in der Landwirtschaft fördern, dürften die Nachfrage nach Agrarenzymen ankurbeln. Darüber hinaus wird der zunehmende Bedarf an verbesserten Ernteerträgen und -qualitäten zur Deckung des globalen Nahrungsmittelbedarfs angesichts der steigenden Bevölkerung voraussichtlich die Expansion des Marktes für Agrarenzyme weiter vorantreiben.


MIR Segment1

Zunehmende Bedenken der Verbraucher hinsichtlich Lebensmittelsicherheit und -qualität

Ein entscheidender Faktor, der die globale Nachfrage nach Agrarenzymen antreibt, ist die zunehmende Besorgnis der Verbraucher hinsichtlich Lebensmittelsicherheit und -qualität. Mit dem zunehmenden Bewusstsein für die schädlichen Auswirkungen chemischer Düngemittel plädieren Verbraucher für ökologische Landwirtschaft und natürlich angebaute Produkte. Infolgedessen erkennen Landwirte weltweit die Notwendigkeit, nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken umzusetzen, einschließlich der Verwendung von Agrarenzymen. Diese natürlich vorkommenden Proteine fördern das Pflanzenwachstum, verbessern die Bodengesundheit und tragen zu höheren Ernteerträgen bei, ohne die Umwelt negativ zu beeinflussen. Darüber hinaus spielen Agrarenzyme auch eine entscheidende Rolle bei der Reduzierung des Risikos von Pflanzenkrankheiten und gewährleisten so die Lieferung gesünderer, qualitativ hochwertigerer Ernten. Dieser Wandel hin zu gesünderen und sichereren Lebensmitteln hat zu einem Anstieg der Nachfrage nach Agrarenzymen geführt. Darüber hinaus setzen Regierungen weltweit strengere Vorschriften zur Lebensmittelsicherheit um, was den Einsatz von Agrarenzymen weiter erforderlich macht. Da die Verbraucher weiterhin Wert auf Lebensmittelsicherheit und -qualität legen, wird erwartet, dass der Markt für Agrarenzyme in den kommenden Jahren ein erhebliches Wachstum verzeichnen wird.

Technologische Fortschritte in der Landwirtschaft

Technologische Fortschritte in der Landwirtschaft werden voraussichtlich die globale Nachfrage nach Agrarenzymen ankurbeln. Mit der Weiterentwicklung der Landwirtschaft wird die Integration modernster Technologie voraussichtlich zunehmen und so Effizienz und Produktivität fördern. Präzisionslandwirtschaft, eine Technik, die GPS- und GIS-Technologien einbezieht, ist ein solches Beispiel. Es optimiert die Anwendung von Inputs, wie z. B. Agrarenzymen, basierend auf den spezifischen Anforderungen eines Felds, minimiert Abfall und maximiert den Ertrag. Darüber hinaus erleichtert das Aufkommen der Bioinformatik in der Landwirtschaft die Identifizierung und das Verständnis nützlicher Enzyme und beschleunigt deren Einbeziehung in landwirtschaftliche Praktiken. Der durch die Urbanisierung vorangetriebene, eskalierende Aufstieg der vertikalen und Indoor-Landwirtschaft erfordert ebenfalls eine präzise Inputanwendung und schafft so eine Möglichkeit für Agrarenzyme. Die Verwendung dieser Enzyme in solchen kontrollierten Umgebungen unterstützt die Nährstoffaufnahme und ein gesundes Pflanzenwachstum und trägt zur Nachhaltigkeit der Landwirtschaft bei. Darüber hinaus haben technologische Fortschritte zur Entwicklung von enzymbeschichtetem Saatgut geführt, das vielversprechende Ergebnisse bei der Verbesserung der Widerstandsfähigkeit und des Ertrags von Pflanzen erzielt und die Nachfrage weiter ankurbelt. Daher wird erwartet, dass diese technologischen Entwicklungen, die Effizienz, Nachhaltigkeit und Produktivität in der Landwirtschaft fördern, die globale Nachfrage nach Agrarenzymen ankurbeln werden.

Wichtige Marktherausforderungen

Hohe Produktionskosten und Preise für Agrarenzyme

Die hohen Produktionskosten und Preise für Agrarenzyme sind eine erhebliche Herausforderung, die möglicherweise die globale Nachfrage verringern könnte. Agrarenzyme sind robuste Katalysatoren, die zur Förderung komplexer biochemischer Reaktionen eingesetzt werden, die die Bodenfruchtbarkeit verbessern, den Pflanzenschutz verbessern und das Pflanzenwachstum regulieren. Ihre Produktion umfasst jedoch komplexe Extraktionsprozesse und strenge Reinigungsverfahren, die alle zu den erhöhten Kosten beitragen. Die hohen Preise dieser Enzyme sind eine direkte Folge dieser teuren Produktionsprozesse. Viele Kleinbauern und Entwicklungsländer können sich diese teuren Enzyme kaum leisten, was sie trotz ihrer zahlreichen Vorteile weniger attraktiv macht. Aufgrund der hohen Vorlaufkosten dieser Enzyme sind die unterprivilegierten Bauern immer noch auf traditionelle Anbaumethoden angewiesen. Darüber hinaus tragen auch das begrenzte Wissen und Verständnis über die Wirksamkeit dieser Enzyme zur geringeren Nachfrage bei, insbesondere in Entwicklungsregionen. Obwohl Agrarenzyme also vielversprechend für die Zukunft nachhaltiger Landwirtschaft und verbesserter Ernteerträge sind, stehen ihre hohen Produktionskosten und die daraus resultierenden Preise einer breiten Einführung im Wege und drohen die globale Nachfrage zu dämpfen.


MIR Regional

Unterschiedliche und strenge Regulierungsrichtlinien in verschiedenen Ländern

Die Nachfrage nach Agrarenzymen wird voraussichtlich aufgrund unterschiedlicher und strenger Regulierungsrichtlinien in verschiedenen Ländern zurückgehen. Diese Enzyme sind zwar hilfreich bei der Verbesserung der Produktivität und Gesundheit von Nutzpflanzen, unterliegen jedoch aufgrund ihrer potenziellen Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit einer rigorosen behördlichen Kontrolle. In mehreren Ländern haben die Regulierungsbehörden die Regeln für die Zulassung und Verwendung von Agrarenzymen verschärft, sodass vor ihrer kommerziellen Freigabe umfangreiche Studien zu Toxizität und Umweltverträglichkeit erforderlich sind. Dieser Prozess ist sowohl zeitaufwändig als auch teuer, was Hersteller davon abhält, in diesen Bereich zu investieren, was folglich zu einem geringeren Marktangebot führt. Darüber hinaus trägt die fehlende Harmonisierung der Regulierungsrichtlinien weltweit zu einer weiteren Komplexität bei. Die Vorschriften für die Verwendung von Agrarenzymen unterscheiden sich erheblich von Land zu Land, was zu Unsicherheit und Inkonsistenz auf dem Weltmarkt führt. Hersteller müssen die spezifischen Anforderungen jedes Landes erfüllen, was insbesondere für kleinere Unternehmen eine gewaltige Aufgabe sein kann. Daher dämpfen diese regulatorischen Herausforderungen die globale Nachfrage nach Agrarenzymen. Darüber hinaus gibt es eine wachsende Forderung nach Transparenz und Rückverfolgbarkeit in der Lebensmittelversorgungskette, was den Regulierungsdruck auf die Hersteller von Agrarenzymen verstärkt. Infolgedessen wird erwartet, dass all diese Faktoren zusammen die globale Nachfrage nach Agrarenzymen verringern werden.

Wichtige Markttrends

Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit und Erntequalität

Bodenfruchtbarkeit und Erntequalität sind integrale Bestandteile der landwirtschaftlichen Produktivität. Die steigende weltweite Nachfrage nach hochwertigen, nährstoffreichen Nutzpflanzen erfordert innovative Lösungen zur Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit und des Ernteertrags. Dies bietet die Möglichkeit, Agrarenzyme verstärkt einzusetzen. Diese Biostimulanzien aus natürlichen Quellen verbessern nachweislich die Bodengesundheit, die Nährstoffaufnahme und das Pflanzenwachstum. Sie erleichtern wichtige Prozesse wie Stickstofffixierung, Phosphorlöslichkeit und Zersetzung organischer Stoffe, die für die Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit von entscheidender Bedeutung sind. Das zunehmende Bewusstsein für die schädlichen Auswirkungen chemischer Düngemittel auf die Bodengesundheit und das Gleichgewicht des Ökosystems veranlasst Landwirte zu biologischen und nachhaltigen Anbaumethoden, einschließlich der Verwendung von Agrarenzymen. Darüber hinaus erhöhen die Enzyme den Nährwert und die Qualität der Produkte und erfüllen so die Nachfrage der Verbraucher nach gesünderen Lebensmitteloptionen. Die Verwendung von Agrarenzymen steht auch im Einklang mit der globalen Bewegung hin zu nachhaltiger Landwirtschaft, da sie die Abhängigkeit von nicht erneuerbaren Ressourcen verringern und die Umweltauswirkungen der Landwirtschaft begrenzen. Folglich wird erwartet, dass die Nachfrage nach Agrarenzymen weltweit steigen wird, getrieben durch die Notwendigkeit, die Bodenfruchtbarkeit zu verbessern und die Qualität der Pflanzen zu steigern. Dieser Trend wird durch unterstützende Regierungspolitiken zur Förderung nachhaltiger Landwirtschaft und die wachsende Notwendigkeit, die Ernährungssicherheit angesichts der steigenden Weltbevölkerung zu gewährleisten, verstärkt.

Zunehmender Trend zu vertikaler Landwirtschaft und Indoor-Gärtnern

Vertikale Landwirtschaft und Indoor-Gärtnern gewinnen weltweit schnell an Bedeutung. Es wird erwartet, dass dieser wachsende Trend die Nachfrage nach Agrarenzymen erheblich ankurbelt. Diese kontrollierten Anbaumethoden erfordern ein tiefgreifendes Verständnis und die Anwendung der Agrarwissenschaften, und hier kommen Agrarenzyme ins Spiel. Enzyme sind organische Katalysatoren, die das Pflanzenwachstum beschleunigen und beim effektiven Abbau von Nährstoffen helfen, sodass diese für die Pflanzen leichter zugänglich und leichter absorbierbar sind. Bei der vertikalen Landwirtschaft wird der Platz optimiert, indem Pflanzen in vertikalen Schichten, oft in Innenräumen, angebaut werden. Diese Bedingungen erfordern eine effiziente Nährstoffnutzung, bei der Enzyme eine entscheidende Rolle spielen. Auch beim Indoor-Gartenbau, bei dem Pflanzen in Wohnhäusern oder Gebäuden angebaut werden, werden Enzyme für ein effektives Pflanzenwachstum benötigt. Der Anstieg der Urbanisierung und die damit einhergehende Verringerung des Ackerlandes regen die Erforschung solcher innovativen Anbaumethoden an. Darüber hinaus wird erwartet, dass die Betonung von Bio-Lebensmitteln und nachhaltigen landwirtschaftlichen Praktiken die Nachfrage nach Agrarenzymen ankurbeln wird. Da diese modernen landwirtschaftlichen Techniken immer beliebter werden, wird die Verwendung von Agrarenzymen wahrscheinlich parallel dazu steigen und sich positiv auf den Weltmarkt auswirken. Der zunehmende Trend zu vertikaler Landwirtschaft und Indoor-Gartenbau wird daher die globale Nachfrage nach Agrarenzymen ankurbeln.

Segmentelle Einblicke

Typeneinblicke

Basierend auf dem Typ spielen Phosphatasen, ein Enzymtyp, der die Entfernung einer Phosphatgruppe von seinem Substrat katalysiert, eine entscheidende und vielschichtige Rolle in der Pflanzenernährung. Indem sie die Umwandlung von Nährstoffen im Boden erleichtern, tragen sie aktiv zur Optimierung der Nährstoffverfügbarkeit für Pflanzen bei und gewährleisten deren optimales Wachstum und Entwicklung. Diese zentrale Funktion macht Phosphatasen in landwirtschaftlichen Praktiken unverzichtbar, wo sie sowohl die Produktivität als auch die Nachhaltigkeit von Pflanzenproduktionssystemen erheblich steigern.

Die Dominanz von Phosphatasen auf dem Markt für Agrarenzyme ist auf ihre umfassende Anwendung zur Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit und Förderung umweltbewusster landwirtschaftlicher Praktiken zurückzuführen. Ihre Fähigkeit, organische Phosphatverbindungen effizient in anorganische Formen zu zerlegen, macht sie entscheidend dazu bei, Phosphor, einen lebenswichtigen Nährstoff für das Pflanzenwachstum, aus organischer Substanz freizusetzen und ihn den Nutzpflanzen leicht zugänglich zu machen. Dies verbessert nicht nur die allgemeine Nährstoffaufnahmeeffizienz, sondern minimiert auch den potenziellen Verlust von Phosphor durch Auswaschung oder Immobilisierung und trägt so zu einer nachhaltigen Bodenbewirtschaftung und -erhaltung bei. Neben ihrer Rolle im Nährstoffkreislauf spielen Phosphatasen auch eine entscheidende Rolle bei der Regulierung der Bodenmikrobiota. Sie tragen zur Etablierung einer vielfältigen und ausgewogenen mikrobiellen Gemeinschaft bei, die wiederum verschiedene Bodenprozesse wie den Abbau organischer Stoffe, die Unterdrückung von Krankheiten und den Nährstoffkreislauf beeinflusst. Indem sie eine günstige mikrobielle Bodenumgebung fördern, unterstützen Phosphatasen die allgemeine Gesundheit und Widerstandsfähigkeit landwirtschaftlicher Ökosysteme.

Erkenntnisse zur Pflanzenart

Basierend auf der Pflanzenart wird erwartet, dass Getreide und Körner, die in verschiedenen Ländern weit verbreitet sind, eine wichtige treibende Kraft für die Agrarenzymindustrie darstellen. Enzyme spielen eine entscheidende Rolle bei der Verarbeitung von Getreide, verbessern dessen Qualität und schützen Pflanzen vor Krankheiten. Diese Enzyme haben die bemerkenswerte Fähigkeit, Kleie und Keime aus geernteten Pflanzen zu entfernen und so ihren Nährwert weiter zu verbessern. Darüber hinaus hat das wachsende Bewusstsein der Verbraucher über die schädlichen Auswirkungen der chemiebasierten Landwirtschaft zu einer Verschiebung der Vorlieben hin zu Bio-Obst und -Gemüse geführt. Pestizide, die im konventionellen Pflanzenanbau verwendet werden, bergen nicht nur Risiken für lebende Organismen, sondern tragen auch zur Umweltzerstörung bei. Als Reaktion auf diese Bedenken haben Regierungen Vorschriften zur Kontrolle des Verkaufs und der Verwendung von Pestiziden erlassen, was sich voraussichtlich positiv auf die gesamte Landwirtschaft auswirken wird.

Darüber hinaus bieten Bio-Lebensmittel, darunter beliebte Lebensmittel wie Äpfel, Bananen und Erdbeeren, verschiedene gesundheitliche Vorteile wie die Stärkung des Immunsystems, die Krebsprävention und die Verringerung von Entzündungen. Diese überzeugenden Faktoren werden voraussichtlich in absehbarer Zukunft die Nachfrage nach Agrarenzymen ankurbeln, da Verbraucher zunehmend nach gesünderen und nachhaltigeren Lebensmitteloptionen suchen.

Kostenlosen Beispielbericht herunterladen

Regionale Einblicke

Die Region Nordamerika dominiert derzeit den globalen Markt für Agrarenzyme. Diese Dominanz ist auf die fortschrittlichen landwirtschaftlichen Praktiken der Region zurückzuführen, darunter Präzisionslandwirtschaftstechniken, effiziente Bewässerungssysteme und die Verwendung gentechnisch veränderter Pflanzen. Darüber hinaus trägt die frühzeitige Einführung innovativer landwirtschaftlicher Lösungen wie intelligenter Landwirtschaftstechnologien und biotechnologischer Fortschritte weiter zum Markterfolg der Region bei.

Die Vereinigten Staaten sind einer der größten Agrarproduzenten der Welt und tragen erheblich zum Marktwachstum in Nordamerika bei. Mit seinen riesigen Ackerflächen und seiner vielfältigen Agrarlandschaft hat das Land den Einsatz von Enzymen zur Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit, Verbesserung der Ernteerträge und Optimierung der Ressourcennutzung angenommen. Darüber hinaus hat das wachsende Bewusstsein der Landwirte für die Vorteile von Enzymen in nachhaltigen landwirtschaftlichen Praktiken deren Einführung in der Region gefördert.

Jüngste Entwicklungen

  • September 2022Creative Enzymes hat erfolgreich die aus rekombinantem Saccharomyces cerevisiae gewonnene Kex2-Protease eingeführt. Als Reaktion auf die wachsende Nachfrage nach Agrarenzymen konzentrieren sich zahlreiche Akteure der Branche strategisch auf Produkteinführungen, um den Marktbedarf zu decken.
  • Juni 2021Corteva Agrisciences ist eine Partnerschaft mit Elemental Enzymes eingegangen, einem führenden Life-Science-Unternehmen, das auf innovative Biotechnologie- und Enzymlösungen spezialisiert ist. Im Rahmen der Erweiterung ihrer bestehenden mehrjährigen globalen Vereinbarung entwickelten die Unternehmen gemeinsam ein neues Biofungizid für eine breite Palette von Reihenkulturen, darunter Sojabohnen, Getreide, Mais, Ölsaaten, Reis und Zuckerrohr sowie für Rasen- und Zierpflanzenanwendungen.
  • April 2021BASF schloss eine Vereinbarung mit der Sandoz GmbH, einer Tochtergesellschaft von Novartis, über eine Investition in den Campus Kundl/Schaftenau in Österreich. Diese Zusammenarbeit stärkt die Produktionskapazität der BASF für Enzyme und biotechnologische Produkte weiter.
  • März 2021Nutrien Ag Solutions brachte in Zusammenarbeit mit Elemental erfolgreich ein peptidbasiertes Biopestizid für bestimmte Kulturpflanzen in Nordamerika auf den Markt.

Schlüsselmarkt Spieler

  • Novozymes A/S
  • China National Chemical Corporation
  • DuPont de Nemours, Inc
  • Koninklijke DSM NV
  • BASF SE
  • Bayer CropScience AG
  • Agrinos AS
  • Stoller USA, Inc.
  • BioWorks, Inc.
  • Ab Enzymes GmbH

 Nach Typ

Nach Pflanzenart

Nach Region

  • Phosphatasen
  • Dehydrogenasen
  • Proteasen
  • Sulfatasen
  • Sonstige
  • Getreide und Körner
  • Ölsaaten und Hülsenfrüchte
  • Obst und Gemüse
  • Rasen und Zierpflanzen
  • Sonstige
  • Nordamerika
  • Europa
  • Asien-Pazifik
  • Südamerika
  • Naher Osten und Mittlerer Osten Afrika

Table of Content

To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )

List Tables Figures

To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )

FAQ'S

For a single, multi and corporate client license, the report will be available in PDF format. Sample report would be given you in excel format. For more questions please contact:

sales@marketinsightsresearch.com

Within 24 to 48 hrs.

You can contact Sales team (sales@marketinsightsresearch.com) and they will direct you on email

You can order a report by selecting payment methods, which is bank wire or online payment through any Debit/Credit card, Razor pay or PayPal.