Markt für Ernteüberwachung – Globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognosen, segmentiert nach Angebot (Hardware, Software, Dienstleistungen), nach Technologie (Sensorik und Bildgebung, variable Ratentechnologie, Automatisierung und Robotik), nach Farmtyp (klein, mittel, groß), nach Anwendung (Feldkartierung, Ernteerkundung und -überwachung, Bodenüberwachung, Ertragskartierung und -üb

Published Date: January - 2025 | Publisher: MIR | No of Pages: 320 | Industry: Agriculture | Format: Report available in PDF / Excel Format

View Details Buy Now 2890 Download Sample Ask for Discount Request Customization

Markt für Ernteüberwachung – Globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognosen, segmentiert nach Angebot (Hardware, Software, Dienstleistungen), nach Technologie (Sensorik und Bildgebung, variable Ratentechnologie, Automatisierung und Robotik), nach Farmtyp (klein, mittel, groß), nach Anwendung (Feldkartierung, Ernteerkundung und -überwachung, Bodenüberwachung, Ertragskartierung und -üb

Prognosezeitraum2024–2028
Marktgröße (2022)2,87 Milliarden USD
CAGR (2023–2028)14,24 %
Am schnellsten wachsendes SegmentMittel
Größter MarktNordamerika

MIR Agriculture

Marktübersicht

Der globale Markt für Ernteüberwachung wird im Jahr 2022 auf 2,87 Milliarden USD geschätzt und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich ein beeindruckendes Wachstum mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 14,24 % bis 2028 verzeichnen. Die Ernteüberwachung ist zunehmend unverzichtbar, um die Nutzung georäumlicher Technologien und standortspezifischer Erntemanagementpraktiken zu optimieren. Fernerkundungstechnologie dient als wertvolles Instrument zur Erfassung von Informationen über Erntebedingungen, Anbauflächen und Produktionsprognosen und erleichtert politische Entscheidungen im Zusammenhang mit der Ernährungssicherheit in verschiedenen Ländern. Obwohl sich Fernerkundungsanwendungen noch im experimentellen Stadium befinden, weisen sie eine Genauigkeit von 70 bis 90 Prozent bei der Vorhersage von Anbauflächen auf, die je nach Pflanzenart und ihrer Verteilung auf dem Gelände variiert.

Wichtige Markttreiber

Technische Fortschritte wie maschinelles Lernen und KI

Technische Fortschritte, insbesondere maschinelles Lernen (ML) und künstliche Intelligenz (KI), werden voraussichtlich die globale Nachfrage nach Ernteüberwachung deutlich steigern. Diese innovativen Technologien ermöglichen Echtzeit-Tracking, prädiktive Analysen und differenzierte Dateninterpretation und revolutionieren damit die landwirtschaftlichen Praktiken. ML und KI können riesige Datenmengen aus verschiedenen Quellen wie Drohnen, Satelliten und IoT-Geräten analysieren und so eine präzise Ernteüberwachung ermöglichen. Indem sie Muster in den Daten erkennen, können sie Wetterbedingungen vorhersagen, Krankheitsausbrüche identifizieren und geeignete Eingriffe vorschlagen, um letztendlich Ernteertrag und -qualität zu optimieren. Darüber hinaus können diese Technologien detaillierte Bodenanalysen liefern und personalisierte Erntebehandlungsstrategien basierend auf den individuellen Feldeigenschaften empfehlen. Solche Präzisionslandwirtschaftsmethoden, die durch ML und KI ermöglicht werden, sollen die Ressourcenverschwendung reduzieren, die Kosteneffizienz erhöhen und nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken fördern. Da sich die Welt mit den Herausforderungen der Nahrungsmittelsicherheit und der ökologischen Nachhaltigkeit auseinandersetzt, wird die Rolle von ML und KI in der Landwirtschaft immer wichtiger. Ihre Fähigkeit, Daten in umsetzbare Erkenntnisse umzuwandeln, wird voraussichtlich zu einem Anstieg der weltweiten Nachfrage nach ihrer Anwendung in der Ernteüberwachung führen.

Zunehmende Nutzung von Drohnentechnologie zur Ernteüberwachung

Die zunehmende Nutzung von Drohnentechnologie zur Ernteüberwachung wird die weltweite Nachfrage nach Ernteüberwachung deutlich steigern. Drohnentechnologie oder unbemannte Luftfahrzeuge (UAVs) bieten beispiellose Vorteile in der Landwirtschaft, da sie eine präzise und effiziente Überwachung großer landwirtschaftlicher Flächen ermöglichen. Durch den Einsatz fortschrittlicher Sensoren und digitaler Bildgebungsfunktionen können Drohnen detaillierte und aufschlussreiche Daten über das Pflanzenwachstum, die Bodengesundheit und mögliche Probleme wie Krankheiten oder Schädlingsbefall erfassen. Diese detaillierten Daten ermöglichen es den Landwirten, rechtzeitig einzugreifen, die Ernteerträge zu optimieren und Verluste zu minimieren. Darüber hinaus erreichen Drohnen dies mit deutlich weniger Arbeits- und Zeitaufwand im Vergleich zu herkömmlichen Überwachungsmethoden, was sie zu einer kostengünstigen Lösung macht. Da der Agrarsektor weiterhin auf Digitalisierung und Präzisionslandwirtschaft setzt, wird erwartet, dass der Einsatz von Drohnen zur Ernteüberwachung alltäglich wird. Dies wiederum wird voraussichtlich die globale Nachfrage nach Ernteüberwachungsdiensten ankurbeln. Die Integration der Drohnentechnologie in die Ernteüberwachung ist nicht nur eine revolutionäre Aussicht, sondern eine unmittelbare Notwendigkeit angesichts der steigenden globalen Nahrungsmittelnachfrage. Daher sieht die Zukunft der Ernteüberwachung weltweit vielversprechend aus, wobei die Drohnentechnologie eine entscheidende Rolle spielt.


MIR Segment1

Einführung moderner landwirtschaftlicher Geräte und Software

Die Ernteüberwachung, ein wesentlicher Aspekt der Präzisionslandwirtschaft, hängt stark von der Einführung moderner landwirtschaftlicher Geräte und Software ab. Diese Werkzeuge bieten Landwirten die Möglichkeit, das Pflanzenwachstum sorgfältig zu verfolgen, zu analysieren und zu steuern – was zu höheren Erträgen und nachhaltigen landwirtschaftlichen Praktiken führt. Da die Weltbevölkerung weiter wächst, steigt auch die Nachfrage nach Nahrungsmitteln, was den Bedarf an effizienten und effektiven Ernteüberwachungssystemen verstärkt.

Moderne landwirtschaftliche Geräte wie Drohnen, Sensoren und Satelliten sammeln hochauflösende Daten über Bodenzusammensetzung, Pflanzengesundheit und Wettermuster. Wenn diese Daten durch hochentwickelte Analysesoftware verarbeitet werden, liefern sie den Landwirten umsetzbare Erkenntnisse. So können sie beispielsweise kranke oder leistungsschwache Pflanzen frühzeitig identifizieren, fundierte Entscheidungen über Bewässerung und Düngung treffen und Erträge mit höherer Genauigkeit vorhersagen.

Die tiefgreifenden Auswirkungen dieser Technologien auf Ernteertrag und -qualität sowie ihre sinkenden Kosten sind die Hauptgründe für ihre weitverbreitete Einführung. Daher wird erwartet, dass die Nachfrage nach Ernteüberwachung weltweit stark ansteigen wird. Darüber hinaus treiben das wachsende Bewusstsein über die Rolle der Technologie in der nachhaltigen Landwirtschaft und die Unterstützung durch staatliche Initiativen diese Einführung weiter voran. In Schwellenländern, in denen die Landwirtschaft einen bedeutenden Anteil am BIP hat, ist das Wachstumspotenzial sogar noch größer. Da diese Länder bestrebt sind, ihre landwirtschaftlichen Praktiken zu modernisieren und die Ernährungssicherheit zu verbessern, wird die Nachfrage nach fortschrittlichen Technologien zur Ernteüberwachung steigen. Der globale Trend zur Einführung fortschrittlicher landwirtschaftlicher Technologien lässt daher eine positive Entwicklung der Nachfrage nach Ernteüberwachung erwarten.

Wachstum des IoT in der Landwirtschaft

Die Verbreitung von Technologien des Internets der Dinge (IoT) in der Landwirtschaft wird die globale Nachfrage nach Ernteüberwachung voraussichtlich deutlich steigern. Das IoT mit seinem Netzwerk aus physischen Geräten und Sensoren hilft dabei, Echtzeitdaten über verschiedene Ernteparameter zu sammeln und so fundierte Entscheidungen über die Gesundheit der Ernte, den Erntezeitpunkt und die Ertragsprognosen zu treffen. Angesichts der klimatischen Unsicherheiten und der zunehmenden Notwendigkeit, den Ertrag zu optimieren, werden fortschrittliche Systeme zur Ernteüberwachung zu einer Notwendigkeit. Darüber hinaus gewinnt die Präzisionslandwirtschaft, ein landwirtschaftliches Managementkonzept, das auf der Beobachtung und Reaktion auf Variationen innerhalb des Feldes basiert, schnell an Bedeutung. Für seine erfolgreiche Umsetzung ist es in hohem Maße auf IoT und Technologien zur Ernteüberwachung angewiesen, was die Nachfrage weiter antreibt. Insbesondere können Ernteüberwachungssysteme dabei helfen, Ressourcen wie Wasser und Pestizide effizient zu nutzen und so auf lange Sicht zu nachhaltigen landwirtschaftlichen Praktiken beitragen. Die wachsende Weltbevölkerung und der damit verbundene Anstieg der Nachfrage nach Nahrungsmitteln werden die Einführung solcher intelligenten landwirtschaftlichen Techniken erforderlich machen, was zu einem erwarteten Anstieg der weltweiten Nachfrage nach Ernteüberwachungssystemen führen wird. Die Integration des IoT in die Landwirtschaft ist wirklich ein Wendepunkt, der traditionelle landwirtschaftliche Praktiken neu definieren und eine produktivere und nachhaltigere Agrarlandschaft schaffen wird.

Wichtige Marktherausforderungen

Mangel an hochqualifizierten Arbeitskräften zur Bedienung digitaler Tools

Die globale Nachfrage nach Ernteüberwachung könnte zwar den landwirtschaftlichen Bereich verändern, wird jedoch voraussichtlich zurückgehen, da es einen eklatanten Mangel an hochqualifizierten Arbeitskräften gibt, die in der Lage sind, fortschrittliche digitale Tools zu bedienen. Technologische Fortschritte bei der Ernteüberwachung haben die landwirtschaftlichen Praktiken zweifellos revolutioniert, aber der Mangel an Fachkräften führt zu einem Engpass bei der Einführung und effektiven Nutzung dieser Technologie. Die Überwachung von Nutzpflanzen umfasst komplizierte Aufgaben wie die Interpretation von Daten aus Satellitenbildern, die Handhabung von Drohnen zur Feldbeobachtung und die Verwaltung komplexer Softwaresysteme zur Beurteilung des Pflanzengesundheitszustands. Diese Aufgaben erfordern spezielle Fähigkeiten, die derzeit auf dem Arbeitsmarkt rar sind, was die globale Nachfrage nach Pflanzenüberwachung hemmen könnte. Darüber hinaus sind die Kosten und der Zeitaufwand für die Ausbildung der Mitarbeiter zum Erwerb dieser Fähigkeiten erheblich, was das Problem nur noch verschärft. Solange die Lücke zwischen der Komplexität digitaler Tools und den Fähigkeiten der Arbeitskräfte nicht geschlossen ist, wird daher erwartet, dass die globale Nachfrage nach Pflanzenüberwachung einen Abwärtstrend aufweisen wird.


MIR Regional

Hohe Kapitalkosten

Hohe Kapitalkosten sind ein erhebliches Hindernis für die globale Einführung von Pflanzenüberwachungstechnologie. Für viele Landwirte, insbesondere in Entwicklungsländern, sind die anfänglichen Investitionen für hochentwickelte Überwachungssysteme einfach zu hoch. Diese hochentwickelten Systeme, die oft Drohnen, Satellitenbilder und fortschrittliche KI-Software umfassen, haben das Potenzial, die Landwirtschaft zu revolutionieren, indem sie Echtzeitdaten über den Gesundheitszustand der Pflanzen und die Umweltbedingungen liefern. Aufgrund ihrer hohen Kosten sind sie jedoch für den durchschnittlichen Landwirt unzugänglich. Infolgedessen wird erwartet, dass die Nachfrage nach diesen Systemen zurückgehen wird, insbesondere in Regionen, in denen die Landwirte mit knappen Margen arbeiten und keinen Zugang zu Krediten haben. Darüber hinaus könnten die Kosten für die Wartung und Aktualisierung dieser Technologien die finanzielle Belastung weiter erhöhen und noch mehr potenzielle Nutzer abschrecken. Während technologische Fortschritte im Laufe der Zeit normalerweise zu Kostensenkungen führen, ist es unwahrscheinlich, dass diese Senkung in naher Zukunft signifikant genug sein wird, um die hohen Vorlaufkosten auszugleichen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die hohen Kapitalkosten der Ernteüberwachungstechnologie eine erhebliche Hürde darstellen, die die globale Nachfrage möglicherweise bremst.

Wichtige Markttrends

Integration von Smartphones mit landwirtschaftlichen Hardware- und Softwareanwendungen

Die Integration von Smartphones mit landwirtschaftlichen Hardware- und Softwareanwendungen wird die Nachfrage nach Ernteüberwachung weltweit voraussichtlich in die Höhe treiben. Smartphones werden als leicht zugängliche, multifunktionale Werkzeuge immer stärker mit der Landwirtschaft verknüpft und bieten die Möglichkeit, Hightech-Hardware zu steuern und mit anspruchsvollen Softwareanwendungen zu interagieren. Dieser Fortschritt läutet eine neue Ära der Präzisionslandwirtschaft ein. Durch Apps und Hardwareintegrationen können Landwirte nun den Gesundheitszustand ihrer Pflanzen überwachen, Wettermuster verfolgen und Schädlinge direkt von ihrem Mobilgerät aus bekämpfen und in Echtzeit Entscheidungen treffen, die die Produktivität der Pflanzen steigern und Abfall reduzieren. Die Allgegenwärtigkeit und Benutzerfreundlichkeit von Smartphones machen sie zu einer idealen Plattform für die weitverbreitete Einführung dieser Technologien. In Entwicklungsländern, in denen groß angelegte, kostspielige Überwachungssysteme für viele Landwirte unerschwinglich sind, könnte dies die landwirtschaftlichen Praktiken revolutionieren und zu höheren Erträgen und mehr Nachhaltigkeit führen. Darüber hinaus erleichtert der Einsatz von Smartphone-Technologie die Erfassung und Analyse großer Datenmengen und treibt die Erforschung und Umsetzung der besten landwirtschaftlichen Praktiken auf globaler Ebene voran. Die Konvergenz von Smartphones mit landwirtschaftlicher Hardware und Software wird die Nutzung der Ernteüberwachung weltweit dramatisch steigern.

Steigerung der landwirtschaftlichen F&E-Aktivitäten großer Unternehmen

Die weltweite Nachfrage nach Ernteüberwachung wird voraussichtlich deutlich steigen, ein Trend, der in erster Linie durch die verstärkten landwirtschaftlichen F&E-Aktivitäten großer Unternehmen vorangetrieben wird. Technologische Fortschritte haben zur Entwicklung ausgefeilter Techniken und Werkzeuge geführt, die den Agrarsektor revolutionieren. Unternehmen investieren strategisch in F&E, um innovative Wege zur Verbesserung der Ernteüberwachungsprozesse durch den Einsatz fortschrittlicher Technologien wie Drohnen, maschinelle Lernalgorithmen und Satellitenbilder zu finden. Diese Technologien ermöglichen eine genaue Verfolgung des Pflanzenwachstums, die frühzeitige Erkennung von Pflanzenkrankheiten und die Vorhersage von Erträgen, wodurch der landwirtschaftliche Prozess optimiert und die Produktivität gesteigert wird. Darüber hinaus bieten sie Echtzeiteinblicke in den Nährstoffbedarf der Pflanzen und helfen Landwirten, ihren Düngemitteleinsatz anzupassen, was nicht nur die Kosten senkt, sondern auch die Umweltbelastung verringert. Die Zunahme der F&E-Aktivitäten spiegelt die wachsende Anerkennung der Rolle der Technologie bei der Bewältigung der Herausforderungen der Ernährungssicherheit wider, die durch die schnell wachsende Weltbevölkerung entstehen. Da diese Unternehmen weiterhin innovativ sind, wird die Nachfrage nach Ernteüberwachung auf globaler Ebene voraussichtlich steigen, da dies eine praktikable Lösung zur Verbesserung der landwirtschaftlichen Produktivität und Nachhaltigkeit bietet.

Segmenteinblicke

Technologieeinblicke

Basierend auf der Technologie wird das Segment Sensorik und Bildgebung voraussichtlich einen erheblichen Beitrag zum Marktwachstum leisten. Die zunehmende Nutzung der Fernerkundungstechnologie durch Landwirte hat es ihnen ermöglicht, ihre Farmen aus der Ferne zu überwachen, was zu einer weit verbreiteten Nutzung in der gesamten Agrarindustrie geführt hat. Durch den Einsatz der Fernerkundung können Landwirte nicht nur die genaue Bodenfeuchtigkeit bestimmen, sondern auch wertvolle Erkenntnisse über verschiedene andere Faktoren gewinnen, die den erfolgreichen Pflanzenanbau beeinflussen. Eine solche wichtige Anwendung der Fernerkundung ist die Bodenkartierung, die Landwirten wertvolle Informationen über Bodenzusammensetzung, Fruchtbarkeit und potenzielle Nährstoffmängel liefert. Mit diesen detaillierten Erkenntnissen können Landwirte fundierte Entscheidungen hinsichtlich der Auswahl von Nutzpflanzen, der Bewässerung und der Düngung treffen und so ihre landwirtschaftlichen Praktiken für höhere Produktivität und Nachhaltigkeit optimieren.

Einblicke in die Betriebsart

Basierend auf der Betriebsart ist der Markt in kleine, mittelgroße und große Betriebe segmentiert. Für mittelgroße Betriebe wird im Prognosezeitraum ein schnelles Wachstum erwartet. Dies ist in erster Linie auf die beträchtliche Anzahl mittelgroßer Betriebe auf der ganzen Welt und deren Einführung fortschrittlicher Technologien wie Fernerkundung, Automatisierung und Robotik sowie variabler Ratentechnologie zurückzuführen. Diese technologischen Fortschritte haben es Landwirten ermöglicht, ihre Betriebe zu optimieren, die Effizienz zu verbessern und den Ertrag zu maximieren. Angesichts der steigenden Nachfrage nach nachhaltigen und effizienten landwirtschaftlichen Praktiken sind mittelgroße Farmen bereit, diese Chancen zu nutzen und eine entscheidende Rolle bei der Deckung des weltweiten Bedarfs an Nahrungsmittelproduktion zu spielen.

Kostenlosen Beispielbericht herunterladen

Regionale Einblicke

Auf dem globalen Markt für Ernteüberwachung übernimmt Nordamerika mit seinen fortschrittlichen landwirtschaftlichen Praktiken und der weit verbreiteten Einführung von Technologie in landwirtschaftlichen Betrieben die Führung. Der Erfolg der Region ist auf die Umsetzung unterstützender Regierungsrichtlinien zurückzuführen, die den Einsatz von Präzisionslandwirtschaftstechniken aktiv fördern. Zu diesen Richtlinien gehören die Finanzierung von Forschung und Entwicklung in der Agrartechnologie, die Bereitstellung von Subventionen für Landwirte zur Einführung fortschrittlicher Überwachungssysteme und die Förderung der Zusammenarbeit zwischen Landwirten und Technologieanbietern. Durch den Einsatz modernster Tools wie Satellitenbildern, Drohnen und IoT-Sensoren können nordamerikanische Landwirte Echtzeitdaten zu Bodenfeuchtigkeit, Pflanzengesundheit und Schädlingsbefall erfassen. Dieser datengesteuerte Ansatz ermöglicht es ihnen, fundierte Entscheidungen in Bezug auf Bewässerung, Düngung und Schädlingsbekämpfung zu treffen, wodurch letztlich die Pflanzenproduktion optimiert und die Umweltbelastung minimiert wird.

Jüngste Entwicklungen

  • Im Dezember 2021 startete die Abteilung für landwirtschaftliche Geräte von Mahindra & Mahindra Limited ihr Geschäft „Farming as a Service“ (FaaS) in Karnataka. Diese Initiative umfasst die Einrichtung von Krish-e-Zentren, die agronomische Beratung, Zugang zu modernen landwirtschaftlichen Geräten zum Verleih, Präzisionslandwirtschaftslösungen und Digitalisierungsunterstützung bieten.
  • Im Januar 2020 erwarb das in den USA ansässige Bodensensor- und Datenanalyse-Startup Cropx CropMetrics für einen nicht genannten Betrag. Durch die Integration der Technologien, des umfassenden Händlernetzwerks und des kompetenten Supportteams von CropMetrics möchte sich CropX als führender Anbieter von In-Soil-IoT-Lösungen etablieren. Zu den fortschrittlichen agronomischen Lösungen von Cropmetrics LLC gehört auch die präzise Bewässerungssteuerung in der Landwirtschaft.
  • Im April 2019 gaben Yara International, ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich Pflanzenernährung, und IBM eine Zusammenarbeit zur Entwicklung der weltweit führenden digitalen Landwirtschaftsplattform bekannt. Diese Plattform bietet umfassende digitale Dienste und sofortige agronomische Beratung mit dem Ziel, die Landwirtschaft zu revolutionieren.

Wichtige Marktteilnehmer

  • Trimble Inc.
  • Topcon Corporation
  • Yara International ASA
  • The Climate Corporation
  • CropX Technologies Ltd.
  • Deere & Unternehmen
  • Syngenta Group
  • Precision Hawk, Inc.
  • Ag Leader Technology Inc.
  • AAA Taranis Visual Ltd.

 Nach Angebot

Nach Technologie

Nach Farm Typ

 

Nach Anwendung

Nach Region

  • Hardware
  • Software
  • Dienste
  • Sensorik und Bildgebung
  • Technologie mit variabler Rate
  • Automatisierung und Robotik
  • Klein
  • Mittel
  • Groß
  • Feldkartierung
  • Erntebeobachtung und Ãœberwachung
  • Bodenüberwachung
  • Ertragskartierung und -überwachung
  • Sonstige
  • Nordamerika
  • Europa
  • Asien-Pazifik
  • Südamerika
  • Naher Osten und Mittlerer Osten Afrika

Table of Content

To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )

List Tables Figures

To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )

FAQ'S

For a single, multi and corporate client license, the report will be available in PDF format. Sample report would be given you in excel format. For more questions please contact:

sales@marketinsightsresearch.com

Within 24 to 48 hrs.

You can contact Sales team (sales@marketinsightsresearch.com) and they will direct you on email

You can order a report by selecting payment methods, which is bank wire or online payment through any Debit/Credit card, Razor pay or PayPal.