Markt für Land- und Forstdienstleistungen – Globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognose 2018-2028F, segmentiert nach Typ (Holzproduktion, Holztechnologie, Forstwirtschaft, Sonstige), nach Art (organisch, konventionell), nach Anwendung (Bauwesen, Industriegüter), nach Region, Wettbewerb
Published Date: January - 2025 | Publisher: MIR | No of Pages: 320 | Industry: Agriculture | Format: Report available in PDF / Excel Format
View Details Buy Now 2890 Download Sample Ask for Discount Request CustomizationMarkt für Land- und Forstdienstleistungen – Globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognose 2018-2028F, segmentiert nach Typ (Holzproduktion, Holztechnologie, Forstwirtschaft, Sonstige), nach Art (organisch, konventionell), nach Anwendung (Bauwesen, Industriegüter), nach Region, Wettbewerb
Prognosezeitraum | 2024–2028 |
Marktgröße (2022) | 336,16 Milliarden USD |
CAGR (2023–2028) | 5,31 % |
Am schnellsten wachsendes Segment | Holztechnologie |
Größter Markt | Asien-Pazifik |
Marktübersicht
Der globale Markt für Land- und Forstwirtschaftsdienste hat im Jahr 2022 einen Wert von 336,16 Milliarden USD und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich ein robustes Wachstum mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 5,31 % bis 2028 verzeichnen. Der globale Markt für Land- und Forstwirtschaftsdienste hat sich zu einem dynamischen und wichtigen Sektor entwickelt, der eine zentrale Rolle bei der Aufrechterhaltung der globalen Nahrungsmittelproduktion und der Förderung nachhaltiger Forstwirtschaftspraktiken spielt. Während die Welt mit wachsender Bevölkerung, Klimawandel und der Notwendigkeit der Ressourcenoptimierung zu kämpfen hat, entwickeln sich die Dienstleistungen innerhalb dieser Branche weiter, um neuen Herausforderungen und Chancen gerecht zu werden.
Der Markt für Land- und Forstwirtschaftsdienste umfasst ein breites Spektrum an Aktivitäten, darunter Pflanzenanbau, Schädlingsbekämpfung, Präzisionslandwirtschaft und Forstwirtschaftsmanagement. Es dient als wichtiges Unterstützungssystem für Landwirte, Grundbesitzer und Forstbetriebe und bietet Fachwissen, Technologie und Lösungen zur Verbesserung von Produktivität und Nachhaltigkeit.
Der globale Markt für Land- und Forstdienstleistungen steht an vorderster Front bei der Bewältigung der komplexen Herausforderungen, vor denen die weltweite Lebensmittel- und Holzproduktion steht. Während sich die Branche weiterentwickelt, wird ein ganzheitlicher Ansatz, der Technologie, Nachhaltigkeit und Zusammenarbeit kombiniert, der Schlüssel sein, um den Weg in eine widerstandsfähigere und produktivere Zukunft zu beschreiten. Mit einem Fokus auf Innovation und verantwortungsvolle Praktiken ist der Markt für Land- und Forstdienstleistungen bereit, eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der nachhaltigen Zukunft der globalen Lebensmittel- und Ressourcenproduktion zu spielen.
Wichtige Markttreiber
Globales Bevölkerungswachstum
In der Landwirtschaft steuert der Bedarf an gesteigerter Lebensmittelproduktion die Einführung modernster Technologien. Präzisionslandwirtschaft, datengesteuerte Entscheidungsfindung und die Integration künstlicher Intelligenz werden zu unverzichtbaren Werkzeugen, um den Ertrag zu maximieren und die Ressourcennutzung zu optimieren. Da Ackerland knapper wird, wird der Schwerpunkt zunehmend auf nachhaltige Praktiken gelegt, was zu einem Anstieg der Nachfrage nach Dienstleistungen führt, die umweltfreundliche Anbaumethoden ermöglichen.
Gleichzeitig führt die wachsende Weltbevölkerung in der Forstwirtschaft zu einem Anstieg der Nachfrage nach Holz- und Papierprodukten. Nachhaltige Forstwirtschaftspraktiken gewinnen an Bedeutung und forstwirtschaftliche Dienstleistungen entwickeln sich weiter, um die Gewinnung von Ressourcen mit dem langfristigen Umweltschutz in Einklang zu bringen. Der Forstsektor erlebt einen verstärkten Fokus auf verantwortungsvolle Abholzung, Wiederaufforstungsinitiativen und Ökosystemschutz.
Regierungen und Unternehmen erkennen die Notwendigkeit, in fortschrittliche landwirtschaftliche und forstwirtschaftliche Dienstleistungen zu investieren, um die Ernährungssicherheit und ein nachhaltiges Ressourcenmanagement zu gewährleisten. Da die Weltbevölkerung weiterhin wächst, steht der Markt für Land- und Forstwirtschaftsdienste an der Spitze von Innovation und Anpassung und ist bereit, die Herausforderungen und Chancen zu meistern, die dieser demografische Anstieg mit sich bringt.
Regierungspolitik und Subventionen
In den letzten Jahren hat der Markt für Land- und Forstwirtschaftsdienste dank der proaktiven Rolle von Regierungspolitik und Subventionen einen deutlichen Aufschwung erlebt. Regierungen weltweit erkennen die entscheidende Bedeutung dieser Sektoren für die Gewährleistung der Ernährungssicherheit, die Förderung nachhaltiger Praktiken und die Unterstützung der ländlichen Wirtschaft an.
Regierungspolitiken spielen eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Landschaft der Land- und Forstwirtschaftsdienste. Initiativen, die nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken fördern, die Einführung neuer Technologien vorantreiben und ein verantwortungsvolles Ressourcenmanagement sicherstellen, sind zu wichtigen Treibern des Marktwachstums geworden. Subventionen für Landwirte und Forstwirte fördern die Einführung moderner Technologien wie Präzisionslandwirtschaft und nachhaltige Forstwirtschaftspraktiken, was zu mehr Effizienz und Produktivität führt.
Darüber hinaus wirkt die finanzielle Unterstützung durch Regierungen als Katalysator für Innovationen in diesem Sektor. Subventionen für Forschungs- und Entwicklungsinitiativen fördern die Einführung moderner Werkzeuge, Saaten und Geräte und verbessern so die allgemeine Qualität der in der Land- und Forstwirtschaft angebotenen Dienstleistungen.
Die Auswirkungen staatlicher Maßnahmen und Subventionen gehen über die unmittelbaren wirtschaftlichen Vorteile hinaus. Indem sie umweltfreundliche Praktiken und Naturschutzbemühungen fördern, tragen diese Initiativen zum globalen Engagement im Kampf gegen den Klimawandel bei. Landwirte und Forstfachleute, die durch unterstützende Maßnahmen ermutigt werden, investieren eher in Praktiken, die die Widerstandsfähigkeit gegenüber Klimaschwankungen erhöhen.
Wasserknappheit und Bewässerungsdienste
In den letzten Jahren hat sich Wasserknappheit zu einer kritischen Herausforderung für die Land- und Forstwirtschaft entwickelt und die Nachfrage nach innovativen Bewässerungsdiensten angekurbelt. Da der Klimawandel weiterhin traditionelle Wettermuster stört, sind unvorhersehbare Regenfälle und anhaltende Dürren häufiger geworden, was die Ernteerträge und die Gesundheit der Wälder erheblich beeinträchtigt. Dieses gesteigerte Bewusstsein für Wasserknappheit hat einen Paradigmenwechsel in der Land- und Forstwirtschaft ausgelöst und zu einem Anstieg der Einführung moderner Bewässerungsdienste geführt.
Bewässerungsdienste spielen eine entscheidende Rolle bei der Abschwächung der Auswirkungen von Wasserknappheit, indem sie eine effiziente Wassernutzung in der Landwirtschaft sicherstellen und nachhaltige Forstwirtschaftspraktiken fördern. Präzisionsbewässerungstechnologien wie Tropf- und Sprinklersysteme haben an Bedeutung gewonnen, da sie die Wasserverteilung optimieren, Verschwendung reduzieren und die Produktivität von Ernte und Wald steigern können. Diese Technologien gehen nicht nur auf Probleme mit Wasserknappheit ein, sondern tragen auch zur Ressourcenerhaltung und ökologischen Nachhaltigkeit bei.
Regierungen und Interessenvertreter in den Bereichen Landwirtschaft und Forstwirtschaft erkennen zunehmend die Bedeutung von Investitionen in Bewässerungsdienste, um die Nahrungsmittel- und Holzproduktion angesichts wasserbezogener Herausforderungen zu sichern. Subventionen und Anreize für die Einführung wassereffizienter Bewässerungspraktiken treiben das Marktwachstum weiter an. Da die Weltbevölkerung und damit auch die Nachfrage nach Lebensmitteln und Holzprodukten weiter ansteigen, wird die Rolle von Bewässerungsdiensten zur Gewährleistung zuverlässiger und nachhaltiger Ernteerträge und Forsterträge immer unverzichtbarer. Im Wesentlichen verändert die Schnittstelle zwischen Wasserknappheit und Bewässerungsdiensten die Landschaft der Landwirtschafts- und Forstwirtschaftsdienste und treibt eine Welle der Innovation und des technologischen Fortschritts voran, um den sich entwickelnden Anforderungen dieser wichtigen Sektoren gerecht zu werden.
Wichtige Marktherausforderungen
Unsicherheiten im Zusammenhang mit dem Klimawandel
Der Markt für Landwirtschafts- und Forstwirtschaftsdienste, ein wichtiger Akteur im Bereich des passiven Brandschutzes, hat mit einer erheblichen Herausforderung zu kämpfen – den steigenden Rohstoffkosten. Die Kostendynamik wesentlicher Komponenten wie feuerhemmender Zusatzstoffe und Harze stellt für Hersteller eine komplexe Landschaft dar. In diesem Artikel untersuchen wir die vielfältigen Auswirkungen hoher Rohstoffkosten auf den Markt für Landwirtschafts- und Forstwirtschaftsdienste und die Strategien, die zur Bewältigung dieser Herausforderungen eingesetzt werden.
Die inhärente Volatilität der Rohstoffpreise stellt eine direkte Herausforderung für Hersteller von Landwirtschafts- und Forstwirtschaftsdiensten dar. Schwankungen bei den Kosten für feuerhemmende Additive und Harze wirken sich direkt auf die Produktionskosten aus und können zu einem Szenario führen, in dem die Gewinnmargen sinken können. Die Herausforderung besteht nicht nur in den Kosten, sondern auch in der damit verbundenen Unvorhersehbarkeit, was strategische Planung und Finanzprognosen zu einer anspruchsvollen Aufgabe macht.
In einem Markt, der von intensiver Konkurrenz geprägt ist, verstärken hohe Rohstoffkosten den Druck auf die Hersteller, wettbewerbsfähig zu bleiben. Unternehmen müssen ein empfindliches Gleichgewicht zwischen der Aufrechterhaltung der Produktqualität, der Einhaltung strenger Brandschutznormen und der Kontrolle der Produktionskosten finden. Wenn diese Herausforderungen nicht gemeistert werden, kann dies zu einem Verlust von Marktanteilen an Wettbewerber führen, die sich besser an die Kostendynamik anpassen können.
Steigende Inputkosten
In dem komplexen Geflecht der land- und forstwirtschaftlichen Dienstleistungen hat sich der anhaltende Aufwärtstrend der Inputkosten als gewaltige Herausforderung erwiesen, die einen Schatten auf die wirtschaftliche Rentabilität der Industriebetriebe wirft. Schwankungen bei den Preisen für Düngemittel, Pestizide und andere wichtige Betriebsmittel stören das empfindliche Gleichgewicht, das sowohl die Landwirtschaft als auch die Forstwirtschaft stützt.
Der Anstieg der Betriebsmittelkosten stellt eine direkte Bedrohung für die Rentabilität von Land- und Forstwirtschaftsbetrieben dar. Mit steigenden Betriebskosten verringern sich die Margen dieser Unternehmen, was eine sorgfältige Neubewertung der Budgetzuweisungen und Ressourcenmanagementstrategien erforderlich macht. Insbesondere Kleinbetriebe stehen vor der schwierigen Aufgabe, die Produktionseffizienz aufrechtzuerhalten und gleichzeitig die finanzielle Belastung durch die steigenden Betriebsmittelkosten zu mildern.
Darüber hinaus steht der Markt für Land- und Forstdienstleistungen vor der schwierigen Aufgabe, sich an die sich entwickelnde Landschaft der globalen Handelsdynamik anzupassen. Wichtig ist, dass die Kostenprobleme bei der Beschaffung von Inputs durch Handelsstörungen, Zölle und Wechselkursschwankungen verschärft werden können, was die Komplexität der Verwaltung von Betriebsbudgets erhöht.
Wichtige Markttrends
Intelligente Forstwirtschaft
In der sich ständig weiterentwickelnden Landschaft der Land- und Forstwirtschaft revolutioniert die Entstehung der intelligenten Forstwirtschaft traditionelle Praktiken und stellt einen Paradigmenwechsel dar, der über die bloße technologische Integration hinausgeht. Die intelligente Forstwirtschaft nutzt Spitzentechnologien wie Fernerkundung, Drohnen und Geographische Informationssysteme (GIS), um die Waldbewirtschaftung zu optimieren und ein empfindliches Gleichgewicht zwischen wirtschaftlicher Rentabilität und Umweltschutz zu gewährleisten.
Einer der wichtigsten Treiber für die Einführung der intelligenten Forstwirtschaft ist die Notwendigkeit einer effizienten Ressourcenverwaltung. Fernerkundungstechnologien liefern Echtzeiteinblicke in den Gesundheitszustand des Waldes und ermöglichen die frühzeitige Erkennung von Krankheiten, Schädlingsbefall und Umweltstressfaktoren. Mit hochauflösenden Kameras ausgestattete Drohnen navigieren durch dichte Baumkronen und bieten eine Vogelperspektive, die die Überwachungsgenauigkeit verbessert und bei der rechtzeitigen Entscheidungsfindung hilft.
Darüber hinaus spielen GIS-Tools eine entscheidende Rolle bei der räumlichen Kartierung von Waldökosystemen und erleichtern eine fundierte Planung und nachhaltige Landnutzung. Dieser datengesteuerte Ansatz ermöglicht es Forstdiensten, optimale Standorte für Rodungsaktivitäten zu identifizieren, die ökologischen Auswirkungen zu reduzieren und verantwortungsvolle Forstwirtschaftspraktiken zu fördern.
Digitale Landwirtschaft
In der sich ständig weiterentwickelnden Landschaft der Land- und Forstwirtschaftsdienste stellt die Entstehung der digitalen Landwirtschaft eine transformative Kraft dar, die traditionelle Praktiken umgestaltet und neue Bereiche der Effizienz und Produktivität erschließt. Im Zentrum dieser Revolution steht eine Reihe von Technologien, darunter Farmmanagementsoftware, IoT-Geräte (Internet of Things) und Werkzeuge für die Präzisionslandwirtschaft, die die Branche gemeinsam in eine neue Ära der Innovation katapultieren.
Die digitale Landwirtschaft ist zum Dreh- und Angelpunkt für Landwirte und Forstwirte geworden, da sie Echtzeiteinblicke und datengesteuerte Entscheidungsmöglichkeiten bietet. Farmmanagementsoftware, die mit Funktionen von der Ernteüberwachung bis zur Bestandsverwaltung ausgestattet ist, ermöglicht es den Beteiligten, Abläufe zu rationalisieren und die Ressourcenzuweisung zu optimieren. Dies steigert nicht nur die Produktivität, sondern trägt auch zur Kosteneffizienz angesichts steigender Betriebskosten bei.
Die Präzisionslandwirtschaft, ein Unterbereich der digitalen Landwirtschaft, nutzt Technologien wie GPS, Sensoren und automatisierte Maschinen, um die Effizienz landwirtschaftlicher Praktiken zu maximieren. Genaue Daten über Bodengesundheit, Wettermuster und Erntebedingungen ermöglichen es den Landwirten, ihre Ansätze anzupassen und so Ressourcenverschwendung und Umweltauswirkungen zu minimieren.
Kohlenstofflandwirtschaft
Kohlenstofflandwirtschaft umfasst eine Reihe von Praktiken, die darauf abzielen, atmosphärisches Kohlendioxid in Böden und Vegetation zu binden und zu speichern. In der Landwirtschaft erhöhen Techniken wie Zwischenfruchtanbau, Agroforstwirtschaft und konservierende Bodenbearbeitung den Kohlenstoffgehalt des Bodens und fördern sowohl die ökologische Nachhaltigkeit als auch die Produktivität der Ernte. In ähnlicher Weise spielen Wiederaufforstung und nachhaltige Waldbewirtschaftung in der Forstwirtschaft eine entscheidende Rolle bei der Bindung von Kohlenstoff, der Milderung der Auswirkungen der Entwaldung und dem Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt.
Die Einführung von Kohlenstofflandwirtschaftspraktiken ist nicht nur eine Umweltinitiative, sondern auch eine strategische Reaktion auf die Marktnachfrage. Unternehmen und Verbraucher legen zunehmend Wert auf nachhaltige und umweltfreundliche Produkte, was zu einem Anstieg der Nachfrage nach land- und forstwirtschaftlichen Dienstleistungen führt, die aktiv zur Kohlenstoffbindung beitragen. Dieser Trend bietet Unternehmen die Möglichkeit, nicht nur ihre Umweltverantwortung zu verbessern, sondern auch einen wachsenden Markt für kohlenstoffbewusste Produkte zu erschließen.
Segmentelle Einblicke
Typische Einblicke
Die Holzproduktion ist ein Eckpfeiler des Forstwirtschaftssektors und treibt den Anbau und die Ernte von Bäumen für Holz und Holzprodukte voran. Nachhaltige Holzbewirtschaftungspraktiken, einschließlich Wiederaufforstung und verantwortungsvoller Abholzung, sind von größter Bedeutung, um den weltweiten Bedarf an Holz zu decken und gleichzeitig die langfristige Gesundheit der Waldökosysteme zu gewährleisten.
Die Holztechnologie umfasst die Verarbeitung und Verwendung von Holz für eine Vielzahl von Produkten. Von Baumaterialien bis hin zu Möbeln verbessern Fortschritte in der Holztechnologie die Effizienz der Holzverarbeitung, fördern nachhaltige Forstwirtschaftspraktiken und erweitern die Palette innovativer Holzprodukte auf dem Markt.
Die Forstökonomie bildet das Rückgrat der Entscheidungsprozesse im Markt für Landwirtschaft und Forstdienstleistungen. Sie umfasst die Analyse finanzieller und wirtschaftlicher Faktoren im Zusammenhang mit Waldbewirtschaftung, Holzproduktion und Umweltschutz. Eine effektive Forstökonomie gewährleistet die wirtschaftliche Nachhaltigkeit von Forstbetrieben unter Berücksichtigung der umfassenderen ökologischen Auswirkungen.
Im Bereich der Agrardienstleistungen revolutioniert die Präzisionslandwirtschaft die landwirtschaftlichen Praktiken. Diese Anwendung beinhaltet den Einsatz fortschrittlicher Technologien, einschließlich GPS-gesteuerter Traktoren und Drohnen, um das Erntemanagement zu optimieren. Präzisionslandwirtschaft steigert die Effizienz, minimiert die Ressourcenverschwendung und trägt zu nachhaltigen landwirtschaftlichen Praktiken bei.
Nature Insights
Die ökologische Landwirtschaft hat einen deutlichen Popularitätsschub erlebt, da Verbraucher zunehmend gesundheitsbewussten und ökologisch nachhaltigen Entscheidungen den Vorzug geben. Im Mittelpunkt der ökologischen Landwirtschaft steht die Vermeidung synthetischer Pestizide, Düngemittel und gentechnisch veränderter Organismen (GVO). Stattdessen werden natürliche und ganzheitliche Praktiken wie Fruchtwechsel, Kompostierung und biologische Schädlingsbekämpfung betont. Das Marktsegment der ökologischen Landwirtschaft richtet sich an Verbraucher, die Lebensmittel ohne chemische Rückstände suchen, wobei der Schwerpunkt auf der Förderung der Bodengesundheit und der Artenvielfalt liegt.
Auf der anderen Seite stellt die konventionelle Landwirtschaft einen traditionelleren und weit verbreiteten Ansatz dar. Dabei werden synthetische Mittel wie chemische Düngemittel und Pestizide verwendet, um die Ernteerträge zu maximieren. Konventionelle Praktiken nutzen häufig gentechnisch veränderte Pflanzen, um die Widerstandsfähigkeit gegen Schädlinge und Krankheiten zu erhöhen. Das Segment der konventionellen Landwirtschaft wird von der Notwendigkeit angetrieben, die steigende globale Nachfrage nach Lebensmitteln und Holzprodukten zu decken, wobei hohe Effizienz und Produktivität angestrebt werden.
Anwendungseinblicke
Der Markt für Land- und Forstdienstleistungen geht über die traditionelle Landwirtschaft und Holzproduktion hinaus und umfasst Anwendungen im Bauwesen und bei Industriegütern. Diese Sektoren spielen eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung und Verbesserung der Infrastruktur, Maschinen und Geräte, die für einen nachhaltigen und effizienten Betrieb in der Land- und Forstwirtschaft unerlässlich sind.
Die Verbindung von Landwirtschaft und Bauwesen zeigt sich in der Entwicklung der Infrastruktur für landwirtschaftliche Betriebe. Scheunen, Silos und Lagereinrichtungen sind wichtige Konstruktionen, die die effiziente Handhabung und Lagerung landwirtschaftlicher Erzeugnisse ermöglichen. Darüber hinaus trägt der Bausektor zur Entwicklung der landwirtschaftlichen Infrastruktur bei, darunter Bewässerungssysteme, Gewächshäuser und Verarbeitungsanlagen. Diese Strukturen optimieren nicht nur die landwirtschaftlichen Praktiken, sondern gewährleisten auch die Erhaltung und Qualität landwirtschaftlicher Produkte.
Das Segment Industriegüter innerhalb des Marktes für Land- und Forstdienstleistungen umfasst eine vielfältige Palette an Produkten und Maschinen. Land- und forstwirtschaftliche Geräte, darunter Traktoren, Erntemaschinen und Forstmaschinen, fallen in diese Kategorie. Fortschritte bei Industriegütern, die durch technologische Innovationen vorangetrieben werden, steigern die Effizienz in der Land- und Forstwirtschaft und tragen letztlich zu einer höheren Produktivität bei.
Regionale Einblicke
Die Region Asien-Pazifik steht an der Spitze der landwirtschaftlichen Innovation und Transformation. Schnelles Bevölkerungswachstum und zunehmende Urbanisierung haben die Nachfrage nach Lebensmitteln und Holzprodukten angeheizt und zu einem Anstieg der land- und forstwirtschaftlichen Dienstleistungen geführt. Länder wie China, Indien und Japan investieren massiv in Präzisionslandwirtschaftstechnologien, intelligente Forstwirtschaftspraktiken und nachhaltige Anbaumethoden. Die Einführung moderner Maschinen und Geräte, gepaart mit staatlichen Initiativen zur Unterstützung der ländlichen Entwicklung, treibt den Markt für land- und forstwirtschaftliche Dienstleistungen in der Region an. Darüber hinaus ist der asiatisch-pazifische Markt eine Brutstätte für Forschung und Entwicklung in der Biotechnologie und trägt zur Entwicklung gentechnisch veränderter Nutzpflanzen und krankheitsresistenter Pflanzensorten bei.
In Europa treibt eine starke Betonung von ökologischer Nachhaltigkeit und Erhaltung den Markt für land- und forstwirtschaftliche Dienstleistungen an. Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) der Europäischen Union legt großen Wert auf umweltfreundliche landwirtschaftliche Praktiken, Agroforstwirtschaft und verantwortungsvolle Forstwirtschaft. Technologien für die Präzisionslandwirtschaft, darunter Satellitenbilder und Datenanalyse, gewinnen zunehmend an Bedeutung, um die Ressourcennutzung zu optimieren und die Umweltbelastung zu reduzieren. Darüber hinaus erlebt der europäische Markt einen wachsenden Trend hin zur ökologischen Landwirtschaft und zur Produktion von Holzprodukten aus nachhaltiger Gewinnung. Mit dem zunehmenden Bewusstsein der Verbraucher für den Klimawandel besteht eine entsprechende Nachfrage nach Produkten und Dienstleistungen, die strenge Umweltstandards einhalten, was dem Markt für Land- und Forstdienstleistungen in Europa weiteren Schwung verleiht.
Jüngste Entwicklungen
- Im Januar 2020 hat CLAAS KGaA mbH erfolgreich ein hochmodernes Hochregallager mit einer Fläche von 11.700 m² in Betrieb genommen. Diese strategische Initiative wurde nach einer intensiven zweijährigen Planungs- und Bauphase umgesetzt, um dem steigenden Lagerbedarf unserer wachsenden Produktpalette und infolgedessen dem Anstieg der Ersatzteilzahlen gerecht zu werden.
- Im Februar 2020 hat Deere & Das Unternehmen hat sein Angebot an pneumatischen Sägeräten mit der Einführung des C650 Air Cart erweitert, der sowohl als Anhänge- als auch als Zwischenschleppausführung erhältlich ist. Dieses Gerät soll die Betriebseffizienz von Kleingetreideproduzenten und Lohnbauern steigern und ihnen ermöglichen, in kürzerer Zeit mehr Hektar pro Tag zu säen.
Wichtige Marktteilnehmer
- Cargill Incorporated
- Arbor Forest Management Ltd
- Dairy Farmers of America
- Bayer AG
- West Fraser Timber
- Hancock Victorian Plantations Holdings Pty Limited
- Forstwirtschaftsgesellschaft von NSW
- Rayonier Inc
- China Forestry Group Corporation
- Tilhill Forestry
Nach Typ | Nach Art | Nach Anwendung | Nach Region |
|
|
|
|
Table of Content
To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )
List Tables Figures
To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )
FAQ'S
For a single, multi and corporate client license, the report will be available in PDF format. Sample report would be given you in excel format. For more questions please contact:
Within 24 to 48 hrs.
You can contact Sales team (sales@marketinsightsresearch.com) and they will direct you on email
You can order a report by selecting payment methods, which is bank wire or online payment through any Debit/Credit card, Razor pay or PayPal.
Discounts are available.
Hard Copy