Markt für molekulare Züchtung – Globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognose 2018-2028F, segmentiert nach Marker (einfache Sequenzwiederholung, Einzelnukleotidpolymorphismus, Expressed Sequence Tags, andere), nach Anwendung (Pflanze, Vieh), nach Prozess (markergestützte Selektion, QTL-Mapping, markergestützte Rückkreuzung), nach Region, Wettbewerb

Published Date: January - 2025 | Publisher: MIR | No of Pages: 320 | Industry: Agriculture | Format: Report available in PDF / Excel Format

View Details Buy Now 2890 Download Sample Ask for Discount Request Customization

Markt für molekulare Züchtung – Globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognose 2018-2028F, segmentiert nach Marker (einfache Sequenzwiederholung, Einzelnukleotidpolymorphismus, Expressed Sequence Tags, andere), nach Anwendung (Pflanze, Vieh), nach Prozess (markergestützte Selektion, QTL-Mapping, markergestützte Rückkreuzung), nach Region, Wettbewerb

Prognosezeitraum2024–2028
Marktgröße (2022)6,26 Milliarden USD
CAGR (2023–2028)7,46 %
Am schnellsten wachsendes SegmentEinzelnukleotid-Polymorphismus
Größter MarktAsien-Pazifik

MIR Agriculture

Marktübersicht

Der globale Markt für molekulare Züchtung hat im Jahr 2022 einen Wert von 6,26 Milliarden USD und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich ein robustes Wachstum mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 7,46 % bis 2028 verzeichnen. Der globale Markt für molekulare Züchtung steht an der Spitze der landwirtschaftlichen Innovation und nutzt modernste Technologien, um traditionelle Züchtungspraktiken zu revolutionieren. Dieser dynamische Markt zeichnet sich durch eine Verschmelzung von Molekularbiologie, Genomik und Bioinformatik aus und bietet beispiellose Einblicke in die genetische Zusammensetzung von Nutzpflanzen. Während die Welt mit den Herausforderungen der Ernährung einer wachsenden Bevölkerung inmitten ökologischer Unsicherheiten ringt, erweist sich die molekulare Züchtung als Schlüsselspieler bei der Gestaltung der Zukunft der Landwirtschaft.

Der Markt für molekulare Züchtung hat in den letzten Jahren ein erhebliches Wachstum erlebt, das auf ein Zusammentreffen von Faktoren zurückzuführen ist. Die wachsende Weltbevölkerung erfordert eine erhebliche Steigerung der landwirtschaftlichen Produktivität, und die molekulare Züchtung ist die Antwort auf diese Forderung, indem sie die Entwicklung von Nutzpflanzen mit verbessertem Ertrag, Krankheitsresistenz und verbessertem Nährstoffgehalt ermöglicht.

Die Zukunft des Marktes für molekulare Züchtung sieht rosig aus, da laufende Forschung und Entwicklung die Grenzen des Möglichen verschieben. Mit fortschreitender Technologie werden die Kosten der molekularen Züchtung wahrscheinlich sinken, wodurch sie für einen breiteren Interessentenkreis zugänglicher wird. Die regulatorischen Rahmenbedingungen können sich weiterentwickeln, um den einzigartigen Herausforderungen und Chancen der molekularen Züchtung gerecht zu werden und so ihr Wachstum weiter voranzutreiben.

Wichtige Markttreiber

Technologische Fortschritte

In der sich ständig weiterentwickelnden Landschaft der Landwirtschaft sind technologische Fortschritte die treibende Kraft hinter dem bemerkenswerten Wachstum des Marktes für molekulare Züchtung. Die Verschmelzung von Molekularbiologie, Genomik und modernsten Bioinformatik-Tools hat eine neue Ära der Präzision und Effizienz bei der Verbesserung von Nutzpflanzen eingeläutet.

Fortschritte in der molekularen Züchtungstechnologie haben die für die Entwicklung neuer Nutzpflanzensorten erforderliche Zeit erheblich verkürzt. Die Fähigkeit, Pflanzengenome mit beispielloser Präzision zu analysieren und zu manipulieren, ermöglicht es Züchtern, gewünschte Eigenschaften effizient auszuwählen und zu verbessern. Diese Beschleunigung des Züchtungsprozesses beschleunigt nicht nur die Produktentwicklung, sondern ermöglicht auch die Schaffung von Nutzpflanzen mit verbessertem Ertrag, Krankheitsresistenz und verbessertem Nährstoffgehalt.

Die Integration von Hochdurchsatzsequenzierung, Genbearbeitungstechniken wie CRISPR-Cas9 und anspruchsvollen Computeranalysen hat die molekulare Züchtung in eine anspruchsvolle und präzise Wissenschaft verwandelt. Diese Technologien ermöglichen es Forschern und Züchtern, komplexe genetische Informationen schnell zu entschlüsseln und so wertvolle Erkenntnisse über Pflanzeneigenschaften zu gewinnen.

Wirtschaftliche Anreize

Einer der wichtigsten wirtschaftlichen Treiber ist das Potenzial für verbesserte Ernteerträge. Molekulare Züchtungstechniken ermöglichen die Entwicklung von Nutzpflanzen mit verbesserter Produktivität und bieten Landwirten die Aussicht auf höhere Renditen ihrer landwirtschaftlichen Investitionen. Diese erhöhte Effizienz in der Pflanzenproduktion steigert nicht nur die Rentabilität, sondern geht auch auf das dringende globale Bedürfnis ein, eine wachsende Bevölkerung zu ernähren.

Reduzierte Produktionskosten tragen zusätzlich zur wirtschaftlichen Attraktivität der molekularen Züchtung bei. Durch die Entwicklung von Nutzpflanzen mit inhärenter Resistenz gegen Schädlinge und Krankheiten können Landwirte die Abhängigkeit von chemischen Zusätzen minimieren und so Kosten einsparen. Die durch den reduzierten Einsatz von Agrochemikalien erzielte wirtschaftliche Effizienz steht im Einklang mit nachhaltigen und umweltbewussten Praktiken und erfüllt sowohl die Anforderungen des Marktes als auch der Regulierungslandschaft.


MIR Segment1

Verbrauchernachfrage nach verbesserten Produkten

In der dynamischen Landschaft der Landwirtschaft erlebt der Markt für molekulare Züchtung einen deutlichen Aufschwung, der vor allem durch die anspruchsvollen Vorlieben der Verbraucher für verbesserte Produkte getrieben wird. Die Verbrauchernachfrage ist zu einer zwingenden Kraft geworden, die die Entwicklung der molekularen Züchtung steuert, einem anspruchsvollen Ansatz zur Verbesserung von Nutzpflanzen.

Heutzutage achten Verbraucher zunehmend auf den Nährstoffgehalt und die Qualität der Lebensmittel, die sie konsumieren. Dieses gesteigerte Bewusstsein hat die Nachfrage nach Nutzpflanzen mit verbesserten Eigenschaften wie verbesserten Nährwerten, besserem Geschmack und längerer Haltbarkeit angeheizt. Die molekulare Züchtung mit ihrer Präzision bei der Manipulation von Pflanzengenomen ermöglicht es Züchtern, Nutzpflanzen an diese spezifischen Verbraucherpräferenzen anzupassen.

Das Streben nach gesünderen und nachhaltig produzierten Lebensmitteln ist ein treibender Faktor hinter der Einführung molekularer Züchtungstechniken. Verbraucher suchen nach Produkten, die nicht nur zu ihrem Wohlbefinden beitragen, sondern auch ethischen und ökologischen Überlegungen entsprechen. Die molekulare Züchtung geht auf diese Bedenken ein, indem sie die Entwicklung von Nutzpflanzen mit verbesserter Krankheitsresistenz, geringerem Bedarf an chemischen Zusätzen und insgesamt höherer Nachhaltigkeit ermöglicht.

Da sich Informationen über genetische Ressourcen und das Potenzial der molekularen Züchtung zur Erschließung wertvoller Eigenschaften immer weiter verbreiten, erkennen Verbraucher zunehmend die Rolle dieser Technologie bei der Bereitstellung hochwertiger landwirtschaftlicher Produkte. Dieses wachsende Bewusstsein und die Nachfrage nach verbesserten Produkten katalysieren Investitionen und Innovationen auf dem Markt der molekularen Züchtung und gestalten die Zukunft der Landwirtschaft, um den sich entwickelnden Erwartungen des modernen Verbrauchers gerecht zu werden. Da sich die Verbraucherpräferenzen ständig weiterentwickeln, ist die Molekularzüchtung eine entscheidende Kraft bei der Bereitstellung von Produkten, die diese Erwartungen nicht nur erfüllen, sondern übertreffen.

Wichtige Marktherausforderungen

Hohe Anfangsinvestitionen

Der Markt für Molekularzüchtung erfordert erhebliche finanzielle Verpflichtungen in Form von hochmoderner Infrastruktur, fortschrittlichen Technologien und der Einstellung qualifizierter Fachkräfte, wodurch eine finanzielle Barriere entsteht, die den Eintritt verschiedener Interessengruppen behindert.

Die Anschaffung und Wartung hochmoderner Geräte für die Molekularanalyse sowie die Einrichtung spezialisierter Labore tragen erheblich zu den Vorlaufkosten bei. Darüber hinaus treiben die Einstellung und Bindung von Experten für Molekularbiologie und Genomik die Kosten in die Höhe, da die Nachfrage nach Fachkräften in diesen Bereichen nach wie vor hoch ist.

Diese finanzielle Hürde ist besonders für kleinere Akteure und Organisationen mit begrenzten Ressourcen entmutigend. Sie schafft eine Dichotomie, in der die potenziellen Vorteile der Molekularzüchtung, wie verbesserte Ernteerträge, Krankheitsresistenz und verbesserter Nährstoffgehalt, nicht allgemein zugänglich sind. Der Markt steht daher vor der Herausforderung, den Zugang zu diesen fortschrittlichen Technologien zu demokratisieren und gleiche Wettbewerbsbedingungen für große und kleinere Unternehmen zu gewährleisten.

Komplexität des Datenmanagements

Da die molekulare Züchtung in hohem Maße auf genomische Daten angewiesen ist, um bestimmte Merkmale von Nutzpflanzen zu identifizieren und zu manipulieren, besteht die Herausforderung darin, robuste Datenmanagementsysteme zu etablieren, die in der Lage sind, die Komplexität genetischer Informationen zu bewältigen. Die enorme Menge der generierten Daten erfordert fortschrittliche Computertools und Speicherinfrastrukturen, was die Kosten für Initiativen zur molekularen Züchtung erheblich erhöht.

Darüber hinaus erfordert die Komplexität der Datenanalyse qualifizierte Mitarbeiter mit Kenntnissen in Bioinformatik und Computerbiologie. Der Mangel an derartigem Fachwissen verschärft die Herausforderungen für die Marktteilnehmer noch weiter und verhindert die effiziente Gewinnung aussagekräftiger Erkenntnisse aus der Fülle genetischer Informationen.

Die Auswirkungen der Herausforderungen beim Datenmanagement wirken sich auf den gesamten Prozess der molekularen Züchtung aus, von den ersten Phasen der Datenerfassung bis zu den letzten Schritten der Umsetzung des Züchtungsprogramms. Ineffizientes Datenmanagement verlangsamt nicht nur die Forschungszeitpläne, sondern behindert auch die Agilität, die erforderlich ist, um Züchtungsstrategien auf der Grundlage neuer Erkenntnisse anzupassen.


MIR Regional

Wichtige Markttrends

Fortschritte in der Genomtechnologie

Einer der entscheidenden Treiber dieser Marktentwicklung ist die beispiellose Präzision, die durch fortschrittliche Genomtechnologien ermöglicht wird. Sequenzierungstechniken der nächsten Generation ermöglichen die schnelle und kostengünstige Analyse ganzer Genome und bieten Züchtern ein umfassendes Verständnis der genetischen Zusammensetzung von Nutzpflanzen. Diese Fülle an Informationen ermöglicht es Züchtern, bestimmte Gene zu identifizieren, die mit erwünschten Merkmalen verbunden sind, und ebnet so den Weg für die Entwicklung von Nutzpflanzen mit höherem Ertrag, Krankheitsresistenz und verbessertem Nährstoffgehalt.

Die Einführung revolutionärer Werkzeuge zur Genomeditierung, insbesondere CRISPR-Cas9, hat die molekulare Züchtung weiter beschleunigt. Diese Technologie ermöglicht die präzise Modifikation bestimmter Gene und bietet eine beispiellose Kontrolle über die in Nutzpflanzen ausgedrückten Merkmale. Dadurch können Züchter die Entwicklung von Nutzpflanzen beschleunigen, die auf die sich entwickelnden Verbraucherpräferenzen zugeschnitten sind und die Herausforderungen des Klimawandels bewältigen.

Aufstieg der CRISPR-Technologie

Der Aufstieg der CRISPR-Cas9-Technologie hat sich als transformative Kraft erwiesen, die den Markt der molekularen Züchtung in neue Bereiche der Präzision und Effizienz treibt. CRISPR steht für Clustered Regularly Interspaced Short Palindromic Repeats und ist ein revolutionäres Werkzeug zur Genbearbeitung, mit dem Wissenschaftler und Züchter bestimmte Gene in der DNA von Organismen, einschließlich Nutzpflanzen, präzise verändern können.

Im Bereich der molekularen Züchtung ist die CRISPR-Technologie ein Wendepunkt. Sie ermöglicht Züchtern, den genetischen Code von Pflanzen mit beispielloser Genauigkeit zu bearbeiten und so die Entwicklung von Nutzpflanzen mit gewünschten Eigenschaften zu erleichtern. Dieser Präzisionszuchtansatz befasst sich mit den Herausforderungen, die mit traditionellen Züchtungsmethoden verbunden sind, und bietet eine schnellere und gezieltere Möglichkeit, die Eigenschaften von Nutzpflanzen zu verbessern.

Die Vielseitigkeit der CRISPR-Technologie ermöglicht die gleichzeitige Veränderung mehrerer Eigenschaften, von verbesserten Erträgen und Krankheitsresistenz bis hin zu einem verbesserten Nährstoffgehalt. Ihre schnelle Akzeptanz auf dem Markt der molekularen Züchtung wird durch das Potenzial vorangetrieben, die Zeitabläufe der Pflanzenentwicklung zu revolutionieren und Sorten zu schaffen, die den sich entwickelnden Anforderungen von Landwirten und Verbrauchern gerecht werden.

Integration der Bioinformatik

Im dynamischen Bereich der molekularen Züchtung erweist sich die Integration der Bioinformatik als starke treibende Kraft, die die Landschaft der Pflanzenverbesserung neu gestaltet. Die Fusion biologischer Informationen und computergestützter Analysen revolutioniert die Art und Weise, wie genetische Daten in Züchtungsprogrammen genutzt, interpretiert und angewendet werden.

Die Bioinformatik spielt auf dem Markt der molekularen Züchtung eine zentrale Rolle, indem sie ausgefeilte Tools für die Verwaltung und Analyse riesiger Datensätze bereitstellt, die aus genomischen Studien generiert werden. Diese Tools rationalisieren nicht nur die Speicherung und Abfrage genetischer Informationen, sondern ermöglichen es Züchtern auch, komplexe genetische Codes mit beispielloser Präzision zu entschlüsseln. Die Integration der Computerbiologie erleichtert die Identifizierung von Schlüsselgenen, die mit erwünschten Merkmalen verbunden sind, und beschleunigt so die Auswahl überlegener Pflanzensorten.

Darüber hinaus verbessert die Bioinformatik die Effizienz von Züchtungsprogrammen, indem sie die Identifizierung von molekularen Markern optimiert, die mit bestimmten Merkmalen von Interesse verbunden sind. Dieser gezielte Ansatz, bekannt als Marker-Assisted Selection (MAS), beschleunigt den Züchtungsprozess, indem er Züchtern ermöglicht, fundierte Entscheidungen auf der Grundlage genetischer Marker zu treffen, wodurch die Abhängigkeit von zeit- und ressourcenintensiven traditionellen Methoden reduziert wird.

Segmentale Erkenntnisse

Marker-Erkenntnisse

Simple Sequence Repeat oder Mikrosatelliten sind kurze Tandem-Wiederholungssequenzen in der DNA. In der Landwirtschaft dienen SSRs als leistungsstarke genetische Marker, die bei der Identifizierung wichtiger Merkmale helfen. Aufgrund ihrer hohen Variabilität und Häufigkeit in Pflanzengenomen sind SSRs wertvolle Werkzeuge zur Bewertung der genetischen Vielfalt, Abstammungsanalyse und markergestützten Züchtung. Die Verwendung von SSRs trägt zur Entwicklung von Nutzpflanzen mit verbesserter Widerstandsfähigkeit, Ertrag und Qualität bei.

Einzelnukleotidpolymorphismen (SNPs) stellen einen weiteren wichtigen Marker im Markt für landwirtschaftliche und forstwirtschaftliche Dienstleistungen dar. Diese Einzelpunktvariationen in der DNA-Sequenz sind sehr häufig und bieten Präzision bei der genetischen Analyse. SNPs spielen eine entscheidende Rolle bei der markergestützten Selektion, da sie es Züchtern ermöglichen, bestimmte Gene zu identifizieren, die mit wünschenswerten Merkmalen verbunden sind. In der Forstwirtschaft erleichtern SNP-Marker die Erhaltung der genetischen Vielfalt und die Identifizierung überlegener Baumsorten für eine nachhaltige Holzproduktion.

Expressed Sequence Tags (ESTs) sind Sequenzen, die aus exprimierten Genen abgeleitet werden und Einblicke in die aktiven Gene in einem Organismus bieten. In der Landwirtschaft helfen EST-Marker beim Verständnis der Genfunktion und -regulierung und steuern die Entwicklung von Nutzpflanzen mit verbessertem Nährstoffgehalt, Krankheitsresistenz und anderen wünschenswerten Merkmalen. In der Forstwirtschaft tragen ESTs zur Identifizierung von Genen bei, die mit Holzqualität und Stresstoleranz in Zusammenhang stehen, was für eine nachhaltige Forstwirtschaft von entscheidender Bedeutung ist.

Anwendungseinblicke

Die Anwendung von Technologie in Pflanzenanbaudiensten ist vielfältig und umfasst verschiedene Aspekte des Pflanzenmanagements. Präzisionslandwirtschaft, die durch Technologien wie GPS, Sensoren und Datenanalyse ermöglicht wird, ermöglicht Landwirten eine optimierte Bewirtschaftung auf Feldebene mit genauer Ressourcennutzung. Dazu gehört die präzise Anwendung von Düngemitteln, Pestiziden und Wasser, was zu höheren Erträgen und geringerer Umweltbelastung führt.

Darüber hinaus revolutioniert die Integration molekularer Züchtungstechniken die Pflanzenverbesserung. Durch die Nutzung von Fortschritten in der Genomik und Bioinformatik können Pflanzenzüchter Gene identifizieren und manipulieren, die mit wünschenswerten Merkmalen in Zusammenhang stehen. Dies beschleunigt die Entwicklung von Pflanzen mit verbesserter Krankheitsresistenz, verbessertem Nährstoffgehalt und Anpassungsfähigkeit an sich ändernde klimatische Bedingungen. Der Markt für molekulare Züchtung mit seinem Schwerpunkt auf Pflanzengenetik spielt eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Zukunft der Landwirtschaft, indem er widerstandsfähigere und ertragreichere Pflanzensorten bietet.

Im Bereich der Viehhaltung optimiert die Technologie jeden Aspekt der Tierhaltung. Intelligente Landwirtschaftslösungen, darunter IoT-fähige Sensoren und tragbare Geräte, ermöglichen eine Echtzeitüberwachung der Gesundheit, des Verhaltens und der Produktivität des Viehs. Dieser datengesteuerte Ansatz ermöglicht eine frühzeitige Erkennung von Krankheiten, ein effizientes Fütterungsmanagement und verbesserte Zuchtpraktiken.

Prozesseinblicke

MAS hat sich als Eckpfeiler im molekularen Zucht-Toolkit herausgestellt und bietet einen gezielten Ansatz zur Auswahl von Pflanzen mit gewünschten Eigenschaften. Durch die Identifizierung und Nutzung molekularer Marker, die mit bestimmten Genen verknüpft sind, die mit Eigenschaften wie Krankheitsresistenz, Ertrag und Qualität in Zusammenhang stehen, rationalisiert MAS den Zuchtprozess. Dies beschleunigt nicht nur die Entwicklung von Pflanzen mit wünschenswerten Eigenschaften, sondern ermöglicht es Züchtern auch, fundierte Entscheidungen auf der Grundlage genetischer Informationen zu treffen, wodurch die mit traditionellen Zuchtmethoden verbundene Unsicherheit verringert wird.

QTL-Mapping ist eine hochentwickelte Technik, die dabei hilft, die Genomregionen zu identifizieren und zu kartieren, die für Variationen in quantitativen Eigenschaften verantwortlich sind. Im Markt für Land- und Forstdienstleistungen ist QTL-Mapping von entscheidender Bedeutung, um die genetische Grundlage komplexer Eigenschaften wie Dürretoleranz, Holzqualität und Krankheitsresistenz zu entschlüsseln. Durch die genaue Bestimmung der mit diesen Merkmalen verbundenen Genombereiche können Züchter gezielte Strategien zur Verbesserung der Nutzpflanzen und zur Forstwirtschaft entwickeln und so die Produktion widerstandsfähiger und qualitativ hochwertiger Pflanzen fördern.

MABC integriert die Präzision molekularer Marker mit der klassischen Züchtungsmethode der Rückkreuzung und bietet einen strategischen Ansatz, um erwünschte Merkmale in Elite-Pflanzensorten einzuführen. In der Landwirtschaft wird MABC eingesetzt, um bestimmte Gene, wie etwa solche, die Resistenz gegen Schädlinge verleihen oder den Nährstoffgehalt verbessern, von einer Spenderpflanze auf eine wiederkehrende Elite-Sorte zu übertragen. Dieser Prozess beschleunigt die Entwicklung verbesserter Sorten, während die erwünschten Merkmale der Elite-Elternpflanze erhalten bleiben, wodurch der gesamte Züchtungszeitplan optimiert wird.

Regionale Einblicke

Der asiatisch-pazifische Raum ist ein Kraftzentrum in der molekularen Züchtungslandschaft, angetrieben von einem Zusammentreffen von Faktoren. Die wachsende Bevölkerung der Region, gepaart mit einer steigenden Nachfrage nach nachhaltigen und ertragreichen Nutzpflanzen, treibt die Einführung molekularer Züchtungstechnologien voran. Regierungen in Ländern wie China, Indien und Japan investieren zunehmend in Agrarbiotechnologie und Forschung und geben damit dem Markt für molekulare Züchtung neuen Schwung. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung stressresistenter Nutzpflanzen, die an die unterschiedlichen Klimazonen der Region angepasst sind, und steht im Einklang mit dem Gebot der Gewährleistung der Nahrungsmittelsicherheit.

Darüber hinaus bietet die reiche Artenvielfalt im asiatisch-pazifischen Raum eine Fülle genetischer Ressourcen und ist damit ein Schwerpunkt für die molekulare Züchtungsforschung. Kooperationen zwischen Forschungseinrichtungen, Biotechnologieunternehmen und landwirtschaftlichen Organisationen katalysieren die Innovation in der Region zusätzlich. Da die Länder im asiatisch-pazifischen Raum fortschrittliche Züchtungstechnologien einsetzen, tragen sie erheblich zur globalen Expansion des Marktes für molekulare Züchtung bei.

In Europa wird der Markt für molekulare Züchtung durch ein Engagement für nachhaltige Landwirtschaft, strenge Qualitätsstandards und eine starke Betonung des Umweltbewusstseins vorangetrieben. Die europäischen Länder legen Wert auf Forschung und Entwicklung im Bereich Biotechnologie und fördern ein förderliches Umfeld für das Wachstum der molekularen Züchtung. Die Unterstützung der Europäischen Union für Innovationen in der Landwirtschaft, gepaart mit regulatorischen Rahmenbedingungen, die eine verantwortungsvolle genetische Veränderung fördern, treibt die Einführung von Verfahren der molekularen Züchtung voran.

Darüber hinaus steht Europas proaktive Haltung zur Bekämpfung des Klimawandels im Einklang mit den Vorteilen der molekularen Züchtung bei der Entwicklung stressresistenter und klimaresistenter Nutzpflanzen. Der Fokus der Region auf Präzisionslandwirtschaft und nachhaltige Lebensmittelproduktion verstärkt die Rolle der molekularen Züchtung bei der Gestaltung der Zukunft der europäischen Landwirtschaft noch weiter.

Nordamerika entwickelt sich zu einem wichtigen Treiber auf dem Markt der molekularen Züchtung, wobei die Vereinigten Staaten und Kanada an der Spitze des technologischen Fortschritts stehen. Die gut ausgebaute Infrastruktur der Region, erhebliche Investitionen in Forschung und Entwicklung sowie eine robuste Biotechnologiebranche schaffen ein Umfeld, das die Verbreitung von Technologien der molekularen Züchtung fördert.

Jüngste Entwicklungen

  • Im Dezember 2021 schloss Eurofins Scientific erfolgreich eine Ãœbernahmevereinbarung mit Genetic Lab ab, einem führenden japanischen Unternehmen, das auf molekularbiologische Diagnosedienste, Biomarkerentwicklung und Arzneimittelentdeckungstests spezialisiert ist. Die Transaktion wurde mit der Muttergesellschaft von Genetic Lab, Transgenic, durchgeführt. Eurofins mit Sitz in Luxemburg betonte, dass dieser strategische Kauf mit seinen Expansionszielen in Asien, insbesondere in Japan, im Einklang stehe. Die Ãœbernahme soll das globale Netzwerk klinischer Diagnostiklabore von Eurofins erweitern, wobei der Schwerpunkt insbesondere auf der Weiterentwicklung genetischer Testkapazitäten liegt.

Wichtige Marktteilnehmer

  • Eurofins Scientific SE
  • GC Group
  • Illumina
  • SGS SA
  • Thermo-Fisher Scientific Inc.
  • Intertek Group plc
  • LemnaTec GmbH
  • Charles River Laboratories.
  •  Bayer AG
  • Slipstream Automation

 Nach Markierung

Nach Anwendung

Nach Prozess

Nach Region

  • Einfache Sequenzwiederholung
  • Einzelnukleotid-Polymorphismus
  • Ausgedrückte Sequenz-Tags
  • Sonstige
  • Pflanzen
  • Viehzucht
  • Markergestützte Selektion
  • QTL-Mapping
  • Markergestützte Rückkreuzung
  • Nordamerika
  • Europa
  • Asien-Pazifik
  • Südamerika
  • Naher Osten und Afrika

Table of Content

To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )

List Tables Figures

To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )

FAQ'S

For a single, multi and corporate client license, the report will be available in PDF format. Sample report would be given you in excel format. For more questions please contact:

sales@marketinsightsresearch.com

Within 24 to 48 hrs.

You can contact Sales team (sales@marketinsightsresearch.com) and they will direct you on email

You can order a report by selecting payment methods, which is bank wire or online payment through any Debit/Credit card, Razor pay or PayPal.