Britischer Markt für Futtersaatgut nach Typ (Luzerne, Klee, Weidelgras, Chicorée und andere), nach Viehbestand (Geflügel, Rinder, Schweine und andere), nach Art (Hülsenfrüchte, Gräser, andere), nach Herkunft (organisch und anorganisch), nach Form (grün und trocken), nach Region, nach Wettbewerbsprognose und -chancen, 2018-2028F

Published Date: January - 2025 | Publisher: MIR | No of Pages: 320 | Industry: Agriculture | Format: Report available in PDF / Excel Format

View Details Buy Now 2890 Download Sample Ask for Discount Request Customization

Britischer Markt für Futtersaatgut nach Typ (Luzerne, Klee, Weidelgras, Chicorée und andere), nach Viehbestand (Geflügel, Rinder, Schweine und andere), nach Art (Hülsenfrüchte, Gräser, andere), nach Herkunft (organisch und anorganisch), nach Form (grün und trocken), nach Region, nach Wettbewerbsprognose und -chancen, 2018-2028F

Prognosezeitraum2024–2028
Marktgröße (2022)201,34 Millionen USD
CAGR (2023–2028)7,15 %
Am schnellsten wachsendes SegmentWeidelgras
Größter MarktEast Anglia

MIR Agriculture

Marktübersicht

Der britische Markt für Futtersaatgut wird im Jahr 2022 auf 201,34 Millionen USD geschätzt und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich ein beeindruckendes Wachstum mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 7,15 % bis 2028 verzeichnen. Futtersaatgut ist eine Art von Saatgut, das gesät wird, um Pflanzen, insbesondere Gräser, anzubauen, die als Viehfutter verwendet werden. Diese Pflanzen haben typischerweise einen hohen Nährwert und werden oft verwendet, um den Ernährungsbedarf verschiedener Tiere, darunter Kühe, Pferde und Ziegen, zu decken. Futtersaatgut umfasst eine Reihe von Arten, darunter Luzerne, Klee, Weidelgras und Schwingel. Sie spielen eine entscheidende Rolle in nachhaltigen landwirtschaftlichen Praktiken und tragen zur Bodengesundheit, Artenvielfalt und zur Milderung der Auswirkungen des Klimawandels bei.

Der Markt für Futtersaatgut im Vereinigten Königreich stellt einen bedeutenden Teil des Agrarsektors dar. Dieser Markt ist sowohl durch die Produktion von Futtersaatgut für den Inlandsgebrauch als auch durch den Export auf internationale Märkte gekennzeichnet. Wichtige Arten wie Weidelgras, Klee und Luzerne dominieren die Landschaft und unterstützen die robuste Viehwirtschaft des Landes. Der Markt wird von Faktoren wie klimatischen Bedingungen, staatlichen Richtlinien für nachhaltige Landwirtschaft und der Nachfragedynamik in der Viehfutterindustrie beeinflusst. In letzter Zeit gab es einen Wachstumstrend, der durch das zunehmende Bewusstsein für die Rolle von Futter für die Bodengesundheit und Artenvielfalt sowie die Notwendigkeit umweltfreundlicher landwirtschaftlicher Praktiken angetrieben wurde.

Wichtige Markttreiber

Zunehmender Viehbestand und Nachfrage nach Qualitätsfutter

Einer der Haupttreiber des britischen Marktes für Futtersaatgut ist das kontinuierliche Wachstum des Viehbestands und die damit verbundene Nachfrage nach hochwertigem Futter. Die Viehzucht ist ein wichtiger Bestandteil des britischen Agrarsektors und liefert Fleisch, Milchprodukte und andere wichtige Produkte. Da die Nachfrage nach tierischen Produkten mit dem Bevölkerungswachstum und den sich ändernden Ernährungsgewohnheiten steigt, besteht parallel dazu ein Bedarf an nahrhaftem und reichlichem Futter zur Versorgung des Viehbestands.

Einführung verbesserter Futtersorten und technologischer Fortschritt

Der britische Markt für Futtersaatgut wird durch die Einführung verbesserter Futtersorten und Fortschritte in der Agrartechnologie vorangetrieben. Kontinuierliche Forschungs- und Entwicklungsbemühungen in der Pflanzenzucht führen zur Schaffung von Futtersaatgut mit verbesserten Eigenschaften wie höherem Ertrag, verbesserter Krankheitsresistenz und überlegenem Nährstoffgehalt.


MIR Segment1

Nachhaltige Landwirtschaftspraktiken und Umweltschutz

Das wachsende Bewusstsein für nachhaltige Landwirtschaftspraktiken und Umweltschutz ist ein wichtiger Treiber für den britischen Markt für Futtersaatgut. Futter spielt eine entscheidende Rolle in nachhaltigen Landwirtschaftssystemen, indem es die Bodengesundheit fördert, Erosion verhindert und die Artenvielfalt erhöht. Nachhaltiges Futtermanagement trägt zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen und des gesamten ökologischen Fußabdrucks der Viehzucht bei.

Expansion der Milchwirtschaft und Viehzuchtindustrie

Die Expansion der Milchwirtschaft und Viehzuchtindustrie im Vereinigten Königreich ist ein wichtiger Treiber für den Markt für Futtersaatgut. Insbesondere die Milchwirtschaft ist stark auf hochwertiges Grünfutter als primäre Futterquelle für Milchkühe angewiesen. Da sich die Verbraucherpräferenzen für Milchprodukte weiterentwickeln und die weltweite Nachfrage nach Milchprodukten steigt, besteht ein entsprechender Bedarf an einer konsistenten und nahrhaften Grünfutterversorgung zur Unterstützung der Milchwirtschaft.

Der Markt für Futtersaatgut reagiert auf diese Nachfrage, indem er eine breite Palette von Futteroptionen anbietet, die auf die spezifischen Bedürfnisse von Milch- und Viehzüchtern zugeschnitten sind. Verbesserte Grassorten, Leguminosen und Grünfuttermischungen werden entwickelt, um die Milchproduktion zu optimieren, die Tiergesundheit zu verbessern und zur allgemeinen Rentabilität von Milch- und Viehzuchtbetrieben beizutragen. In Regionen, in denen die Milchwirtschaft stark zunimmt oder neue Viehzuchtbetriebe gegründet werden, erfährt die Nachfrage nach Futtersaatgut ein deutliches Wachstum. Die Marktdynamik wird durch die Expansionspläne der Milchwirtschaft und Viehzucht beeinflusst, weshalb es für Futtersaatgutproduzenten unerlässlich ist, ihr Angebot an die sich entwickelnden Bedürfnisse dieser Sektoren anzupassen.

Wichtige Marktherausforderungen

Klimavariabilität und sich ändernde Wettermuster

Eine der größten Herausforderungen für den britischen Futtersaatgutmarkt sind die Auswirkungen der Klimavariabilität und sich ändernder Wettermuster. Der britische Agrarsektor reagiert empfindlich auf Veränderungen der Klimabedingungen, einschließlich Temperatur- und Niederschlagsschwankungen sowie extremen Wetterereignissen. Diese Veränderungen können das Wachstum, den Ertrag und die Qualität von Futterpflanzen beeinträchtigen und sowohl für Futtersaatgutproduzenten als auch für Landwirte eine Herausforderung darstellen.


MIR Regional

Begrenzte Einführung technologischer Innovationen

Die Einführung technologischer Innovationen auf dem britischen Markt für Futtersaatgut steht vor Herausforderungen, die mit der traditionellen Natur einiger landwirtschaftlicher Praktiken und der begrenzten Einführung fortschrittlicher Technologien zusammenhängen. Während Präzisionslandwirtschaft und digitale Werkzeuge in anderen landwirtschaftlichen Sektoren erhebliche Fortschritte gemacht haben, kann ihre Umsetzung in der Futterproduktion aufgrund von Faktoren wie Betriebsgröße, Infrastruktureinschränkungen und der wahrgenommenen Komplexität des Technologieeinsatzes langsamer erfolgen. Die Integration von Präzisionslandwirtschaftstechnologien, einschließlich Datenanalyse, Fernerkundung und Präzisionspflanzgeräten, kann die Effizienz der Futterproduktion und den Ressourcenverbrauch verbessern. Die Einführung dieser Technologien erfordert jedoch Investitionen, Schulungen und eine Änderung traditioneller landwirtschaftlicher Praktiken.

Um Landwirte zu ermutigen, Präzisionslandwirtschaft und andere technologische Innovationen zu nutzen, sind Bewusstseinsbildung, Schulungsprogramme und Anreize erforderlich. Die Überbrückung der digitalen Kluft im Futtersaatgutsektor ist entscheidend, um das volle Potenzial der Technologie zur Verbesserung der Produktivität, Nachhaltigkeit und allgemeinen Belastbarkeit im Futterpflanzenmanagement auszuschöpfen. Der britische Futtersaatgutmarkt steht vor Herausforderungen aufgrund der Klimavariabilität, des verschärften Wettbewerbs, des Schädlings- und Krankheitsmanagements, der regulatorischen Änderungen nach dem Brexit und der begrenzten Einführung technologischer Innovationen. Die Bewältigung dieser Herausforderungen erfordert die Zusammenarbeit aller Beteiligten, darunter Futtersaatgutproduzenten, Landwirte, Forscher und politische Entscheidungsträger, um die Widerstandsfähigkeit und Nachhaltigkeit der Futtersaatgutindustrie in der sich entwickelnden Agrarlandschaft sicherzustellen.

Wichtige Markttrends

Wachsende Betonung auf klimaresistente Futterpflanzensorten

Ein bemerkenswerter Trend auf dem britischen Futtersaatgutmarkt ist die wachsende Betonung der Entwicklung und Einführung klimaresistenter Futterpflanzensorten. Der Klimawandel stellt traditionelle landwirtschaftliche Praktiken, einschließlich der Futterproduktion, vor Herausforderungen, da er Temperaturmuster, Niederschlagsmengen und die Häufigkeit extremer Wetterereignisse beeinflusst. Als Reaktion auf diese Herausforderungen gibt es einen Trend zur Züchtung von Futtersaatgutsorten, die Widerstandsfähigkeit gegenüber unterschiedlichen klimatischen Bedingungen aufweisen.

Einführung genomischer Technologien in der Futterpflanzenzucht

Der britische Futtersaatgutmarkt erlebt einen Trend zur Einführung genomischer Technologien in der Futterpflanzenzucht. Fortschritte in der Molekularbiologie, Genomik und Biotechnologie revolutionieren die Art und Weise, wie Futtersaatgutsorten entwickelt, bewertet und ausgewählt werden. Genomische Werkzeuge wie markergestützte Selektion (MAS) und genomische Selektion (GS) ermöglichen präzisere und schnellere Züchtungsprozesse. Diese Technologien ermöglichen es Züchtern, wünschenswerte Merkmale wie Krankheitsresistenz oder verbesserten Nährstoffgehalt auf molekularer Ebene zu identifizieren, was zu effizienteren und gezielteren Futterzuchtprogrammen führt.

Segmentelle Einblicke

Typeneinblicke

Basierend auf dem Typ wird der Markt für Futtersaatgut im Vereinigten Königreich hauptsächlich von Weidelgras angeführt, einer vielseitigen und sehr gefragten Grasart. Weidelgras zeichnet sich durch seinen außergewöhnlichen Nährwert und seine bemerkenswerte Anpassungsfähigkeit an die vielfältigen Klimabedingungen des Vereinigten Königreichs aus. Diese Grasart ist dank ihres schnellen Wachstums, ihrer Widerstandsfähigkeit und ihrer Fähigkeit, nachhaltiges und hochwertiges Futter für Nutztiere bereitzustellen, zur ersten Wahl für Landwirte geworden. Darüber hinaus machen die tief verwurzelte Geschichte und die bewährte Erfolgsbilanz des Weidelgrases es zu einem integralen Bestandteil der britischen Landwirtschaft. Seine Ursprünge lassen sich bis in die Antike zurückverfolgen, als es erstmals wegen seiner nahrhaften Eigenschaften angebaut wurde. Im Laufe der Jahrhunderte hat sich das Weidelgras weiterentwickelt und an verschiedene Umweltbedingungen angepasst, was es zu einer zuverlässigen und verlässlichen Wahl für Landwirte im ganzen Land macht.

Weidelgras bietet nicht nur ernährungsphysiologische Vorteile, sondern trägt auch zum allgemeinen Wohlbefinden und zur Produktivität des Viehs bei. Das dichte Wachstum und das üppige Laub des Grases bieten den Tieren reichlich Weidemöglichkeiten und sorgen so für ihre optimale Gesundheit und Vitalität. Darüber hinaus ermöglicht die Widerstandsfähigkeit des Weidelgrases es, schwierigen Wetterbedingungen standzuhalten, was es auch in Zeiten mit widrigem Klima zu einer zuverlässigen Futterquelle macht. Die vielseitige Natur, der außergewöhnliche Nährwert und die Fähigkeit des Weidelgrases, unter unterschiedlichen Klimabedingungen zu gedeihen, haben seine Position als führende Grasart auf dem britischen Markt für Futtersaatgut gefestigt. Seine tief verwurzelte Geschichte, seine bewährte Erfolgsbilanz und seine Fähigkeit, nachhaltiges und qualitativ hochwertiges Futter bereitzustellen, machen es zu einem unverzichtbaren Bestandteil der Landwirtschaft des Landes und sichern das Wohlergehen und die Produktivität des Viehbestands für kommende Generationen.

Livestock Insights

Laut Livestock hat das Geflügelsegment auf dem britischen Markt für Futtersaatgut seit mehreren Jahren die Vorherrschaft inne. Die steigende Nachfrage nach Geflügelprodukten wie Hühnern und Eiern ist eine treibende Kraft hinter dem Anstieg des Bedarfs an hochnährstoffreichem Futtersaatgut. Geflügelzüchter haben in ihrem Bestreben, die optimale Gesundheit und Produktivität ihres Geflügels sicherzustellen, mehr als je zuvor in hochwertiges Futtersaatgut investiert. Dieses Saatgut liefert den Vögeln nicht nur die lebenswichtigen Nährstoffe, sondern trägt auch zu ihrem allgemeinen Wohlbefinden bei. Mit einem Schwerpunkt auf nachhaltigen und ethischen Praktiken ist die Geflügelindustrie kontinuierlich bestrebt, der wachsenden Verbraucherpräferenz für hochwertige Geflügelprodukte gerecht zu werden, und die Verfügbarkeit von nahrhaftem Futtersaatgut spielt bei der Erreichung dieses Ziels eine entscheidende Rolle. Da sich der Markt weiterentwickelt, wird erwartet, dass die Nachfrage nach hochwertigem Futtersaatgut weiter steigen wird, was die Dominanz des Geflügelsegments auf dem britischen Futtersaatgutmarkt weiter festigt.

Regionale Einblicke

In Großbritannien hat sich die Region East Anglia als Spitzenreiter auf dem Futtersaatgutmarkt herauskristallisiert. Diese malerische Region mit ihrer riesigen landwirtschaftlichen Landschaft, die sich so weit das Auge reicht, ist für ihre fruchtbaren Böden und idealen Wetterbedingungen bekannt. Die Kombination aus reichhaltigen Bodennährstoffen, reichlich Sonnenlicht und konstantem Niederschlag schafft die perfekte Umgebung für das Wachstum und die Entwicklung einer vielfältigen Palette von Futterpflanzen. Der landwirtschaftliche Erfolg von East Anglia ist auf die sorgfältige Beachtung der Fruchtfolge und der Bodenbewirtschaftungspraktiken zurückzuführen. Die Landwirte in der Region haben innovative Techniken wie Zwischenfruchtanbau und Präzisionslandwirtschaft eingeführt, die die Ressourcennutzung optimieren und die Umweltbelastung minimieren. Diese nachhaltigen Praktiken sichern nicht nur die langfristige Produktivität des Landes, sondern tragen auch zur Erhaltung der Artenvielfalt und der allgemeinen Gesundheit des Ökosystems bei.

Wichtige Marktteilnehmer

  • Mosanto UK Limited
  • UPL Europe Limited
  • Oliver Bros. (Seeds) Limited
  • Barenbrug Group
  • Farm Seeds Limited

Nach Typ

Nach Viehbestand

Nach Art

Nach Herkunft

Nach Form

Nach Region

  • Luzerne
  • Klee
  • Weidelgras
  • Chicorée
  • Andere
  • Geflügel
  • Rinder
  • Schweine
  • Andere
  • Hülsenfrüchte
  • Gräser
  • Andere
  • Organisch
  • Anorganisch
  • Grün
  • Trocken
  • Schottland
  • Südost
  • London
  • Südwest
  • East Anglia
  • Yorkshire und Humberside
  • East Midlands

 

Table of Content

To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )

List Tables Figures

To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )

FAQ'S

For a single, multi and corporate client license, the report will be available in PDF format. Sample report would be given you in excel format. For more questions please contact:

sales@marketinsightsresearch.com

Within 24 to 48 hrs.

You can contact Sales team (sales@marketinsightsresearch.com) and they will direct you on email

You can order a report by selecting payment methods, which is bank wire or online payment through any Debit/Credit card, Razor pay or PayPal.