Markt für Probiotika im Tierfutter – Globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognose 2018-2028, segmentiert nach Vieh (Geflügel, Schweine, Wiederkäuer, Aquakultur, Haustiere, Sonstige), nach Quelle (Bakterien, Hefen und Pilze), nach Form (trocken, flüssig), nach Vertriebskanal (Einzelhandelsgeschäfte, Sonstige), nach Region, Wettbewerb

Published Date: January - 2025 | Publisher: MIR | No of Pages: 320 | Industry: Agriculture | Format: Report available in PDF / Excel Format

View Details Buy Now 2890 Download Sample Ask for Discount Request Customization

Markt für Probiotika im Tierfutter – Globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognose 2018-2028, segmentiert nach Vieh (Geflügel, Schweine, Wiederkäuer, Aquakultur, Haustiere, Sonstige), nach Quelle (Bakterien, Hefen und Pilze), nach Form (trocken, flüssig), nach Vertriebskanal (Einzelhandelsgeschäfte, Sonstige), nach Region, Wettbewerb

Prognosezeitraum2024–2028
Marktgröße (2022)3,90 Milliarden USD
CAGR (2023–2028)7,09 %
Am schnellsten wachsendes SegmentGeflügel
Größter MarktAsien-Pazifik

MIR Agriculture

Marktübersicht

Der globale Markt für Probiotika in Tierfutter hat im Jahr 2022 einen Wert von 3,90 Milliarden USD und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich ein robustes Wachstum mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 7,09 % bis 2028 verzeichnen. Der globale Markt für Probiotika in Tierfutter ist ein sich schnell entwickelndes Segment innerhalb der breiteren Tierernährungsbranche. Probiotika, bei denen es sich um lebende nützliche Mikroorganismen handelt, haben als Futterzusätze an Bedeutung gewonnen, die die Gesundheit der Tiere fördern und die Leistung verbessern.

Der globale Markt für Probiotika in Tierfutter befindet sich auf Wachstumskurs, angetrieben durch die Notwendigkeit nachhaltiger und effizienter Tierhaltungspraktiken, die Abkehr von Antibiotika und das zunehmende Bewusstsein für die Vorteile von Probiotika für die Gesundheit und Leistung der Tiere. Die Branche entwickelt sich ständig weiter und bietet Unternehmen die Möglichkeit, innovative probiotische Lösungen zu entwickeln und bereitzustellen, die den vielfältigen Anforderungen von Tierproduzenten weltweit gerecht werden.

Wichtige Markttreiber

Steigende Nachfrage nach tierischem Eiweiß

Die „Steigende Nachfrage nach tierischem Eiweiß“ ist ein wichtiger Markttreiber für das Wachstum des globalen Marktes für Probiotika im Tierfutter. Dieser Treiber wurzelt in der steigenden globalen Nachfrage nach Produkten aus Nutztieren, darunter Fleisch, Milch und Eier. Da die Weltbevölkerung weiter wächst, insbesondere in den Schwellenländern, ist die Nachfrage nach tierischem Eiweiß stark gestiegen. Da immer mehr Menschen in städtische Gebiete ziehen und höhere Einkommen haben, verlagern sich die Ernährungspräferenzen in Richtung proteinreicher Ernährung. Dieser Trend führt zu einer verstärkten Tierhaltung und -produktion. Eine proteinreiche Ernährung wird mit einer besseren Ernährung und einer besseren allgemeinen Gesundheit in Verbindung gebracht. Da die Verbraucher gesundheitsbewusster werden und sich der Vorteile von Eiweiß bewusst sind, steigt die Nachfrage nach tierischen Eiweißquellen. Dazu gehören nicht nur traditionelle tierische Proteinprodukte, sondern auch nicht-traditionelle Quellen wie die Aquakultur, die ebenfalls ein schnelles Wachstum verzeichnet.

Mit dem Wachstum der Mittelschicht in vielen Teilen der Welt verschieben sich die Ernährungsgewohnheiten hin zu mehr Fleischkonsum. Dieser Wandel ist besonders in Regionen wie Asien zu beobachten, wo die traditionelle Ernährung oft pflanzlich war. Dieser Wandel treibt die Nachfrage nach tierischem Protein in die Höhe, was wiederum den Bedarf an effizienter und nachhaltiger Tierproduktion anheizt. Probiotika in Tierfutter bieten eine Reihe von Vorteilen, die im Zusammenhang mit der steigenden Nachfrage nach tierischem Protein besonders relevant sind. Probiotika können die Effizienz der Verdauung und Nährstoffaufnahme bei Tieren verbessern, was zu verbesserten Wachstumsraten und höheren Produktionserträgen führt. Durch die Optimierung der Futterverwertung helfen Probiotika Vieh- und Geflügelproduzenten, die Nachfrage nach tierischem Protein zu decken, ohne die Produktionsanlagen erweitern zu müssen. Moderne Verbraucher sind zunehmend gesundheitsbewusst und machen sich Gedanken über die Herkunft und Qualität der Lebensmittel, die sie konsumieren. Sie suchen nach tierischen Produkten, die nachhaltig, ethisch und mit minimalem Einsatz von Antibiotika oder anderen Arzneimitteln produziert werden. Probiotika unterstützen diese Ziele, indem sie die Tiergesundheit auf natürliche Weise fördern, den Bedarf an Antibiotika verringern und das allgemeine Wohlbefinden der Tiere in der Lebensmittelversorgungskette verbessern.

Fokus auf Tiergesundheit und Tierschutz

Der „Fokus auf Tiergesundheit und Tierschutz“ ist ein wichtiger Markttreiber für das Wachstum des globalen Marktes für Probiotika im Tierfutter. Dieser Treiber spiegelt eine zunehmende Betonung der Gewährleistung des Wohlergehens der Tiere in der Landwirtschaft und Viehzucht wider. Der Fokus auf Tiergesundheit und Tierschutz hat einen tiefgreifenden Einfluss auf die Einführung von Probiotika in Tierfutter. Das Bewusstsein und die Besorgnis der Verbraucher hinsichtlich der Behandlung von Tieren in der Lebensmittelversorgungskette wachsen. Verbraucher suchen zunehmend nach Produkten, die auf humane und ethische Weise hergestellt werden. Als Reaktion auf diese Bedenken führen Regulierungsbehörden in verschiedenen Ländern strengere Tierschutzstandards ein und setzen diese durch. Dieser Wandel zwingt die Hersteller, Alternativen zu traditionellen pharmazeutischen Eingriffen wie Antibiotika zu erkunden, um die Gesundheit der Tiere zu erhalten. Probiotika bieten einen natürlichen, nachhaltigen und ethischen Ansatz zur Verbesserung der Gesundheit und des Wohlergehens der Tiere. In vielen Regionen wird der Einsatz von Antibiotika in der Tierhaltung aufgrund von Bedenken hinsichtlich antimikrobieller Resistenz und der öffentlichen Gesundheit eingeschränkt oder verboten. Daher suchen Viehzüchter nach alternativen Strategien, um ihre Tiere gesund und produktiv zu halten. Probiotika haben als geeigneter Ersatz für Antibiotika an Bedeutung gewonnen, da sie ein ausgewogenes Darmmikrobiom fördern und helfen können, Verdauungsstörungen und andere Gesundheitsprobleme ohne die Notwendigkeit von Arzneimitteln zu verhindern und zu behandeln.

Probiotika spielen eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung eines ausgewogenen Darmmikrobioms bei Tieren. Ein ausgewogenes Mikrobiom ist mit einer besseren Verdauung, Nährstoffaufnahme und allgemeinen Gesundheit verbunden. Durch die Förderung der Darmgesundheit können Probiotika das Auftreten häufiger Verdauungsstörungen wie Durchfall verringern und das allgemeine Wohlbefinden des Tieres verbessern. Dies steht im Einklang mit dem Ziel, die Gesundheit und das Wohlergehen der Tiere zu gewährleisten. Der Einsatz von Probiotika kann dazu beitragen, Stress bei Tieren zu reduzieren, der durch Faktoren wie Transport, Umweltveränderungen oder Überbelegung auftreten kann. Stress kann das Immunsystem schwächen und Tiere anfälliger für Krankheiten machen. Probiotika unterstützen das Immunsystem und können dazu beitragen, das Auftreten von Krankheiten zu reduzieren, was zur allgemeinen Gesundheit und zum Wohlergehen der Tiere beiträgt. Angesichts der wachsenden Bedenken hinsichtlich der Nachhaltigkeit und der Umweltauswirkungen der Nutztierhaltung besteht die Notwendigkeit, den ökologischen Fußabdruck der Vieh- und Geflügelproduktion zu reduzieren. Probiotika können zur Nachhaltigkeit beitragen, indem sie die Futterverwertungseffizienz verbessern und die Produktion von Methangas bei Wiederkäuern reduzieren. Dies steht im Einklang mit umfassenderen Nachhaltigkeitszielen und ethischen Überlegungen in der Nutztierhaltung.


MIR Segment1

Regulatorische Unterstützung und Verbot von Antibiotika

„Regulatorische Unterstützung und Verbot von Antibiotika“ ist ein bedeutender Markttreiber, der zum Wachstum des globalen Marktes für Probiotika in Tierfutter beiträgt. Dieser Treiber ist eng mit sich ändernden Vorschriften und Richtlinien verbunden, die darauf abzielen, den Einsatz von Antibiotika in der Nutztierhaltung zu reduzieren. Antibiotikaresistenz ist ein globales Problem der öffentlichen Gesundheit. Übermäßiger und falscher Einsatz von Antibiotika sowohl in der Humanmedizin als auch in der Nutztierhaltung hat zur Entwicklung antibiotikaresistenter Bakterienstämme geführt. Diese antibiotikaresistenten Bakterien können eine erhebliche Gefahr für die menschliche Gesundheit darstellen, da sie die Wirksamkeit von Antibiotika bei der Behandlung bakterieller Infektionen beeinträchtigen. Als Reaktion auf diese Bedenken haben die Aufsichtsbehörden Maßnahmen zur Reduzierung des Einsatzes von Antibiotika in der Nutztierhaltung ergriffen. Viele Länder und Regionen haben strenge Vorschriften und Verbote für den Einsatz von Antibiotika in Tierfutter erlassen. Diese Vorschriften sollen den Einsatz von Antibiotika zur Wachstumsförderung und Krankheitsvorbeugung bei Tieren einschränken. Solche Beschränkungen zielen darauf ab, die Einführung alternativer Lösungen zu fördern, die weniger wahrscheinlich zur Antibiotikaresistenz beitragen.

Infolge dieser regulatorischen Änderungen hat sich in der Nutztierhaltungsindustrie ein Wandel hin zu einem verantwortungsvollen Einsatz von Antibiotika ergeben. Die Erzeuger stehen unter dem Druck, wirksame Wege zu finden, um die Gesundheit und das Wachstum ihrer Tiere zu steuern, ohne auf Antibiotika angewiesen zu sein. Probiotika haben sich als praktikable Alternative herausgestellt, da sie die Gesundheit und das Wohlbefinden der Tiere auf natürliche Weise fördern, ohne zur Antibiotikaresistenz beizutragen. Probiotika, also lebende nützliche Mikroorganismen, haben als natürliche, sichere und nachhaltige Alternative zu Antibiotika an Beliebtheit gewonnen. Sie wirken, indem sie bei Tieren ein ausgewogenes Darmmikrobiom aufrechterhalten, was die Verdauung, die Nährstoffaufnahme und die allgemeine Gesundheit verbessert. Dies wiederum hilft, häufige Krankheiten zu verhindern und das Wachstum und die Produktivität der Tiere zu verbessern. Probiotika unterstützen die Tiergesundheit ohne die mit dem Einsatz von Antibiotika verbundenen Risiken. Regulatorische Unterstützung und Verbote von Antibiotika haben Anreize für die Einführung von Probiotika in Tierfutter geschaffen. In einigen Fällen bieten Regierungen Produzenten, die Probiotika als Mittel zur Förderung der Tiergesundheit einsetzen und gleichzeitig die Ziele zur Antibiotikareduzierung einhalten, finanzielle Anreize oder Subventionen. Diese Unterstützung hat die Einführung von Probiotika in der Branche beschleunigt.

Wachsendes Bewusstsein für die Vorteile von Probiotika

Das „Wachsende Bewusstsein für die Vorteile von Probiotika“ ist ein bedeutender Markttreiber für das Wachstum des globalen Marktes für Probiotika in Tierfutter. Dieser Treiber beruht auf dem zunehmenden Verständnis der positiven Auswirkungen, die Probiotika auf die Gesundheit, Leistung und das allgemeine Wohlbefinden von Tieren haben können. Es wurde eine umfangreiche wissenschaftliche Forschung durchgeführt, um die Rolle von Probiotika bei der Gesundheit und Leistung von Tieren besser zu verstehen. Diese Forschung hat überzeugende Beweise dafür geliefert, dass Probiotika, wenn sie in angemessenen Mengen verabreicht werden, eine breite Palette von Vorteilen haben können. Zu diesen Vorteilen gehören eine verbesserte Verdauung, eine verbesserte Nährstoffaufnahme, eine Unterstützung des Immunsystems und eine Verringerung der Häufigkeit von Verdauungsstörungen. Dieses wachsende wissenschaftliche Wissen hat dazu beigetragen, das Bewusstsein für das Potenzial von Probiotika in Tierfutter zu schärfen. Mit zunehmendem Bewusstsein für die Vorteile von Probiotika haben viele Vieh- und Geflügelproduzenten die praktischen Vorteile der Verwendung von Probiotika in ihren Betrieben erkannt. Probiotika steigern bekanntermaßen Wachstumsraten und Produktionserträge, indem sie die Verdauung und Aufnahme von Nährstoffen optimieren. Dies wiederum kann zu einer effizienteren und profitableren Tierhaltung führen und die Aufmerksamkeit der Produzenten auf sich ziehen.

Der globale Fokus liegt verstärkt auf Gesundheit und Nachhaltigkeit in der Lebensmittelproduktion. Verbraucher achten zunehmend darauf, wie Tiere aufgezogen werden und woher ihre Lebensmittel stammen. Probiotika werden als natürlicher und nachhaltiger Ansatz für die Tiergesundheit wahrgenommen und entsprechen den Vorlieben der Verbraucher für Produkte, die mit minimalem Einsatz von Antibiotika oder synthetischen Wachstumsförderern hergestellt werden. Das wachsende Bewusstsein für diese Gesundheits- und Nachhaltigkeitsbedenken treibt die Nachfrage nach mit Probiotika angereichertem Tierfutter an. Tierärzte und Tierernährungswissenschaftler sind wichtige Interessenvertreter in der Vieh- und Geflügelindustrie. Da sie sich der Vorteile von Probiotika immer mehr bewusst werden, empfehlen sie deren Verwendung häufig Viehzüchtern. Die Glaubwürdigkeit und das Fachwissen dieser Fachleute spielen eine entscheidende Rolle bei der Einführung von Probiotika in der Tierhaltung. Hersteller und Lieferanten von Probiotika werben aktiv durch Marketing- und Bildungsinitiativen für die Vorteile ihrer Produkte. Sie arbeiten daran, Hersteller und andere Interessenvertreter der Branche über die Vorteile der Einbeziehung von Probiotika in Tierfutter zu informieren. Diese proaktive Werbung hat zu einem wachsenden Bewusstsein für die Vorteile von Probiotika und ihr Potenzial zur Verbesserung der Gesundheit und Leistung von Tieren beigetragen.

Wichtige Marktherausforderungen

Regulatorische Hürden und Standards

Regulatorische Rahmenbedingungen und Standards für Probiotika in Tierfutter können von Land zu Land oder Region zu Region erheblich variieren. Inkonsistenzen in den Vorschriften können für Hersteller und Lieferanten, die in mehreren Märkten tätig sind, eine Herausforderung darstellen. Die Erfüllung der regulatorischen Anforderungen in den einzelnen Rechtsräumen kann zeitaufwändig und kostspielig sein. Darüber hinaus können regulatorische Änderungen, wie etwa solche, die den Genehmigungsprozess für probiotische Stämme betreffen, Unsicherheit schaffen und das Marktwachstum verlangsamen.

Während einige Länder Vorschriften zur Unterstützung der Verwendung von Probiotika erlassen haben, müssen andere noch klare Richtlinien festlegen. Das Fehlen spezifischer Vorschriften in bestimmten Märkten kann potenzielle Investitionen und Marktexpansion behindern. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, müssen sich die Interessenvertreter der Branche aktiv mit den Regulierungsbehörden auseinandersetzen, um klare, harmonisierte Standards festzulegen und die Einhaltung zu erleichtern.


MIR Regional

Produktstabilität und -lebensfähigkeit

Probiotika sind lebende Mikroorganismen und ihre Lebensfähigkeit ist entscheidend für ihre Wirksamkeit. Die Aufrechterhaltung der Stabilität und Lebensfähigkeit von Probiotika während der gesamten Herstellungs-, Lagerungs- und Vertriebsprozesse kann eine erhebliche Herausforderung darstellen. Faktoren wie Temperatur, Feuchtigkeit und Sauerstoffeinwirkung können die Überlebensfähigkeit probiotischer Stämme beeinträchtigen. Um die gewünschten gesundheitlichen und leistungsbezogenen Vorteile zu erzielen, muss sichergestellt werden, dass Probiotika aktiv und lebensfähig bleiben, bis sie das Verdauungssystem der Tiere erreichen.

Um diese Herausforderung zu bewältigen, sind Investitionen in Forschung und Entwicklung erforderlich, um die Formulierung und Produktionstechniken von Probiotika zu verbessern. Darüber hinaus müssen geeignete Verpackungs- und Lagerbedingungen eingehalten werden, um die Lebensfähigkeit der Probiotika zu erhalten.

Kostenüberlegungen

Die Kosten für die Einarbeitung von Probiotika in Tierfutter können relativ hoch sein, insbesondere im Vergleich zu herkömmlichen Futterzusätzen wie Antibiotika. Während die langfristigen Vorteile von Probiotika in Bezug auf eine verbesserte Tiergesundheit und Produktivität gut belegt sind, können die anfänglichen Investitions- und Betriebskosten für einige Hersteller abschreckend wirken, insbesondere für diejenigen mit geringen Gewinnspannen.

Die Interessenvertreter der Branche müssen daran arbeiten, den Return on Investment (ROI) der Verwendung von Probiotika durch gründliche Forschung, Fallstudien und Erfahrungsberichte von Herstellern nachzuweisen, die positive Ergebnisse erzielt haben. Darüber hinaus können kostengünstige Produktionsmethoden und wettbewerbsfähige Preise der Probiotika-Lieferanten dazu beitragen, diese Herausforderung zu meistern. Es ist auch wichtig zu bedenken, dass mit dem Wachstum des Probiotika-Marktes und der Realisierung von Skaleneffekten die Kosten wettbewerbsfähiger werden könnten.

Wichtige Markttrends

Steigende Nachfrage nach natürlichen und nachhaltigen Lösungen

Einer der auffälligsten Trends auf dem globalen Markt für Probiotika in Tierfutter ist die steigende Nachfrage nach natürlichen und nachhaltigen Lösungen in der Tierhaltung. Die Verbraucher werden sich immer bewusster, wie ihre Lebensmittel produziert werden, und suchen nach Produkten, die mit ethischen und nachhaltigen Praktiken vereinbar sind. Probiotika werden als natürliche, umweltfreundliche und nachhaltige Alternative zu Antibiotika und synthetischen Wachstumsförderern angesehen. Sie unterstützen die Gesundheit und das Wohlergehen der Tiere ohne die potenziellen Nachteile, die mit herkömmlichen Arzneimitteln verbunden sind. Der Trend zu natürlichen und nachhaltigen Tierhaltungspraktiken treibt die Einführung von Probiotika in Tierfutter voran.

Präzisionstierhaltung und datengesteuerte Lösungen

Die Einführung von Technologie und datengesteuerten Lösungen in der Tierhaltung nimmt zu. Bei der Präzisionstierhaltung (PLF) werden verschiedene Technologien wie Sensoren, Datenanalyse und Automatisierung verwendet, um die Gesundheit, Ernährung und Produktion der Tiere zu überwachen und zu verwalten. Probiotika werden zunehmend in PLF-Systeme integriert, um die Gesundheit und Leistung der Tiere zu verbessern. Die Produzenten können die Wirksamkeit von Probiotika überwachen und ihren Einsatz anhand von Echtzeitdaten anpassen, um ihre Auswirkungen auf die Gesundheit und Produktivität der Tiere zu optimieren. Dieser Trend spiegelt eine wachsende Abhängigkeit von datengesteuerter Entscheidungsfindung und Präzision in der Tierhaltung wider.

Erweiterung des Probiotika-Produktportfolios

Der globale Markt für Probiotika in Tierfutter erlebt eine Erweiterung des Probiotika-Produktportfolios. Ursprünglich wurden Probiotika hauptsächlich in der Geflügel- und Schweineproduktion verwendet. Es gibt jedoch einen wachsenden Trend zur Diversifizierung des Einsatzes von Probiotika auf verschiedene Arten wie Rinder, Aquakulturen und sogar Haustiere. Da die Forschung weiterhin die Vorteile von Probiotika für verschiedene Tierarten untersucht, erweitert sich der Markt, um ein breiteres Kundenspektrum zu bedienen. Dieser Trend stellt eine zunehmende Anerkennung von Probiotika als vielseitige Lösung zur Verbesserung der Tiergesundheit und -leistung in verschiedenen Sektoren der Tierhaltungsindustrie dar.

Segmenteinblicke

Einblicke in die Viehzucht

Basierend auf der Kategorie Viehzucht hat sich das Geflügelsegment im Jahr 2022 als dominierender Akteur auf dem globalen Markt für Probiotika in Tierfutter herausgestellt. Geflügel ist eines der weltweit am meisten konsumierten Fleischsorten, und die Nachfrage nach Geflügelfleisch und Eiern wird in den kommenden Jahren voraussichtlich weiter steigen. Diese steigende Nachfrage treibt den Bedarf an Probiotika in Geflügelfutter zur Verbesserung der Tiergesundheit und Produktivität.

Probiotika bieten Geflügel mehrere Vorteile, darunter eine verbesserte Darmgesundheit und Nährstoffaufnahme, eine gestärkte Funktion des Immunsystems, ein verringertes Risiko von antibiotikaresistenten Bakterien sowie eine höhere Futtereffizienz und Wachstumsrate.

Probiotika werden aufgrund ihrer nachgewiesenen Vorteile und Kosteneffizienz häufig in Geflügelfutter eingesetzt. Geflügelproduzenten erkennen zunehmend den Wert von Probiotika zur Verbesserung der Tiergesundheit und -leistung. Das regulatorische Umfeld für Probiotika in Geflügelfutter ist im Allgemeinen günstig und die meisten Länder erlauben die Verwendung von Probiotika ohne zusätzliche Einschränkungen. Verbraucher fragen zunehmend nach biologischen und natürlichen Geflügelprodukten und Probiotika sind eine natürliche Möglichkeit, die Tiergesundheit und Produktivität zu verbessern. Dieser Trend treibt die Nachfrage nach Probiotika in Geflügelfutter weiter an. Diese Faktoren werden voraussichtlich das Wachstum dieses Segments vorantreiben.

Quelleneinblick

Basierend auf der Kategorie „Quelle“ hat sich das Bakteriensegment im Jahr 2022 als dominierender Akteur auf dem globalen Markt für Probiotika in Tierfutter herauskristallisiert. Das Bakteriensegment hat von umfangreicher Forschung und Entwicklung profitiert, was zu einem besseren Verständnis der spezifischen Bakterienstämme geführt hat, die für die Gesundheit und Produktivität der Tiere am vorteilhaftesten sind. Bakterielle Probiotika haben sich als wirksam erwiesen, um die Darmgesundheit, die Nährstoffaufnahme, die Funktion des Immunsystems zu verbessern und das Risiko antibiotikaresistenter Bakterien bei Tieren zu verringern. Bakterielle Probiotika sind weiter verbreitet und im Allgemeinen weniger teuer als Hefe- und Pilzprobiotika, was sie für Tierproduzenten zu einer attraktiveren Option macht. Das regulatorische Umfeld für bakterielle Probiotika in Tierfutter ist im Allgemeinen günstig, wobei die meisten Länder die Verwendung bakterieller Probiotika ohne zusätzliche Einschränkungen erlauben. Verbraucher verlangen zunehmend organische und natürliche Probiotika für ihre Tiere, und bakterielle Probiotika sind eine natürliche Quelle nützlicher Mikroorganismen. Dieser Trend treibt die Nachfrage nach bakteriellen Probiotika in Tierfutter weiter an.

Form Insight

Basierend auf der Kategorie Form hat sich das Trockensegment im Jahr 2022 als dominierender Akteur auf dem globalen Markt für Probiotika in Tierfutter herauskristallisiert. Trockene Probiotika sind einfacher zu lagern und zu handhaben als flüssige Probiotika, was sie für Tierproduzenten zu einer bequemeren Option macht.

Trockene Probiotika sind länger haltbar als flüssige Probiotika, wodurch das Risiko von Produktverderb und -verschwendung verringert wird. Trockene Probiotika sind weniger sperrig und leichter als flüssige Probiotika, was zu geringeren Transportkosten führt. Trockene Probiotika können leicht in verschiedene Futterarten eingearbeitet werden, darunter pelletiertes, extrudiertes und püriertes Futter. Trockene Probiotika sind im Allgemeinen mit anderen Futterzusätzen kompatibel, was die Kombination von Probiotika mit anderen nützlichen Inhaltsstoffen in Tierfutter ermöglicht. Das Trockensegment wird voraussichtlich in naher Zukunft seine beherrschende Stellung auf dem globalen Markt für Probiotika in Tierfutter beibehalten, da trockene Probiotika weiterhin Vorteile bieten, wie z. B. einfache Lagerung, Handhabung und Kompatibilität mit verschiedenen Futterarten. Das Flüssigsegment wird jedoch in den kommenden Jahren voraussichtlich ebenfalls ein deutliches Wachstum verzeichnen, angetrieben durch die steigende Nachfrage nach hochwirksamen Probiotika und die potenziellen Vorteile flüssiger Probiotika für bestimmte Tierarten.

Einblicke in Vertriebskanäle

Das Segment der Einzelhandelsgeschäfte wird im Prognosezeitraum voraussichtlich ein schnelles Wachstum verzeichnen. Der Einzelhandel bietet Tierproduzenten eine bequeme und leicht zugängliche Möglichkeit, Probiotika zu kaufen. Landwirte und Tierbesitzer können Probiotika problemlos bei ihren lokalen Futtermittelhändlern, Tierfachhändlern oder Agrarfachhändlern finden und kaufen.

Einzelhändler führen in der Regel eine große Auswahl an probiotischen Produkten verschiedener Marken und Hersteller, sodass Verbraucher das Produkt auswählen können, das ihren Bedürfnissen am besten entspricht. Einzelhandelsgeschäfte verfügen häufig über sachkundige Mitarbeiter, die fachkundige Anleitung und Beratung bei der Auswahl der richtigen Probiotika für bestimmte Tierarten und Gesundheitszustände bieten können. Einzelhändler führen oft bekannte und vertrauenswürdige Marken von Probiotika, was den Verbrauchern Vertrauen in die Qualität und Wirksamkeit der von ihnen gekauften Produkte gibt. Einzelhändler führen oft Marketing- und Werbeaktivitäten durch, um das Bewusstsein für Probiotika zu schärfen und Kunden anzuziehen, was den Umsatz weiter steigert. Es wird erwartet, dass das Segment der Einzelhandelseinzelhändler seine Dominanz auf dem globalen Markt für Probiotika in Tierfutter in naher Zukunft beibehalten wird, da die von den Einzelhandelskanälen angebotenen Produkte weiterhin bequem, zugänglich und breit verfügbar sind. Diese Faktoren tragen gemeinsam zum Wachstum dieses Segments bei.

Regionale Einblicke

Der asiatisch-pazifische Raum hat sich im Jahr 2022 als dominierender Akteur auf dem globalen Markt für Probiotika in Tierfutter herausgestellt und hält den größten Marktanteil in Bezug auf den Wert. Die Region Asien-Pazifik verfügt über die weltweit größte Bevölkerung mit einer schnell wachsenden Mittelschicht und steigendem verfügbaren Einkommen. Dies führt zu einer steigenden Nachfrage nach Fleisch und Milchprodukten, was zu einer höheren Nachfrage nach Probiotika in Tierfutter führt. Die Tierproduktion wächst im asiatisch-pazifischen Raum schnell, insbesondere in Ländern wie China, Indien und Vietnam. Diese Expansion wird durch Faktoren wie günstige klimatische Bedingungen, staatliche Initiativen zur Förderung der Landwirtschaft und eine steigende Nachfrage nach lokal produzierten tierischen Produkten vorangetrieben. Frei bestäubte probiotische Stämme werden im asiatisch-pazifischen Raum aufgrund ihrer Kosteneffizienz, Anpassungsfähigkeit an lokale Bedingungen und kulturellen Vorlieben weithin bevorzugt. Diese Präferenz treibt die Nachfrage nach frei bestäubtem probiotischem Tierfutter an. Mehrere große Saatgutunternehmen haben ihren Sitz im asiatisch-pazifischen Raum, wie Yuanlongping High-Tech Agriculture Co. Ltd., Kaifeng Sunseeds Group Co., Ltd. und Beijing Dahua Seed Co., Ltd. Diese Unternehmen tragen erheblich zum Marktanteil der Region bei. Der asiatisch-pazifische Raum wird voraussichtlich in naher Zukunft seine beherrschende Stellung auf dem globalen Markt für Probiotika in Tierfutter beibehalten, aufgrund seiner enormen Bevölkerung, der wachsenden Tierproduktion, der Präferenz für frei bestäubte Sorten und der starken Präsenz von Saatgutunternehmen.

Der nordamerikanische Markt wird voraussichtlich der am schnellsten wachsende Markt sein und bietet im Prognosezeitraum lukrative Wachstumschancen für Akteure im Bereich Probiotika in Tierfutter. Faktoren wie zunehmende Gesundheitsbedenken, eine wachsende ältere Bevölkerung, steigende Gesundheitsausgaben, wachsendes verfügbares Einkommen und das Aufkommen lokaler Marktakteure dürften das Marktwachstum in der Region ankurbeln. Darüber hinaus wird erwartet, dass Verbesserungen im Gesundheitssystem, staatliche Subventionen, die den Aufbau von Produktionsanlagen durch Branchenriesen erleichtern, niedrige Arbeitskosten und ein einfacher Zugang zu Rohstoffen das Wachstum des nordamerikanischen Marktes für Probiotika in Tierfutter weiter unterstützen werden.

Neueste Entwicklungen

  • Im Oktober 2023 kündigt ADM Inc. die Markteinführung seines neuen Produkts Terramar Omega-3 Fish Feed an. Terramar Omega-3 Fish Feed ist ein Fischfutter mit hohem Gehalt an Omega-3-Fettsäuren. Omega-3-Fettsäuren sind für die Gesundheit von Fischen unerlässlich und können auch der menschlichen Gesundheit zugute kommen.
  • Im Oktober 2023 gibt IFF bekannt, dass es von CDP, einer gemeinnützigen Organisation, die Unternehmen nach ihren Umweltauswirkungen bewertet, mit dem Supplier Sustainability Leadership Award 2023 ausgezeichnet wurde.   
  • Im Oktober 2023 gibt Evonik bekannt, dass es seine Produktionskapazität für seine RESINA-Harze erweitert, die in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden, darunter Klebstoffe, Dichtstoffe und Beschichtungen. Die Erweiterung soll bis Ende 2024 abgeschlossen sein.

Wichtige Marktteilnehmer

  • ADM Inc.
  • International Flavors & Fragrances Inc.
  • CHR.Hansen Holding A/S
  • Evonik Industries AG
  • DSM BV
  • Ohly GmbH
  • Alltech Inc.
  • Kemin Industries Inc.
  • Provita Animal Health
  • Lallemand Inc.
  • Glanbia Plc

 Nach Viehbestand

Nach Quelle

Nach Form

Nach Vertriebskanal

Nach Region

  • Geflügel
  • Schweine
  • Wiederkäuer
  • Aquakultur
  • Haustiere
  • Sonstige
  • Bakterien
  • Hefe und Pilze
  • Trocken
  • Flüssig
  • Einzelhandelsgeschäfte
  • Sonstige
  • Nordamerika
  • Europa
  • Asien-Pazifik
  • Süd Amerika
  • Naher Osten und Afrika

Table of Content

To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )

List Tables Figures

To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )

FAQ'S

For a single, multi and corporate client license, the report will be available in PDF format. Sample report would be given you in excel format. For more questions please contact:

sales@marketinsightsresearch.com

Within 24 to 48 hrs.

You can contact Sales team (sales@marketinsightsresearch.com) and they will direct you on email

You can order a report by selecting payment methods, which is bank wire or online payment through any Debit/Credit card, Razor pay or PayPal.