Markt für Düngemittelzusätze – Globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognose 2018–2028, segmentiert nach Typ (Antibackmittel, Antischaummittel, Staubschutzbeschichtungen, Farbstoffe, Granulierhilfen, Korrosionsinhibitoren, hydrophobe Additive, andere), nach Anwendung (Harnstoff, Diammoniumphosphat, Ammoniumnitrat, Dreifachsuperphosphat, Monoammoniumphosphat, andere), nach Form (granu

Published Date: January - 2025 | Publisher: MIR | No of Pages: 320 | Industry: Agriculture | Format: Report available in PDF / Excel Format

View Details Buy Now 2890 Download Sample Ask for Discount Request Customization

Markt für Düngemittelzusätze – Globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognose 2018–2028, segmentiert nach Typ (Antibackmittel, Antischaummittel, Staubschutzbeschichtungen, Farbstoffe, Granulierhilfen, Korrosionsinhibitoren, hydrophobe Additive, andere), nach Anwendung (Harnstoff, Diammoniumphosphat, Ammoniumnitrat, Dreifachsuperphosphat, Monoammoniumphosphat, andere), nach Form (granu

Prognosezeitraum2024–2028
Marktgröße (2022)3,25 Milliarden USD
CAGR (2023–2028)3,48 %
Am schnellsten wachsendes SegmentGranular
Größter MarktAsien-Pazifik

MIR Agriculture

Marktübersicht

Der globale Markt für Düngemittelzusätze hat im Jahr 2022 einen Wert von 3,25 Milliarden USD und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich ein robustes Wachstum mit einer CAGR von 3,48 % bis 2028 verzeichnen. Der globale Markt für Düngemittelzusätze umfasst die Herstellung, den Vertrieb und die Anwendung von Zusätzen, die die Effizienz und Leistung von Düngemitteln verbessern sollen. Düngemittelzusätze sind Substanzen, die Düngemitteln zugesetzt werden, um deren Handhabung, Lagerung und Wirksamkeit bei der Nährstoffversorgung von Pflanzen zu verbessern.

Der Markt umfasst verschiedene Arten von Düngemittelzusätzen, darunter Trennmittel, Staubbindemittel, Granulierhilfen, Farbstoffe, Korrosionsinhibitoren und andere. Jeder Typ dient einem bestimmten Zweck und befasst sich mit Herausforderungen im Zusammenhang mit der Herstellung, Handhabung und Anwendung von Düngemitteln.

Wichtige Markttreiber

Wachsende Weltbevölkerung und Nahrungsmittelnachfrage

Die wachsende Weltbevölkerung und der daraus resultierende Anstieg der Nahrungsmittelnachfrage sind wichtige Treiber für das Wachstum des globalen Marktes für Düngemittelzusätze. Mehrere Faktoren tragen zu der komplexen Beziehung zwischen Bevölkerungswachstum, Nahrungsmittelnachfrage und der Nachfrage nach Düngemittelzusätzen im Agrarsektor bei.

Die Weltbevölkerung wächst kontinuierlich und Schätzungen gehen davon aus, dass sie bis 2050 über 9 Milliarden Menschen erreichen wird. Mit der wachsenden Bevölkerung steigt auch die Nachfrage nach Nahrungsmitteln. Dieser demografische Trend übt enormen Druck auf den Agrarsektor aus, Produktivität und Ertrag zu steigern, um den steigenden Nahrungsmittelbedarf zu decken. Die Notwendigkeit, eine wachsende Bevölkerung zu ernähren, hat zu intensivierten landwirtschaftlichen Praktiken geführt, wobei die Landwirte versuchen, die Erträge aus begrenztem Ackerland zu maximieren. Diese Intensivierung beinhaltet häufig den Einsatz von Düngemitteln, um die Bodenfruchtbarkeit zu verbessern und das Pflanzenwachstum zu fördern. Die Wirksamkeit von Düngemitteln kann jedoch durch den Einsatz von Zusatzstoffen optimiert werden, die die Nährstoffaufnahme durch Pflanzen verbessern und die Verschwendung minimieren.

Die wachsende Weltbevölkerung erfordert nicht nur eine höhere Nahrungsmittelproduktion, sondern unterstreicht auch die Bedeutung des Anbaus ertragreicher Pflanzen. Landwirte greifen zunehmend auf fortschrittliche landwirtschaftliche Betriebsmittel wie Düngemittel und Zusatzstoffe zurück, um das optimale Wachstum der Pflanzen sicherzustellen und den Ertrag pro Einheit Anbaufläche zu maximieren. Düngemittelzusätze spielen in diesem Zusammenhang eine entscheidende Rolle, indem sie die Nährstoffzufuhr zu den Pflanzen optimieren. Mit der Intensivierung der landwirtschaftlichen Praktiken und den steigenden Ernteerträgen neigt der Nährstoffgehalt des Bodens dazu, sich zu erschöpfen. Diese Erschöpfung, gepaart mit Ungleichgewichten der Bodennährstoffe, kann das Pflanzenwachstum behindern und die Erträge verringern. Düngemittelzusätze begegnen dieser Herausforderung, indem sie die Effizienz der Nährstoffaufnahme verbessern, sicherstellen, dass die Pflanzen die notwendigen Elemente für ein robustes Wachstum erhalten, und helfen, Nährstoffmängel im Boden zu überwinden. Der Anstieg der Weltbevölkerung hat die Bedenken hinsichtlich der Ernährungssicherheit verstärkt. Regierungen, Organisationen und Interessenvertreter auf der ganzen Welt suchen aktiv nach Lösungen, um eine stabile und sichere Nahrungsmittelversorgung zu gewährleisten. Düngemittelzusätze verbessern die Effizienz von Düngemitteln und tragen zur Erreichung der Ziele der Ernährungssicherheit bei, indem sie es den Landwirten ermöglichen, mehr Nahrungsmittel auf bestehenden landwirtschaftlichen Flächen zu produzieren.

Notwendigkeit nachhaltiger landwirtschaftlicher Praktiken

Die zunehmende Betonung nachhaltiger landwirtschaftlicher Praktiken ist ein wichtiger Treiber für das Wachstum des globalen Marktes für Düngemittelzusätze. Dieser Wandel ist durch einen ganzheitlichen Ansatz in der Landwirtschaft gekennzeichnet, der Umweltauswirkungen, Ressourceneffizienz und langfristige Rentabilität berücksichtigt. Das zunehmende Bewusstsein und die Bedenken hinsichtlich der ökologischen Nachhaltigkeit haben zu einem Paradigmenwechsel in der landwirtschaftlichen Praxis geführt. Konventionelle Landwirtschaft, die durch intensiven Einsatz von Düngemitteln gekennzeichnet ist, führt häufig zu Nährstoffabfluss, Bodendegradation und Wasserverschmutzung. Nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken zielen darauf ab, diese Umweltauswirkungen zu minimieren. Düngemittelzusätze spielen in diesem Zusammenhang eine entscheidende Rolle, indem sie dazu beitragen, Nährstoffauswaschung, Abfluss und Emissionen zu reduzieren und so zu einem nachhaltigeren und umweltfreundlicheren Ansatz in der Landwirtschaft beitragen. Nachhaltige Landwirtschaft legt großen Wert auf die Erhaltung und Verbesserung der Bodengesundheit. Der kontinuierliche Einsatz konventioneller Düngemittel kann zu Bodendegradation und Fruchtbarkeitsverlust führen. Düngemittelzusätze tragen mit ihrer Fähigkeit, die Nährstoffaufnahme zu verbessern und Nährstoffverluste zu reduzieren, zur Bodenerhaltung bei. Sie fördern ein ausgewogenes und nachhaltiges Nährstoffprofil im Boden und unterstützen die langfristige landwirtschaftliche Produktivität, ohne die Bodenstruktur zu schädigen.

Regierungen und Regulierungsbehörden weltweit setzen zunehmend Richtlinien um, die eine nachhaltige Landwirtschaft fördern. Diese Vorschriften enthalten häufig Richtlinien für einen verantwortungsvollen Einsatz von Düngemitteln und Umweltschutz. Indem Düngemittelzusätze an nachhaltige Praktiken angepasst werden, helfen sie den Landwirten, diese gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen und an Programmen teilzunehmen, die umweltfreundliche Anbaumethoden fördern. Die globale Verbraucherbasis wird sich der ökologischen und sozialen Auswirkungen der von ihnen konsumierten Produkte immer bewusster. Dieser Trend erstreckt sich auch auf die Landwirtschaft, da die Verbraucher nach nachhaltig produzierten Lebensmitteln suchen. Landwirte reagieren auf die Vorlieben der Verbraucher und übernehmen nachhaltige Praktiken, um die Marktnachfrage zu erfüllen. Düngemittelzusätze spielen bei diesem Wandel eine Rolle, indem sie es Landwirten ermöglichen, nachhaltiger zu produzieren und so die Erwartungen der Verbraucher an umweltfreundliche und verantwortungsvoll beschaffte Agrarprodukte zu erfüllen.


MIR Segment1

Fortschritte in der Düngemitteltechnologie

Fortschritte in der Düngemitteltechnologie sind ein wichtiger Wachstumstreiber für den globalen Markt für Düngemittelzusätze. Diese Innovationen zeichnen sich durch kontinuierliche Forschungs- und Entwicklungsanstrengungen aus, die darauf abzielen, die Effizienz, Nachhaltigkeit und Leistung von Düngemitteln zu verbessern.

Einer der bemerkenswerten Fortschritte in der Düngemitteltechnologie ist die Entwicklung von Düngemitteln mit kontrollierter Freisetzung. Diese Düngemittel geben Nährstoffe über einen längeren Zeitraum allmählich frei und sorgen so für eine nachhaltigere und effizientere Nährstoffversorgung der Pflanzen. In diese Formulierungen werden häufig Düngemittelzusätze eingearbeitet, um den Mechanismus der kontrollierten Freisetzung zu verbessern, eine präzise Nährstoffzufuhr zu gewährleisten und das Risiko einer Nährstoffauswaschung zu verringern. Mit essentiellen Mikronährstoffen angereicherte Düngemittel gewinnen in der modernen Landwirtschaft an Bedeutung. Diese Mikronährstoffe, darunter Zink, Eisen und Kupfer, sind für das Wachstum und die Entwicklung von Pflanzen von entscheidender Bedeutung. Düngemittelzusätze werden eingesetzt, um die Bioverfügbarkeit und Aufnahme dieser Mikronährstoffe durch Pflanzen zu verbessern und sicherzustellen, dass die Pflanzen ein ausgewogenes Nährstoffprofil für optimale Gesundheit und Produktivität erhalten. Fortschritte in der Düngemitteltechnologie ermöglichen die Entwicklung maßgeschneiderter Formulierungen, die auf die spezifischen Nährstoffanforderungen verschiedener Pflanzen zugeschnitten sind. Düngemittelzusätze spielen in diesen Formulierungen eine entscheidende Rolle, indem sie die Nährstofflöslichkeit, -verträglichkeit und -aufnahme verbessern. Diese Anpassung ermöglicht es den Landwirten, auf die individuellen Bedürfnisse verschiedener Pflanzen einzugehen und so die landwirtschaftliche Gesamtproduktivität zu steigern.

Um die Nährstoffeffizienz zu verbessern und Nährstoffverluste zu verringern, wurden Beschichtungstechnologien auf Düngemittel angewendet. Diese Beschichtungen können polymerbasierte Materialien oder andere Substanzen enthalten, die die Nährstofffreisetzung verlangsamen, vor Umwelteinflüssen schützen und die Nährstoffaufnahme verbessern. Düngemittelzusätze tragen zur Wirksamkeit dieser Beschichtungen bei und gewährleisten eine optimale Nährstoffversorgung der Pflanzen. Die Integration von Präzisionslandwirtschaft und digitalen Technologien hat die Praktiken der Düngemittelanwendung revolutioniert. Intelligente Düngetechniken, die auf Datenanalysen und Sensortechnologien basieren, ermöglichen eine präzise Nährstoffausrichtung. Düngemittelzusätze werden eingearbeitet, um die Leistung dieser Präzisionslandwirtschaftssysteme zu verbessern und sicherzustellen, dass Nährstoffe effizient an die spezifischen Bereiche geliefert werden, in denen sie benötigt werden, wodurch Abfall und Umweltbelastung minimiert werden.

Regierungsinitiativen und -vorschriften

Regierungsinitiativen und -vorschriften spielen eine wichtige Rolle als Markttreiber und treiben das Wachstum des globalen Marktes für Düngemittelzusätze voran. Diese Richtlinien sollen Umweltbedenken ansprechen, nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken fördern und den verantwortungsvollen Einsatz von Düngemitteln sicherstellen. Regierungen weltweit konzentrieren sich zunehmend auf Umweltschutz und nachhaltige Landwirtschaft. Es werden Richtlinien eingeführt, um die negativen Umweltauswirkungen des Einsatzes konventioneller Düngemittel wie Nährstoffabfluss, Bodenerosion und Wasserverschmutzung zu mildern. Düngemittelzusätze, die die Nährstoffeffizienz verbessern und die Umweltbelastung verringern können, entsprechen diesen Zielen, und ihre Einführung wird häufig durch staatliche Initiativen gefördert.

Viele Regionen haben Vorschriften für das Nährstoffmanagement erlassen, um die Wasserqualität zu schützen. Übermäßiger Nährstoffabfluss, insbesondere von Stickstoff und Phosphor, kann zur Eutrophierung von Gewässern führen. Regierungen setzen Vorschriften durch, um den Nährstoffabfluss zu begrenzen und verantwortungsvolle Düngepraktiken zu fördern. Düngemittelzusätze tragen zur Einhaltung dieser Vorschriften bei, indem sie Nährstoffauswaschung und -abfluss minimieren, und werden zunehmend als Teil von Nährstoffmanagementstrategien eingesetzt. Regierungen bieten Landwirten, die nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken umsetzen, häufig finanzielle Anreize, Subventionen oder Zuschüsse. Die Verwendung von Düngemittelzusätzen, insbesondere solchen, die die Nährstoffeffizienz verbessern und die Umweltbelastung verringern, entspricht diesen Nachhaltigkeitszielen. Landwirte werden durch wirtschaftliche Anreize staatlicher Programme ermutigt, diese Zusatzstoffe in ihre Düngemittelmanagementpraktiken zu integrieren.

Regierungen unterstützen die Einführung von Praktiken der Präzisionslandwirtschaft, einschließlich gezielter und optimierter Düngemittelanwendung. Präzisionslandwirtschaft verbessert die Ressourceneffizienz, reduziert Abfall und minimiert die Umweltbelastung. Düngemittelzusätze spielen in der Präzisionslandwirtschaft eine Rolle, indem sie die Nährstoffzufuhr und -aufnahme verbessern und mit staatlichen Initiativen zur Förderung einer effizienteren und präziseren Verwendung von Düngemitteln übereinstimmen. Regierungen können Mittel für Forschungs- und Entwicklungsinitiativen bereitstellen, die auf die Verbesserung landwirtschaftlicher Praktiken, einschließlich Düngemitteltechnologie, abzielen. Diese Mittel unterstützen die Entwicklung innovativer Düngemittelzusätze, die mit Umwelt- und Nachhaltigkeitszielen in Einklang stehen. Die daraus resultierenden Innovationen tragen zum Wachstum des Marktes für Düngemittelzusätze bei, indem sie Lösungen bieten, die den gesetzlichen Anforderungen entsprechen.

Wichtige Marktherausforderungen

Regulierungshürden und Compliance-Probleme

Die Düngemittelindustrie unterliegt einem komplexen Netz von Vorschriften und Standards, die darauf abzielen, ökologische Nachhaltigkeit, Lebensmittelsicherheit und einen verantwortungsvollen Einsatz von Chemikalien sicherzustellen. Die Erfüllung dieser gesetzlichen Anforderungen kann sowohl für Hersteller als auch für Landwirte eine Herausforderung darstellen. Düngemittelzusätze müssen in verschiedenen Regionen unterschiedliche Standards erfüllen, was den Markt komplexer macht. Änderungen der Vorschriften oder die Einführung neuer Konformitätsanforderungen können für Unternehmen im Bereich der Düngemittelzusätze eine Herausforderung darstellen, da sie Formulierungen, Produktionsprozesse und Kennzeichnungspraktiken anpassen müssen, um die Vorschriften einzuhalten.


MIR Regional

Hohe Forschungs- und Entwicklungskosten

Die Entwicklung innovativer und wirksamer Düngemittelzusätze erfordert erhebliche Investitionen in Forschung und Entwicklung (F&E). Die Kosten für die Durchführung von Versuchen, das Testen von Formulierungen und die Gewährleistung der Sicherheit und Wirksamkeit von Zusätzen können erheblich sein. Kleinere Unternehmen auf dem Markt stehen möglicherweise vor Herausforderungen bei der Finanzierung umfangreicher F&E-Anstrengungen, was ihre Wettbewerbsfähigkeit gegenüber größeren, etablierten Akteuren einschränkt. Hohe F&E-Kosten können sich auch auf die Erschwinglichkeit moderner Düngemittelzusätze auswirken und ihre Einführung durch Landwirte, insbesondere in Regionen mit begrenzten Ressourcen, möglicherweise verlangsamen.

Geringstes Bewusstsein und Aufklärung unter Landwirten

Trotz der Vorteile von Düngemittelzusätzen mangelt es den Landwirten möglicherweise an Bewusstsein und Aufklärung über ihre Vorteile und ihre ordnungsgemäße Verwendung. Landwirte, insbesondere in Entwicklungsregionen, sind möglicherweise nicht mit den neuesten Fortschritten in der Düngemitteltechnologie oder den potenziellen Vorteilen der Einbeziehung von Zusätzen in ihre Düngemittelmanagementpraktiken vertraut. Mangelndes Bewusstsein kann zu Widerstand gegen Veränderungen oder Zögern bei der Einführung neuer landwirtschaftlicher Betriebsmittel führen. Aufklärungs- und Informationsprogramme sind unerlässlich, um Landwirte über die Vorteile von Düngemittelzusätzen zu informieren und ihre Integration in bestehende landwirtschaftliche Praktiken zu erleichtern.

Wichtige Markttrends

Zunehmende Betonung auf nachhaltige und umweltfreundliche Zusätze

Es gibt einen wachsenden Trend zur Einführung nachhaltiger und umweltfreundlicher landwirtschaftlicher Praktiken. Als Reaktion auf diesen Trend erlebt der Markt für Düngemittelzusätze eine erhöhte Nachfrage nach Produkten, die mit Nachhaltigkeitszielen übereinstimmen. Umweltfreundliche Zusätze zielen darauf ab, die Umweltbelastung zu minimieren, den Nährstoffabfluss zu reduzieren und einen verantwortungsvollen Einsatz von Düngemitteln zu fördern. Hersteller entwickeln Formulierungen, die die Nährstoffeffizienz verbessern und gleichzeitig Umweltbedenken berücksichtigen. Dieser Trend wird sowohl durch die Verbraucherpräferenzen für nachhaltig erzeugte Lebensmittel als auch durch regulatorische Initiativen zur Förderung umweltfreundlicher landwirtschaftlicher Praktiken vorangetrieben.

Integration intelligenter Landwirtschaftstechnologien

Die Integration intelligenter Landwirtschaftstechnologien, einschließlich Präzisionslandwirtschaft, Datenanalyse und Sensortechnologien, verändert den Markt für Düngemittelzusätze. Diese Technologien ermöglichen es Landwirten, die Düngemittelanwendung zu optimieren, indem sie sie auf die spezifischen Bedürfnisse von Pflanzen und Böden abstimmen. Düngemittelzusätze spielen bei diesem Trend eine entscheidende Rolle, indem sie die Nährstoffzufuhr verbessern, die Kompatibilität mit Präzisionslandwirtschaftssystemen verbessern und eine effiziente Nährstoffaufnahme durch Pflanzen sicherstellen. Die Nutzung datengesteuerter Erkenntnisse ermöglicht eine präzise und gezielte Anwendung, wodurch Abfall und Umweltbelastung reduziert werden.

Entwicklung kundenspezifischer und spezieller Düngemittelzusätze

Der Markt erlebt einen Trend zur Entwicklung kundenspezifischer und spezieller Düngemittelzusätze, um den spezifischen Anforderungen von Böden und Pflanzen gerecht zu werden. Hersteller investieren in Forschung und Entwicklung, um Zusatzstoffe zu entwickeln, die auf den Nährstoffbedarf verschiedener Nutzpflanzen zugeschnitten sind oder bestimmte Herausforderungen wie Nährstoffmangel in bestimmten Regionen angehen. Maßgeschneiderte Formulierungen ermöglichen es Landwirten, die Nährstoffzufuhr zu optimieren, die Ernteerträge zu verbessern und Probleme der Bodengesundheit effektiver anzugehen. Dieser Trend spiegelt eine Abkehr von Einheitslösungen hin zu gezielteren und effizienteren Düngemittelmanagementpraktiken wider.

Segmenteinblicke

Typeinblicke

Basierend auf der Kategorie „Typ“ hat sich das Segment der Antibackmittel im Jahr 2022 als dominierender Akteur auf dem globalen Markt für Düngemittelzusätze herausgestellt.

Antibackmittel helfen dabei, die gleichmäßige Verteilung der Nährstoffe in Düngemitteln aufrechtzuerhalten. Wenn es zu Verklumpungen kommt, besteht die Gefahr einer ungleichmäßigen Nährstofffreisetzung, was zu einer inkonsistenten Pflanzenernährung führt. Indem sie das Verklumpen verhindern, tragen Antibackmittel zur Homogenität der Düngemittel bei und stellen sicher, dass die Pflanzen eine ausgewogene und konsistente Versorgung mit essentiellen Nährstoffen erhalten. Dies ist entscheidend, um optimale Ernteerträge zu erzielen und ein gesundes Pflanzenwachstum zu fördern. Trennmittel tragen zu einer längeren Haltbarkeit von Düngemitteln bei. Verklumpen beeinträchtigt nicht nur die physikalischen Eigenschaften von Düngemitteln, sondern kann im Laufe der Zeit auch zu chemischen Veränderungen und Nährstoffabbau führen. Indem Trennmittel das Verklumpen verhindern, tragen sie dazu bei, die Qualität und Wirksamkeit von Düngemitteln während der Lagerung zu bewahren, die Wahrscheinlichkeit einer Nährstoffverschlechterung zu verringern und sicherzustellen, dass Landwirte bei Bedarf Zugang zu wirksamen Düngemitteln haben.

Trennmittel sind vielseitig und mit verschiedenen Arten von Düngemitteln kompatibel, darunter stickstoff-, phosphor- und kaliumbasierte Düngemittel. Diese Vielseitigkeit trägt zu ihrer weit verbreiteten Verwendung in verschiedenen Segmenten der Düngemittelindustrie bei. Die Fähigkeit von Trennmitteln, die spezifischen Verklumpungsprobleme verschiedener Düngemittelformulierungen zu bewältigen, verstärkt ihre Dominanz auf dem Markt. Diese Faktoren werden voraussichtlich das Wachstum dieses Segments vorantreiben.

Anwendungseinblick

Basierend auf der Anwendungskategorie hat sich das Harnstoffsegment im Jahr 2022 als dominierender Akteur auf dem globalen Markt für Düngemittelzusätze herauskristallisiert.

Trotz seiner Beliebtheit ist Harnstoff bekannt dafür, dass er für bestimmte Probleme wie Verklumpen und Verflüchtigung anfällig ist. Unter Verklumpen versteht man die Bildung fester Klumpen in Harnstoff, insbesondere in Gegenwart von Feuchtigkeit, was die Fließfähigkeit und Handhabungseigenschaften des Düngers beeinträchtigen kann. Unter Verflüchtigung versteht man den Verlust von Stickstoff in Form von Ammoniakgas an die Atmosphäre. Diese Herausforderungen schaffen eine Nachfrage nach Düngemittelzusätzen, die Probleme wie Verklumpen lösen und die Effizienz von harnstoffbasierten Düngemitteln verbessern können. Düngemittelzusätze, einschließlich Antibackmittel und Ureaseinhibitoren, können auf harnstoffbasierte Düngemittel aufgebracht werden, um deren physikalische Eigenschaften zu verbessern und Stickstoffverluste zu reduzieren. Trennmittel verhindern die Bildung von Klumpen oder Klumpen im Harnstoff und sorgen dafür, dass er frei fließend und leicht zu handhaben bleibt. Ureaseinhibitoren hingegen helfen, die Stickstoffverflüchtigung zu verringern, indem sie die Umwandlung von Harnstoff in Ammoniak verlangsamen und so die Stickstoffspeicherung im Boden verbessern.

Formulareinblicke

Das Granulatsegment wird im Prognosezeitraum voraussichtlich ein schnelles Wachstum erfahren. Granulatdünger sind in der Landwirtschaft aufgrund ihrer einfachen Handhabung, Anwendung und Lagerung weit verbreitet. Die Granulatform ermöglicht eine gleichmäßige Verteilung, sodass Landwirte Düngemittel bequem auf großen Flächen ausbringen können. Die einfache Handhabung und Anwendung trägt zur weit verbreiteten Verwendung von Granulatdüngern bei, insbesondere in konventionellen landwirtschaftlichen Praktiken. Trotz ihrer Beliebtheit können Granulatdünger mit bestimmten Herausforderungen konfrontiert sein, wie z. B. Problemen im Zusammenhang mit Verklumpung, Staubbildung und ungleichmäßiger Nährstoffverteilung. Verklumpung tritt auf, wenn Granulate zusammenkleben, was die gleichmäßige Verteilung der Nährstoffe beeinträchtigt. Staubbildung während der Anwendung kann zu Nährstoffverlusten und Umweltproblemen führen. Diese Herausforderungen schaffen eine Nachfrage nach Düngemittelzusätzen, die Probleme wie Verklumpen lösen, die Fließfähigkeit verbessern und die Gesamtleistung von körnigen Düngemitteln steigern können. Düngemittelzusätze, einschließlich Trennmittel, Beschichtungsmaterialien und Bindemittel, können auf körnige Düngemittel aufgebracht werden, um die mit ihrer Form verbundenen Herausforderungen zu bewältigen. Trennmittel verhindern, dass die Granulate zusammenkleben, und sorgen so für ein frei fließendes und leicht streichfähiges Produkt. Beschichtungsmaterialien können die Haltbarkeit von Granulaten verbessern, sie vor Umwelteinflüssen schützen und ihre Leistung bei der Anwendung verbessern. Bindemittel tragen zur Integrität der Granulate bei, verhindern ein Zerbrechen und sorgen für eine gleichmäßige Nährstoffverteilung. Diese Faktoren tragen gemeinsam zum Wachstum dieses Segments bei.

Regionale Einblicke

Der asiatisch-pazifische Raum hat sich im Jahr 2022 als dominierender Akteur auf dem globalen Markt für Düngemittelzusätze herausgestellt und hält wertmäßig den größten Marktanteil. In der Region Asien-Pazifik gibt es einige der größten und bevölkerungsreichsten Agrarländer der Welt, darunter China und Indien. Die Landwirtschaft ist in diesen Ländern ein grundlegender Sektor, und ein erheblicher Teil der Bevölkerung ist für seinen Lebensunterhalt auf die Landwirtschaft angewiesen. Die hohe landwirtschaftliche Aktivität in der Region treibt die Nachfrage nach Düngemitteln und folglich nach Düngemittelzusätzen zur Verbesserung der Wirksamkeit von Düngemitteln an. Die Bevölkerung in der Region Asien-Pazifik wächst schnell, was zu einer erhöhten Nachfrage nach Nahrungsmitteln führt. Um diese Nachfrage zu decken, suchen die Landwirte in der Region häufig nach Möglichkeiten, die Ernteerträge zu optimieren und die landwirtschaftliche Produktivität zu verbessern. Düngemittelzusätze spielen eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der Effizienz von Düngemitteln und sind daher ein integraler Bestandteil der landwirtschaftlichen Praktiken in der Region. Die Regierungen in der Region Asien-Pazifik setzen häufig Richtlinien und Initiativen zur Unterstützung und Förderung der Landwirtschaft um. Dazu können Subventionen, Anreize und Programme gehören, die auf die Gewährleistung der Ernährungssicherheit und nachhaltiger landwirtschaftlicher Praktiken abzielen. Die Unterstützung durch die Regierungen trägt zur weit verbreiteten Verwendung von Düngemitteln und damit auch von Düngemittelzusätzen in der Region bei. In der Region Asien-Pazifik wurden Fortschritte in der Agrartechnologie und -praxis erzielt. Dazu gehören die Einführung von Präzisionslandwirtschaft, digitalen Anbautechniken und modernen Düngemittelformulierungen. Da Landwirte versuchen, ihren Düngemitteleinsatz zu optimieren, wächst die Nachfrage nach fortschrittlichen Düngemittelzusätzen.

Der MEA-Markt wird voraussichtlich der am schnellsten wachsende Markt sein und bietet den Akteuren im Bereich Düngemittelzusätze im Prognosezeitraum lukrative Wachstumschancen. Faktoren wie der Nahe Osten und Afrika erleben einen Wandel in der Agrarpraxis, wobei der Schwerpunkt zunehmend auf der Steigerung der Nahrungsmittelproduktion und der Erreichung der Ernährungssicherheit liegt. Da die Länder der Region in die Modernisierung ihrer Agrarsektoren investieren, werden zunehmend Düngemittel und Düngemittelzusätze eingesetzt, um die Ernteerträge zu steigern. Insbesondere der Nahe Osten steht vor Herausforderungen im Zusammenhang mit Wasserknappheit. Dies erfordert die Einführung effizienter Agrarpraktiken, einschließlich der Verwendung von Düngemitteln und Zusätzen, die die Nährstoffzufuhr zu den Pflanzen optimieren. Düngemittelzusätze, die den Nährstoffabfluss verringern und die Wasserspeicherung im Boden verbessern, sind in wasserarmen Regionen von besonderem Interesse. Einige Länder im Nahen Osten und in Afrika investieren in die Verbesserung der landwirtschaftlichen Infrastruktur und unterstützen die Einführung moderner landwirtschaftlicher Techniken. Dazu gehört der Einsatz moderner Düngemittel und Zusatzstoffe, um den spezifischen Anforderungen von Boden und Pflanzen gerecht zu werden.

Neueste Entwicklungen

  • Im Oktober 2023 kündigte ArrMaz die Einführung seiner neuen Produktlinie von Nitrifikationsinhibitoren an, die die Stickstoffeffizienz verbessern und die Nitratauswaschung verringern sollen. Die neuen Produkte basieren auf der proprietären Technologie von ArrMaz und sind so konzipiert, dass sie mit einer breiten Palette von Düngemittelformulierungen kompatibel sind.
  • Im Oktober 2023 kündigte Clariant AG die Eröffnung seiner neuen sunliquid®-Zellulose-Ethanol-Anlage in Podari, Rumänien, an. Die Anlage wird nachhaltiges Zellulose-Ethanol aus nicht essbaren landwirtschaftlichen Rückständen wie Weizenstroh und Maisstroh produzieren.
  • Im August 2023 kündigte CHEMIPOL, SA die Erweiterung seiner Produktionskapazität in Spanien an, um der wachsenden Nachfrage nach seinen Produkten in Europa gerecht zu werden. Durch die Erweiterung werden neue Arbeitsplätze geschaffen und die Position von CHEMIPOL, SA als führender Anbieter von Düngemittelzusätzen in Europa gestärkt.

Wichtige Marktteilnehmer

  • ArrMaz Products Inc.
  • CHEMIPOL, SA
  • Clariant AG
  • Emulchem
  • KAO Corporation
  • LignoStar
  • Michelman Inc.
  • Novochem Group
  • Solvay SA
  • Tolsa SA

 Nach Typ

Nach Anwendung

Nach Form

Nach Region

  • Antibackmittel
  • Antischaummittel
  • Staubschutzbeschichtungen
  • Farbmittel
  • Granulierhilfen
  • Korrosionsinhibitoren
  • Hydrophob Zusatzstoff
  • Sonstige
  • Harnstoff
  • Diammoniumphosphat
  • Ammoniumnitrat
  • Triple-Superphosphat
  • Monoammoniumphosphat
  • Sonstige
  • Granulat
  • Geprillt
  • Pulverisiert
  • Nordamerika
  • Europa
  • Asien-Pazifik
  • Südamerika
  • Naher Osten und Afrika

Table of Content

To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )

List Tables Figures

To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )

FAQ'S

For a single, multi and corporate client license, the report will be available in PDF format. Sample report would be given you in excel format. For more questions please contact:

sales@marketinsightsresearch.com

Within 24 to 48 hrs.

You can contact Sales team (sales@marketinsightsresearch.com) and they will direct you on email

You can order a report by selecting payment methods, which is bank wire or online payment through any Debit/Credit card, Razor pay or PayPal.