Fischmehlmarkt – Globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognose 2018-2028, segmentiert nach Anwendung (Düngemittel, Tierfutter), nach Endverbraucher (Schweine, Geflügel, Aquakultur, andere), nach Region, Wettbewerb
Published Date: January - 2025 | Publisher: MIR | No of Pages: 320 | Industry: Agriculture | Format: Report available in PDF / Excel Format
View Details Buy Now 2890 Download Sample Ask for Discount Request CustomizationFischmehlmarkt – Globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognose 2018-2028, segmentiert nach Anwendung (Düngemittel, Tierfutter), nach Endverbraucher (Schweine, Geflügel, Aquakultur, andere), nach Region, Wettbewerb
Prognosezeitraum | 2024–2028 |
Marktgröße (2022) | 5,25 Milliarden USD |
CAGR (2023–2028) | 5,44 % |
Am schnellsten wachsendes Segment | Aquakultur |
Größter Markt | Asien-Pazifik |
Marktübersicht
Der globale Fischmehlmarkt wurde im Jahr 2022 auf 5,25 Milliarden USD geschätzt und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich ein robustes Wachstum mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 5,44 % bis 2028 verzeichnen. Der globale Fischmehlmarkt hat ein stetiges Wachstum erfahren, angetrieben durch die steigende Nachfrage nach proteinreichem Tierfutter, insbesondere in der Aquakultur- und Viehzuchtindustrie. Die Marktgröße wird von Faktoren wie Bevölkerungswachstum, steigendem Pro-Kopf-Einkommen und einer wachsenden Vorliebe für Meeresfrüchte beeinflusst.
Der globale Fischmehlmarkt zeichnet sich durch stetiges Wachstum aus, das durch die Ausweitung der Aquakultur- und Viehzuchtindustrie, ein zunehmendes Bewusstsein für Nachhaltigkeit und die ernährungsphysiologischen Vorteile von Fischmehl angetrieben wird. Es bestehen jedoch Herausforderungen wie Nachhaltigkeitsbedenken, Rohstoffschwankungen und Konkurrenz durch Alternativen. Es wird erwartet, dass sich die Branche durch technologische Fortschritte, Rückverfolgbarkeitsinitiativen und die Erschließung neuer Marktsegmente weiterentwickelt. Um den globalen Fischmehlmarkt umfassend zu verstehen, ist es wichtig, über die neuesten Branchentrends auf dem Laufenden zu bleiben.
Wichtige Markttreiber
Steigende Nachfrage nach Aquakulturprodukten
Die steigende Nachfrage nach Aquakulturprodukten ist ein entscheidender Treiber für das Wachstum des globalen Fischmehlmarktes. Dieses Phänomen beruht auf mehreren miteinander verbundenen Faktoren, die gemeinsam zur Expansion des Marktes beitragen. Der Anstieg der Weltbevölkerung hat zu einer erhöhten Nachfrage nach proteinreichen Nahrungsmitteln geführt. Da die traditionelle Fischerei mit Nachhaltigkeitsproblemen konfrontiert ist und nur begrenzte Kapazitäten hat, um den wachsenden Proteinbedarf zu decken, hat sich die Aquakultur als praktikable und nachhaltige Lösung herausgestellt. Als Hauptbestandteil von Aquafutter spielt Fischmehl eine entscheidende Rolle bei der Bereitstellung der essentiellen Nährstoffe, die für das optimale Wachstum von Zuchtfischen erforderlich sind. Diese Nachfrage nach hochwertigen Proteinquellen entspricht den Zielen der Aquakultur und treibt somit den Konsum von Fischmehl an.
Veränderte Ernährungsgewohnheiten, insbesondere eine zunehmende Vorliebe für Meeresfrüchte, tragen zur Nachfrage nach Aquakulturprodukten bei. Verbraucher werden gesundheitsbewusster und bevorzugen eine Ernährung, die reich an Omega-3-Fettsäuren und hochwertigen Proteinen ist, die beide in Fisch in großen Mengen vorhanden sind. Infolgedessen expandiert die Aquakulturindustrie, um diese Nachfrage zu decken, was die Verwendung von Fischmehl in Aquafutterformulierungen erforderlich macht, um die Nährstoffqualität von Zuchtfischen sicherzustellen. Technologische Fortschritte in der Aquakultur haben zu mehr Effizienz und Produktivität geführt. Moderne Aquakulturanlagen verwenden hochentwickelte Systeme wie Kreislaufsysteme (RAS) und Präzisionstechnologien für die Aquakultur, um die Fischproduktion zu optimieren. Diese Fortschritte haben nicht nur die allgemeine Nachhaltigkeit der Aquakultur verbessert, sondern auch die Abhängigkeit von speziellen Futtermitteln mit Fischmehl verstärkt, um den Nährstoffbedarf verschiedener Fischarten zu decken.
Viele Regierungen weltweit erkennen die Bedeutung der Aquakultur für die Lebensmittelsicherheit. Als Reaktion darauf setzen sie Richtlinien um und bieten finanzielle Unterstützung, um das Wachstum des Aquakultursektors zu fördern. Mit der Ausweitung der Aquakulturproduktion steigt auch die Nachfrage nach zuverlässigen und hochwertigen Rohstoffen, einschließlich Fischmehl. Staatliche Unterstützung wirkt als Katalysator, schafft ein günstiges Umfeld für die Entwicklung der Aquakulturindustrie und fördert in der Folge das Wachstum des Fischmehlmarktes. Der globale Trend zu nachhaltiger und verantwortungsvoller Meeresfrüchteproduktion verstärkt die Nachfrage nach Aquakulturprodukten weiter. Die Verbraucher sind sich der Umweltauswirkungen ihrer Lebensmittelauswahl zunehmend bewusst, und daher gibt es eine wachsende Vorliebe für nachhaltig gewonnene Meeresfrüchte. Um diese Verbrauchererwartungen zu erfüllen, wenden Aquakulturbetriebe verantwortungsvolle Praktiken an, was den Bedarf an nachhaltigen Futterzutaten wie zertifiziertem und verantwortungsvoll bezogenem Fischmehl erhöht.
Wachsendes Bewusstsein für ernährungsphysiologische Vorteile
Das wachsende Bewusstsein für die ernährungsphysiologischen Vorteile von Fischmehl spielt eine bedeutende Rolle als Markttreiber für das Wachstum des globalen Fischmehlmarktes. Dieses Bewusstsein erstreckt sich sowohl auf Verbraucher- als auch auf Branchenperspektiven, beeinflusst Kaufentscheidungen und treibt die Nachfrage nach Produkten auf Fischmehlbasis an. Fischmehl ist für seinen hohen Nährwert bekannt und enthält eine reichhaltige Mischung aus Proteinen, Aminosäuren, Omega-3-Fettsäuren, Vitaminen und Mineralien. Diese essentiellen Nährstoffe sind für das Wachstum, die Gesundheit und das allgemeine Wohlbefinden von Wasserlebewesen von entscheidender Bedeutung. Das Bewusstsein für dieses umfassende Nährwertprofil ist ein wichtiger Faktor, da Verbraucher zunehmend nach gesünderen Ernährungsoptionen suchen und Aquakulturproduzenten Futterformulierungen bevorzugen, die den Nährstoffgehalt von Zuchtfischen verbessern.
Die Verbraucherpräferenzen verschieben sich in Richtung gesünderer Ernährung, wobei der Schwerpunkt insbesondere auf nährstoffreichen und nachhaltig gewonnenen Meeresfrüchten liegt. Da die Menschen gesundheitsbewusster werden, werden die gesundheitlichen Vorteile des Verzehrs von Fisch und Meeresfrüchten zunehmend anerkannt. Die ernährungsphysiologischen Vorteile von Fischmehl tragen zur Produktion von gesünderen und nahrhafteren Zuchtfischen bei und entsprechen den Anforderungen der Verbraucher nach hochwertigen, proteinreichen Meeresfrüchteprodukten. Fischmehl ist ein wichtiger Bestandteil von Aquakulturfutterformulierungen und bietet eine ausgewogene und vollständige Quelle wichtiger Nährstoffe. Aquakulturbetriebe sind auf speziell formulierte Futtermittel angewiesen, um das optimale Wachstum, die optimale Entwicklung und die Krankheitsresistenz von Zuchtfischen sicherzustellen. Das Bewusstsein der Aquakulturproduzenten über die zentrale Rolle von Fischmehl bei der Herstellung ernährungsphysiologisch ausgewogener Futtermittel hat zu einer anhaltenden und wachsenden Nachfrage nach Fischmehl in der Aquakulturindustrie geführt.
Fischmehl enthält reichlich Omega-3-Fettsäuren, insbesondere Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA). Diese Fettsäuren sind für ihre gesundheitsfördernden Eigenschaften bekannt, darunter Herz-Kreislauf-Gesundheit und Gehirnfunktion. Die Förderung von Omega-3-Fettsäuren als wesentliche Bestandteile einer gesunden Ernährung hat zu einem erhöhten Bewusstsein für die ernährungsphysiologischen Vorteile von Fischmehl beigetragen. Darüber hinaus hat die Entwicklung von mit Omega-3-Fettsäuren angereicherten funktionellen Lebensmitteln die Nachfrage nach Fischmehl als Hauptzutat weiter angeheizt. Wissenschaftliche Forschungen, die die ernährungsphysiologischen Vorteile von Fischmehl und seine positiven Auswirkungen auf das Wachstum und die Gesundheit von Wasserlebewesen hervorheben, haben eine entscheidende Rolle bei der Bewusstseinsbildung gespielt. Bildungsinitiativen, darunter Workshops, Seminare und Veröffentlichungen, haben zur Verbreitung des Wissens über die ernährungsphysiologischen Eigenschaften von Fischmehl beigetragen. Dieses gesteigerte Bewusstsein beeinflusst nicht nur die Entscheidungen der Verbraucher, sondern ermöglicht es Aquakulturproduzenten auch, fundierte Entscheidungen hinsichtlich der Futterzusammensetzung zu treffen.
Expansion der Vieh- und Geflügelindustrie
Die Expansion der Vieh- und Geflügelindustrie ist ein wichtiger Markttreiber und trägt zum Wachstum des globalen Fischmehlmarktes bei. Dieser Treiber beruht auf der steigenden Nachfrage nach hochwertigem Tierfutter zur Unterstützung des Wachstums, der Gesundheit und der Produktivität von Vieh und Geflügel. Fischmehl ist eine reichhaltige Quelle für hochwertiges Protein und enthält essentielle Aminosäuren, die für das Wachstum und die Entwicklung von Vieh und Geflügel entscheidend sind. Die Expansion der Vieh- und Geflügelindustrie wird durch die wachsende globale Nachfrage nach Fleisch- und Geflügelprodukten vorangetrieben. Da diese Industrien nach effizienten und ernährungsphysiologisch ausgewogenen Futterzusammensetzungen suchen, um den Proteinbedarf der Tiere zu decken, erweist sich Fischmehl aufgrund seines überlegenen Proteingehalts als wertvolle Zutat.
Vieh- und Geflügelproduzenten zielen darauf ab, die Effizienz der Tierproduktion zu steigern, indem sie schnellere Wachstumsraten und optimale Futterverwertungsverhältnisse fördern. Fischmehl mit seinem ausgewogenen Aminosäureprofil und seiner Verdaulichkeit trägt zu diesen Zielen bei. Die Einbeziehung von Fischmehl in Tierfutterformulierungen unterstützt verbesserte Wachstumsraten, eine effiziente Futterverwertung und insgesamt eine bessere Leistung in Bezug auf die Fleisch- und Eierproduktion. Die Nachfrage nach nährstoffreichen Futterformulierungen ist ein wichtiger Treiber für die Expansion der Vieh- und Geflügelindustrie. Fischmehl wird wegen seiner Nährstoffdichte geschätzt und liefert nicht nur hochwertiges Protein, sondern auch essentielle Fettsäuren, Vitamine und Mineralien. Vieh- und Geflügelzüchter erkennen die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung ihrer Tiere, um eine optimale Gesundheit und Produktivität zu gewährleisten, was die Nachfrage nach Futterzutaten wie Fischmehl antreibt, die zum allgemeinen Nährwertprofil des Futters beitragen.
Der weltweite Anstieg des Fleischkonsums, der durch Faktoren wie Bevölkerungswachstum, Urbanisierung und veränderte Ernährungsgewohnheiten getrieben wird, ist eine wichtige Triebkraft für die Expansion der Vieh- und Geflügelindustrie. Da immer mehr Menschen Fleisch- und Geflügelprodukte in ihre Ernährung aufnehmen, steigt entsprechend die Nachfrage nach Tierfutter. Fischmehl ist als wertvolle Proteinquelle unverzichtbar, um den steigenden Proteinbedarf von Vieh und Geflügel zu decken. Die wirtschaftliche Entwicklung und steigende Einkommensniveaus, insbesondere in Schwellenländern, tragen zu einem erhöhten Konsum tierischer Produkte bei. Da die Menschen in diesen Regionen über höhere verfügbare Einkommen verfügen, gibt es einen Wandel hin zu einer Ernährung, die mehr Fleisch und Geflügel enthält. Dieser wirtschaftliche Faktor verstärkt die Nachfrage nach Vieh- und Geflügelproduktion und treibt folglich den Bedarf an nährstoffreichen Futtermitteln voran, die oft Fischmehl enthalten.
Ausbau nachhaltiger Fischereipraktiken
Der Ausbau nachhaltiger Fischereipraktiken ist ein entscheidender Markttreiber, der das Wachstum des globalen Fischmehlmarktes erheblich beeinflusst. Dieser Treiber wurzelt in der zunehmenden Betonung verantwortungsvoller Beschaffung, Umweltschutz und Zertifizierungen, die die Nachhaltigkeit der Fischereiressourcen fördern. Der Ausbau nachhaltiger Fischereipraktiken ist eine Reaktion auf wachsende Bedenken hinsichtlich Überfischung und der Umweltauswirkungen traditioneller Fischereimethoden. Nachhaltige Fischereipraktiken zielen darauf ab, Fisch auf eine Weise zu ernten, die ökologische Störungen minimiert, Fischpopulationen erhält und die allgemeine Gesundheit der Meeresökosysteme bewahrt. Da diese Bedenken immer mehr in den Vordergrund rücken, wird der verantwortungsbewusste Fischbezug immer stärker in den Fokus gerückt, was die Nachfrage nach Fischmehl aus zertifizierter nachhaltiger Fischerei ankurbelt.
Zertifizierungsprogramme wie der Marine Stewardship Council (MSC) und andere Öko-Label-Initiativen spielen eine zentrale Rolle bei der Förderung nachhaltiger Fischereipraktiken. Fischereien, die diese Standards einhalten, weisen eine verantwortungsbewusste Beschaffung nach und stellen sicher, dass ihre Betriebe ökologisch nachhaltig sind. Da das Bewusstsein der Verbraucher für diese Zertifizierungen zunimmt, gibt es eine wachsende Vorliebe für Fischmehl aus verantwortungsvoll geführten und zertifizierten Fischereien, was das Wachstum des globalen Fischmehlmarktes ankurbelt. Die Marktfähigkeit von Meeresfrüchten und verwandten Produkten wird zunehmend von den Verbraucherpräferenzen für nachhaltig beschaffte und umweltfreundliche Produkte beeinflusst. Da sich die Verbraucher der Umweltauswirkungen ihrer Entscheidungen immer bewusster werden, gibt es eine höhere Nachfrage nach Fischmehl aus Fischereien, die nachhaltige Fischereipraktiken einhalten. Diese Vorliebe für Nachhaltigkeit erstreckt sich nicht nur auf die fertigen Meeresfrüchteprodukte, sondern auch auf die Futterzutaten, die in der Aquakultur verwendet werden, und trägt zum Wachstum des Fischmehlmarktes bei.
Viele Unternehmen, die in der Fischmehlindustrie sowie in den nachgelagerten Aquakultur- und Lebensmittelsektoren tätig sind, integrieren nachhaltige und verantwortungsvolle Beschaffungspraktiken in ihre Initiativen zur sozialen Verantwortung des Unternehmens. Diese strategische Ausrichtung auf ökologische Nachhaltigkeit entspricht nicht nur ethischen Standards, sondern stärkt auch den Ruf und die Marktposition von Unternehmen. Infolgedessen liegt der Fokus verstärkt auf der Beschaffung von Fischmehl aus Quellen, die nachhaltige Fischereipraktiken priorisieren. Regierungen und internationale Gremien erkennen zunehmend die Notwendigkeit einer nachhaltigen Fischereibewirtschaftung. Regulatorische Rahmenbedingungen und politische Unterstützung, die nachhaltige Fischereipraktiken fördern, tragen zum Wachstum des globalen Fischmehlmarktes bei. Indem sie Anreize für eine verantwortungsbewusste Beschaffung schaffen und nicht nachhaltige Praktiken bestrafen, spielen Regierungen eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung des Verhaltens der Industrie und der Förderung der Einführung nachhaltiger Fangmethoden.
Kostenlosen Musterbericht herunterladen
Wichtige Marktherausforderungen
Nachhaltigkeitsbedenken und Ãœberfischung
Die größte Herausforderung für den Fischmehlmarkt ist die Nachhaltigkeit seines wichtigsten Rohstoffs – Fisch. Überfischung in bestimmten Regionen und die Erschöpfung der Fischbestände werfen erhebliche Nachhaltigkeitsbedenken auf. Die Entnahme großer Mengen Fisch für die Fischmehlproduktion kann zu Ungleichgewichten im Ökosystem beitragen und sich negativ auf die Artenvielfalt der Meere auswirken. Da Verbraucher und Aufsichtsbehörden einer nachhaltigen Beschaffung zunehmend Priorität einräumen, steht die Fischmehlindustrie vor der Herausforderung, ihre Produktionsanforderungen mit der Notwendigkeit in Einklang zu bringen, die langfristige Gesundheit der Fischpopulationen und der Meeresökosysteme zu gewährleisten.
Schwankungen bei Rohstoffangebot und -preisen
Die Fischmehlindustrie ist in hohem Maße von der Verfügbarkeit der Fischbestände abhängig, und Schwankungen bei der Rohstoffversorgung können Herausforderungen darstellen. Schwankungen im Fischfang aufgrund von Umweltfaktoren, Klimawandel oder Regulierungsmaßnahmen können die Stabilität des Fischmehlmarktes beeinträchtigen. Darüber hinaus können steigende oder schwankende Fischpreise, die durch Marktkräfte oder externe Faktoren bedingt sind, die Kostenstruktur der Fischmehlproduktion beeinflussen. Diese Unsicherheiten bei der Rohstoffversorgung und den Preisen können für die Produzenten eine Herausforderung darstellen und es schwierig machen, konstante Produktionsmengen zu planen und aufrechtzuerhalten.
Ersatzstoffe und alternative Proteinquellen
Der globale Markt für alternative Proteinquellen, darunter pflanzliche Proteine und Einzellerproteine, wächst. Angesichts zunehmender Nachhaltigkeitsbedenken besteht ein zunehmendes Interesse an alternativen Futterzutaten, die nicht auf Fischereiressourcen angewiesen sind. Pflanzliche Proteine und andere Ersatzstoffe gewinnen in Aquafutterformulierungen an Bedeutung und stellen die traditionelle Dominanz von Fischmehl in Frage. Die Entwicklung und Einführung alternativer Proteinquellen stellt eine Wettbewerbsbedrohung für den Fischmehlmarkt dar und erfordert von den Akteuren der Branche Innovationen und die Anpassung an veränderte Vorlieben in den Bereichen Aquakultur und Viehfutter.
Wichtige Markttrends
Steigende Nachfrage nach Aquakulturprodukten
Der wichtigste Trend, der das Wachstum des globalen Fischmehlmarktes vorantreibt, ist die steigende Nachfrage nach Aquakulturprodukten. Die Aquakultur hat als nachhaltige Lösung zur Deckung der wachsenden globalen Nachfrage nach Meeresfrüchten einen erheblichen Ausbau erfahren. Fischmehl ist ein entscheidender Bestandteil von Aquakulturfuttermitteln und liefert wichtige Nährstoffe für optimales Wachstum und Gesundheit von Zuchtfischen. Da die Aquakultur vor allem in den Schwellenmärkten weiter wächst, steigt die Nachfrage nach qualitativ hochwertigem und ernährungsphysiologisch ausgewogenem Aquakulturfutter, was den Fischmehlkonsum ankurbelt.
Aufkommen nachhaltiger und alternativer Proteinquellen
Die Fischmehlindustrie erlebt einen Trend hin zu Nachhaltigkeit und der Erforschung alternativer Proteinquellen. Umweltbedenken und die Notwendigkeit einer verantwortungsvollen Beschaffung haben zu einer verstärkten Überprüfung der Fischereipraktiken geführt. Dies hat die Industrie dazu veranlasst, nachhaltige Fangmethoden zu erforschen, wie sie beispielsweise von Organisationen wie dem Marine Stewardship Council (MSC) zertifiziert sind. Darüber hinaus besteht ein wachsendes Interesse an alternativen Proteinquellen, darunter pflanzliche Proteine und Einzellerproteine, als Ersatz für Fischmehl in Aquakulturfuttermitteln. Dieser Trend spiegelt ein breiteres Engagement für umweltfreundliche Praktiken und das Streben nach einer nachhaltigeren Proteinproduktion wider.
Technologische Fortschritte in der Fischmehlproduktion
Technologische Fortschritte spielen eine entscheidende Rolle beim Wachstum des globalen Fischmehlmarktes. Innovationen in den Fischmehlproduktionsprozessen, wie verbesserte Rendertechniken, Extraktionsmethoden und Qualitätskontrollmaßnahmen, tragen zur Produktion von qualitativ hochwertigerem Fischmehl bei. Diese Fortschritte verbessern nicht nur den Nährstoffgehalt des Endprodukts, sondern verbessern auch die allgemeine Effizienz und Nachhaltigkeit der Fischmehlproduktion. Darüber hinaus optimiert die Anwendung von Datenanalyse, Automatisierung und Präzisionstechnologien für die Aquakultur die Formulierung von Aquafutter und gewährleistet ein ausgewogenes und gezieltes Nährstoffprofil, das Fischmehl enthält.
Segmenteinblicke
Anwendungseinblicke
Basierend auf der Anwendungskategorie hat sich das Segment Tierfutter im Jahr 2022 als dominierender Akteur auf dem globalen Markt für Fischmehl herausgestellt. Diese Dominanz ist auf das einzigartige Nährstoffprofil von Fischmehl zurückzuführen, das es zu einem wesentlichen Bestandteil von Tierfutterformulierungen macht, insbesondere für Aquakultur und Viehzucht.
Fischmehl ist eine außergewöhnlich reichhaltige Proteinquelle und enthält typischerweise etwa 60–65 % Protein. Dieser hohe Proteingehalt ist entscheidend für die Unterstützung von Wachstum, Entwicklung und Muskelaufbau bei Tieren, insbesondere bei Wasserarten wie Fischen und Garnelen. Fischmehl enthält ein ausgewogenes Aminosäureprofil, einschließlich essentieller Aminosäuren, die Tiere nicht selbst synthetisieren können. Diese essentiellen Aminosäuren sind für verschiedene Körperfunktionen lebenswichtig, darunter Gewebereparatur, Hormonproduktion und Enzymproduktion. Fischmehl ist sehr schmackhaft und wird daher von Tieren gut angenommen. Darüber hinaus ist es sehr gut verdaulich, sodass die Tiere die darin enthaltenen essentiellen Nährstoffe effizient aufnehmen können.
Fischmehl enthält essentielle Fettsäuren, insbesondere Omega-3-Fettsäuren, die eine entscheidende Rolle für die Gesundheit und Entwicklung von Tieren spielen. Diese Fettsäuren unterstützen die Gehirnfunktion, die Augengesundheit und die Funktion des Immunsystems. Fischmehl kann die allgemeine Nährstoffverwertung in Tierfutter verbessern. Es dient als Träger für andere essentielle Nährstoffe wie Vitamine und Mineralien und verbessert deren Aufnahme durch Tiere. Die Nachfrage nach Fischmehl im Tierfuttersegment wird zusätzlich durch Bemühungen zur Förderung der Nachhaltigkeit in der Aquakultur und Viehzucht vorangetrieben. Fischmehl kann die Abhängigkeit von Sojamehl verringern, die mit Landnutzungsänderungen und Abholzung verbunden ist. Diese Faktoren werden voraussichtlich das Wachstum dieses Segments vorantreiben.
Einblicke für Endbenutzer
Das Aquakultursegment wird im Prognosezeitraum voraussichtlich ein schnelles Wachstum verzeichnen. Diese Dominanz wird durch das schnelle Wachstum der Aquakulturindustrie und die steigende Nachfrage nach Meeresfrüchten vorangetrieben. Fischmehl ist ein wesentlicher Bestandteil von Aquakulturfuttermitteln und liefert wichtige Proteine, Aminosäuren und Fettsäuren für das gesunde Wachstum und die Entwicklung von Fischen, Garnelen und anderen Wasserlebewesen.
Die Intensivierung der Aquakulturpraktiken mit höheren Besatzdichten und schnelleren Wachstumszyklen erfordert hochwertige Futtermittel mit einem ausgewogenen Nährstoffprofil, wodurch Fischmehl zu einem unverzichtbaren Bestandteil wird. Fischmehl liefert wichtige Nährstoffe, die besonders wichtig für Wasserlebewesen sind, wie Omega-3-Fettsäuren, die für die Entwicklung des Gehirns, die Gesundheit der Augen und die Funktion des Immunsystems entscheidend sind.
In der Aquakulturbranche sind Lachs und Garnelen die Hauptkonsumenten von Fischmehl. Lachs ist ein hochwertiger Fisch mit starker Nachfrage, und Fischmehl ist ein wesentlicher Bestandteil von Lachsfutter. Die Garnelenzucht ist ebenfalls ein schnell wachsender Sektor, und Fischmehl ist ein wichtiger Bestandteil von Garnelenfutter. Diese Faktoren tragen gemeinsam zum Wachstum dieses Segments bei.
Kostenlosen Musterbericht herunterladen
Regionale Einblicke
Der asiatisch-pazifische Raum hat sich 2022 als dominierender Akteur auf dem globalen Fischmehlmarkt herauskristallisiert und hält wertmäßig den größten Marktanteil. Schnell wachsende Aquakulturindustrie in der Region, insbesondere in China, Vietnam und Indien, steigende Nachfrage nach tierischem Eiweiß, insbesondere Meeresfrüchten, wachsender Fokus auf Tierernährung und effiziente Futterverwertung. Innerhalb des asiatisch-pazifischen Raums ist China der größte Markt für Fischmehl, gefolgt von Vietnam und Indien. Diese Länder verzeichnen ein signifikantes Wachstum in ihren Aquakultur- und Viehzuchtsektoren.
Der nordamerikanische Markt wird voraussichtlich der am schnellsten wachsende Markt sein und bietet Fischmehlakteuren im Prognosezeitraum lukrative Wachstumschancen. Faktoren wie die Nachfrage nach Fischmehl werden voraussichtlich ebenfalls stetig wachsen. Der Wandel hin zu nachhaltiger und verantwortungsvoller Beschaffung in diesen Regionen, der durch Verbraucherpräferenzen und regulatorische Initiativen vorangetrieben wird, könnte die Beschaffung von Fischmehl aus zertifizierten Fischereien beeinflussen. Da sich die Aquakulturpraktiken in diesen Regionen weiterentwickeln, wird die Nachfrage nach hochwertigem Aquafutter, einschließlich Fischmehl, wahrscheinlich zum Marktwachstum beitragen.
Jüngste Entwicklungen
- Im September 2023 unterzeichnet Ff Skagen A/S eine strategische Partnerschaft mit einem führenden europäischen Tierernährungsunternehmen, um innovative Futterzutaten unter Verwendung der nachhaltigen Fischmehl- und Fischölprodukte von Ff Skagen zu entwickeln und zu vermarkten. Die Partnerschaft zielt darauf ab, Futterlösungen der nächsten Generation zu entwickeln, die die Gesundheit und Produktivität der Tiere verbessern und gleichzeitig die Umweltbelastung minimieren.
- Im Oktober 2023 erweitert Pesquera Diamante SA seine Flotte von Fischereifahrzeugen durch den Erwerb von zwei neuen hochmodernen Trawlern. Die neuen Schiffe werden die Fischereikapazität des Unternehmens um 20 % erhöhen und seine Fähigkeit verbessern, die wachsende Nachfrage nach Meeresfrüchten zu decken.
- Im September 2023 bringt Triplenine Group A/S eine neue Linie pflanzlicher Proteine für Lebensmittel- und Getränkeanwendungen auf den Markt. Die neue Produktlinie umfasst Erbsenproteinisolat, texturiertes Sojaprotein und Sojaproteinkonzentrat.
Wichtige Marktteilnehmer
- Triplenine Group A/S
- Pesquera Diamante SA
- Ff Skagen A/S
- Biomega AS
- Sarma Fish SARL
- Aker BioMarine Antarctic AS
- Omega Protein Corporation
- Calysta, Inc.
- Novus International Inc.
- Alpha Atlantique
Nach Anwendung | Nach Endbenutzer | Nach Region |
|
|
|
Table of Content
To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )
List Tables Figures
To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )
FAQ'S
For a single, multi and corporate client license, the report will be available in PDF format. Sample report would be given you in excel format. For more questions please contact:
Within 24 to 48 hrs.
You can contact Sales team (sales@marketinsightsresearch.com) and they will direct you on email
You can order a report by selecting payment methods, which is bank wire or online payment through any Debit/Credit card, Razor pay or PayPal.
Discounts are available.
Hard Copy