Markt für Nacherntebehandlungen – Globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognose 2018–2028, segmentiert nach Typ (Beschichtung, Ethylenblocker, Reiniger, Fungizide, Keimhemmer, Desinfektionsmittel, Sonstiges), nach Pflanzenart (Obst, Gemüse, Blumen und Zierpflanzen), nach Herkunft (natürlich, synthetisch), nach Region, Wettbewerb
Published Date: January - 2025 | Publisher: MIR | No of Pages: 320 | Industry: Agriculture | Format: Report available in PDF / Excel Format
View Details Buy Now 2890 Download Sample Ask for Discount Request CustomizationMarkt für Nacherntebehandlungen – Globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognose 2018–2028, segmentiert nach Typ (Beschichtung, Ethylenblocker, Reiniger, Fungizide, Keimhemmer, Desinfektionsmittel, Sonstiges), nach Pflanzenart (Obst, Gemüse, Blumen und Zierpflanzen), nach Herkunft (natürlich, synthetisch), nach Region, Wettbewerb
Prognosezeitraum | 2024–2028 |
Marktgröße (2022) | 2,02 Milliarden USD |
CAGR (2023–2028) | 7,59 % |
Am schnellsten wachsendes Segment | Beschichtung |
Größter Markt | Asien-Pazifik |
Marktübersicht
Der globale Markt für Nacherntebehandlungen wurde im Jahr 2022 auf 2,02 Milliarden USD geschätzt und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich ein robustes Wachstum mit einer CAGR von 7,59 % bis 2028 verzeichnen. Der globale Markt für Nacherntebehandlungen spielt eine entscheidende Rolle bei der Gewährleistung der Qualität, Sicherheit und Langlebigkeit landwirtschaftlicher Erzeugnisse von der Ernte bis zum Verzehr. Dieser Markt umfasst ein breites Spektrum an Behandlungen und Technologien, die darauf ausgelegt sind, Nachernteverluste zu minimieren, Schädlinge und Krankheiten zu bekämpfen und die Haltbarkeit von Nutzpflanzen zu verlängern.
Der globale Markt für Nacherntebehandlungen ist dynamisch und wird von einer Kombination von Faktoren angetrieben, die von technologischen Fortschritten bis hin zur globalen Marktdynamik reichen. Das Verständnis dieser Dynamiken und Trends ist für Stakeholder von entscheidender Bedeutung, die Herausforderungen meistern und neue Chancen in diesem wichtigen Sektor der Agrarindustrie nutzen möchten.
Wichtige Markttreiber
Wachsende Weltbevölkerung und Nahrungsmittelnachfrage
Der Anstieg der Weltbevölkerung korreliert zwangsläufig mit einem erhöhten Bedarf an Nahrungsmittelressourcen. Dieser erhöhte Bedarf erfordert eine robuste und effiziente Infrastruktur für die Nacherntebehandlung, um die Qualität zu erhalten und die Haltbarkeit der geernteten Pflanzen zu verlängern. Landwirte und Stakeholder in der landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette greifen zunehmend auf fortschrittliche Nacherntebehandlungen zurück, um Verluste zu verringern, die Lagerkapazitäten zu verbessern und letztendlich zur globalen Nahrungsmittelsicherheit beizutragen.
Die wachsende Weltbevölkerung verstärkt nicht nur die Nachfrage nach Nahrungsmitteln, sondern schafft auch Möglichkeiten für eine Markterweiterung im Bereich der Nacherntebehandlung. Mit einer wachsenden Verbraucherbasis besteht parallel dazu ein Bedarf an erhöhter landwirtschaftlicher Produktivität und Effizienz. Diese Dynamik bietet einen fruchtbaren Boden für das Wachstum von Lösungen zur Nacherntebehandlung, die von Pflanzenschutzchemikalien bis hin zu fortschrittlichen Lagertechnologien reichen. Um den Bedarf einer wachsenden Bevölkerung zu decken, muss man sich auf die Steigerung landwirtschaftlicher Erträge konzentrieren. Nacherntebehandlungen spielen in diesem Zusammenhang eine entscheidende Rolle, indem sie Nachernteverluste minimieren, Verderb reduzieren und sicherstellen, dass ein größerer Anteil der geernteten Produkte in optimalem Zustand auf den Markt kommt. Diese Betonung der Ertragssteigerung steht im Einklang mit dem umfassenderen Ziel, Nahrungsmittelversorgung und wirtschaftliche Nachhaltigkeit zu erreichen.
Das Zusammenspiel zwischen der wachsenden Weltbevölkerung und der Nahrungsmittelnachfrage geht über nationale Grenzen hinaus und prägt die Dynamik der globalen Lebensmittelversorgungskette. Nacherntebehandlungen werden zu integralen Bestandteilen dieses komplexen Netzes und erleichtern den reibungslosen Transport landwirtschaftlicher Produkte über Regionen hinweg. Um internationale Qualitätsstandards und Verbrauchererwartungen zu erfüllen, sind die Beteiligten in der Lieferkette gezwungen, in fortschrittliche Nacherntebehandlungen zu investieren, die die Produktintegrität während Transport und Lagerung gewährleisten. Die dringende Notwendigkeit, die Herausforderungen einer wachsenden Bevölkerung zu bewältigen, hat zu erhöhten Investitionen in Forschung und Entwicklung im Bereich der Nacherntebehandlung geführt. Die Interessenvertreter suchen aktiv nach innovativen Lösungen, wie Konservierungsmitteln auf biologischer Basis, intelligenten Verpackungstechnologien und präzisen Anwendungsmethoden, um Nachernteprozesse zu optimieren und den sich entwickelnden Anforderungen einer größeren, anspruchsvolleren Verbraucherbasis gerecht zu werden.
Strenge Vorschriften zur Lebensmittelsicherheit
Strenge Vorschriften zur Lebensmittelsicherheit sind ein Hauptgrund für die Einführung von Nacherntebehandlungen. Diese Vorschriften, die oft zum Schutz der öffentlichen Gesundheit erlassen wurden, erfordern Maßnahmen zur Minderung der Risiken im Zusammenhang mit Kontamination, Verderb und der Verbreitung von Krankheiten in landwirtschaftlichen Erzeugnissen. Nacherntebehandlungen, einschließlich der Verwendung von Pestiziden, Fungiziden und Desinfektionsmethoden, werden zu integralen Bestandteilen von Risikomanagementstrategien und stellen sicher, dass die Endprodukte, die die Verbraucher erreichen, strengen Sicherheitsstandards entsprechen.
Die Globalisierung hat die Lebensmittelversorgungsketten miteinander verbunden, sodass die Einhaltung internationaler Lebensmittelsicherheitsstandards sowohl für den Inlands- als auch für den Exportmarkt unerlässlich ist. Nacherntebehandlungen spielen eine entscheidende Rolle bei der Gewährleistung der Einhaltung dieser Standards. Unternehmen, die grenzüberschreitenden Handel betreiben, sind gezwungen, wirksame Behandlungen durchzuführen, um die Erwartungen von Aufsichtsbehörden wie der FDA in den USA, der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) oder der Food Safety and Standards Authority of India (FSSAI) zu erfüllen. Strenge Vorschriften zur Lebensmittelsicherheit tragen dazu bei, das Vertrauen der Verbraucher aufzubauen und aufrechtzuerhalten. In einer Zeit, in der sich die Verbraucher zunehmend der Sicherheit und Qualität der von ihnen konsumierten Produkte bewusst sind, wird die Einhaltung gesetzlicher Standards zu einem wichtigen Faktor für den Ruf einer Marke. Unternehmen, die in robuste Nacherntebehandlungsprozesse investieren, können nicht nur die gesetzlichen Anforderungen erfüllen, sondern auch ihr Engagement für das Wohlbefinden der Verbraucher zum Ausdruck bringen und so das Markenvertrauen und die Markentreue stärken.
Strenge Vorschriften schreiben oft die Rückverfolgbarkeit entlang der gesamten Lebensmittelversorgungskette vor. Nacherntebehandlungen, die die Rückverfolgbarkeit und Transparenz in Produktions- und Vertriebsprozessen gewährleisten, werden für die Einhaltung der Vorschriften unverzichtbar. Technologien wie Blockchain, die eine Echtzeitverfolgung von Lebensmitteln ermöglichen, werden zunehmend in Nacherntebehandlungsstrategien integriert, um diese gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen und den Verbrauchern überprüfbare Informationen über die Herkunft und Sicherheit ihrer Lebensmittel zu bieten. Die Einhaltung strenger Vorschriften zur Lebensmittelsicherheit ist eine Voraussetzung für den Zugang zu internationalen Märkten. Länder und Regionen mit strengen Regulierungsrahmen werden zu Torwächtern für Unternehmen, die landwirtschaftliche Produkte exportieren möchten. Effektive Nacherntebehandlungen erleichtern nicht nur den Marktzugang, sondern öffnen auch Türen für Exportmöglichkeiten und positionieren Unternehmen auf dem Weltmarkt günstig.
Fortschritte bei Nacherntetechnologien
Zu den Fortschritten bei Nacherntetechnologien gehört die Implementierung von Techniken der Präzisionslandwirtschaft. Dabei werden Technologien wie Drohnen, Sensoren und automatisierte Geräte zur präzisen Anwendung von Nacherntebehandlungen eingesetzt. Präzisionsmethoden optimieren den Ressourceneinsatz, reduzieren Abfall und verbessern die gezielte Verabreichung von Behandlungen, was zu einer höheren Effizienz der Nachernteprozesse beiträgt.
Die Integration intelligenter Verpackungstechnologien und innovativer Lagerlösungen stellt einen bedeutenden Fortschritt bei der Nacherntebehandlung dar. Intelligente Verpackungen umfassen Funktionen wie Temperaturkontrolle, Feuchtigkeitsüberwachung und Gasregulierung, um die Haltbarkeit landwirtschaftlicher Produkte zu verlängern. Diese Technologien minimieren Nachernteverluste und verbessern die Gesamtqualität der Produkte während der Lagerung und des Transports. Das Kühlkettenmanagement ist ein entscheidender Aspekt der Nacherntetechnologien, insbesondere bei der Konservierung verderblicher Waren. Fortschritte in den Bereichen Kühlung, Transport und Kühllagerung tragen zur Entwicklung effizienter Kühlketten bei. Dadurch wird sichergestellt, dass temperaturempfindliche Produkte wie Obst und Gemüse in der gesamten Lieferkette unter optimalen Bedingungen aufbewahrt werden, wodurch Verderb reduziert und der Nährwert erhalten bleibt.
Ein bemerkenswerter Trend bei den Nacherntetechnologien ist die Entwicklung und Einführung biobasierter Konservierungsmittel. Da Nachhaltigkeit immer mehr an Bedeutung gewinnt, gibt es einen Trend hin zu umweltfreundlichen Behandlungen, die die Umweltbelastung minimieren. Biobasierte Konservierungsmittel aus natürlichen Quellen bieten wirksame Alternativen zu herkömmlichen chemischen Behandlungen und entsprechen den Verbraucherpräferenzen für nachhaltige und umweltverträgliche Praktiken. Automatisierung und Robotik spielen bei der Nachernteverarbeitung eine wichtige Rolle und bieten Lösungen für Aufgaben wie Sortieren, Klassifizieren und Verpacken. Die Integration von Robotersystemen verbessert die Geschwindigkeit und Genauigkeit der Nacherntevorgänge, senkt die Arbeitskosten und verbessert die Gesamteffizienz. Diese technologischen Fortschritte tragen zu rationalisierten Prozessen und erhöhter Produktivität in der Nacherntephase bei.
Globalisierung der Lebensmittelversorgungsketten
Die Globalisierung der Lebensmittelversorgungsketten hat zu einem erheblichen Anstieg des grenzüberschreitenden Handels mit landwirtschaftlichen Produkten geführt. Wenn Produkte internationale Grenzen passieren, werden sie unterschiedlichen Klimazonen, Transportbedingungen und gesetzlichen Rahmenbedingungen ausgesetzt. Nacherntebehandlungen werden unerlässlich, um sicherzustellen, dass landwirtschaftliche Produkte während dieser komplizierten Reise lebensfähig bleiben und internationalen Standards entsprechen, und erleichtern so die Ausweitung des grenzüberschreitenden Handels.
Internationale Märkte verlangen oft die Einhaltung strenger Qualitätsstandards. Nacherntebehandlungen spielen eine entscheidende Rolle bei der Standardisierung der Qualität landwirtschaftlicher Produkte für den Export. Um die Anforderungen unterschiedlicher Märkte und gesetzlicher Rahmenbedingungen zu erfüllen, müssen die Beteiligten wirksame Behandlungen implementieren, die spezifische Herausforderungen im Zusammenhang mit Schädlingen, Krankheiten und Lagerbedingungen angehen. Die Standardisierung wird zu einem wichtigen Treiber für die Einführung fortschrittlicher Nacherntebehandlungsverfahren. Die Globalisierung der Lebensmittelversorgungsketten setzt sie einer Vielzahl von Risiken aus, darunter logistische Herausforderungen, geopolitische Unsicherheiten und Umweltfaktoren. Nacherntebehandlungen tragen zur Belastbarkeit der Lieferkette bei, indem sie die mit Verderb, Kontamination und Verlusten während des Transports verbundenen Risiken mindern. Da die Beteiligten versuchen, die Komplexität globaler Lieferketten zu bewältigen, wird die Rolle wirksamer Nacherntebehandlungen im Risikomanagement immer wichtiger.
Der Zugang zu internationalen Märkten hängt davon ab, dass die Qualitäts- und Sicherheitserwartungen unterschiedlicher Verbraucher erfüllt werden. Nacherntebehandlungen steigern die Wettbewerbsfähigkeit landwirtschaftlicher Produkte, indem sie sicherstellen, dass sie internationale Standards erfüllen oder übertreffen. Da die Märkte wettbewerbsintensiver werden, sind die Beteiligten gezwungen, in fortschrittliche Behandlungsmethoden zu investieren, um ihre Produkte zu differenzieren und sich einen Wettbewerbsvorteil auf dem Weltmarkt zu verschaffen. Die Globalisierung der Lebensmittelversorgungsketten bringt den Einfluss globaler Verbraucherpräferenzen und -trends mit sich. Verbraucher weltweit verlangen zunehmend qualitativ hochwertige, sichere und nachhaltig produzierte Lebensmittel. Nacherntebehandlungen, die diese Bedenken berücksichtigen, wie umweltfreundliche Konservierungsmittel und intelligente Verpackungen, entsprechen den sich entwickelnden Verbrauchererwartungen. Die Beteiligten passen ihre Nacherntestrategien an, um diesen globalen Trends gerecht zu werden und eine anspruchsvolle und vielfältige Verbraucherbasis zu bedienen.
Kostenlosen Beispielbericht herunterladen
Wichtige Marktherausforderungen
Einhaltung und Harmonisierung gesetzlicher Vorschriften
Die Vielfalt der internationalen Vorschriften für Nacherntebehandlungen stellt für grenzüberschreitend tätige Unternehmen eine erhebliche Herausforderung dar. Die Harmonisierung der Behandlungspraktiken zur Anpassung an unterschiedliche gesetzliche Rahmenbedingungen erfordert erhebliche Anstrengungen in Forschung, Entwicklung und Anpassung.
Das Fehlen standardisierter Vorschriften kann zu höheren Compliance-Kosten und Komplexitäten führen. Unternehmen können mit Verzögerungen beim Markteintritt konfrontiert sein, da in mehreren Regionen behördliche Genehmigungen eingeholt werden müssen. Die Harmonisierung ist eine ständige Herausforderung und behindert die reibungslose globale Einführung von Nacherntebehandlungen.
Wahrnehmung und Akzeptanz durch die Verbraucher
Die Wahrnehmung und Akzeptanz von Nacherntebehandlungen durch die Verbraucher, insbesondere von Lösungen auf chemischer Basis, stellt eine erhebliche Hürde dar. Negative Wahrnehmungen in Bezug auf Rückstände, Umweltauswirkungen oder Gesundheitsbedenken können die Entscheidungen der Verbraucher beeinflussen und die Marktnachfrage beeinträchtigen.
Die Zurückhaltung der Verbraucher, behandelte Produkte anzunehmen, kann das Marktwachstum begrenzen. Trotz der Vorteile von Nacherntebehandlungen hinsichtlich der Erhaltung von Qualität und Sicherheit ist es eine anhaltende Herausforderung, die Skepsis der Verbraucher zu überwinden und das Bewusstsein für die Notwendigkeit und Sicherheit dieser Behandlungen zu fördern.
Technologische Einführung und Zugänglichkeit
Die effektive Einführung fortschrittlicher Nacherntetechnologien wie Methoden der Präzisionslandwirtschaft und intelligente Verpackung erfordert erhebliche Investitionen. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) können aufgrund finanzieller Einschränkungen oder mangelnder technischer Expertise vor Herausforderungen beim Zugang und der Implementierung dieser Technologien stehen.
Eine ungleichmäßige technologische Einführung in der Branche kann zu Ungleichheiten bei Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit führen. Kleinere Akteure haben möglicherweise Schwierigkeiten, mit größeren Konkurrenten Schritt zu halten, was ihren Marktanteil möglicherweise einschränkt. Für ein umfassendes Marktwachstum ist es unerlässlich, die technologische Lücke zu schließen und den Zugang zu innovativen Lösungen sicherzustellen.
Wichtige Markttrends
Aufstieg nachhaltiger und umweltfreundlicher Lösungen
Auf dem Markt für Nacherntebehandlungen wird zunehmend Wert auf Nachhaltigkeit gelegt, was auf die Nachfrage der Verbraucher nach umweltfreundlichen Verfahren zurückzuführen ist. Dieser Trend zeigt sich in der Entwicklung und Einführung nachhaltiger Lösungen, darunter Konservierungsmittel auf biologischer Basis, organische Behandlungen und umweltbewusste Verpackungsmaterialien.
Unternehmen, die Nachhaltigkeit priorisieren, schließen sich den globalen Bemühungen an, die Umweltauswirkungen der Landwirtschaft zu reduzieren. Nachhaltige Nacherntebehandlungen sprechen nicht nur umweltbewusste Verbraucher an, sondern positionieren Unternehmen auch in Märkten, in denen nachhaltige Verfahren zu einem entscheidenden Faktor bei Kaufentscheidungen werden.
Integration digitaler Technologien und Datenanalyse
Digitale Technologien wie IoT (Internet of Things), Blockchain und Datenanalyse werden zunehmend in Nacherntebehandlungsprozesse integriert. Diese Technologien ermöglichen eine Echtzeitüberwachung der Lagerbedingungen, die Rückverfolgbarkeit von Produkten entlang der Lieferkette und datengesteuerte Entscheidungsfindung für optimierte Behandlungsstrategien.
Der Einsatz digitaler Technologien verbessert die Transparenz, Effizienz und Rückverfolgbarkeit bei Nacherntevorgängen. Datenanalysen liefern wertvolle Einblicke in die Dynamik der Lieferkette und ermöglichen es den Beteiligten, fundierte Entscheidungen zu treffen, Verluste zu reduzieren und die Gesamtprozesseffizienz zu verbessern.
Fokus auf präzise Nacherntebehandlungen
Die Prinzipien der Präzisionslandwirtschaft werden auch auf Nacherntebehandlungen ausgeweitet und legen den Schwerpunkt auf gezielte und effiziente Anwendungsmethoden. Dieser Trend beinhaltet den Einsatz von Drohnen, Sensoren und automatisierten Systemen zur präzisen und kontrollierten Verabreichung von Behandlungen, wodurch Abfall reduziert und die Wirksamkeit von Nachernteinterventionen optimiert wird.
Präzise Nacherntebehandlungen tragen zur Ressourceneffizienz, Kosteneffizienz und geringeren Umweltbelastung bei. Durch die Minimierung des übermäßigen Einsatzes von Chemikalien und die Optimierung der Anwendungsmethoden können die Beteiligten bessere Ergebnisse in Bezug auf Schädlingsbekämpfung, Krankheitsprävention und allgemeine Produktqualität erzielen.
Segmentelle Einblicke
Typische Einblicke
Basierend auf der Kategorie „Typ“ hat sich das Segment „Beschichtung“ im Jahr 2022 als dominierender Akteur auf dem globalen Markt für Nacherntebehandlungen herausgestellt. Während des Verpackungsprozesses werden Beschichtungen auf Obst und Gemüse aufgetragen, um deren Haltbarkeit zu verlängern und Qualitäts- und Quantitätsverluste zu reduzieren. Die Einführung von Beschichtungen hat es einfacher gemacht, die Weichheit, Farbe, den Geruch und den Geschmack des Produkts zu bewahren.
Die weltweite Nachfrage nach frischem Obst und Gemüse steigt aufgrund des zunehmenden Bewusstseins für die gesundheitlichen Vorteile des Verzehrs frischer Produkte. Dies treibt die Nachfrage nach Nacherntebehandlungslösungen wie Beschichtungen an, die dazu beitragen können, die Haltbarkeit frischer Produkte zu verlängern. Die Vorschriften zur Lebensmittelsicherheit werden weltweit immer strenger. Dies führt zu einem verstärkten Fokus auf Nacherntebehandlungslösungen, die dazu beitragen können, durch Lebensmittel übertragene Krankheiten zu verhindern. In den letzten Jahren hat es im Bereich der Beschichtungen bedeutende technologische Fortschritte gegeben. Dies hat zur Entwicklung neuer und innovativer Beschichtungen geführt, die wirksamer und haltbarer sind. Diese Faktoren werden voraussichtlich das Wachstum dieses Segments vorantreiben
Ernteart
Basierend auf der Kategorie der Ernte hat sich das Obstsegment im Jahr 2022 als dominierender Akteur auf dem globalen Markt für Nacherntebehandlungen herausgestellt.
Die weltweite Nachfrage nach frischem Obst steigt aufgrund des wachsenden Bewusstseins für die gesundheitlichen Vorteile des Verzehrs frischer Produkte. Dies treibt die Nachfrage nach Nacherntebehandlungslösungen für Obst an. Obst ist ein leicht verderbliches Produkt und kann nach der Ernte schnell an Qualität und Quantität verlieren. Nacherntebehandlungslösungen können dazu beitragen, die Haltbarkeit von Obst zu verlängern und diese Verluste zu reduzieren. Es gibt eine breite Palette von Nacherntebehandlungslösungen für Obst, darunter Beschichtungen, Ethylenblocker, Reiniger, Fungizide, Keimhemmer und Desinfektionsmittel. Dadurch haben Landwirte und andere Akteure in der Lebensmittelversorgungskette eine Vielzahl von Optionen zur Auswahl, je nach ihren spezifischen Bedürfnissen. Diese Faktoren werden voraussichtlich das Wachstum dieses Segments vorantreiben.
Origin Insights
Das Segment „Synthetisch“ wird im Prognosezeitraum voraussichtlich ein schnelles Wachstum erfahren. Synthetische Nacherntebehandlungen sind in der Regel wirksamer und langlebiger als natürliche Behandlungen und außerdem kostengünstiger.
Die weltweite Nachfrage nach Fertiggerichten steigt. Fertiggerichte werden oft verarbeitet und haben eine lange Haltbarkeit. Dies treibt die Nachfrage nach synthetischen Nacherntebehandlungen an, da sie die Qualität und Sicherheit verarbeiteter Lebensmittel wirksamer bewahren als natürliche Behandlungen. Die Vorschriften zur Lebensmittelsicherheit werden weltweit immer strenger. Dies führt zu einer verstärkten Konzentration auf synthetische Nacherntebehandlungen, da sie lebensmittelbedingte Krankheiten wirksamer verhindern als natürliche Behandlungen. In den letzten Jahren gab es im Bereich der synthetischen Nacherntebehandlungen erhebliche technologische Fortschritte. Dies hat zur Entwicklung neuer und innovativer synthetischer Behandlungen geführt, die wirksamer und langlebiger sind. Diese Faktoren tragen gemeinsam zum Wachstum dieses Segments bei.
Kostenlosen Musterbericht herunterladen
Regionale Einblicke
Der asiatisch-pazifische Raum hat sich im Jahr 2022 als dominierender Akteur auf dem globalen Markt für Nacherntebehandlungen herauskristallisiert und hält wertmäßig den größten Marktanteil. Der asiatisch-pazifische Raum beherbergt eine große und wachsende Bevölkerung mit steigendem verfügbaren Einkommen, was zu einer erhöhten Nachfrage nach frischen Produkten führt. Diese erhöhte Nachfrage setzt Lebensmittelproduzenten unter Druck, Nachernteverluste zu minimieren und die Haltbarkeit ihrer Produkte zu verlängern. Lebensmittelproduzenten im asiatisch-pazifischen Raum setzen zunehmend Nacherntetechnologien ein, um die Qualität und Haltbarkeit ihrer Produkte zu verbessern. Dies wird durch technologische Fortschritte und ein wachsendes Bewusstsein für die Vorteile der Nacherntebehandlung vorangetrieben. Regierungen im asiatisch-pazifischen Raum unterstützen die Nacherntebehandlungsbranche durch verschiedene Initiativen wie Subventionen und Steuererleichterungen. Diese Unterstützung trägt dazu bei, die Einführung von Nacherntetechnologien zu fördern und trägt zum Wachstum des Marktes bei.
Der MEA-Markt wird voraussichtlich der am schnellsten wachsende Markt sein und bietet im Prognosezeitraum lukrative Wachstumschancen für Akteure der Nacherntebehandlung. Faktoren wie die schnelle Urbanisierung der MEA-Region führen zu einer steigenden Nachfrage nach Frischprodukten in städtischen Gebieten. Diese Nachfrage setzt Lebensmittelproduzenten unter Druck, ihre Nacherntepraktiken zu verbessern. Regierungen und private Investoren in der MEA-Region investieren in die Nachernteinfrastruktur, beispielsweise Kühllager und Transportnetze. Diese Investitionen tragen dazu bei, Nachernteverluste zu verringern und schaffen neue Möglichkeiten für die Nacherntebehandlungsbranche. Die Verbraucher in der MEA-Region werden sich zunehmend der Bedeutung von Lebensmittelsicherheit bewusst. Dies treibt die Nachfrage nach Nacherntebehandlungen an, die dazu beitragen können, durch Lebensmittel übertragene Krankheiten zu verhindern.
Jüngste Entwicklungen
- Im November 2023 kündigt Nufarm Ltd die Einführung seines neuen Produkts Nufarm Activate an, eines Biostimulans, das Nutzpflanzen hilft, Nährstoffe und Wasser besser zu nutzen und Stressbedingungen besser standzuhalten.
- Im November 2023 gibt AgroFresh Inc. die Übernahme von Tessara bekannt, einem führenden Anbieter von Nacherntelösungen für Tafeltrauben und Beeren. Diese Übernahme erweitert das Produkt- und Dienstleistungsportfolio von AgroFresh und stärkt seine Position auf dem globalen Nacherntemarkt.
- Im Oktober 2023 gibt Syngenta Crop Protection AG seine Partnerschaft mit IBM zur Entwicklung neuer digitaler Lösungen für Landwirte bekannt.
Wichtige Marktteilnehmer
- Syngenta Crop Protection AG
- Nufarm Ltd.
- Agrofresh Inc.
- Bayer AG
- BASF SE
- Citrosol SA
- Hazel Technologies Inc.
- Lytone Enterprises Inc.
- Shandong Aoweite Biotechnology Co. Ltd.
- Fine Chemicals Inc.
Nach Typ | Nach Pflanzenart | Nach Herkunft | Nach Region |
|
|
|
|
Table of Content
To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )
List Tables Figures
To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )
FAQ'S
For a single, multi and corporate client license, the report will be available in PDF format. Sample report would be given you in excel format. For more questions please contact:
Within 24 to 48 hrs.
You can contact Sales team (sales@marketinsightsresearch.com) and they will direct you on email
You can order a report by selecting payment methods, which is bank wire or online payment through any Debit/Credit card, Razor pay or PayPal.
Discounts are available.
Hard Copy