Markt für landwirtschaftliche Begasungsmittel – Globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognose 2018–2028, segmentiert nach Produkttyp (Methylbromid, Phosphin, Chlorpikrin, Metam-Natrium, 1,3-Dichlorpropen und andere), nach Pflanzenart (Getreide und Körner, Ölsaaten und Hülsenfrüchte, Obst und Gemüse und andere), nach Form (fest, flüssig und gasförmig), nach Funktion (Nematizide, Insek

Published Date: January - 2025 | Publisher: MIR | No of Pages: 320 | Industry: Agriculture | Format: Report available in PDF / Excel Format

View Details Buy Now 2890 Download Sample Ask for Discount Request Customization

Markt für landwirtschaftliche Begasungsmittel – Globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognose 2018–2028, segmentiert nach Produkttyp (Methylbromid, Phosphin, Chlorpikrin, Metam-Natrium, 1,3-Dichlorpropen und andere), nach Pflanzenart (Getreide und Körner, Ölsaaten und Hülsenfrüchte, Obst und Gemüse und andere), nach Form (fest, flüssig und gasförmig), nach Funktion (Nematizide, Insek

Prognosezeitraum2024–2028
Marktgröße (2022)2,45 Milliarden USD
CAGR (2023–2028)4,81 %
Am schnellsten wachsendes SegmentMethylbromid
Größter MarktNordamerika

MIR Agriculture

Marktübersicht

Der globale Markt für landwirtschaftliche Begasungsmittel wurde im Jahr 2022 auf 2,45 Milliarden USD geschätzt und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich ein beeindruckendes Wachstum mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 4,81 % bis 2028 verzeichnen. Landwirtschaftliche Begasungsmittel sind hochflüchtige und giftige Substanzen, die zur Bekämpfung von krankheitserregenden Pilzen, Fadenwürmern und Unkraut eingesetzt werden. Diese Verbindungen werden sorgfältig zwei Fuß tief in den Boden injiziert und anschließend mit einer undurchlässigen Folie bedeckt, bevor mit der Anpflanzung von Nutzpflanzen oder Bäumen begonnen wird. Aufgrund ihrer Einstufung als eingeschränkte Materialien stellen sie erhebliche Gesundheits- und Sicherheitsrisiken für exponierte Landarbeiter dar und bergen potenzielle Umweltgefahren durch falsche Anwendung oder Unfälle. Daher sind nur geschulte oder zertifizierte Anwender berechtigt, diese Begasungsmittel anzuwenden. Zu den häufig eingesetzten landwirtschaftlichen Begasungsmitteln gehören Methylbromid, Dichlorpropan, Propylenoxid, Dibromchlorpropan, Organophosphat-Insektizide und Chlorpikrin. Der präzise und kontrollierte Einsatz dieser Substanzen ist für eine effektive und sichere Bewirtschaftung landwirtschaftlicher Praktiken von größter Bedeutung.

Wichtige Markttreiber

Steigerung der landwirtschaftlichen Produktion

Die weltweite Nachfrage nach landwirtschaftlichen Begasungsmitteln wird aufgrund der erwarteten Steigerung der landwirtschaftlichen Produktion voraussichtlich stark ansteigen. Da die Weltbevölkerung weiter wächst, steigt auch die Nachfrage nach Nahrungsmitteln, was eine Steigerung der landwirtschaftlichen Produktion erforderlich macht. Begasungsmittel spielen in diesem Prozess eine entscheidende Rolle, da sie helfen, Schädlinge und Krankheiten zu bekämpfen, die möglicherweise die Ernteerträge zerstören könnten. Sie sorgen für gesündere Pflanzen und höhere Produktivität und gewährleisten so die Ernährungssicherheit der wachsenden Weltbevölkerung. Darüber hinaus erfordert die Ausweitung des Handels mit Agrarrohstoffen, dass die Produkte strenge Qualitätsstandards erfüllen. Dies erhöht den Bedarf an wirksamen Begasungsmitteln, um die Qualität der Ernte während der Lagerung und des Transports aufrechtzuerhalten. Gleichzeitig erleichtern technologische Fortschritte die Entwicklung effizienterer und umweltfreundlicherer Begasungsmittel, was deren Nachfrage auf dem Weltmarkt weiter steigert. Daher ist der Anstieg der landwirtschaftlichen Produktion untrennbar mit einer weltweit steigenden Nachfrage nach landwirtschaftlichen Begasungsmitteln verbunden.

Fortschritte bei landwirtschaftlichen Techniken und Geräten

Fortschritte bei landwirtschaftlichen Techniken und Geräten werden voraussichtlich die weltweite Nachfrage nach landwirtschaftlichen Begasungsmitteln ankurbeln. Das Streben nach Maximierung der Ernteerträge und der Lebensmittelproduktion hat zur Einführung hochentwickelter Technologien und landwirtschaftlicher Methoden geführt. Moderne landwirtschaftliche Methoden wie die Präzisionslandwirtschaft nutzen fortschrittliche Werkzeuge und Geräte, um gezielte Behandlungen – einschließlich Begasung – auf Feldern anzuwenden und so die Gesundheit der Ernte zu verbessern und gleichzeitig die Verschwendung zu minimieren. Präzisionsbegasung verbessert die Wirksamkeit der Schädlingsbekämpfung erheblich, reduziert die erforderliche Menge an Begasungsmitteln und verringert die schädlichen Auswirkungen auf die Umwelt. Dies wiederum hat die weltweite Abhängigkeit von landwirtschaftlichen Begasungsmitteln erhöht. Darüber hinaus hat die Einführung innovativer landwirtschaftlicher Geräte den Begasungsprozess vereinfacht und seine Akzeptanz bei Landwirten weltweit erhöht. Automatisierte Begasungssysteme beispielsweise ermöglichen eine effiziente und schnelle Anwendung von Begasungsmitteln und sparen so Zeit und Arbeitskosten. Gleichzeitig mit dem anhaltenden Anstieg der Weltbevölkerung ist die Notwendigkeit der Lebensmittelsicherheit von größter Bedeutung. Dies steigert die Nachfrage nach fortschrittlichen und effizienten landwirtschaftlichen Techniken und treibt den Einsatz landwirtschaftlicher Begasungsmittel voran. Daher wird erwartet, dass moderne landwirtschaftliche Techniken und Geräteverbesserungen den globalen Markt für landwirtschaftliche Begasungsmittel erheblich stärken werden.


MIR Segment1

Zunahme der Fälle schädlingsresistenter Arten

Die zunehmende Verbreitung schädlingsresistenter Arten, eine Folge der Überverwendung und des Missbrauchs herkömmlicher Pestizide, wird voraussichtlich die globale Nachfrage nach landwirtschaftlichen Begasungsmitteln ankurbeln. Diese chemischen Lösungen sind für ihre starke Wirksamkeit bei der Bekämpfung resistenter Schädlinge, Krankheiten und Krankheitserreger bekannt, die den Ernteertrag beeinträchtigen und so zu erheblichen wirtschaftlichen Verlusten führen. Die zunehmende Anfälligkeit der Nutzpflanzen gegenüber resistenten Schädlingen veranlasst Landwirte dazu, Begasungsmittel einzusetzen, die stark genug sind, um in den Boden oder geschlossene Räume einzudringen und so die Beseitigung von Schädlingen in allen Lebensstadien sicherzustellen. Darüber hinaus ist die fortschreitende Einführung integrierter Schädlingsbekämpfungsstrategien, die den Einsatz von Begasungsmitteln mit biologischen und mechanischen Schädlingsbekämpfungsmethoden kombinieren, ein weiterer Faktor, der zur wachsenden Nachfrage beiträgt. In Verbindung mit dem Druck, den Nahrungsmittelbedarf einer ständig wachsenden Weltbevölkerung zu decken, war der Bedarf an hohen Ernteerträgen und -qualität noch nie so wichtig wie heute. Daher wird erwartet, dass landwirtschaftliche Begasungsmittel, die eine umfassende Schädlingsbekämpfungslösung bieten, weltweit einen Nachfrageschub erleben werden.

Innovation bei Begasungsmittelprodukten

Der globale Agrarsektor wird infolge eines Anstiegs innovativer Begasungsmittelprodukte eine erhöhte Nachfrage nach Begasungsmitteln erleben. Diese innovativen Lösungen, die mit verbesserten Wirksamkeits- und Sicherheitsmerkmalen entwickelt wurden, haben das Potenzial, die Schädlingsbekämpfung und Bodendesinfektionsmethoden zu revolutionieren. Da diese Begasungsmittel höhere Erträge und ein effizienteres Schädlingsmanagement ermöglichen, sind sie für Landwirte auf der ganzen Welt ein überzeugendes Werkzeug. Einer der Schlüsselfaktoren für diese Innovation ist die steigende Nachfrage nach hochwertigen landwirtschaftlichen Produkten. Da Bevölkerungswachstum und veränderte Ernährungsgewohnheiten den Bedarf an höherer Ernteproduktivität steigern, werden wirksame Begasungsmittel zur Erfüllung dieser Anforderungen von entscheidender Bedeutung. Darüber hinaus reduzieren Innovationen die Umweltauswirkungen dieser Produkte erheblich. Moderne Begasungsmittel werden entwickelt, um schädliche Emissionen und Rückstände zu minimieren und so zu nachhaltigen landwirtschaftlichen Praktiken beizutragen. Insbesondere Aufsichtsbehörden fördern die Einführung solcher umweltfreundlicher Alternativen, was ihre Nachfrage weiter ankurbelt. Darüber hinaus machen Fortschritte in der Anwendungstechnologie, wie z. B. Präzisionsbegasung, diese Produkte benutzerfreundlicher und kostengünstiger. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Zusammenspiel zwischen innovativem Produktdesign, der steigenden globalen Nachfrage nach Nahrungsmitteln und Nachhaltigkeitstrends die Nachfrage nach landwirtschaftlichen Begasungsmitteln weltweit ankurbeln wird.

Wichtige Marktherausforderungen

Strenge behördliche Verfahren und Richtlinien

Strenge behördliche Verfahren und Richtlinien weltweit werden die Nachfrage nach landwirtschaftlichen Begasungsmitteln voraussichtlich hemmen. Die Gesetze zur Verwendung dieser Substanzen werden aufgrund wachsender Bedenken hinsichtlich der öffentlichen Gesundheit und Umweltsicherheit immer strenger. Landwirtschaftliche Begasungsmittel sind zwar wirksam zum Schutz von Pflanzen, können bei unsachgemäßer Handhabung jedoch schwerwiegende Gefahren für Umwelt und Gesundheit darstellen. Viele Länder implementieren derzeit Richtlinien, die ihre Anwendung einschränken und sich somit auf die weltweite Nachfrage auswirken. Beispielsweise schreiben Vorschriften wie die Pesticide Management Regulation in China und der Federal Insecticide, Fungicide, and Rodenticide Act (FIFRA) in den USA strenge Anwendungsrichtlinien vor und verhängen Strafen bei Nichteinhaltung. Darüber hinaus schreiben Regierungsbehörden auf der ganzen Welt, wie die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) und die US-Umweltschutzbehörde (EPA), strenge Test- und Zulassungsverfahren für Begasungsmittel vor, bevor diese kommerziell eingesetzt werden können. Diese zusätzlichen Hürden im Verfahren zur Erlangung der behördlichen Zulassung dürften den weltweiten Einsatz landwirtschaftlicher Begasungsmittel einschränken und damit deren Nachfrage verringern. Der Trend geht in Richtung nachhaltigerer und weniger giftiger Alternativen, wodurch die Abhängigkeit von traditionellen landwirtschaftlichen Begasungsmitteln weiter abnimmt.


MIR Regional

Hohe Kosten für Begasungsmittel

Der Agrarsektor steht aufgrund der hohen Kosten für Begasungsmittel, die für die Bekämpfung von bodenbürtigen Schädlingen und Krankheiten unerlässlich sind, vor einer erheblichen Herausforderung. Diese Begasungsmittel spielen eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung der Qualität und des Ertrags von Nutzpflanzen. Allerdings dürften ihre steigenden Kosten die globale Nachfrage dämpfen. Der hohe Preis dieser Chemikalien ist in erster Linie auf die Komplexität ihrer Produktion und die regulatorischen Anforderungen zurückzuführen. Darüber hinaus treiben die zunehmende Betonung der ökologischen Nachhaltigkeit und die daraus resultierenden strengeren Vorschriften die Kosten weiter in die Höhe, da die Hersteller gezwungen sind, massiv in Forschung und Entwicklung zu investieren, um umweltfreundliche Alternativen zu entwickeln. Darüber hinaus halten die hohen Kosten kleine und mittlere Landwirte, insbesondere in Entwicklungsländern, vom Zugang zu diesen Begasungsmitteln ab. Diese wirtschaftliche Barriere stellt eine erhebliche Bedrohung für die landwirtschaftliche Produktivität und die Ernährungssicherheit in diesen Regionen dar. Daher wird die Kombination dieser Faktoren wahrscheinlich zu einem Rückgang der globalen Nachfrage nach landwirtschaftlichen Begasungsmitteln beitragen. Als Reaktion darauf erforschen die Akteure im Agrarsektor kostengünstigere und nachhaltigere Schädlingsbekämpfungsstrategien wie Fruchtwechsel, Biobegasung und den Einsatz resistenter Pflanzensorten.

Wichtige Markttrends

Ausweitung der landwirtschaftlichen Nutzflächen in schädlingsgefährdete Gebiete

Die weltweite Nachfrage nach landwirtschaftlichen Begasungsmitteln wird voraussichtlich stark wachsen, was vor allem auf die Ausweitung der landwirtschaftlichen Nutzflächen in schädlingsgefährdete Gebiete zurückzuführen ist. Da die Weltbevölkerung weiter wächst, ist eine Steigerung der landwirtschaftlichen Produktivität mit der Bewirtschaftung von mehr Land verbunden. Leider liegen viele dieser neuen landwirtschaftlichen Nutzflächen in Regionen mit hohem Schädlingsbefall. Der Einsatz von Begasungsmitteln ist unter diesen Umständen unerlässlich, um den Schutz der Nutzpflanzen zu gewährleisten und optimale Erträge zu erzielen. Diese Chemikalien schützen die Nutzpflanzen nicht nur vor Schädlingen, sondern tragen auch zur Bodensterilisation bei und verbessern so ihre Fruchtbarkeit. Da sich die weltweite landwirtschaftliche Nutzfläche in schädlingsbefallene Gebiete ausdehnt, wird die Abhängigkeit von Begasungsmitteln voraussichtlich zunehmen. Darüber hinaus kurbeln Fortschritte in der Begasungstechnologie und ein besseres Verständnis ihrer Anwendung und Vorteile diese Nachfrage weiter an. Landwirte auf der ganzen Welt erkennen die Bedeutung dieser Chemikalien nicht nur für den Schutz ihrer Produkte, sondern auch für die Steigerung der landwirtschaftlichen Gesamtproduktion. Daher sieht die Prognose für den globalen Markt für landwirtschaftliche Begasungsmittel vielversprechend aus, angetrieben durch die kontinuierliche Ausweitung von Ackerland in Gebiete, in denen Schädlinge stark verbreitet sind.

Technologische Fortschritte bei Begasungsmethoden

Technologische Fortschritte bei Begasungsmethoden werden voraussichtlich zu einem Anstieg der globalen Nachfrage nach landwirtschaftlichen Begasungsmitteln führen. Die Landwirtschaft als Branche erlebt eine digitale Revolution und profitiert von den Vorteilen technologischer Innovationen, insbesondere bei der Schädlingsbekämpfung und dem Pflanzenschutz. Moderne Begasungstechniken, die mit bahnbrechender Technologie ausgestattet sind, bieten weit mehr als nur Krankheits- und Schädlingsbekämpfung. Diese Fortschritte haben die Begasung effizienter, kostengünstiger und umweltfreundlicher gemacht und die Abhängigkeit von traditionellen, oft schädlichen chemischen Pestiziden verringert. Präzisionsbegasung beispielsweise ermöglicht eine gezielte Anwendung in stark befallenen Zonen, wodurch Verschwendung minimiert und Wirksamkeit maximiert wird. Darüber hinaus führt die Einführung von Biobegasungsmitteln, einer nachhaltigen Alternative zu chemischen Begasungsmitteln, zu einem Paradigmenwechsel in der Schädlingsbekämpfung. Biobegasungsmittel unterdrücken nicht nur Schädlinge, sondern verbessern auch die Bodengesundheit und tragen zu höheren Ernteerträgen bei. Darüber hinaus entspricht die moderne Begasungstechnologie dem wachsenden Trend zur intelligenten Landwirtschaft und ermöglicht die Fernsteuerung und Echtzeitüberwachung von Begasungsprozessen. Diese Technologieintegration soll die landwirtschaftliche Produktivität und Lebensmittelsicherheit steigern und die weltweite Nachfrage nach fortschrittlichen landwirtschaftlichen Begasungsmitteln ankurbeln.

Segmentelle Einblicke

Produkttyp-Einblicke

Basierend auf dem Produkttyp dominiert Methylbromid weiterhin den globalen Markt für landwirtschaftliche Begasungsmittel, dank seiner umfassenden Verwendung zur Schädlingsbekämpfung in verschiedenen landwirtschaftlichen Sektoren. Seine Wirksamkeit und seine relativ niedrigen Kosten tragen zu dieser Dominanz bei. Es ist jedoch wichtig anzuerkennen, dass Methylbromid aus Umweltgründen aus dem Verkehr gezogen wird. Trotzdem hält es immer noch den größten Marktanteil im Bereich der landwirtschaftlichen Begasungsmittel. Dennoch unterliegt die Marktlandschaft erheblichen Veränderungen, und neuere, umweltfreundlichere Begasungsmittel werden in den kommenden Jahren voraussichtlich an Bedeutung gewinnen. Die Umstellung auf diese Alternativen wird durch das wachsende Bewusstsein für Nachhaltigkeit und die Notwendigkeit vorangetrieben, die Umweltauswirkungen landwirtschaftlicher Praktiken zu minimieren. Da die Vorschriften strenger werden und sich die Verbraucherpräferenzen ändern, wird die Nachfrage nach umweltfreundlichen Begasungsmitteln wahrscheinlich steigen, was neue Möglichkeiten für Innovationen und Marktwachstum in der landwirtschaftlichen Begasungsmittelbranche eröffnet.

Anwendungseinblicke

Basierend auf der Anwendung wird die Bodenanwendungsmethode allgemein als der vorherrschende Ansatz bei der Begasung angesehen. Diese Methode hält einen größeren Marktanteil aufgrund der umfassenden Verwendung von Begasungsmitteln zur wirksamen Bodenbehandlung gegen Schädlinge und Unkraut vor der Aussaat. Durch die Anwendung dieses Ansatzes können Landwirte höhere Erträge und Produktivität in ihrer Landwirtschaft erzielen, was zu einem nachhaltigeren und rentableren Ergebnis führt.

Es ist jedoch erwähnenswert, dass die Lagerbegasungsmethode in den letzten Jahren stetig an Bedeutung gewinnt. Dies ist in erster Linie auf den zunehmenden Bedarf an Schutz für gelagerte Produkte zurückzuführen, da die Nachfrage nach landwirtschaftlichen Gütern weiter steigt. Die Lagermethode bietet einen gezielten und kontrollierten Ansatz zur Begasung, der eine entscheidende Rolle beim Schutz gelagerter Produkte vor Befall und Verderb spielt. Durch den Einsatz der Lagerbegasungsmethode können Landwirte und Händler umfassende Maßnahmen zum Schutz ihrer landwirtschaftlichen Güter und Waren ergreifen. Diese Methode bietet eine zusätzliche Schutz- und Konservierungsebene und befasst sich mit den spezifischen Herausforderungen, die mit der Lagerung und Konservierung einer breiten Palette landwirtschaftlicher Produkte verbunden sind. Durch die präzise und gezielte Anwendung trägt die Lagerbegasungsmethode zur allgemeinen Qualitätssicherung und Integrität der gelagerten Produkte bei und sichert so deren langfristige Lebensfähigkeit und Marktfähigkeit.

Regionale Einblicke

Nordamerika nimmt aufgrund seiner fortschrittlichen landwirtschaftlichen Praktiken, der hohen Akzeptanz moderner landwirtschaftlicher Techniken und des starken Engagements für eine nachhaltige Landwirtschaft eine beherrschende Stellung auf dem globalen Markt für landwirtschaftliche Begasungsmittel ein. Das Engagement der Region für die Nutzung modernster Technologien und innovativer Ansätze hat sie an die Spitze des Marktes katapultiert. Mit einer beträchtlichen Anzahl von in Nordamerika tätigen Unternehmen für landwirtschaftliche Begasungsmittel festigt sie weiterhin ihren führenden Status als Zentrum für landwirtschaftliche Innovation und Exzellenz.

Jüngste Entwicklungen

  • Im Januar 2022 schloss UPL Ltd eine Vereinbarung ab, wonach Bunge Ltd einen Anteil von 33 % an Sinagro erwirbt und damit seine auf Getreide ausgerichtete Strategie in Brasilien stärkt.
  • Im Jahr 2018 gründete das australisch-chinesische gemeinsame Zentrum für Biosicherheit und Qualitätsforschung bei Getreide nach der Ernte eine Partnerschaft mit dem Ziel, neuartige, nicht-chemische Kontrollen zu entdecken, um Verluste bei gelagertem Getreide zu reduzieren und dessen Qualität zu verbessern.

Schlüsselmarkt Akteure

  • BASF SE
  • ADAMA Ltd.
  • Dow Inc.
  • FMC Corporation
  • UPL Limited
  • Degesch GmbH
  • Nufarm Ltd.
  • American Vanguard Corporation
  • Nippon Chemical Industrial Co., Ltd.
  • Arkema SA

Nach Produkttyp

Nach Pflanzenart

Nach Form

 

Nach Funktion

 

Nach Anwendung

Nach Schädlingsbekämpfungsmethode

Nach Region

  • Methyl Bromid
  • Phosphin
  • Chlorpikrin
  • Metam-Natrium
  • 1, 3-Dichlorpropen
  • Sonstige
  • Getreide und Körner
  • Ölsaaten und Hülsenfrüchte
  • Obst & Gemüse
  • Sonstige
  • Fest
  • Flüssig
  • Gasförmig
  • Nematizide
  • Insektizide
  • Fungizide
  • Herbizide
  • Boden
  • Lagerhaus
  • Planenbegasung
  • Begasung ohne Plane durch Injektion
  • Strukturelle Begasung
  • Vakuumkammer-Begasung
  • Sonstige
  • Nordamerika
  • Europa
  • Asien-Pazifik
  • Südamerika
  • Naher Osten und Afrika

Table of Content

To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )

List Tables Figures

To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )

FAQ'S

For a single, multi and corporate client license, the report will be available in PDF format. Sample report would be given you in excel format. For more questions please contact:

sales@marketinsightsresearch.com

Within 24 to 48 hrs.

You can contact Sales team (sales@marketinsightsresearch.com) and they will direct you on email

You can order a report by selecting payment methods, which is bank wire or online payment through any Debit/Credit card, Razor pay or PayPal.