Markt für Futtersaatgut – Globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognosen 2018–2028, segmentiert nach Typ (Luzerne, Klee, Weidelgras, Chicorée), nach Vieh (Geflügel, Rinder, Schweine), nach Herkunft (organisch und anorganisch), nach Form (grün und trocken), nach Region und Wettbewerb

Published Date: January - 2025 | Publisher: MIR | No of Pages: 320 | Industry: Agriculture | Format: Report available in PDF / Excel Format

View Details Buy Now 2890 Download Sample Ask for Discount Request Customization

Markt für Futtersaatgut – Globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognosen 2018–2028, segmentiert nach Typ (Luzerne, Klee, Weidelgras, Chicorée), nach Vieh (Geflügel, Rinder, Schweine), nach Herkunft (organisch und anorganisch), nach Form (grün und trocken), nach Region und Wettbewerb

Prognosezeitraum2024–2028
Marktgröße (2022)14,45 Milliarden USD
CAGR (2023–2028)8,67 %
Am schnellsten wachsendes SegmentLuzerne
Größter MarktNordamerika

MIR Agriculture

Marktübersicht

Der globale Markt für Futtersaatgut wurde im Jahr 2022 auf 14,45 Milliarden USD geschätzt und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich ein beeindruckendes Wachstum mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 8,67 % bis 2028 verzeichnen. Futtersaatgut wird speziell zur Ernährung von Nutztieren wie Rindern, Pferden und Schafen angebaut, um ihnen eine ausgewogene und nahrhafte Ernährung zu bieten. Diese Samen dienen als wertvolle Quelle für Proteine, Ballaststoffe und andere wichtige Nährstoffe, die für ein optimales Wachstum und eine optimale Entwicklung der Tiere entscheidend sind. Daher werden sie in der Viehwirtschaft in großem Umfang eingesetzt, um die allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden der Tiere zu gewährleisten. Darüber hinaus können Futterleguminosen dazu beitragen, die Bodenfruchtbarkeit zu verbessern und Erosion vorzubeugen. Der Markt bietet eine breite Palette von Futtersaatgutsorten, von denen jede über unterschiedliche Eigenschaften und Vorteile verfügt. Beliebte Produktvarianten sind Luzerne, Klee, Weidelgras und Schwingel. Diese Samen können einzeln oder in Kombination mit anderen Futterpflanzen gesät werden, um dem Vieh eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung zu bieten.

Wichtige Markttreiber

Steigende Nachfrage nach Tierfutter aufgrund steigender Viehpopulation

Die globale Nachfrage nach Futtersaatgut wird voraussichtlich deutlich steigen, was größtenteils auf die stetig steigende Viehpopulation zurückzuführen ist. Da der Fleischkonsum weltweit steigt, wächst der Viehsektor rasant, und dieses Wachstum wirkt sich direkt auf die Nachfrage nach Tierfutter aus. Futtersaatgut, ein wichtiger Bestandteil von Tierfutter, wird voraussichtlich eine entsprechende Nachfragesteigerung erfahren. Darüber hinaus treibt der Trend zu ökologischer Landwirtschaft und ethischen Viehzuchtpraktiken die Nachfrage nach hochwertigem Futtersaatgut weiter an. Dies ist auf die Erkenntnis zurückzuführen, dass die Qualität von Tierfutter direkte Auswirkungen auf die Gesundheit und Produktivität des Viehs und folglich auf die Qualität von Fleisch und Milchprodukten hat. Darüber hinaus wird erwartet, dass die zunehmende Einführung nachhaltiger landwirtschaftlicher Praktiken die globale Nachfrage nach Futtersaatgut steigern wird, da dieses Saatgut eine entscheidende Rolle bei der Bodenerhaltung und Fruchtfolge spielt. Daher wird erwartet, dass die Kombination aus steigendem Fleischkonsum, zunehmendem Bewusstsein für die Gesundheit von Vieh und der wachsenden Beliebtheit nachhaltiger landwirtschaftlicher Praktiken die Nachfrage nach Futtersaatgut weltweit weiter ansteigen lässt.

Staatliche Subventionen und Reduzierung von Weideland für Tiere

Staatliche Subventionen und die Reduzierung von Weideland für Tiere sind zwei Schlüsselfaktoren, die die Nachfrage nach Futtersaatgut weltweit voraussichtlich deutlich steigern werden. Regierungen auf der ganzen Welt erkennen die Bedeutung nachhaltiger Landwirtschaft und gründen Subventionen, um Landwirte zu ermutigen, hochwertiges Futtersaatgut in ihre landwirtschaftlichen Praktiken einzuführen. Diese Subventionen verringern die finanzielle Belastung der Landwirte und fördern so die Einführung besserer landwirtschaftlicher Techniken, bei denen hochwertiges Futtersaatgut verwendet wird, was wiederum eine höhere Milch- und Fleischproduktion gewährleistet. Auf der anderen Seite bedeutet die weltweite Verringerung der Weideflächen für Tiere aufgrund von Urbanisierung und Industrialisierung, dass die Landwirte stärker auf angebautes Futter angewiesen sind. Dieser Trend wiederum erhöht den Bedarf an ertragreichem Futtersaatgut. Die Notwendigkeit, die Gesundheit und Produktivität des Viehbestands bei schwindender Weidefläche aufrechtzuerhalten, hat die Einführung von hochwertigem Futtersaatgut erforderlich gemacht. Daher wird erwartet, dass diese beiden Faktoren - staatliche Subventionen und die Verringerung der Weideflächen - die Nachfrage nach Futtersaatgut international ankurbeln und die Dynamik des globalen Marktes in den kommenden Jahren prägen werden.


MIR Segment1

Steigendes Bewusstsein für Tiergesundheit und Futterqualität

Da sich die Weltbevölkerung der zentralen Rolle bewusst wird, die Tiergesundheit und Futterqualität bei der Bereitstellung gesunder, qualitativ hochwertiger tierischer Produkte spielen, wird die Nachfrage nach Futtersaatgut voraussichtlich deutlich steigen. Futtersaatgut ist ein wesentlicher Bestandteil der Viehernährung und trägt zum allgemeinen Wohlbefinden der Tiere, zur Qualität ihrer Produkte und damit zur menschlichen Gesundheit bei. Ein gut ernährtes Tier liefert besseres Fleisch, Milch, Eier und andere Nebenerzeugnisse, was sich letztendlich auf die Nährstoffaufnahme der Verbraucher auswirkt. Der Schwerpunkt des Weltmarkts auf qualitativ hochwertiges Tierfutter, angeregt durch ein besseres Verständnis seiner Vorteile, ermutigt Landwirte weltweit, mehr in hochwertiges Futtersaatgut zu investieren. Dies führt zur Entwicklung und Verbreitung ertragreicher, krankheitsresistenter Futtersaatgutsorten. Gleichzeitig treibt der internationale Fokus auf die Tiergesundheit, verbunden mit einer Umstellung auf biologische und nachhaltige Landwirtschaftspraktiken, diese Nachfrage weiter an. Das gestiegene Bewusstsein für den Zusammenhang zwischen Tiergesundheit, Futterqualität und den daraus resultierenden Produkten fördert somit die globale Nachfrage nach Futtersaatgut.

Wachstum des Viehbestands

Die globale Nachfrage nach Futtersaatgut wird voraussichtlich deutlich steigen, vor allem aufgrund des stetigen Wachstums des Viehbestands. Dieser Nachfrageschub wird durch den steigenden Konsum tierischer Produkte wie Milchprodukte, Eier und Fleisch angeheizt. Da die Viehwirtschaft expandiert, um diesen steigenden Verbraucheranforderungen gerecht zu werden, wird der Bedarf an qualitativ hochwertigem Futter zur Gewährleistung der Gesundheit und Produktivität der Tiere von größter Bedeutung. Futtersaaten, die für die Futterproduktion unverzichtbar sind, spielen eine wichtige Rolle in der Wertschöpfungskette der Viehzucht. Sie tragen zur Nährstoffbilanz der Tiere bei und beeinflussen so direkt die Qualität tierischer Produkte. Darüber hinaus gewinnt die Verwendung von Futtersaaten mit dem zunehmenden Bewusstsein für die Bedeutung nachhaltiger landwirtschaftlicher Praktiken an Bedeutung. Diese Saaten reduzieren nicht nur die Abhängigkeit von synthetischen Futtermitteln, sondern tragen auch zur Bodengesundheit bei, wodurch sowohl für die Landwirte als auch für die Umwelt eine Win-Win-Situation entsteht. Daher wird erwartet, dass die Kombination aus wachsendem Viehbestand, steigender Verbrauchernachfrage nach tierischen Produkten und der Umstellung auf nachhaltige Landwirtschaft die globale Nachfrage nach Futtersaaten ankurbeln wird.

Wichtige Marktherausforderungen

Zurückhaltung der Landwirte, für hochwertiges Saatgut zu bezahlen

Die Zurückhaltung der Landwirte, für hochwertiges Futtersaatgut zu bezahlen, ist ein wesentlicher Faktor, der voraussichtlich zu einem Rückgang der globalen Nachfrage beitragen wird. Diese Zurückhaltung rührt von dem Wunsch her, Gewinne zu maximieren und Kosten zu minimieren, was viele Landwirte dazu veranlasst, sich für minderwertiges Saatgut oder sogar recyceltes Saatgut aus früheren Ernten zu entscheiden, anstatt in hochwertiges Futtersaatgut zu investieren. Obwohl diese wirtschaftliche Strategie kurzfristig attraktiv erscheinen mag, führt sie langfristig oft zu geringeren Erträgen, minderwertigeren Produkten und einer insgesamt geringeren Rentabilität.

Darüber hinaus spielt auch das mangelnde Bewusstsein über die zahlreichen Vorteile von hochwertigem Saatgut eine Rolle bei dieser Zurückhaltung. Viele Landwirte verstehen möglicherweise nicht vollständig, welche Vorteile hochwertiges Saatgut bietet, wie z. B. eine höhere Produktqualität, eine erhöhte Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten und eine verbesserte Anpassungsfähigkeit an schwierige klimatische Bedingungen. Daher sind Bildungs- und Aufklärungsinitiativen von entscheidender Bedeutung, um die langfristigen Vorteile und die Kapitalrendite hervorzuheben, die durch die Verwendung von hochwertigem Saatgut erzielt werden können. Ohne die Umsetzung dieser Maßnahmen wird die weltweite Gesamtnachfrage nach hochwertigem Futtersaatgut voraussichtlich gering bleiben, was erhebliche Auswirkungen auf den Futtersaatgutmarkt haben wird. Daher ist es wichtig, das Bewusstsein der Landwirte für die Vorteile und die potenzielle Rentabilität der Verwendung von hochwertigem Saatgut zu schärfen, da dies zu verbesserten landwirtschaftlichen Praktiken, höheren Erträgen und einer nachhaltigeren Futtersaatgutindustrie führen kann.


MIR Regional

Produktionsunsicherheit

Die weltweite Nachfrage nach Futtersaatgut wird voraussichtlich aufgrund der zunehmenden Produktionsunsicherheit zurückgehen. Unvorhersehbare Wetterlagen und Klimaveränderungen sind die Hauptursachen für diese Unsicherheit. Sie wirken sich direkt auf die Anbauphasen des Futtersaatguts aus und führen zu unregelmäßigen Erträgen und Qualität. Darüber hinaus verschärfen technologische Einschränkungen im Agrarsektor das Problem. Der Mangel an fortschrittlichen Maschinen und landwirtschaftlichen Techniken kann zu geringerer Effizienz und Produktivität führen und das Risiko einer unsicheren Produktion erhöhen. Diese Unvorhersehbarkeit schreckt potenzielle Verbraucher oft ab, da sie stabile und zuverlässige Lieferketten suchen. Folglich könnte die Nachfrage nach Futtersaatgut weltweit zurückgehen. Darüber hinaus fügt die wirtschaftliche Instabilität, die durch Marktschwankungen und politische Veränderungen verursacht wird, der Produktion eine weitere Unsicherheitsebene hinzu. In einem Umfeld, in dem die Produktionsergebnisse unklar sind, könnten Investoren und Käufer davon abgehalten werden, sich auf dem Futtersaatgutmarkt zu engagieren. Kurz gesagt, eine erhöhte Produktionsunsicherheit, die durch klimatische, technologische und wirtschaftliche Faktoren noch verstärkt wird, wird sich wahrscheinlich negativ auf die globale Nachfrage nach Futtersaatgut auswirken.

Wichtige Markttrends

Technologische Fortschritte bei der Produktion von Futtersaatgut

Die Landwirtschaft setzt auf technologische Fortschritte, insbesondere bei der Produktion von Futtersaatgut, die voraussichtlich die globale Nachfrage ankurbeln werden. Innovationen wie genetische Modifikation, Präzisionssaat und fortschrittliche Bewässerungstechniken revolutionieren den Produktionsprozess und führen zu höheren Erträgen und verbesserter Saatgutqualität. Genetisch verändertes Futtersaatgut ist resistent gegen Krankheiten und Schädlinge, wodurch die Abhängigkeit von Pestiziden verringert und gesündere Pflanzen geerntet werden. Die Präzisionssaat, die durch GPS-Technologie ermöglicht wird, sorgt für optimale Saatplatzierung und -dichte und maximiert so den Ertrag pro Hektar. Darüber hinaus fördern moderne Bewässerungstechniken die Wassereinsparung, ein wichtiger Faktor in Regionen, in denen Wasserknappheit ein Problem darstellt. Diese Fortschritte steigern nicht nur die Produktionseffizienz, sondern machen den Anbau von Futtersaat auch nachhaltiger. Darüber hinaus ermöglicht der Einsatz von Technologie bei der Futtersaatproduktion den Erzeugern, die steigende Nachfrage nach Viehfutter zu decken, die auf die wachsende Weltbevölkerung, steigende Einkommen und veränderte Ernährungsgewohnheiten zurückzuführen ist. Daher wird die Integration modernster Technologie in die Futtersaatproduktion die Wachstumskurve der Branche verbessern und die globale Nachfrage steigern.

Erhöhte Nachfrage nach Futtersaat im ökologischen Landbau

Mit dem weltweiten Trend hin zu gesünderen und nachhaltigeren Nahrungsmittelquellen hat der ökologische Landbau ein beispielloses Wachstum erlebt. Ein entscheidender Bestandteil dieser Branche ist Futtersaat, bei dem ein Nachfrageschub erwartet wird. Futtersaaten sind ein wesentlicher Bestandteil der ökologischen Landwirtschaft und werden auf Weiden und in Fruchtfolgesystemen eingesetzt, um die Bodenfruchtbarkeit zu verbessern, Unkraut zu bekämpfen und die Tiergesundheit durch hochwertiges Futter zu fördern. Der Sektor der ökologischen Viehzucht, der vor allem durch das Bewusstsein der Verbraucher für Tierschutz und antibiotikafreies Fleisch angetrieben wird, ist in hohem Maße auf diese Saaten zur Tierfütterung angewiesen. Daher ist die Nachfrage nach Futtersaaten direkt proportional zum Wachstum der ökologischen Landwirtschaft. Darüber hinaus sind Futtersaaten für Biobauern eine kostengünstige Lösung und bieten ihnen durch hochwertige Produkte und Bodenverbesserung eine Kapitalrendite. Regierungen auf der ganzen Welt unterstützen Methoden der ökologischen Landwirtschaft, um die negativen Umweltauswirkungen der konventionellen Landwirtschaft zu mildern, was die Nachfrage nach Futtersaaten weiter ankurbelt. Folglich wird erwartet, dass die weltweite Nachfrage nach Futtersaaten im Einklang mit der zunehmenden Einführung ökologischer Landwirtschaftspraktiken steigen wird.

Segmenteinblicke

Typeinblicke

Basierend auf dem Typ dominiert das Segment Alfalfa den globalen Markt für Futtersaaten. Alfalfa ist für seinen außergewöhnlichen Ertrag und seinen bemerkenswerten Nährwert bekannt und hat bei Viehzüchtern große Anerkennung und Popularität erlangt, was seine beherrschende Stellung in der Branche festigt. Sein tief verwurzeltes System ermöglicht es ihm, in einer Vielzahl von Klimazonen zu gedeihen, was es zu einer vielseitigen und widerstandsfähigen Wahl für Landwirte weltweit macht. Die beständige und zuverlässige Quelle für hochwertiges Futter, die Alfalfa bietet, spielt eine entscheidende Rolle für den Gesamterfolg und das Wachstum der Agrarindustrie und sorgt für die optimale Gesundheit und Ernährung des Viehs. Angesichts seiner umfangreichen Vorteile und seiner nachgewiesenen Erfolgsbilanz ist es kein Wunder, dass Alfalfa auf dem globalen Markt für Futtersaatgut weiterhin führend ist.

Einblicke in die Viehzucht

Basierend auf der Viehzucht wird der globale Markt für Futtersaatgut derzeit vom Rindersektor dominiert, der einen großen Anteil ausmacht. Dies ist auf die ständig steigende Nachfrage nach Rinderprodukten wie Milch und Fleisch zurückzuführen, die eine beträchtliche Versorgung mit Futtersaatgut zur Fütterung erfordert. Die kontinuierliche Expansion der Milch- und Fleischindustrie weltweit ist ein wesentlicher Antriebsfaktor für diese Dominanz. Es ist jedoch anzumerken, dass auch die Geflügel- und Schweinezuchtbranche erheblich zum Verbrauch von Futtersaatgut beiträgt und ihre Marktanteile in Zukunft voraussichtlich stark wachsen werden. Dieses erwartete Wachstum wird durch verschiedene Faktoren wie veränderte Verbraucherpräferenzen, steigende Nachfrage nach Geflügel- und Schweinefleischprodukten und die zunehmende Beliebtheit alternativer Proteinquellen vorangetrieben. Infolgedessen wird erwartet, dass der globale Futtersaatgutmarkt eine allmähliche Verschiebung der Dominanz erlebt, wobei die Geflügel- und Schweinezuchtbranche in den kommenden Jahren eine wichtigere Rolle spielen wird.

Regionale Einblicke

Auf dem globalen Futtersaatgutmarkt ist Nordamerika derzeit führend. Diese Dominanz kann auf eine Reihe von Faktoren zurückgeführt werden, darunter die fortschrittlichen landwirtschaftlichen Praktiken der Region, hochmoderne Anbautechniken und Spitzentechnologie. Darüber hinaus unterstreicht die hohe Nachfrage Nordamerikas nach Milch- und Tierprodukten die Bedeutung von Futtersaatgut als wichtiger Bestandteil von Tierfutter. Um den wachsenden Anforderungen des Marktes gerecht zu werden und die Gesundheit und Produktivität ihres Viehbestands zu gewährleisten, verlassen sich Landwirte und landwirtschaftliche Betriebe in der Region stark auf die Qualität und Wirksamkeit von Futtersaaten. Diese Saaten spielen eine entscheidende Rolle bei der Bereitstellung der notwendigen Nährstoffe für Tiere, unterstützen ihr Wachstum und verbessern ihr allgemeines Wohlbefinden.

Darüber hinaus geht die Verwendung von Futtersaaten in Nordamerika über die bloße Befriedigung der grundlegenden Ernährungsbedürfnisse von Tieren hinaus. Landwirte erkennen die Bedeutung der Optimierung des Nährwerts von Tierfutter, um optimale Leistung, Produktion und Rentabilität sicherzustellen. Durch die sorgfältige Auswahl und Einbeziehung hochwertiger Futtersaaten in ihre landwirtschaftlichen Praktiken können sie ihrem Viehbestand eine ausgewogene und nahrhafte Ernährung bieten, was zu einer verbesserten Milch- und Fleischproduktion führt. Darüber hinaus hat auch das Engagement für nachhaltige und umweltbewusste landwirtschaftliche Praktiken in Nordamerika zur Nachfrage nach Futtersaatgut beigetragen. Landwirte legen zunehmend Wert darauf, Ressourcen effizient zu nutzen und Abfälle zu minimieren. Durch den Einsatz fortschrittlicher Futtersaat können sie die Menge an Land, Wasser und anderen Betriebsmitteln, die für die Viehzucht erforderlich sind, reduzieren und gleichzeitig den Ertrag maximieren und die Umweltbelastung minimieren.

Jüngste Entwicklungen

  • März 2022DLF erwarb die Vermögenswerte von OreGro Seeds, einem auf die Züchtung von Futterpflanzen, Zwischenfrüchten und Rasengräsern spezialisierten Unternehmen mit Sitz in Albany, Oregon.
  • Oktober 2020Barenbrug erwarb die Jacklin Seed Company in den Vereinigten Staaten. Jacklin Seed ist seit vielen Jahren ein führender Produzent und Verarbeiter von Grassamen und erweitert so das Portfolio des Unternehmens.
  • Juli 2020Barenbrug Australia Pty Ltd hat eine Vereinbarung mit Nuseed Pty Ltd geschlossen, um eine Lizenz für das Sorghum- und Sonnenblumen-Keimplasma-Portfolio von Nuseed zu erhalten und Forschungs- und Entwicklungs-, Pflanzenzucht- und Vermarktungsdienstleistungen durchzuführen. Barenbrug hat außerdem Lizenzen für den Verkauf und Vertrieb von Nuseed-Körnersorghum, Futtersorghum und Sonnenblumen erhalten und so seine Marktpräsenz im Land gestärkt.

Wichtige Marktteilnehmer

  • Monsanto Company
  • DOW Agrosciences LLC
  • Land O'Lakes
  • Advanta Seeds Pty Ltd
  • Brettyoung
  • Barenburg Holdings BV
  • Allied Seed, LLC
  • AMPAC Seed Co.
  • Imperial Seed Ltd.
  • Corteva Agriscience

Nach Typ

Nach Viehbestand

Nach Herkunft

 

Nach Form

Nach Region

  • Luzerne
  • Klee
  • Weidelgras
  • Chicorée
  • Geflügel
  • Rinder
  • Schweine
  • Bio
  • Anorganisch
  • Grün
  • Trocken
  • Nordamerika
  • Europa
  • Asien-Pazifik
  • Südamerika
  • Naher Osten und Afrika

Table of Content

To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )

List Tables Figures

To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )

FAQ'S

For a single, multi and corporate client license, the report will be available in PDF format. Sample report would be given you in excel format. For more questions please contact:

sales@marketinsightsresearch.com

Within 24 to 48 hrs.

You can contact Sales team (sales@marketinsightsresearch.com) and they will direct you on email

You can order a report by selecting payment methods, which is bank wire or online payment through any Debit/Credit card, Razor pay or PayPal.