Markt für Milbenbekämpfungsmittel – Globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognose 2018-2028, segmentiert nach Erntetyp (Obst und Gemüse, Getreide und Körner, Ölsaaten und Hülsenfrüchte, Sonstiges), nach Formulierung (flüssig, trocken), nach Anwendungsart (Blattspray, Bodenbehandlung, Sonstiges), nach Quelle (biologisch, chemisch), nach Region, Wettbewerb
Published Date: January - 2025 | Publisher: MIR | No of Pages: 320 | Industry: Agriculture | Format: Report available in PDF / Excel Format
View Details Buy Now 2890 Download Sample Ask for Discount Request CustomizationMarkt für Milbenbekämpfungsmittel – Globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognose 2018-2028, segmentiert nach Erntetyp (Obst und Gemüse, Getreide und Körner, Ölsaaten und Hülsenfrüchte, Sonstiges), nach Formulierung (flüssig, trocken), nach Anwendungsart (Blattspray, Bodenbehandlung, Sonstiges), nach Quelle (biologisch, chemisch), nach Region, Wettbewerb
Prognosezeitraum | 2024–2028 |
Marktgröße (2022) | 1,48 Milliarden USD |
CAGR (2023–2028) | 5,68 % |
Am schnellsten wachsendes Segment | Liquid |
Größter Markt | Asien-Pazifik |
Marktübersicht
Der globale Markt für Milbenbekämpfungsmittel wurde im Jahr 2022 auf 1,48 Milliarden USD geschätzt und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich ein robustes Wachstum mit einer CAGR von 5,68 % bis 2028 verzeichnen. Der globale Markt für Milbenbekämpfungsmittel ist ein dynamisches und wichtiges Segment innerhalb der breiteren Agrarchemiebranche, das sich auf die Bewältigung milbenbedingter Schädlingsprobleme im Pflanzenanbau konzentriert. Diese Marktübersicht bietet ein umfassendes Verständnis der Schlüsselfaktoren, Trends und Dynamiken, die die Landschaft der Milbenbekämpfungsmittel auf globaler Ebene prägen.
Der globale Markt für Milbenbekämpfungsmittel entwickelt sich weiter, angetrieben von einer Kombination aus Markttreibern, Herausforderungen und transformativen Trends. Die zukünftige Entwicklung des Marktes wird von technologischen Innovationen, regulatorischen Rahmenbedingungen und dem Engagement der Branche für Nachhaltigkeit geprägt sein, wodurch Milbenbekämpfungsmittel als zentrale Komponenten zur Gewährleistung der globalen Nahrungsmittelsicherheit und landwirtschaftlichen Nachhaltigkeit positioniert werden.
Wichtige Markttreiber
Steigende Nachfrage in der Landwirtschaft
Der globale Markt für Milbenbekämpfungsmittel erlebt ein robustes Wachstum, das maßgeblich durch die steigende Nachfrage in der Landwirtschaft vorangetrieben wird. Dieser Treiber ist eng mit mehreren Schlüsselfaktoren verknüpft, die zur Expansion und Nachhaltigkeit des Marktes beitragen. Der wichtigste Faktor, der die Nachfrage nach Milbenbekämpfungsmitteln antreibt, ist der zwingende Bedarf an Pflanzenschutz. Die Landwirtschaft ist das Rückgrat der globalen Nahrungsmittelproduktion, und die Gewährleistung der Gesundheit und Produktivität der Nutzpflanzen ist von größter Bedeutung. Milbenbekämpfungsmittel spielen eine entscheidende Rolle beim Schutz der Nutzpflanzen vor den schädlichen Auswirkungen von Milben, die zu Ertragseinbußen und beeinträchtigter Qualität führen können. Da die Weltbevölkerung weiter wächst, konzentriert man sich verstärkt auf die Optimierung landwirtschaftlicher Praktiken, um die steigende Nachfrage nach Nahrungsmitteln zu decken.
Parallele mit der Forderung nach mehr landwirtschaftlichen Erträgen wird die Bedeutung nachhaltiger und umweltfreundlicher Schädlingsbekämpfungspraktiken immer mehr anerkannt. Integriertes Schädlingsmanagement (IPM) hat an Bedeutung gewonnen, und Milbenbekämpfungsmittel sind ein wesentlicher Bestandteil dieses Ansatzes. Landwirte wenden zunehmend eine ganzheitliche Strategie an, die biologische, kulturelle und chemische Bekämpfungsmethoden kombiniert. Milbenbekämpfungsmittel tragen, wenn sie im Rahmen von IPM-Programmen umsichtig eingesetzt werden, zur allgemeinen Gesundheit des Agrarökosystems bei. Die digitale Transformation in der Landwirtschaft, die durch die Einführung von Präzisionslandwirtschaftstechniken gekennzeichnet ist, verstärkt die Nachfrage nach Milbenbekämpfungsmitteln weiter. Die Präzisionslandwirtschaft nutzt Technologie, Datenanalyse und Fernerkundung, um das Pflanzenmanagement zu optimieren. Da Landwirte auf Präzisionslandwirtschaft umsteigen, wird der Bedarf an gezielten Lösungen zur Bewältigung spezifischer Schädlingsprobleme immer größer. Milbenbekämpfungsmittel, die für eine präzise Anwendung entwickelt wurden, fügen sich nahtlos in die Prinzipien der Präzisionslandwirtschaft ein und bieten eine effiziente und effektive Schädlingsbekämpfung.
Die Globalisierung landwirtschaftlicher Praktiken und die Vernetzung der Märkte haben die Anfälligkeit von Nutzpflanzen für Schädlingsbefall erhöht. Milbenbekämpfungsmittel mit ihrem breiten Wirkungsspektrum und ihren gezielten Formulierungen bieten eine zuverlässige Verteidigungslinie gegen Milben, die über Grenzen transportiert werden können. Die Globalisierung der Lebensmittelversorgungskette erfordert einen proaktiven Ansatz zur Schädlingsbekämpfung und treibt die Nachfrage nach Milbenbekämpfungsmitteln als wesentlichen Bestandteil der globalen Landwirtschaft voran. Die wirtschaftlichen Folgen von Ernteschäden durch Milbenbefall unterstreichen den finanziellen Anreiz für Landwirte, in wirksame Schädlingsbekämpfungslösungen zu investieren. Milbenbekämpfungsmittel mit ihrer nachgewiesenen Wirksamkeit bei der Minderung milbenbedingter Verluste werden zu einer strategischen Investition für Landwirte, die ihren Lebensunterhalt sichern möchten. Die wirtschaftliche Belastbarkeit von Bauerngemeinschaften ist eng mit der erfolgreichen Anwendung von Milbenbekämpfungsmitteln zur Gewährleistung reichlicher Ernten verknüpft.
Steigendes Bewusstsein für die Gesundheit von Nutzpflanzen
Das Wachstum des globalen Marktes für Milbenbekämpfungsmittel ist eng mit dem zunehmenden Bewusstsein für die Gesundheit von Nutzpflanzen unter Landwirten und Interessenvertretern im Agrarsektor verknüpft. Dieser Treiber, der durch ein gesteigertes Verständnis der Auswirkungen von Milbenbefall auf Ernteerträge und -qualität gekennzeichnet ist, spielt eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Marktdynamik. Ein Schlüsselelement zur Förderung des Bewusstseins sind konzertierte Anstrengungen bei Bildungsinitiativen. Regierungen, landwirtschaftliche Beratungsdienste und Agrochemieunternehmen sind aktiv daran beteiligt, Informationen über die Bedeutung der Pflanzengesundheit und die Rolle von Milbenbekämpfungsmitteln bei deren Erhaltung zu verbreiten. Workshops, Schulungsprogramme und Informationskampagnen tragen dazu bei, Landwirte mit dem Wissen auszustatten, das sie benötigen, um Milbenbefall wirksam zu identifizieren, zu verhindern und zu bekämpfen. Landwirte sind sich zunehmend der wirtschaftlichen Auswirkungen bewusst, die mit durch Milben verursachten Ernteschäden verbunden sind. Die finanziellen Auswirkungen von Ertragseinbußen und Beeinträchtigung der Pflanzenqualität aufgrund von Milbenbefall unterstreichen die Bedeutung eines proaktiven Schädlingsmanagements. Mit zunehmendem Bewusstsein erkennen Landwirte, dass Investitionen in Milbenbekämpfungsmittel nicht nur ein Mittel zur Erhaltung der Pflanzengesundheit sind, sondern auch ein strategischer Schritt zum Schutz ihrer Lebensgrundlagen und zur Sicherung eines stabilen Einkommens.
Der globale Trend zu nachhaltiger Landwirtschaft geht mit dem steigenden Bewusstsein für die Pflanzengesundheit einher. Milbenbekämpfungsmittel tragen, wenn sie umsichtig eingesetzt werden, zu nachhaltigen Schädlingsbekämpfungspraktiken bei. Landwirte, die von Umweltbedenken und der Nachfrage der Verbraucher nach verantwortungsvoll produzierten Lebensmitteln beeinflusst werden, neigen dazu, landwirtschaftliche Praktiken anzuwenden, die den ökologischen Fußabdruck minimieren. Milbenbekämpfungsmittel, die selektiv sind, geringere Umweltauswirkungen haben und Teil von Strategien des integrierten Schädlingsmanagements (IPM) sind, gewinnen in diesem Zusammenhang an Bedeutung. Landwirte erkennen zunehmend den direkten Zusammenhang zwischen effektiver Milbenbekämpfung, höheren Erträgen und verbesserter Pflanzenqualität. Milbenbekämpfungsmittel spielen eine entscheidende Rolle bei der Verhinderung von Wachstumsstörungen, der Verringerung von Obst- und Gemüseschäden und der Aufrechterhaltung der allgemeinen Pflanzenvitalität. Dieses Bewusstsein treibt die Nachfrage nach Milbenbekämpfungsmitteln als unverzichtbares Werkzeug im Arsenal der Landwirte zur Optimierung der landwirtschaftlichen Produktivität voran. Technologische Fortschritte wie Fernerkundung und Präzisionslandwirtschaftswerkzeuge tragen zum steigenden Bewusstsein für die Gesundheit von Nutzpflanzen bei. Diese Technologien ermöglichen es Landwirten, ihre Nutzpflanzen effektiver zu überwachen und frühe Anzeichen von Milbenbefall zu erkennen. Die Integration datengesteuerter Erkenntnisse in landwirtschaftliche Praktiken verbessert die Fähigkeit, fundierte Entscheidungen zu treffen, und unterstreicht die Bedeutung einer rechtzeitigen und gezielten Anwendung von Milbenbekämpfungsmitteln weiter.
Technologische Fortschritte bei Milbenbekämpfungsmitteln
Der globale Markt für Milbenbekämpfungsmittel erlebt ein signifikantes Wachstum, das durch kontinuierliche technologische Fortschritte in diesem Bereich vorangetrieben wird. Diese Innovationen verbessern nicht nur die Wirksamkeit von Milbenbekämpfungsmitteln, sondern tragen auch zur allgemeinen Nachhaltigkeit und Präzision der Schädlingsbekämpfung in der Landwirtschaft bei. Mikroverkapselung und NanotechnologieIn den letzten Jahren gab es Durchbrüche bei Formulierungstechnologien für Milbenbekämpfungsmittel. Mikroverkapselung und Nanotechnologie wurden eingesetzt, um die Abgabe und Freisetzung von Wirkstoffen zu verbessern. Diese Fortschritte führen zu einer verbesserten Wirksamkeit und längeren Wirkung von Milbenbekämpfungsmitteln, wodurch die Anwendungshäufigkeit verringert und die Gesamtkosteneffizienz erhöht wird.
Der technologische Fortschritt hat die Entwicklung von Milbenbekämpfungsmitteln mit höherer Spezifität ermöglicht, die Milben gezielt bekämpfen und gleichzeitig den Schaden für nützliche Organismen und die Umwelt minimieren. Selektive Formulierungen tragen zur Förderung integrierter Schädlingsbekämpfungspraktiken (IPM) bei und entsprechen dem globalen Trend zu einer nachhaltigeren und umweltfreundlicheren Landwirtschaft. Integration biologischer WirkstoffeDie Integration biologischer Kontrollmethoden in Milbenbekämpfungsmittel stellt einen bedeutenden technologischen Sprung dar. Biobasierte Milbenbekämpfungsmittel nutzen natürlich vorkommende Verbindungen oder nützliche Mikroorganismen, um Milbenbefall zu bekämpfen. Diese Lösungen bieten eine umweltfreundliche Alternative, reduzieren die Abhängigkeit von herkömmlichen chemischen Pestiziden und gehen auf Bedenken hinsichtlich Rückständen und Resistenzen ein.
Die technologische Integration in der Landwirtschaft erstreckt sich auf Präzisionslandwirtschaftstechniken, bei denen digitale Werkzeuge und Datenanalysen die landwirtschaftlichen Praktiken optimieren. Milbenbekämpfungsmittel werden jetzt präziser angewendet, wobei datengesteuerte Erkenntnisse genutzt werden, um Befallsbereiche zu identifizieren und die Anwendungsraten entsprechend anzupassen. Dies maximiert nicht nur die Wirksamkeit, sondern minimiert auch die Verschwendung und entspricht den Prinzipien der Präzisionslandwirtschaft. Integration von Resistenz brechenden MechanismenDie Milbenresistenz von Milbenpopulationen stellt eine anhaltende Herausforderung dar. Als Reaktion darauf konzentrieren sich technologische Fortschritte auf die Entwicklung von Milbenbekämpfungsmitteln mit Resistenz brechenden Mechanismen. Dies beinhaltet die Integration neuartiger Wirkmechanismen, um der Resistenzentwicklung entgegenzuwirken und die anhaltende Wirksamkeit der Milbenbekämpfungsmittel über einen längeren Zeitraum sicherzustellen.
Globale Expansion des Gartenbaus
Der globale Markt für Milbenbekämpfungsmittel erlebt einen bemerkenswerten Nachfrageschub, der maßgeblich durch das expansive Wachstum des Gartenbaus weltweit getrieben wird. Dieser Markttreiber ist eng mit mehreren Schlüsselfaktoren verbunden, die die Bedeutung von Milbenbekämpfungsmitteln für die Gewährleistung der Gesundheit und Produktivität hochwertiger Gartenbaukulturen unterstreichen. Der weltweite Wandel der Verbraucher hin zu einer gesünderen Ernährung hat zu einem verstärkten Anbau von Obst und Gemüse geführt. Der Gartenbau, einschließlich Obstgärten und Gemüsefarmen, spielt eine entscheidende Rolle bei der Deckung dieser Nachfrage. Da Gartenbaukulturen besonders anfällig für Milbenbefall sind, ist der Bedarf an wirksamen Milbenbekämpfungsmitteln unabdingbar, um die Qualität und Quantität dieser hochwertigen Kulturen zu schützen.
Gartenbaukulturen wie Äpfel, Trauben, Erdbeeren und Tomaten sind sehr anfällig für Milbenbefall. Milben können Blätter, Früchte und Blüten schädigen, was zu geringeren Erträgen und beeinträchtigter Qualität führt. Die Eindämmung dieser spezifischen Schädlingsprobleme ist für Gärtner von entscheidender Bedeutung, weshalb Milbenbekämpfungsmittel ein wesentliches Instrument ihrer Schädlingsbekämpfungsstrategien sind. Die globale Expansion des Gartenbaus ist nicht nur eine Veränderung der landwirtschaftlichen Praktiken, sondern trägt auch erheblich zum landwirtschaftlichen Bruttoinlandsprodukt (BIP) bei. Die wirtschaftliche Bedeutung des Gartenbaus verstärkt die Auswirkungen von durch Milben verursachten Ernteverlusten. Milbenbekämpfungsmittel tragen zur allgemeinen wirtschaftlichen Widerstandsfähigkeit dieses Sektors bei, indem sie die Erträge im Gartenbau sichern.
Die Diversifizierung der Gartenbaupraktiken hat zur Entstehung von Spezialkulturen geführt, darunter exotische Früchte und Zierpflanzen. Diese Pflanzen, die oft für Nischenmärkte angebaut werden, erzielen höhere Preise, sind aber ebenso anfällig für Milbenbefall. Milbenbekämpfungsmittel spielen eine entscheidende Rolle beim Schutz der einzigartigen Eigenschaften und des Marktwerts dieser speziellen Gartenbauprodukte. Die globale Natur der Gartenbaumärkte hat zu vernetzten Lieferketten geführt, in denen Produkte grenzüberschreitend gehandelt werden. Milbenbefall kann den internationalen Handel gefährden, indem er Quarantäneprobleme und Qualitätsbedenken verursacht. Milbenbekämpfungsmittel sind als vorbeugende Maßnahme unerlässlich, um die Einhaltung internationaler Pflanzenschutzstandards sicherzustellen und die Integrität globaler Gartenbaulieferketten aufrechtzuerhalten.
Kostenlosen Musterbericht herunterladen
Wichtige Marktherausforderungen
Regulatorische Kontrolle und Einhaltung
Milbenbekämpfungsmittel unterliegen wie alle Agrochemikalien weltweit einer strengen regulatorischen Kontrolle. Der Registrierungsprozess umfasst gründliche Bewertungen der Sicherheit, Wirksamkeit und Umweltauswirkungen. Strenge regulatorische Anforderungen können zu langwierigen Genehmigungsverfahren führen und die Markteinführung neuer Milbenbekämpfungsmittel verzögern. Die Einhaltung unterschiedlicher regulatorischer Rahmenbedingungen in den verschiedenen Regionen erhöht die Komplexität und kann Änderungen an Formulierungen oder Nutzungsrichtlinien erforderlich machen.
Zunehmende Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen chemischer Pestizide auf Umwelt und Gesundheit haben zu verstärkten regulatorischen Einschränkungen geführt. Regulierungsbehörden in verschiedenen Ländern erlassen strengere Standards und beschränken die Verfügbarkeit und Verwendung bestimmter chemischer Milbenbekämpfungsmittel. Der Bedarf an alternativen, nachhaltigen Lösungen stellt eine Herausforderung für traditionelle chemische Milbenbekämpfungsmittel dar und erfordert von der Industrie, sich an die sich entwickelnden regulatorischen Landschaften anzupassen.
Entwicklung von Resistenzen in Milbenpopulationen
Milben können wie viele Schädlinge im Laufe der Zeit Resistenzen gegen Milbenbekämpfungsmittel entwickeln. Die kontinuierliche Verwendung einer bestimmten Klasse von Milbenbekämpfungsmitteln kann die Entwicklung resistenter Stämme beschleunigen und bestimmte Produkte weniger wirksam machen. Das Resistenzmanagement wird zu einer kritischen Herausforderung für die Industrie und erfordert die Entwicklung neuer Milbenbekämpfungsmittel mit neuartigen Wirkungsweisen oder die Integration biologischer Kontrollmethoden. Das Wettrüsten zwischen sich entwickelnden Schädlingen und der Entwicklung wirksamer Milbenbekämpfungsmittel stellt eine ständige Herausforderung dar.
Die Anzahl der in Milbenbekämpfungsmitteln gefundenen Wirkmechanismen ist im Vergleich zu anderen Pestizidklassen begrenzt. Diese Beschränkung erhöht das Risiko der Resistenzentwicklung, da sich Milbenpopulationen schnell an häufig verwendete Milbenbekämpfungsmittel anpassen können. Die Diversifizierung der Wirkmechanismen durch Forschung und Entwicklung wird unabdingbar, um diese Herausforderung anzugehen und die Wirksamkeit der Milbenbekämpfungsmittel aufrechtzuerhalten.
Umwelt- und ökologische Bedenken
Die Umweltauswirkungen von Milbenbekämpfungsmitteln geben zunehmend Anlass zur Sorge. Während Milbenbekämpfungsmittel gezielt gegen Milben eingesetzt werden, wird ihre Auswirkung auf Nichtzielorganismen wie nützliche Insekten, Vögel und Wasserlebewesen zunehmend genauer untersucht. Milbenbekämpfungsmittel mit Breitbandwirkung können unbeabsichtigt nützliche Arten schädigen und das ökologische Gleichgewicht stören. Die Industrie steht unter Druck, selektivere Milbenbekämpfungsmittel zu entwickeln, die nur minimale Auswirkungen auf Nichtzielorganismen haben.
Rückstände von Milbenbekämpfungsmitteln können in der Umwelt verbleiben, was zu Bedenken hinsichtlich langfristiger Auswirkungen auf Boden- und Wasserqualität führt. Milbenbekämpfungsmittelrückstände können sich in Nutzpflanzen ansammeln, was Bedenken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit aufkommen lässt und die Wahrnehmung der Verbraucher beeinflusst. Um diese Umweltprobleme anzugehen, sind Minderungsstrategien, einschließlich der Entwicklung von Milbenbekämpfungsmitteln mit reduzierter Persistenz und Umweltüberwachung, unerlässlich.
Wichtige Markttrends
Integration biologischer Kontrollmethoden
Ein bedeutender Trend auf dem globalen Milbenbekämpfungsmittelmarkt ist die zunehmende Integration biologischer Kontrollmethoden. Biobasierte Milbenbekämpfungsmittel, die aus natürlichen Verbindungen gewonnen werden oder nützliche Mikroorganismen verwenden, gewinnen an Bedeutung. Diese Milbenbekämpfungsmittel bieten umweltfreundliche Alternativen und entsprechen dem globalen Schwerpunkt auf nachhaltiger Landwirtschaft. Die Einführung biologischer Kontrollmethoden wird durch ihre Wirksamkeit bei der Bekämpfung von Milben vorangetrieben, während die Auswirkungen auf Nichtzielorganismen und Ökosysteme minimiert werden.
Die Entwicklung und Vermarktung mikrobieller Milbenbekämpfungsmittel unter Verwendung von Mikroorganismen wie Bakterien oder Pilzen stellt einen bemerkenswerten Trend dar. Diese Produkte bieten einen gezielten Ansatz zur Milbenbekämpfung und bieten Landwirten wirksame Lösungen bei gleichzeitiger Minimierung des ökologischen Fußabdrucks. Der Trend zu mikrobiellen Milbenbekämpfungsmitteln spiegelt einen breiteren Wandel in der Branche wider, der sich die Kraft der Natur im Schädlingsmanagement zunutze macht.
Digitalisierung im Schädlingsmanagement
Die Digitalisierung revolutioniert die Praktiken im Schädlingsmanagement, und der globale Markt für Milbenbekämpfungsmittel bildet hier keine Ausnahme. Präzisionslandwirtschaftstechniken, die durch digitale Tools und Datenanalyse ermöglicht werden, werden zunehmend eingesetzt, um den Einsatz von Milbenbekämpfungsmitteln zu optimieren. Landwirte können nun fundierte Entscheidungen auf der Grundlage von Echtzeitdaten treffen, Bereiche mit Milbenbefall identifizieren und Milbenbekämpfungsmittel genau dort einsetzen, wo sie benötigt werden. Dieser Trend steigert die Effizienz der Schädlingsbekämpfung, während gleichzeitig die Umweltbelastung minimiert und die Inputkosten gesenkt werden.
Das Aufkommen intelligenter Anwendungstechnologien ist ein weiterer Trend, der den Markt für Milbenbekämpfungsmittel prägt. Innovationen wie sensorbasierte Sprühgeräte und automatisierte Drohnenanwendungen ermöglichen einen präzisen und gezielten Einsatz von Milbenbekämpfungsmitteln. Diese Technologien verbessern nicht nur die Wirksamkeit von Milbenbekämpfungsmitteln, sondern tragen auch zu nachhaltigen landwirtschaftlichen Praktiken bei, indem sie Überbeanspruchung und unerwünschte Auswirkungen minimieren.
Fokus auf nachhaltige Milbenbekämpfungsmittelformulierungen
Nachhaltige Formulierungen gewinnen auf dem globalen Milbenbekämpfungsmittelmarkt an Bedeutung, was das Engagement der Branche für grüne Chemie widerspiegelt. Hersteller von Milbenbekämpfungsmitteln konzentrieren sich zunehmend auf die Entwicklung von Formulierungen mit geringerer Umweltbelastung, geringerer Toxizität für Nichtzielorganismen und kürzerer Persistenz in der Umwelt. Dieser Trend entspricht den Verbraucherpräferenzen für nachhaltig produzierte Lebensmittel und trägt zur allgemeinen Umweltverantwortung des Agrarsektors bei.
Der Markt erlebt einen Anstieg von Zertifizierungen und Umweltzeichen im Zusammenhang mit Milbenbekämpfungsprodukten. Landwirte und Verbraucher bevorzugen zunehmend Milbenbekämpfungsmittel, die anerkannten Nachhaltigkeitsstandards entsprechen. Zertifizierungen wie Bio- oder Umweltsiegel dienen als Indikatoren für umweltverträgliche Formulierungen von Milbenbekämpfungsmitteln, beeinflussen Kaufentscheidungen und fördern nachhaltige Praktiken in der Landwirtschaft.
Segmenteinblicke
Erkenntnisse zu Erntearten
Basierend auf der Kategorie der Erntearten hat sich das Segment Obst und Gemüse im Jahr 2022 als dominierender Akteur auf dem globalen Markt für Milbenbekämpfungsmittel herausgestellt. Obst und Gemüse sind besonders anfällig für eine Vielzahl von Schädlingen, darunter Milben, Blattläuse, Thripse und Weiße Fliegen. Diese Schädlinge können erhebliche Schäden an Nutzpflanzen verursachen, was zu Ertragsverlusten und Qualitätseinbußen führt. Die Verbraucher verlangen zunehmend nach biologischen und rückstandsfreien Produkten, was zu einer wachsenden Nachfrage nach Milbenbekämpfungsmitteln geführt hat, die wirksam, aber auch für den menschlichen Verzehr unbedenklich sind. Präzisionslandwirtschaftstechniken wie die gezielte Schädlingsbekämpfung werden im Obst- und Gemüsesektor immer häufiger eingesetzt. Dies führt zu einem effizienteren Einsatz von Milbenbekämpfungsmitteln, was das Marktwachstum weiter antreibt.
Mit zunehmender Urbanisierung und steigendem verfügbaren Einkommen wird erwartet, dass die Verbraucher mehr für Obst und Gemüse ausgeben. Dies wird zu einer erhöhten Nachfrage nach Milbenbekämpfungsmitteln zum Schutz dieser Pflanzen führen. Der Anbau von hochwertigem Obst und Gemüse wie Beeren und Avocados nimmt weltweit zu. Diese Pflanzen sind besonders anfällig für Schädlinge, was die Nachfrage nach Milbenbekämpfungsmitteln weiter ankurbeln wird. IPM-Praktiken, die mehrere Schädlingsbekämpfungsmethoden kombinieren, werden im Obst- und Gemüsesektor immer häufiger eingesetzt. Milbenbekämpfungsmittel sind ein wichtiger Bestandteil von IPM-Programmen, da sie Schädlinge wirksam bekämpfen können, ohne nützliche Insekten zu schädigen. Diese Faktoren werden voraussichtlich das Wachstum dieses Segments vorantreiben.
Einblick in die Formulierung
Basierend auf der Kategorie Formulierung hat sich das Flüssigsegment im Jahr 2022 als dominierender Akteur auf dem globalen Markt für Milbenbekämpfungsmittel herausgestellt.
Landwirte fragen zunehmend nach gebrauchsfertigen Formulierungen, die einfach zu mischen und anzuwenden sind. Flüssige Milbenbekämpfungsmittel sind in der Regel in gebrauchsfertigen Formulierungen erhältlich, was sie für Landwirte zu einer bequemeren Option macht. Fortschritte in der Technologie für flüssige Formulierungen führen zur Entwicklung wirksamerer und stabilerer flüssiger Milbenbekämpfungsmittel. Dies macht flüssige Milbenbekämpfungsmittel zu einer attraktiveren Option für Landwirte, die nach Hochleistungsprodukten suchen. Präzisionslandwirtschaftstechniken wie die gezielte Schädlingsbekämpfung werden im Agrarsektor immer häufiger eingesetzt. Flüssige Milbenbekämpfungsmittel eignen sich gut für Anwendungen in der Präzisionslandwirtschaft, da sie präzise auf bestimmte Bereiche einer Ernte aufgetragen werden können. Diese Faktoren werden voraussichtlich das Wachstum dieses Segments vorantreiben.
Einblick in die Anwendungsart
Basierend auf der Kategorie der Anwendungsart hat sich das Segment Blattspray im Jahr 2022 als dominierender Akteur auf dem globalen Markt für Milbenbekämpfungsmittel herausgestellt.
Blattspray-Milbenbekämpfungsmittel wirken schnell und wirken schnell, da sie direkt von den Blättern der Pflanze aufgenommen werden und die Schädlinge innerhalb kurzer Zeit erreichen. Dies macht Blattspray-Anwendungen ideal zur Bekämpfung von Schädlingsausbrüchen oder zur Vorbeugung von Schädlingsbefall. Blattspray-Amiizide sind relativ einfach und bequem anzuwenden, da sie mit herkömmlichen Sprühgeräten angewendet werden können. Dies macht sie zu einer beliebten Wahl für Landwirte, insbesondere für solche mit begrenzter Erfahrung oder begrenzten Ressourcen.
Quelleneinblicke
Das Chemiesegment wird im Prognosezeitraum voraussichtlich ein schnelles Wachstum verzeichnen.
Fortschritte in der chemischen Formulierungstechnologie führen zur Entwicklung gezielterer und wirksamerer chemischer Amiizide. Dies verringert die Umweltauswirkungen chemischer Amiizide und macht sie für die Verbraucher akzeptabler. IPM-Praktiken, die mehrere Schädlingsbekämpfungsmethoden kombinieren, werden im Agrarsektor immer häufiger. Chemische Amiizide sind ein wichtiger Bestandteil von IPM-Programmen, da sie Schädlinge wirksam bekämpfen können, wenn andere Methoden, wie z. B. die biologische Schädlingsbekämpfung, nicht ausreichen. Diese Faktoren tragen gemeinsam zum Wachstum dieses Segments bei.
Kostenlosen Beispielbericht herunterladen
Regionale Einblicke
Der asiatisch-pazifische Raum hat sich im Jahr 2022 als dominierender Akteur auf dem globalen Amiizidmarkt herausgestellt und hält wertmäßig den größten Marktanteil. Der asiatisch-pazifische Raum verfügt über den weltweit größten Agrarsektor mit einer schnell wachsenden Bevölkerung, die den Bedarf an Nahrungsmitteln erhöht. Dies führt zu einem vermehrten Einsatz von Akariziden, um Nutzpflanzen vor Schädlingen zu schützen und die Lebensmittelsicherheit zu gewährleisten. Der asiatisch-pazifische Raum ist die Heimat einer Vielzahl von Schädlingen, die Nutzpflanzen schädigen können, darunter Milben, Blattläuse, Thripse und Weiße Fliegen. Dieser hohe Schädlingsdruck treibt die Nachfrage nach Akariziden zur Bekämpfung dieser Schädlinge an. Landwirte im asiatisch-pazifischen Raum wenden zunehmend moderne landwirtschaftliche Praktiken an, wie den Anbau hochwertiger Nutzpflanzen und Präzisionslandwirtschaft. Dies führt zu einer erhöhten Nachfrage nach Akariziden, da diese Praktiken die Anfälligkeit für Schädlinge erhöhen können.
Der europäische Markt wird voraussichtlich der am schnellsten wachsende Markt sein und bietet im Prognosezeitraum lukrative Wachstumschancen für Akteure im Bereich Akarizide. Faktoren wie Europa sind dafür bekannt, strenge Regulierungsstandards für den Einsatz von Pestiziden und Chemikalien in der Landwirtschaft zu haben. Dazu gehören auch Akarizide. Strenge Vorschriften können zwar eine Herausforderung darstellen, schaffen aber auch ein günstiges Umfeld für die Entwicklung und Einführung umweltfreundlicher und nachhaltiger Milbenbekämpfungsmittel. Da der globale Fokus auf nachhaltige Landwirtschaft zunimmt, könnten europäische Vorschriften die Nachfrage nach innovativen und umweltfreundlichen Milbenbekämpfungslösungen ankurbeln. Europäische Länder legen zunehmend Wert auf nachhaltige und ökologische Landwirtschaftspraktiken. Milbenbekämpfungsmittel, die diesen Prinzipien entsprechen, wie etwa biologische oder biobasierte Formulierungen, könnten stärker nachgefragt werden. Der Wandel hin zu nachhaltiger Landwirtschaft in Europa spiegelt einen breiteren Verbraucher- und Branchentrend wider und schafft Möglichkeiten für Milbenbekämpfungsmittel, die Milbenbefall bekämpfen und gleichzeitig die Umweltbelastung minimieren.
Wichtige Marktteilnehmer
- BASF SE
- Bayer AG
- Syngenta International Limited
- Nufarm Limited
- Nihon Nohyaku Co., Ltd.
- DuPont
- ADAMA India Private Limited
- Arysta LifeScience Corporation
- FMC Corporation
Nach Pflanzenart | Nach Formulierung | Nach Anwendungsart | Nach Quelle | Nach Region |
|
|
|
|
|
Table of Content
To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )
List Tables Figures
To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )
FAQ'S
For a single, multi and corporate client license, the report will be available in PDF format. Sample report would be given you in excel format. For more questions please contact:
Within 24 to 48 hrs.
You can contact Sales team (sales@marketinsightsresearch.com) and they will direct you on email
You can order a report by selecting payment methods, which is bank wire or online payment through any Debit/Credit card, Razor pay or PayPal.
Discounts are available.
Hard Copy