Markt für Flüssigfutter – Globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognose 2018–2028, segmentiert nach Typ (Proteine, Mineralien, Flüssigfutter, Sonstiges), nach Zutaten (Melasse, Mais, Harnstoff, Sonstiges), nach Tierart (Wiederkäuer, Geflügel, Schweine, Aquakultur, Sonstiges), nach Region, Wettbewerb
Published Date: January - 2025 | Publisher: MIR | No of Pages: 320 | Industry: Agriculture | Format: Report available in PDF / Excel Format
View Details Buy Now 2890 Download Sample Ask for Discount Request CustomizationMarkt für Flüssigfutter – Globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognose 2018–2028, segmentiert nach Typ (Proteine, Mineralien, Flüssigfutter, Sonstiges), nach Zutaten (Melasse, Mais, Harnstoff, Sonstiges), nach Tierart (Wiederkäuer, Geflügel, Schweine, Aquakultur, Sonstiges), nach Region, Wettbewerb
Prognosezeitraum | 2024–2028 |
Marktgröße (2022) | 54,20 Milliarden USD |
CAGR (2023–2028) | 5,56 % |
Am schnellsten wachsendes Segment | Protein |
Größter Markt | Asien-Pazifik |
Marktübersicht
Der globale Markt für Flüssigfutter wurde im Jahr 2022 auf 54,20 Milliarden USD geschätzt und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich ein robustes Wachstum mit einer CAGR von 5,56 % bis 2028 verzeichnen. Flüssigfutter bezieht sich auf eine für Vieh entwickelte Nährlösung, die normalerweise in flüssiger Form geliefert wird. Es enthält eine Kombination aus Wasser, Melasse und anderen flüssigen Zutaten, oft angereichert mit essentiellen Nährstoffen, Mineralien und Zusatzstoffen. Flüssigfutter wird als Ersatz für Trockenfutter in der Ernährung verschiedener Vieharten verwendet, darunter Rinder, Geflügel, Schweine und Aquakulturtiere.
Der globale Markt für Flüssigfutter wird von mehreren Schlüsselfaktoren getrieben. Zu den Haupttreibern zählen die steigende Nachfrage nach hochwertigen tierischen Produkten, der Fokus auf Tiergesundheit und Tierschutz, technologische Fortschritte in der Futtermittelherstellung und die Einführung von Präzisionslandwirtschaftspraktiken. Darüber hinaus wird der Markt von Trends wie Nachhaltigkeit, Anpassung von Futterlösungen und der Einbindung digitaler Technologien in die Viehhaltung beeinflusst.
Wichtige Markttreiber
Steigende Nachfrage nach hochwertigen tierischen Produkten
Die steigende Nachfrage nach hochwertigen tierischen Produkten ist ein entscheidender Markttreiber, der das Wachstum des globalen Flüssigfuttermarktes vorantreibt. Dieser Trend wird von mehreren miteinander verbundenen Faktoren angetrieben, die die Verbraucherpräferenzen, die wirtschaftlichen Bedingungen und die Gesamtdynamik der Viehwirtschaft beeinflussen. Die Weltbevölkerung wächst stetig, was zu einer wachsenden Nachfrage nach tierischen Produkten wie Fleisch, Milch und Eiern führt. Mit der Entwicklung der Volkswirtschaften verschieben sich die Ernährungspräferenzen oft in Richtung proteinreicher Ernährung, was die Nachfrage nach tierischen Produkten weiter verstärkt. Verbraucher suchen zunehmend nach qualitativ hochwertigen, nahrhaften tierischen Produkten, was Landwirte und Produzenten dazu veranlasst, fortschrittliche Ernährungsstrategien zu übernehmen, einschließlich der Einbeziehung von Flüssigfutter in die Tierernährung.
Der wirtschaftliche Wohlstand in verschiedenen Regionen hat zu höheren verfügbaren Einkommen für Verbraucher geführt. Diese finanzielle Stabilität ermöglicht es den Menschen, sich erstklassige und qualitativ hochwertige Lebensmittel, einschließlich tierischer Produkte, zu leisten. Infolgedessen verschieben sich die Erwartungen der Verbraucher in Richtung gesünderer und nachhaltiger produzierter Fleisch- und Milchprodukte. Viehzüchter reagieren auf diese Nachfrage, indem sie in Technologien wie Flüssigfutter investieren, um die Tierernährung zu optimieren und die Qualität der Endprodukte zu verbessern. Flüssigfutter wird als wertvolles Mittel zur Verbesserung der Ernährung von Tierfutter anerkannt. Viehzüchter wissen, wie wichtig es ist, Tieren eine ausgewogene und optimierte Ernährung zu bieten, um bessere Wachstumsraten, höhere Milcherträge und eine verbesserte Fleischqualität zu erzielen. Flüssigfutterformulierungen können individuell angepasst werden, um bestimmte Nährstoffmängel zu beheben und sicherzustellen, dass die Tiere die erforderlichen Nährstoffe für optimale Gesundheit und Produktivität erhalten. Dieser Fokus auf ernährungsphysiologische Präzision entspricht der Nachfrage nach qualitativ hochwertigen tierischen Produkten auf dem Markt.
Moderne Verbraucher sind sich der ökologischen und ethischen Aspekte der Lebensmittelproduktion zunehmend bewusst. Es gibt eine wachsende Präferenz für Produkte aus nachhaltiger und humaner Landwirtschaft. Da Verbraucher nach Produkten suchen, die mit ihren Werten übereinstimmen, wird die Einführung von Flüssigfutter als nachhaltige und ernährungsphysiologisch fortschrittliche Lösung zu einer strategischen Wahl für Viehzüchter. Regierungen und Regulierungsbehörden weltweit legen einen erhöhten Wert auf Lebensmittelsicherheit und Qualitätsstandards. Dies hat zu einer verstärkten Kontrolle der Tierhaltungspraktiken und der Notwendigkeit für die Produzenten geführt, die Qualität der tierischen Produkte sicherzustellen. Flüssigfutter mit seinem Potenzial, das Nährwertprofil der Viehernährung zu verbessern, wird als Mittel zur Einhaltung und Übererfüllung dieser Regulierungsstandards begrüßt und fördert das Vertrauen in die Qualität und Sicherheit der endgültigen tierischen Produkte.
Effizienz und Komfort in der Viehhaltung
Die Effizienz und der Komfort, die Flüssigfutter in der Viehhaltung bietet, sind ein bedeutender Markttreiber und spielen eine entscheidende Rolle beim Wachstum des globalen Flüssigfuttermarktes. Dieser Treiber ist durch verschiedene Faktoren gekennzeichnet, die die betriebliche Effizienz steigern, Prozesse rationalisieren und zum allgemeinen Komfort für Landwirte und Viehzüchter beitragen.
Flüssiges Futter bietet Landwirten die Möglichkeit, die Nährstoffzusammensetzung der Tiernahrung präzise zu kontrollieren. Dieses Maß an Kontrolle ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass das Vieh die optimale Nährstoffmischung erhält, die für Wachstum, Fortpflanzung und allgemeine Gesundheit erforderlich ist. Die flüssige Form ermöglicht eine einfache Anpassung der Formulierungen und ermöglicht eine individuelle Anpassung basierend auf spezifischen Nährstoffanforderungen, Lebensstadien der Tiere und Produktionszielen. Diese Präzision bei der Nährstoffkontrolle verbessert die Effizienz der Viehhaltungspraktiken. Flüssiges Futter ist von Natur aus besser handhabbar als herkömmliche Trockenfutteralternativen. Seine flüssige Form ermöglicht eine einfachere Handhabung, Mischung und Verteilung und vereinfacht den Fütterungsprozess für Landwirte. Dies ist insbesondere in großen Viehzuchtbetrieben von Vorteil, in denen Effizienz von größter Bedeutung ist. Die einfache Handhabung von flüssigem Futter reduziert den Arbeitsaufwand und ermöglicht einen rationalisierteren Fütterungsvorgang, was zur allgemeinen Betriebseffizienz beiträgt. Flüssiges Futter minimiert den Zeit- und Tierartenaufwand für die Futterzubereitung und -lieferung. Die flüssige Form macht komplexe Mischverfahren überflüssig und reduziert den Zeitaufwand für die Futterzubereitung. Darüber hinaus lässt sich Flüssigfutter leicht lagern und transportieren, was Logistikkosten spart. Die Effizienzgewinne in Bezug auf Zeit und Tierarten tragen zur Kosteneffizienz bei und machen Flüssigfutter zu einer attraktiven Option für Viehzüchter, die rationalisierte Managementpraktiken anstreben.
Die Kompatibilität von Flüssigfutter mit automatisierten Fütterungssystemen ist ein entscheidender Aspekt für die Effizienz im modernen Viehmanagement. Automatisierte Systeme können Flüssigfutter präzise nach vorgegebenen Zeitplänen und Nährstoffspezifikationen abgeben. Diese Automatisierung reduziert nicht nur den Arbeitsaufwand bei Fütterungsvorgängen, sondern gewährleistet auch eine gleichbleibende Nährstoffzufuhr, was zur allgemeinen Gesundheit und Leistung des Viehs beiträgt. Die Anpassungsfähigkeit an automatisierte Systeme entspricht dem Trend zur zunehmenden Mechanisierung in der Landwirtschaft. Flüssigfutter minimiert Futterverschwendung, ein Faktor, der erheblich zur Effizienz im Viehmanagement beiträgt. Im Gegensatz zu herkömmlichem Trockenfutter ist Flüssigfutter weniger anfällig für Verschütten, Verderben und selektives Fressen durch Tiere. Dies reduziert Futterverschwendung, was zu einer effizienteren Nutzung der Tierarten und Kosteneinsparungen für Landwirte führt. Die minimierte Abfallmenge steht auch im Einklang mit Nachhaltigkeitszielen und verantwortungsvollen landwirtschaftlichen Praktiken.
Technologische Fortschritte in der Futtermittelherstellung
Technologische Fortschritte in der Futtermittelherstellung spielen eine entscheidende Rolle als Markttreiber und tragen erheblich zum Wachstum des globalen Flüssigfuttermarktes bei. Dieser Treiber umfasst eine Reihe von Innovationen, die die Formulierung, Produktionsprozesse und Liefersysteme von Flüssigfutter verbessern und es zu einer effizienteren und effektiveren Lösung für die Viehernährung machen. Technologische Fortschritte ermöglichen eine präzise Formulierung von Flüssigfutter und ermöglichen die Anpassung von Nährstoffprofilen an spezifische Anforderungen. Fortschrittliche Software und Analysetools helfen bei der Formulierung von Futter mit optimalem Nährstoffgehalt unter Berücksichtigung von Faktoren wie Tierart, Lebensstadium und Produktionszielen. Dieses Maß an Präzision stellt sicher, dass das Vieh eine ausgewogene und maßgeschneiderte Ernährung erhält, was zu verbesserten Wachstumsraten, Fortpflanzungsleistung und allgemeiner Gesundheit beiträgt.
Moderne Futtermittelherstellungstechnologien erleichtern die Verarbeitung und Integration verschiedener Zutaten in Flüssigfutter. Dazu gehört die effiziente Einarbeitung von Flüssigfutter, Mineralien, Proteinen, Tierarten und Zusatzstoffen. Fortschrittliche Verarbeitungsmethoden gewährleisten die Homogenität des Flüssigfutters, verhindern die Trennung der Zutaten und verbessern die Bioverfügbarkeit der Nährstoffe. Diese technologischen Fortschritte tragen zur allgemeinen Nährstoffqualität des Futters und seiner Wirksamkeit bei der Erfüllung der Ernährungsbedürfnisse von Nutztieren bei. Die Automatisierung der Futterherstellungsprozesse verbessert die Effizienz und Konsistenz. Automatisierte Systeme steuern verschiedene Phasen der Flüssigfutterproduktion, vom Mischen der Zutaten bis zur Lieferung des Endprodukts. Diese Automatisierung verringert die Wahrscheinlichkeit menschlicher Fehler, gewährleistet eine präzise Dosierung der Zutaten und rationalisiert die Produktionsabläufe. Dadurch können Hersteller Flüssigfutter mit einem hohen Maß an Genauigkeit und Zuverlässigkeit herstellen und dabei strenge Qualitätsstandards und gesetzliche Anforderungen erfüllen.
Technologische Fortschritte ermöglichen robuste Qualitätssicherungs- und Rückverfolgbarkeitsmaßnahmen bei der Futterherstellung. Überwachungs- und Kontrollsysteme liefern Echtzeitdaten zu Produktionsparametern, sodass Hersteller Probleme umgehend erkennen und beheben können. Darüber hinaus ermöglichen Rückverfolgbarkeitstechnologien die Verfolgung von Rohstoffen entlang der gesamten Lieferkette und sorgen so für Transparenz und Rechenschaftspflicht. Dieser Fokus auf Qualitätssicherung und Rückverfolgbarkeit ist entscheidend, um gesetzliche Standards einzuhalten und Vertrauen bei Verbrauchern und Interessengruppen aufzubauen. Technologische Innovationen erstrecken sich auch auf die Liefersysteme für Flüssigfutter. Präzisionsfütterungstechnologien wie automatische Spender und kontrollierte Verteilungssysteme stellen sicher, dass die Tiere die vorgeschriebenen Mengen an Flüssigfutter in optimalen Abständen erhalten. Dies verbessert nicht nur die Ernährungsergebnisse, sondern reduziert auch Abfall und verbessert die Betriebseffizienz. Fortschrittliche Verabreichungssysteme tragen zur allgemeinen Wirksamkeit von Flüssigfutter als Ernährungslösung in der modernen Viehhaltung bei.
Fokus auf Tiergesundheit und Tierschutz
Der Fokus auf Tiergesundheit und Tierschutz ist ein überzeugender Markttreiber und trägt erheblich zum Wachstum des globalen Flüssigfuttermarktes bei. Dieser Treiber ist tief verwurzelt in sich entwickelnden Verbraucherpräferenzen, regulatorischen Trends und den ethischen Überlegungen rund um die Viehproduktion. Das Engagement zur Förderung des Tierwohls prägt die Nachfrage nach Ernährungslösungen, wobei Flüssigfutter als Schlüsselfaktor für die Erreichung höherer Standards in der Tierpflege gilt. Flüssigfutterformulierungen sind so konzipiert, dass sie eine umfassende Ernährungsunterstützung für Tiere bieten, spezifische Gesundheitsbedürfnisse berücksichtigen und das allgemeine Wohlbefinden fördern. Der Fokus auf die Einbeziehung essentieller Nährstoffe, Flüssigfutter und Mineralien in Flüssigfutter spiegelt das Engagement zur Erhaltung der Gesundheit und Vitalität des Viehs wider. Indem sichergestellt wird, dass Tiere eine ausgewogene und optimierte Ernährung erhalten, trägt Flüssigfutter zu einer verbesserten Immunfunktion, Fortpflanzungsleistung und Krankheitsresistenz bei.
Vieh kann aufgrund verschiedener Faktoren Stress ausgesetzt sein, darunter Veränderungen in der Ernährung, den Umweltbedingungen und den Haltungspraktiken. Flüssigfutterlösungen können mit Zusatzstoffen angepasst werden, die helfen, Stress abzubauen und das positive Verhaltenswohlbefinden bei Tieren zu fördern. Inhaltsstoffe wie Beruhigungsmittel und Adaptogene werden eingearbeitet, um die Stressresistenz zu verbessern und eine angenehmere und humanere Lebensumgebung für das Vieh zu gewährleisten. Die Vorbeugung und Bekämpfung von Krankheiten ist von größter Bedeutung, um die Gesundheit und das Wohlergehen des Viehs zu gewährleisten. Flüssigfutterformulierungen können Zusatzstoffe enthalten, die für ihre krankheitsvorbeugenden Eigenschaften bekannt sind, wie Probiotika und immunstärkende Komponenten. Indem Flüssigfutter gesundheitliche Herausforderungen proaktiv angeht, trägt es zur Krankheitsresistenz bei und verringert die Abhängigkeit von Antibiotika, was im Einklang mit den weltweiten Bemühungen steht, verantwortungsvolle und nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken zu fördern.
Verbraucher sind zunehmend besorgt über die ethische Behandlung von Tieren in der Lebensmittelproduktionskette. Die Verwendung von Flüssigfutter steht im Einklang mit ethischen und nachhaltigen landwirtschaftlichen Praktiken, indem sie eine Möglichkeit bietet, die Ernährung zu verbessern, ohne das Wohlergehen der Tiere zu beeinträchtigen. Landwirte und Produzenten, die ethischen Überlegungen in ihrem Betrieb höchste Priorität einräumen, werden eher Flüssigfutter als verantwortungsvollen und humanen Ansatz zur Deckung des Nährstoffbedarfs ihres Viehs einsetzen. Regierungen und Regulierungsbehörden weltweit legen einen erhöhten Wert auf Tierschutzstandards. Die Einhaltung dieser Standards ist für den Marktzugang und das Vertrauen der Verbraucher von entscheidender Bedeutung. Flüssigfutter, das möglicherweise zu einer besseren Tiergesundheit und einem besseren Wohlergehen beiträgt, wird zu einem integralen Bestandteil von Strategien, um die regulatorischen Erwartungen zu erfüllen und zu übertreffen. Die Einführung von Flüssigfutter spiegelt ein Engagement für verantwortungsvolle und ethische landwirtschaftliche Praktiken wider.
Kostenloses Musterbericht herunterladen
Wichtige Marktherausforderungen
Kostenfaktoren und Erschwinglichkeit
Die Herstellung und Verwendung von Flüssigfutter kann im Vergleich zu herkömmlichen Trockenfutteralternativen mit höheren Kosten verbunden sein. Flüssigfutter erfordert oft spezielle Herstellungsprozesse, Lagereinrichtungen und Transportüberlegungen, die alle zu höheren Produktionskosten beitragen. Darüber hinaus kann die Beschaffung hochwertiger Zutaten und Zusatzstoffe für Flüssigfutterformulierungen teuer sein. Die Erschwinglichkeit wird zu einem wichtigen Problem für Landwirte, insbesondere für diejenigen, die mit knappen Gewinnspannen arbeiten. Die vermeintlich höheren Kosten von Flüssigfutter können dessen breite Einführung behindern, insbesondere in Regionen, in denen wirtschaftliche Einschränkungen für Viehzüchter eine wichtige Rolle spielen.
Herausforderungen bei Lagerung und Haltbarkeit
Flüssigfutter bringt Herausforderungen in Bezug auf Lagerung und Haltbarkeit mit sich. Die flüssige Natur des Futters macht es anfällig für mikrobielle Kontamination und Abbau im Laufe der Zeit. Die Lagerung und Konservierung von Flüssigfutter erfordert spezielle Infrastruktur und Handhabungspraktiken, um seine Nährstoffintegrität zu bewahren. Landwirte und Erzeuger in Regionen mit unzureichenden Lagermöglichkeiten oder wo klimatische Bedingungen die Futterqualität beeinträchtigen können, können es schwierig finden, Flüssigfutterlösungen einzuführen. Die Notwendigkeit einer ordnungsgemäßen Lagerung und Handhabung erhöht die Komplexität der Lieferkette und kann ein begrenzender Faktor für die breite Einführung von Flüssigfutter sein, insbesondere in Gebieten mit begrenzter logistischer Infrastruktur.
Barrieren durch Aufklärung und Bewusstsein
Ein Mangel an Bewusstsein und Verständnis für die Vorteile und die ordnungsgemäße Verwendung von Flüssigfutter kann eine erhebliche Herausforderung darstellen. Viele Landwirte sind möglicherweise an traditionelles Trockenfutter gewöhnt, und die Umstellung auf Flüssigfutter erfordert Schulung und Training. Landwirte müssen über die Vorteile von Flüssigfutter in Bezug auf Nährwertgenauigkeit, Effizienz und gesundheitliche Vorteile für die Tiere informiert werden. Widerstand gegen Veränderungen und Unkenntnis der Inhaltsstoffe von Flüssigfutter können die Akzeptanz verlangsamen. Branchenbeteiligte, darunter Hersteller und landwirtschaftliche Beratungsdienste, müssen in Bildungsinitiativen investieren, um diese Wissenslücke zu schließen und die Vorteile von Flüssigfutter zu fördern.
Wichtige Markttrends
Zunehmende Betonung auf nachhaltiger Viehzucht
Das globale Bewusstsein für die Umweltauswirkungen der Viehzucht wächst, einschließlich Bedenken hinsichtlich der Verwendung von Tierarten, Treibhausgasemissionen und Abfallerzeugung. Infolgedessen erlebt der Flüssigfuttermarkt einen Trend zur Nachhaltigkeit. Flüssigfutter mit ihrem Potenzial, die Futtereffizienz zu verbessern, Abfall zu reduzieren und die Nährstoffnutzung zu steigern, entspricht den Zielen einer nachhaltigen Landwirtschaft. Produzenten setzen zunehmend Flüssigfutter als Teil einer umfassenderen Strategie zur Minimierung des ökologischen Fußabdrucks der Viehzucht ein. Dieser Trend wird sowohl durch die Verbrauchernachfrage nach ethisch hergestellten und umweltfreundlichen Produkten als auch durch regulatorische Initiativen zur Förderung nachhaltiger Praktiken vorangetrieben.
Einführung von Technologien für die Präzisionsviehzucht
Bei der Präzisionsviehzucht werden Technologien zur Überwachung, Verwaltung und Optimierung verschiedener Aspekte der Tierproduktion eingesetzt. Dieser Trend beeinflusst den Flüssigfuttermarkt, da die Hersteller fortschrittliche Technologien für eine präzisere Kontrolle der Fütterungsprozesse nutzen. Automatisierte Fütterungssysteme, Sensortechnologien und Datenanalysen werden integriert, um Flüssigfutterformulierungen auf der Grundlage von Echtzeitdaten über die Gesundheit, das Verhalten und den Nährstoffbedarf der Tiere anzupassen. Die Präzisionstierhaltung verbessert nicht nur die Effizienz der Flüssigfutternutzung, sondern trägt auch zu einem besseren Herdenmanagement und Wohlergehen der Tiere insgesamt bei. Die Einführung dieser Technologien ist ein wichtiger Trend, der das Wachstum des Flüssigfuttermarktes vorantreibt, da sie mit der zunehmenden Digitalisierung der Landwirtschaft einhergeht.
Steigende Nachfrage nach speziellen und maßgeschneiderten Flüssigfutterlösungen
Der Flüssigfuttermarkt erlebt einen Trend hin zur Nachfrage nach speziellen und maßgeschneiderten Formulierungen. Viehzüchter suchen Flüssigfutter, das auf spezifische Nährstoffanforderungen, Produktionsziele und Tierarten zugeschnitten ist. Dieser Trend wird durch ein wachsendes Verständnis für die Bedeutung eines präzisen Nährstoffmanagements zur Erzielung einer optimalen Leistung der Tiere vorangetrieben. Spezielle Flüssigfutter können Zusatzstoffe, s oder gezielte Formulierungen enthalten, die für bestimmte Lebensphasen entwickelt wurden, wie z. B. Laktation oder Trächtigkeit in der Milch- oder Schweineproduktion. Der Trend zur Individualisierung wird auch von den Verbraucherpräferenzen für Produkte von Tieren beeinflusst, die mit qualitätssteigernden Diäten aufgezogen wurden, wie etwa mit Omega-3 angereicherte Eier oder Fleisch mit bestimmten Fettsäureprofilen.
Segmentelle Einblicke
Typische Einblicke
Basierend auf der Kategorie „Typ“ hat sich das Proteinsegment 2022 zum dominierenden Akteur auf dem globalen Markt für Flüssigfutter entwickelt. Dies ist auf die steigende Nachfrage nach tierischem Eiweiß zurückzuführen, die die Nachfrage nach Proteinen in Tierfutter antreibt. Die wachsende Nachfrage nach tierischem Eiweiß wird durch eine Reihe von Faktoren getrieben, darunter steigende verfügbare Einkommen, zunehmende Urbanisierung und veränderte Lebensstile.
Das Proteinsegment wird voraussichtlich im nächsten Jahrzehnt das dominierende Segment des globalen Marktes für Flüssigfutter bleiben. Dies ist auf das anhaltend wachsende Wachstum der Nachfrage nach tierischem Eiweiß und die steigende Nachfrage nach Proteinen in Tierfutter zurückzuführen. Diese Faktoren werden voraussichtlich das Wachstum dieses Segments vorantreiben.
Einblick in die Zutaten
Basierend auf der Kategorie der Zutaten hat sich das Melasse-Segment 2022 als dominierender Akteur auf dem globalen Markt für Flüssigfutter herauskristallisiert. Melasse ist ein Nebenprodukt der Zuckerproduktion und ist eine Tierart, die reich an Energie, Kohlenhydraten und Mineralien ist. Sie ist eine kostengünstige und sehr schmackhafte Zutat für Flüssigfutter, was sie zu einer beliebten Wahl für Viehzüchter macht. Die Nachfrage nach Melasse in Flüssigfutter wird von einer Reihe von Faktoren getrieben, darunterDie steigenden Kosten für getreidebasierte Futterzutaten, Die wachsende Beliebtheit von biologisch und nachhaltig produziertem Tierfutter, Die Entwicklung neuer und innovativer melassebasierter Flüssigfutterformulierungen.
Einblicke in die Tierart
Das Segment Wiederkäuer wird im Prognosezeitraum voraussichtlich ein schnelles Wachstum verzeichnen. Diese Dominanz rührt von der umfassenden Verwendung von Flüssigfutter in der Viehwirtschaft her, insbesondere bei Wiederkäuern wie Kühen, Schafen und Ziegen. Wiederkäuer benötigen ein spezifisches Ernährungsprofil, um ihr komplexes Verdauungssystem zu unterstützen, und Flüssigfutter liefert effektiv wichtige Nährstoffe, darunter Proteine, Kohlenhydrate, Mineralien und Flüssigfutter. Die Nachfrage nach Flüssigfutter im Wiederkäuersegment wird durch Faktoren wie die steigende Nachfrage nach Milch- und Fleischprodukten, das wachsende Bewusstsein für die Vorteile von Flüssigfutter bei der Verbesserung der Gesundheit und Produktivität von Wiederkäuern und die Ausweitung der Viehproduktion in Entwicklungsregionen angetrieben. Das Wiederkäuersegment wird voraussichtlich im nächsten Jahrzehnt seine Position als dominierende Kraft auf dem globalen Flüssigfuttermarkt behaupten. Diese Dominanz ist auf das anhaltende Wachstum der Wiederkäuerindustrie und die zunehmende Einführung von Flüssigfuttertechnologien zurückzuführen. Diese Faktoren tragen gemeinsam zum Wachstum dieses Segments bei.
Kostenlosen Musterbericht herunterladen
Regionale Einblicke
Der asiatisch-pazifische Raum hat sich 2022 als dominierender Akteur auf dem globalen Flüssigfuttermarkt herauskristallisiert und hält wertmäßig den größten Marktanteil. Die schnell wachsende Bevölkerung in der Region führt zu einer erhöhten Nachfrage nach tierischem Eiweiß. Steigende verfügbare Einkommen ermöglichen es den Verbrauchern, mehr für tierische Produkte auszugeben. Wachsende Betonung von Tierernährung und effizienter Futterverwertung. In der Region Asien-Pazifik ist China der größte Markt für Flüssigfutter, gefolgt von Indien und Indonesien. Diese Länder verzeichnen ein signifikantes Wachstum in ihrer Viehwirtschaft, das durch die oben genannten Faktoren angetrieben wird.
Der europäische Markt wird voraussichtlich der am schnellsten wachsende Markt sein und bietet Akteuren im Flüssigfutterbereich im Prognosezeitraum lukrative Wachstumschancen. Faktoren wie die steigende Nachfrage nach biologischem und nachhaltig produziertem Tierfutter, die wachsende Betonung von Tierwohl und Verbesserung der Tiergesundheit durch Ernährung sowie strengere Vorschriften zur Verwendung von Antibiotika und anderen Wachstumsförderern in Tierfutter. Diese Faktoren treiben die Nachfrage nach alternativen Futterzusätzen wie Probiotika und Präbiotika, die oft in flüssiger Form verabreicht werden. Darüber hinaus schafft die wachsende Beliebtheit von biologisch und nachhaltig produziertem Tierfutter Möglichkeiten für die Entwicklung innovativer Flüssigfutterformulierungen mit biologischen Zutaten
Jüngste Entwicklungen
- Im November 2023 geben ADM und Marathon Petroleum Corp. eine strategische Partnerschaft zur Entwicklung und Vermarktung von erneuerbarem Dieselkraftstoff (RDF) aus Sojaöl bekannt. Die Partnerschaft zielt darauf ab, bis 2027 100.000 Barrel RDF pro Jahr zu produzieren.
- Im November 2023 bringt BASF ein neues, leicht biologisch abbaubares Anti-Redeposition-Polymer auf den Markt, BVERDE GP 790 L. Dieses neue Polymer wurde entwickelt, um die wachsende Nachfrage nach nachhaltigen Produkten zu erfüllen, ohne Kompromisse bei der Leistung einzugehen.
- Im November 2023 kündigt Bundaberg Molasses Pläne an, in neue Melasseverarbeitungsanlagen zu investieren. Die Investition wird die Produktionskapazität des Unternehmens erhöhen und sein Produktangebot erweitern.
Wichtige Marktteilnehmer
- Archer Daniels Midland Company
- BASF SE
- Bundaberg Molasses
- Alliance Liquid Feeds Inc.
- Cargill Incorporated
- Dallas Keith Ltd
- GrainCorp Limited
- Land O'lakes Inc.
- Ridley Corporation
- Masterfeeds LP
Nach Typ | Nach Zutaten | Nach Tiertyp | Nach Region |
|
|
|
|
Table of Content
To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )
List Tables Figures
To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )
FAQ'S
For a single, multi and corporate client license, the report will be available in PDF format. Sample report would be given you in excel format. For more questions please contact:
Within 24 to 48 hrs.
You can contact Sales team (sales@marketinsightsresearch.com) and they will direct you on email
You can order a report by selecting payment methods, which is bank wire or online payment through any Debit/Credit card, Razor pay or PayPal.
Discounts are available.
Hard Copy