Europäischer Markt für Futtermittelzusätze, segmentiert nach Typ (Aminosäuren, Vitamine, Mineralien, Enzyme und andere), nach Nutztieren (Geflügel, Schweine, Rinder, Aquakultur und andere), nach Regionen, Wettbewerb, Prognosen und Chancen, 2018-2028F
Published Date: January - 2025 | Publisher: MIR | No of Pages: 320 | Industry: Agriculture | Format: Report available in PDF / Excel Format
View Details Buy Now 2890 Download Sample Ask for Discount Request CustomizationEuropäischer Markt für Futtermittelzusätze, segmentiert nach Typ (Aminosäuren, Vitamine, Mineralien, Enzyme und andere), nach Nutztieren (Geflügel, Schweine, Rinder, Aquakultur und andere), nach Regionen, Wettbewerb, Prognosen und Chancen, 2018-2028F
Prognosezeitraum | 2024–2028 |
Marktgröße (2022) | 1.142,56 Millionen USD |
CAGR (2023–2028) | 5,64 % |
Am schnellsten wachsendes Segment | Aminosäuren |
Größter Markt | Deutschland |
Marktübersicht
Der europäische Markt für Futtermittelzusätze hatte im Jahr 2022 einen Wert von 1.142,56 Millionen USD und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich ein beeindruckendes Wachstum mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 5,64 % bis 2028 verzeichnen. Futtermittelzusätze, oft auch als Viehfutterzusätze bezeichnet, sind Ergänzungsmittel, die in der Tierernährung verwendet werden, um die Qualität des Futters und die allgemeine Gesundheit der Tiere zu verbessern. Diese Zusätze sind verschiedene Substanzen oder Mikroorganismen wie Enzyme, Säuren und Probiotika, die dem Tierfutter zugesetzt werden, um dessen Nährstoffgehalt zu verbessern, die Verdauung und Aufnahme von Nährstoffen zu verbessern oder die Tiere vor Krankheiten zu schützen. Das Ziel der Verwendung solcher Zusätze besteht darin, die landwirtschaftliche Produktivität zu steigern, indem eine bessere Gewichtszunahme gefördert und Krankheiten bei Nutztieren vorgebeugt wird.
Der Markt für Futtermittelzusätze in Europa ist ein bedeutender und sich schnell entwickelnder Sektor. Dieser Trend wird durch die steigende Nachfrage nach Fleisch und Milchprodukten, strenge Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften für Nutztiere und ein wachsendes Bewusstsein für die Bedeutung der Tierernährung vorangetrieben. In Europa, einem bedeutenden Akteur in der globalen Viehwirtschaft, werden diese Zusatzstoffe zunehmend eingesetzt, um die Qualität und Sicherheit von Produkten tierischen Ursprungs zu verbessern. Darüber hinaus sind in der Region einige der führenden Hersteller von Futtermittelzusätzen ansässig, was das Marktwachstum weiter ankurbelt.
Wichtige Markttreiber
Wachsende Nachfrage nach Fleisch- und Milchprodukten
Die steigende Nachfrage nach Fleisch und Milchprodukten in Europa dürfte zu einer verstärkten Verwendung von Futtermittelzusätzen führen. Da die Verbraucher immer gesundheitsbewusster werden, bevorzugen sie zunehmend hochwertige, proteinreiche Nahrungsmittel. Diese veränderten Ernährungsgewohnheiten führen zu einem erhöhten Konsum von Fleisch und Milchprodukten, was wiederum den Bedarf an gesundem und produktiverem Vieh erhöht. Futterzusätze wie Vitamine, Aminosäuren und Enzyme spielen eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der Gesundheit und Produktivität von Nutztieren und sichern so die Qualität von Fleisch und Milchprodukten. Darüber hinaus wird die Verwendung von Futterzusätzen aufgrund der strengen europäischen Vorschriften zum Tierschutz und zur Lebensmittelsicherheit immer häufiger, da sie den gesetzlichen Standards entsprechen und gleichzeitig die Tiergesundheit und Produktqualität verbessern. Infolgedessen wird für den Markt für Futterzusätze in Europa ein erhebliches Wachstum erwartet, das durch den steigenden Fleisch- und Milchkonsum in der Region vorangetrieben wird.
Steigende Nachfrage nach natürlichen und organischen Futterzusätzen
Der Markt für Futterzusätze in Europa steht vor einem erheblichen Wachstum, das in erster Linie durch die steigende Nachfrage nach natürlichen und organischen Futterzusätzen getrieben wird. Die wachsende Vorliebe der Kunden für Bioprodukte sowie ein gestiegenes Bewusstsein für die Gesundheit und das Wohlergehen der Tiere fördern die Verwendung natürlicher Inhaltsstoffe in Tierfutter. Im Gegensatz zu synthetischen Futterzusätzen werden natürliche und organische Futterzusätze aus pflanzlichen, tierischen, marinen und mikroorganistischen Quellen gewonnen. Sie sind nicht nur sicher, sondern steigern auch den Nährwert des Futters und verbessern so die Gesundheit und Produktivität der Tiere. Die strengen Vorschriften der EU für Futterzusätze unterstützen den Übergang zu natürlichen und organischen Alternativen zusätzlich und verhindern die Verwendung synthetischer Zusätze mit potenziellen Gesundheitsrisiken. Darüber hinaus führt die steigende Nachfrage nach Fleisch- und Milchprodukten in Europa in Verbindung mit Nachhaltigkeitsbedenken zu einer Betonung ökologischer Landwirtschaftspraktiken und fördert den Verbrauch natürlicher und organischer Futterzusätze. Daher wird erwartet, dass der Trend zu natürlichen und organischen Futterzusätzen die Dynamik des Marktes für Futterzusätze in Europa erheblich beeinflussen und zu einer Steigerung der Nachfrage und des Wachstums des Sektors führen wird.
Technologische Fortschritte bei der Formulierung von Tierfutter
Technologische Fortschritte haben die Tierfutterindustrie erheblich beeinflusst, insbesondere bei der Futterformulierung. Die Futterformulierung, der Prozess der Quantifizierung der Mengen an Futterzutaten, die kombiniert werden müssen, um eine einzige einheitliche Mischung (Nahrung) für Geflügel zu bilden, die ihren gesamten Nährstoffbedarf deckt, entwickelt sich rasant. Der Einsatz innovativer Technologien wie intelligenter Sensoren, prädiktiver Analytik und künstlicher Intelligenz hat zu präziseren und effizienteren Futterformulierungen geführt. Diese technologischen Fortschritte, die es ermöglichen, den Nährstoffgehalt von Futtermitteln genau zu bestimmen und die Mengen an die spezifischen Bedürfnisse der Tiere anzupassen, werden voraussichtlich die Nachfrage nach Futterzusätzen in Europa steigern. Europäische Landwirte, die für ihr Engagement für eine qualitativ hochwertige Viehzucht bekannt sind, werden diese Technologien wahrscheinlich einsetzen, um optimale Gesundheit und Produktivität der Tiere zu gewährleisten, wodurch der Bedarf an verbesserten Futterzusätzen steigt. Darüber hinaus sind strenge gesetzliche Standards in Europa in Bezug auf Tierernährung und Tierschutz ein wichtiger Faktor, der die Nachfrage antreibt. Da die Technologie die Methoden zur Futterformulierung weiter verändert, steht dem Markt für Futterzusätze in Europa ein beträchtliches Wachstum bevor.
Steigende Nachfrage nach hochwertigen tierischen Produkten
Da sich die Verbraucher in Europa zunehmend der Qualität tierischer Produkte bewusst werden, wird ein Anstieg der Nachfrage nach Futterzusätzen erwartet. Der Drang nach hochwertigen tierischen Produkten resultiert aus einem steigenden Gesundheitsbewusstsein und einem wachsenden Verständnis des direkten Zusammenhangs zwischen der Qualität von Tierfutter und der Qualität des daraus resultierenden Fleisches, der Eier oder der Milchprodukte. Verbraucher sind bereit, für biologische, aus Freilandhaltung stammende oder mit Nährstoffen angereicherte Produkte einen Aufpreis zu zahlen, da sie diese Produkte als gesünder und ethischer empfinden. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, wird von Viehzüchtern erwartet, dass sie das Nährwertprofil ihres Tierfutters deutlich verbessern. Die Verwendung von Zusatzstoffen – wie Vitaminen, Enzymen und Aminosäuren – in Tierfutter wird als Schlüsselstrategie zur Verbesserung der Gesamtqualität tierischer Produkte angesehen. Dies steigert nicht nur den Nährwert der Produkte, sondern kann auch die Gesundheit und Produktivität der Tiere verbessern, was zu höheren Erträgen führt. Daher wird erwartet, dass der Markt für Tierfutterzusätze in Europa in den kommenden Jahren ein erhebliches Wachstum verzeichnen wird. Dieser Trend wird wahrscheinlich durch strenge EU-Vorschriften zur Förderung des Tierwohls und zur Vorschrift der Herstellung hochwertiger tierischer Produkte weiter vorangetrieben.
Wichtige Marktherausforderungen
Präsenz alternativer Futterzutaten
In Europa wird die Branche der Tierfutterzusätze aufgrund des Aufkommens alternativer Futterzutaten voraussichtlich einen Nachfragerückgang erleben. Diese Inhaltsstoffe, die oft aus Pflanzen, Insekten und Wasserquellen gewonnen werden, erweisen sich als ernährungsphysiologisch vergleichbar mit herkömmlichen Futterzusätzen und bieten zusätzliche ökologische und wirtschaftliche Vorteile. So sind Futtermittel auf Insektenbasis beispielsweise proteinreich und benötigen im Vergleich zu ihren herkömmlichen Gegenstücken weniger Land- und Wasserressourcen. Ebenso sind pflanzliche Alternativen nicht nur reich an essentiellen Nährstoffen, sondern tragen auch dazu bei, die mit der Viehzucht verbundenen Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Die Verwendung dieser Alternativen steht auch im Einklang mit dem Schwerpunkt der Europäischen Union auf nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken und Kreislaufwirtschaft. Darüber hinaus drängt das zunehmende Bewusstsein der Verbraucher über die negativen Auswirkungen des übermäßigen Einsatzes von Zusatzstoffen in Tierfutter die Industrie in Richtung natürlicherer und nachhaltigerer Optionen. Daher wird die Verfügbarkeit dieser alternativen Futterzutaten die Abhängigkeit von herkömmlichen Futterzusätzen in Europa verringern.
Mangel an fortschrittlichen Technologien für die Produktion von Futterzusätzen
Der Mangel an fortschrittlichen Technologien für die Produktion von Futterzusätzen wird voraussichtlich die Nachfrage nach Futterzusätzen in Europa hemmen. Industrielle Fortschritte tragen maßgeblich zur Verbesserung der Qualität und Effizienz bei der Herstellung von Futterzusätzen bei und ermöglichen es den Lieferanten, die steigende Nachfrage nach einem höheren Nährwert in Tierfutter zu erfüllen. Das Fehlen solcher Fortschritte schränkt daher die Fähigkeit der Hersteller ein, Futterzusätze anzubieten, die den sich entwickelnden Standards für Qualität, Sicherheit und Nachhaltigkeit entsprechen. Dies wirkt sich auf das Verbrauchervertrauen aus und führt zu einer geringeren Nachfrage. Die Situation wird durch die strengen Vorschriften in Europa zur Produktion von Futterzusätzen noch verschärft. Ohne die Hilfe fortschrittlicher Technologien haben Hersteller Schwierigkeiten, diese Vorschriften einzuhalten, was das Marktwachstum weiter behindert. Schließlich ermöglichen fortschrittliche Technologien oft eine kostengünstige Produktion, indem sie Abfall minimieren und Prozesse optimieren. Das Fehlen solcher Technologien kann zu höheren Produktionskosten führen, die wiederum auf den Endverbraucher übertragen werden können, wodurch die Nachfrage nach solchen Produkten aufgrund höherer Preise sinkt. Daher ist der Mangel an fortschrittlichen Technologien für die Produktion von Futterzusätzen ein wesentlicher Faktor für den prognostizierten Rückgang der Nachfrage nach Futterzusätzen für Tiere auf dem europäischen Markt.
Wichtige Markttrends
Wachsende Beliebtheit der Heimtierhaltung
Der wachsende Trend zur Heimtierhaltung in Europa trägt zu einer erhöhten Nachfrage nach Futterzusätzen für Tiere bei. Da Haustiere zu festen Mitgliedern des Haushalts werden, investieren Besitzer mehr in die Gesundheit und das Wohlbefinden ihrer Haustiere, was zu einem stärkeren Fokus auf die Ernährung führt. Zusatzstoffe spielen eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung des Nährwerts von Tierfutter und bieten Vorteile wie eine verbesserte Verdauung, eine verbesserte Immunität und eine bessere allgemeine Gesundheit. Dies wiederum verringert die Wahrscheinlichkeit von Krankheiten und die damit verbundenen Tierarztkosten. Darüber hinaus wird das steigende Bewusstsein für die Rolle der Ernährung für die Langlebigkeit und Lebensqualität von Haustieren diesen Trend voraussichtlich weiter anheizen. Viele europäische Haustierbesitzer sind bereit, für hochwertiges, ernährungsphysiologisch ausgewogenes Tierfutter einen Aufpreis zu zahlen, und zeigen eine wachsende Vorliebe für Produkte, die mit Vitaminen, Mineralien und anderen wichtigen Nährstoffen angereichert sind. Infolgedessen integrieren Hersteller proaktiv Futterzusätze in ihre Produkte, um dieser steigenden Nachfrage gerecht zu werden. Daher wird erwartet, dass der Anstieg der Haustierhaltung gepaart mit einem gestiegenen Bewusstsein für die Ernährungsbedürfnisse von Haustieren den Markt für Futterzusätze in Europa erheblich ankurbeln wird.
Steigende Nachfrage nach nahrhaftem und hochwertigem Tierfutter
Die steigende Nachfrage nach nahrhaftem und hochwertigem Tierfutter wird voraussichtlich die Nachfrage nach Futterzusätzen in Europa erheblich ankurbeln. Mit dem zunehmenden Bewusstsein für die Gesundheit und das Wohlergehen der Tiere gibt es bei Viehzüchtern ein gesteigertes Bewusstsein für den Nährstoffgehalt von Tierfutter. Da die Verbraucher immer anspruchsvoller werden, was die Qualität ihrer Fleisch-, Milch- und Eierprodukte angeht, wächst der Druck auf die Landwirte, ihrem Vieh gesünderes und qualitativ hochwertigeres Futter zu geben. Folglich wird erwartet, dass die Verwendung von Futterzusätzen, die den Nährwert von Tierfutter steigern können, zunehmen wird. Futterzusätze wie Aminosäuren, Vitamine und Enzyme können die allgemeine Gesundheit und Produktivität von Vieh erheblich verbessern und zu qualitativ hochwertigeren Tierprodukten führen. Darüber hinaus wird erwartet, dass der Trend zu ökologischer Landwirtschaft und natürlichen Futterzusätzen dem Markt weitere Impulse verleihen wird. Auch die regulatorische Unterstützung durch die Europäische Union und Initiativen zur Förderung nachhaltiger landwirtschaftlicher Praktiken spielen bei der Förderung dieses Wachstums eine entscheidende Rolle. Daher wird die steigende Nachfrage nach nahrhaftem und hochwertigem Tierfutter den Markt für Futtermittelzusätze in Europa deutlich ankurbeln.
Segmentelle Einblicke
Typ
Basierend auf dem Typ wird der europäische Markt für Futtermittelzusätze derzeit von Aminosäuren dominiert, die eine wichtige Rolle als wesentliche Bausteine für die Proteinsynthese und Energieproduktion bei Tieren spielen. Diese Aminosäuren, wie Lysin, Methionin und Threonin, sind entscheidend für die Unterstützung des Wachstums und der Entwicklung von Tieren und stellen sicher, dass ihr Nährstoffbedarf für optimale Gesundheit und Wohlbefinden gedeckt wird. Sie fungieren als Vorläufer für die Synthese von Proteinen, Enzymen und Hormonen und tragen zu verschiedenen physiologischen Funktionen bei Tieren bei.
Da die Nachfrage nach hochwertigem Tierfutter steigt, wird zunehmend Wert darauf gelegt, den Nährwert des Futters zu verbessern, um die Leistung und Produktivität der Tiere zu maximieren. Aminosäuren sind Schlüsselkomponenten bei der Formulierung ausgewogener Diäten, die den spezifischen Anforderungen verschiedener Tierarten und Produktionsstadien gerecht werden. Durch die Ergänzung von Tierfutter mit präzisen Mengen an Aminosäuren können Landwirte und Erzeuger die Effizienz der Nährstoffverwertung verbessern, was zu besseren Futterverwertungsraten und geringeren Umweltauswirkungen führt. Darüber hinaus wurden Aminosäuren ausführlich auf ihre positiven Auswirkungen auf die Gesundheit und Immunität von Tieren untersucht. Sie unterstützen die Entwicklung eines starken Immunsystems und helfen Tieren, Krankheiten und Stressoren zu widerstehen. Darüber hinaus spielen Aminosäuren eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der Fortpflanzungsleistung und sorgen für eine erfolgreiche Zucht und höhere Fruchtbarkeitsraten. Aufgrund ihrer erheblichen Auswirkungen auf die Gesundheit und Produktivität von Tieren bleiben Aminosäuren ein Schwerpunkt in der sich ständig weiterentwickelnden Tierfutterindustrie. Laufende Forschung und Innovation zielen darauf ab, neue Aminosäuren zu identifizieren und ihre Verwendung in Futterformulierungen zu optimieren, um die Leistung der Tiere und die allgemeine Nachhaltigkeit in der Tierproduktion weiter zu verbessern.
Einblicke in die Viehzucht
Basierend auf der Viehzucht nimmt Geflügel auf dem europäischen Markt für Tierfutterzusätze die Führung ein. Die wachsende Nachfrage nach Geflügelprodukten in Europa hat einen starken Bedarf an hochwertigen Futterzusätzen geschaffen, die die Gesundheit und Produktivität der Tiere verbessern können. Diese Futterzusätze spielen eine entscheidende Rolle für das Wohlbefinden und die Leistung von Geflügel.
Auch in der Aquakultur und anderen Sektoren werden Futterzusätze verwendet, aber im Vergleich zur Geflügelindustrie ist ihr Einsatz relativ gering. Da die Verbraucher jedoch zunehmend Meeresfrüchte bevorzugen, besteht die Möglichkeit, dass der Einsatz von Futterzusätzen in der Aquakultur in Zukunft steigt. Diese Verschiebung der Verbrauchernachfrage hin zu Meeresfrüchten unterstreicht, wie wichtig es ist, die Gesundheit und Produktivität von Wassertieren durch den Einsatz wirksamer Futterzusätze sicherzustellen. Durch die Einbeziehung dieser Zusätze kann die Aquakultur die wachsende Nachfrage nach Meeresfrüchten decken und gleichzeitig die optimale Gesundheit und das Wohlergehen der Tiere gewährleisten.
Ländereinblicke
Deutschlands führende Position auf dem europäischen Markt für Futterzusätze für Tiere ist ein Beweis für seinen fortschrittlichen und hocheffizienten Agrarsektor. Mit einem unermüdlichen Fokus auf die Gesundheit und Produktivität der Nutztiere hat das Land kontinuierlich bemerkenswerte Fortschritte bei der Bereitstellung innovativer Lösungen gemacht, um den sich ständig weiterentwickelnden Anforderungen der Branche gerecht zu werden. Durch umfangreiche Forschung und Entwicklung hat Deutschland bahnbrechende Technologien und Verfahren entwickelt, die die Herstellung und Verwendung von Futterzusätzen für Tiere revolutioniert haben. Darüber hinaus hat Deutschlands unerschütterliches Engagement für strenge Vorschriften und Qualitätsstandards für Tierfutter nicht nur die Sicherheit und das Wohlbefinden der Nutztiere gewährleistet, sondern auch das Vertrauen der Verbraucher weltweit gewonnen. Die strengen Kontrollmaßnahmen der deutschen Behörden garantieren, dass jede Charge Futterzusatzstoff den höchsten Qualitätsstandards entspricht, sodass Landwirte und Industrievertreter beruhigt sein können.
Wichtige Marktteilnehmer
- Adisseo Europe
- Archer Daniel Midland Europe BV
- Evonik Industries AG
- DuPont de Nemours (France) SAS
- Alltech, Inc.
- BASF Europe GmbH
- Cargill Europe BVBA
- Lonza AG
- Novozymes A/S
- Chr.Hansen A/S
Nach Typ | Nach Viehbestand | Nach Land | ||
|
|
| ||
Table of Content
To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )
List Tables Figures
To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )
FAQ'S
For a single, multi and corporate client license, the report will be available in PDF format. Sample report would be given you in excel format. For more questions please contact:
Within 24 to 48 hrs.
You can contact Sales team (sales@marketinsightsresearch.com) and they will direct you on email
You can order a report by selecting payment methods, which is bank wire or online payment through any Debit/Credit card, Razor pay or PayPal.
Discounts are available.
Hard Copy