Herbizidmarkt – Globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognose 2018–2028, segmentiert nach Typ (Glyphosat, Diquat, 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure und andere), nach Wirkungsweise (selektiv und nicht selektiv), nach Pflanzenart (Getreide und Körner, Ölsaaten und Hülsenfrüchte, Obst und Gemüse und andere), nach Region und Wettbewerb

Published Date: January - 2025 | Publisher: MIR | No of Pages: 320 | Industry: Agriculture | Format: Report available in PDF / Excel Format

View Details Buy Now 2890 Download Sample Ask for Discount Request Customization

Herbizidmarkt – Globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognose 2018–2028, segmentiert nach Typ (Glyphosat, Diquat, 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure und andere), nach Wirkungsweise (selektiv und nicht selektiv), nach Pflanzenart (Getreide und Körner, Ölsaaten und Hülsenfrüchte, Obst und Gemüse und andere), nach Region und Wettbewerb

Prognosezeitraum2024–2028
Marktgröße (2022)38,61 Milliarden USD
CAGR (2023–2028)6,02 %
Am schnellsten wachsendes SegmentGetreide und Körner
Größter MarktNordamerika

MIR Agriculture

Marktübersicht

Der globale Markt für Herbizide wird im Jahr 2022 auf 38,61 Milliarden USD geschätzt und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich ein beeindruckendes Wachstum mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 6,02 % bis 2028 verzeichnen. Herbizide sind spezielle chemische Substanzen, die sowohl in der Landwirtschaft als auch in anderen Bereichen eingesetzt werden, um unerwünschte Vegetation oder Unkraut wirksam zu kontrollieren und auszurotten. Diese Substanzen sind speziell formuliert, um das Wachstum und die Fortpflanzungsprozesse von Pflanzen zu stören und so ihre kontrollierte Entfernung zu erleichtern. Herbizide gibt es in verschiedenen Formulierungen, z. B. als flüssige Sprays und Granulate, und können durch verschiedene Methoden wie Sprühen, Injizieren oder Streuen verabreicht werden. Kontinuierliche Fortschritte in der Herbizidentwicklung konzentrieren sich auf die Verbesserung der Wirksamkeit und die Minimierung der Umweltauswirkungen. Laufende Forschungsbemühungen zielen darauf ab, sicherere und gezieltere Herbizidlösungen zu entwickeln. In den Bereichen der modernen Landwirtschaft, Landschaftsgestaltung und Landbewirtschaftung spielen Herbizide eine entscheidende Rolle bei der Sicherstellung optimaler Ernteerträge und der Erhaltung ästhetisch ansprechender Umgebungen.

Wichtige Markttreiber

Steigende globale Bevölkerung und Nahrungsmittelnachfrage

Die Weltbevölkerung wächst weiterhin stetig, was zu einer immer höheren Nachfrage nach Nahrungsmitteln führt. Dieser Nachfrageschub hat zu einer Ausweitung der landwirtschaftlichen Aktivitäten weltweit geführt, da die Landwirte versuchen, den wachsenden Bedarf zu decken. In diesem Zusammenhang haben sich Herbizide als entscheidendes Instrument der modernen Landwirtschaft erwiesen, da sie ein wirksames Mittel zur Unkrautbekämpfung darstellen.

Zunehmende Einführung moderner landwirtschaftlicher Praktiken

Die Landwirtschaftsbranche erlebt einen bemerkenswerten Wandel, wobei moderne landwirtschaftliche Praktiken wie Direktsaat und minimale Bodenbearbeitung zunehmend übernommen werden. Diese innovativen Techniken legen den Schwerpunkt auf die Reduzierung von Bodenstörungen und Erosion und fördern so eine verbesserte Bodengesundheit und -produktivität. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass diese Praktiken auch eine Umgebung schaffen, die das Wachstum von Unkraut begünstigt. Um diese Herausforderung effektiv zu bekämpfen, spielen Herbizide eine entscheidende Rolle. Herbizide bieten eine gezielte und effiziente Unkrautbekämpfung und machen eine umfangreiche Bodenbearbeitung überflüssig. Indem sie Landwirte befähigen, diese nachhaltigen Anbaumethoden anzuwenden, tragen Herbizide erheblich dazu bei, die Bodenstruktur zu erhalten und die allgemeine Umweltbelastung zu verringern. Diese harmonische Integration moderner landwirtschaftlicher Praktiken und Herbizidnutzung ist ein Beispiel für das Engagement der Branche, die landwirtschaftliche Nachhaltigkeit und den langfristigen Umweltschutz voranzutreiben.


MIR Segment1

Forschung und Entwicklung innovativer Herbizide

Hersteller der Herbizidbranche investieren ständig in Forschung und Entwicklung (F&E), um innovative und hochwirksame Produkte zu entwickeln. Diese laufenden Bemühungen zielen darauf ab, Herbizide mit noch höherer Wirksamkeit und Spezifität zu entwickeln, die gezielt auf verschiedene Unkrautarten abzielen und diese kontrollieren, während gleichzeitig potenzielle Schäden an erwünschten Pflanzen und der Umwelt minimiert werden.

Zunahme der Anzahl resistenter Unkrautarten

Die weltweite Zunahme der Anzahl resistenter Unkrautarten stellt eine erhebliche Herausforderung für die landwirtschaftliche Produktivität dar und treibt gleichzeitig die Nachfrage nach Herbiziden an. Da sich diese widerstandsfähigen Unkräuter so weiterentwickeln, dass sie traditionelle Unkrautbekämpfungsmethoden überleben, haben Landwirte weltweit immer weniger Möglichkeiten, ihre Ernten zu schützen. Als Reaktion darauf erlebt der Herbizidmarkt einen Nachfrageschub. Herbizide sind mit ihrer Fähigkeit, die Verbreitung dieser resistenten Arten wirksam zu kontrollieren, zu einem unverzichtbaren Werkzeug im Arsenal der Landwirte geworden. Die Situation wird durch den Klimawandel verschärft, da wärmeres Klima und unregelmäßige Niederschlagsmuster Bedingungen schaffen, die das Wachstum von Unkraut begünstigen und das Wachstum herbizidresistenter Arten weiter beschleunigen. Dieser Zusammenhang zwischen der Zunahme resistenter Unkrautarten und der steigenden Nachfrage nach Herbiziden dürfte sich weltweit fortsetzen. Auch verstärkte Forschung und Entwicklung in der Herbizidindustrie, die sich auf die Entwicklung wirksamerer und umweltfreundlicherer Alternativen konzentriert, dürfte diese Nachfrage ankurbeln. Der Zusammenhang zwischen dem Wachstum resistenter Unkräuter und der Notwendigkeit starker Herbizide ist leider ein Teufelskreis, der wahrscheinlich so lange anhält, bis alternative, nachhaltige Strategien zur Unkrautbekämpfung entwickelt und weithin übernommen werden.

Wichtige Marktherausforderungen

Hohe F&E-Kosten

Hohe Forschungs- und Entwicklungskosten (F&E) dürften sich nachteilig auf die weltweite Nachfrage nach Herbiziden auswirken. Der Prozess der Entwicklung eines neuen Herbizids ist nicht nur zeitaufwändig, sondern erfordert auch erhebliche finanzielle Investitionen. Er umfasst jahrelange strenge Tests und die Einhaltung strenger gesetzlicher Standards, um Wirksamkeit und Sicherheit zu gewährleisten. Diese umfangreichen F&E-Anstrengungen tragen zusammen mit der Notwendigkeit der Einhaltung von Vorschriften zu den hohen Kosten bei, die mit der Entwicklung von Herbiziden verbunden sind.

Die Belastung durch diese hohen F&E-Kosten wird häufig auf den Verbraucher abgewälzt, was zu höheren Preisen für Herbizide führt. Infolgedessen beginnen Landwirte und andere Endverbraucher möglicherweise, nach günstigeren Alternativen zu suchen, wie etwa traditionellen landwirtschaftlichen Praktiken oder biologischen Unkrautbekämpfungsmethoden. Diese Verlagerung hin zu billigeren Optionen verringert die Nachfrage nach Herbiziden weiter.

Darüber hinaus fügt die wachsende Betonung nachhaltiger Landwirtschaft und biologischer Anbaumethoden der Situation eine weitere Komplexitätsebene hinzu. Diese Praktiken verbieten den Einsatz synthetischer Herbizide und drängen auf umweltfreundlichere Lösungen. Folglich zögern Verbraucher, höhere Preise für Herbizide zu zahlen, und ihre Vorliebe für umweltfreundliche Anbaumethoden steigt weiter an. Angesichts dieser Faktoren stellen die mit Herbiziden verbundenen hohen F&E-Kosten ein erhebliches Hindernis für das Marktwachstum dar. Der Bedarf an umfangreichen finanziellen Investitionen und die daraus resultierenden Auswirkungen auf die Preisgestaltung, gepaart mit der Umstellung auf nachhaltige und biologische Landwirtschaftspraktiken, schränken die globale Nachfrage nach Herbiziden erheblich ein.


MIR Regional

Regulatorische Beschränkungen

Regulatorische Beschränkungen, insbesondere solche im Zusammenhang mit Umwelt- und Gesundheitsbelangen, werden die globale Nachfrage nach Herbiziden voraussichtlich deutlich senken. In vielen Regionen werden zunehmend strengere Vorschriften durchgesetzt, um den Einsatz chemischer Herbizide einzuschränken, die zur Bodenerosion, Wasserverschmutzung und negativen Auswirkungen auf das Ökosystem beitragen. Diese Vorschriften priorisieren die Erhaltung der Artenvielfalt und fördern die Verwendung nachhaltigerer, biologischer Landwirtschaftspraktiken. So haben beispielsweise die strengen Pestizidvorschriften der Europäischen Union, die Umweltschutz und menschliche Gesundheit in den Vordergrund stellen, zu einer geringeren Nachfrage nach chemischen Herbiziden geführt. In den USA führt der wachsende Trend zu Bio-Erzeugnissen und gentechnikfreien Produkten zu strengeren Vorschriften für Herbizide, was die Nachfrage weiter dämpft. Da sich Verbraucher weltweit der Umweltauswirkungen ihrer Konsumgewohnheiten immer bewusster werden, verlangen sie mehr biologische und nachhaltig angebaute Produkte. Diese Veränderung der Verbraucherpräferenzen treibt den regulatorischen Druck zur Reduzierung des Herbizideinsatzes weiter voran. Daher wird erwartet, dass die globale Nachfrage nach Herbiziden weiter sinken wird, da die regulatorischen Beschränkungen verschärft werden und der Übergang zu nachhaltiger Landwirtschaft fortschreitet.

Wichtige Markttrends

Steigende Nachfrage nach Rasen und Zierpflanzen

Die globale Nachfrage nach Herbiziden wird aufgrund der steigenden Nachfrage nach Rasen und Zierpflanzen voraussichtlich stark ansteigen. Da die ästhetische Anziehungskraft von Landschaften immer mehr geschätzt wird, möchten Golfplätze, öffentliche Parks und private Gärten ihre Grünflächen mit üppigen, attraktiven Rasenflächen und Zierpflanzen aufwerten. Dieser Trend wiederum erhöht die Nachfrage nach hochwertigem Rasen und Zierpflanzen, die effizient gewartet und gepflegt werden müssen. Herbizide spielen in diesem Bereich eine wesentliche Rolle. Sie tragen zu einem gesunden Wachstum von Rasen und Zierpflanzen bei, indem sie schädliches Unkraut beseitigen, das um Nährstoffe, Wasser und Sonnenlicht konkurriert. Darüber hinaus tragen auch die zunehmende Urbanisierung und die weltweite Entwicklung der Infrastruktur zu dieser Nachfrage bei. Immer mehr Grünflächen werden in die Stadtgestaltung integriert, und Wohngebiete stellen Flächen für den Ziergartenbau zur Verfügung. Daher beeinflusst die steigende Nachfrage nach gepflegten, ästhetischen Grünflächen direkt das Wachstum des globalen Herbizidmarktes. Dieser Trend wird sich fortsetzen, da ästhetisch ansprechende Landschaften immer mehr geschätzt werden und Grünflächen in städtischen Umgebungen eine wichtige Rolle spielen.

Zunehmende Akzeptanz moderner Landwirtschaft und geschützter Landwirtschaft

Der globale Herbizidmarkt steht kurz vor einem deutlichen Wachstum, das durch die zunehmende Akzeptanz und Einführung moderner Landwirtschaft und geschützter landwirtschaftlicher Praktiken vorangetrieben wird. Mit der Entwicklung der Agrarlandschaft wird der Einsatz moderner landwirtschaftlicher Techniken wie der Präzisionslandwirtschaft immer häufiger. Diese Techniken nutzen die Leistungsfähigkeit von Technologie und Daten, um den Ernteertrag zu optimieren, Abfall zu minimieren und Ressourcen effizient zu verwalten. Mit diesen Fortschritten geht jedoch auch die Notwendigkeit einher, Unkraut und unerwünschte Pflanzen, die das Pflanzenwachstum behindern können, wirksam zu bekämpfen. Daher ist der Einsatz von Herbiziden für den Erfolg moderner landwirtschaftlicher Praktiken unverzichtbar geworden. Neben der Präzisionslandwirtschaft hat in den letzten Jahren auch die geschützte Landwirtschaft an Bedeutung gewonnen. Dieser Ansatz umfasst Praktiken wie Gewächshausanbau und vertikale Landwirtschaft, die kontrollierte Umgebungen für das Pflanzenwachstum bieten. In diesen kontrollierten Umgebungen ist die Unkrautbekämpfung von entscheidender Bedeutung, um die optimale Pflanzengesundheit aufrechtzuerhalten und den Ertrag zu maximieren. Hier spielen Herbizide eine entscheidende Rolle beim Schutz der Pflanzen vor den schädlichen Auswirkungen von Unkraut.

Die Vorteile moderner landwirtschaftlicher Techniken und geschützter Landwirtschaft sind weitreichend. Sie ermöglichen einen ganzjährigen Anbau, wodurch die Abhängigkeit von klimatischen Bedingungen verringert und eine konstante Versorgung mit Erzeugnissen sichergestellt wird. Dies wiederum führt zu höheren Erträgen und einer verbesserten Ernährungssicherheit. Infolgedessen nimmt die Einführung dieser Methoden weltweit rapide zu. Angesichts der zunehmenden Akzeptanz und Einführung moderner landwirtschaftlicher Praktiken in Verbindung mit der Ausweitung der geschützten Landwirtschaft wird erwartet, dass die Nachfrage nach Herbiziden stark ansteigen wird. Herbizide werden auch weiterhin ein wichtiger Bestandteil des Werkzeugarsenals für Landwirte und Agrarfachleute sein, da sie ihnen ermöglichen, unkrautbedingte Probleme zu bekämpfen und das Wachstum des Herbizidmarktes auf globaler Ebene voranzutreiben.

Segmenteinblicke

Einblicke in die Wirkungsweise

Basierend auf der Wirkungsweise wird erwartet, dass das nichtselektive Segment im Prognosezeitraum den Markt dominieren und den größten Marktanteil ausmachen wird. Dieses vielseitige Herbizid mit seiner speziell formulierten Zusammensetzung ist darauf ausgelegt, sowohl breitblättriges Unkraut als auch Gräser wirksam zu bekämpfen und zu kontrollieren und so eine umfassende Unkrautbekämpfung zu gewährleisten. Seine weitreichende Anwendbarkeit erstreckt sich auf verschiedene Vegetationsarten, darunter landwirtschaftliche Nutzpflanzen, Rasenflächen, Gärten und Landschaften, was es zu einer bevorzugten Wahl unter Anwendern in unterschiedlichsten Umgebungen macht.

Mit seiner nachgewiesenen Wirksamkeit und Breitbandwirkung dient dieses Herbizid als zuverlässige Alternative zu selektiven Herbiziden und erfüllt die vielfältigen Bedürfnisse von Landwirten, Landschaftsgestaltern und anderen Fachleuten, die mit der Unkrautbekämpfung befasst sind. Seine innovative Formel enthält fortschrittliche Inhaltsstoffe, die nicht nur Unkraut wirksam unterdrücken, sondern auch die Gesundheit und Vitalität der Pflanzen fördern. Dieser ganzheitliche Ansatz zur Unkrautbekämpfung gewährleistet nicht nur die Beseitigung unerwünschter Vegetation, sondern auch die langfristige Nachhaltigkeit von Kulturpflanzen. Darüber hinaus bietet dieses Herbizid eine ausgezeichnete Residualwirkung und sorgt auch nach der Anwendung für eine längere Kontrolle. Diese Eigenschaft ist besonders in Szenarien von Vorteil, in denen mit anhaltendem Unkrautaufkommen zu rechnen ist, oder in Gebieten mit hartnäckigem Unkrautbefall. Die verlängerte Residualwirkung minimiert die Notwendigkeit häufiger Neuanwendungen und reduziert sowohl den Zeit- als auch den Kostenaufwand für die Unkrautbekämpfung. Darüber hinaus weist dieses Herbizid ein umweltfreundliches Profil auf, da es biologisch abbaubar ist und eine geringe Toxizität für Nichtzielorganismen aufweist. Dies macht es zu einer verantwortungsvollen Wahl für die Unkrautbekämpfung und minimiert die potenziellen negativen Auswirkungen auf Ökosysteme und die umgebende Umwelt.

Einblicke in die Pflanzenart

Basierend auf der Pflanzenart dominiert derzeit das Segment Getreide und Körner den globalen Herbizidmarkt aufgrund der hohen Nachfrage nach Herbiziden beim Anbau von Getreide und Körnern. Diese Dominanz ist in erster Linie auf die entscheidende Rolle zurückzuführen, die Getreide und Körner weltweit als Grundnahrungsmittel spielen. Sie sind daher unverzichtbar für die Gewährleistung der Ernährungssicherheit und die Befriedigung des Ernährungsbedarfs einer wachsenden Bevölkerung. Die Abhängigkeit von Herbiziden in diesem Segment unterstreicht die Bedeutung einer wirksamen Unkrautbekämpfung zur Maximierung der Ernteerträge und zur Gewährleistung nachhaltiger landwirtschaftlicher Praktiken. Mit der ständig wachsenden Weltbevölkerung steigt die Nachfrage nach Getreide und Körner weiter an. Infolgedessen stehen die Landwirte unter enormem Druck, den wachsenden Nahrungsmittelbedarf zu decken und gleichzeitig nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken sicherzustellen. Herbizide sind in diesem Bestreben zu einem unverzichtbaren Instrument geworden, da sie helfen, das Wachstum von Unkraut zu kontrollieren und die wertvollen Nutzpflanzen vor dem Ersticken durch unerwünschte Pflanzen zu schützen.

Der Einsatz von Herbiziden im Getreide- und Körnersegment steigert nicht nur die Ernteerträge, sondern fördert auch eine effiziente Ressourcennutzung. Durch die Unterdrückung der Konkurrenz durch Unkraut ermöglichen Herbizide Getreide- und Körnerpflanzen den ungehinderten Zugang zu lebenswichtigen Nährstoffen, Wasser und Sonnenlicht. Dies wiederum maximiert die Produktivität landwirtschaftlicher Flächen und minimiert die Ressourcenverschwendung. Darüber hinaus spielt die Wirksamkeit von Herbiziden bei der Unkrautbekämpfung eine entscheidende Rolle dabei, die Abhängigkeit von Handarbeit bei der Entfernung unerwünschter Pflanzen zu verringern. Dies spart nicht nur Zeit und Arbeitskosten, sondern begegnet auch dem Problem des Arbeitskräftemangels, mit dem Landwirte häufig konfrontiert sind. Durch den strategischen Einsatz von Herbiziden können Landwirte ihre Betriebe optimieren und eine höhere Effizienz bei der Pflanzenproduktion erreichen.

Regionale Einblicke

Die zunehmende Verbreitung gentechnisch veränderter Pflanzen, wie herbizidresistenter Sorten in Nordamerika, erfordert die Verfügbarkeit kompatibler Herbizide für eine wirksame Unkrautbekämpfung. Darüber hinaus fördert der zunehmende Fokus auf Präzisionslandwirtschaft und nachhaltige Anbaumethoden den Einsatz von Herbiziden zur Optimierung der Unkrautbekämpfung bei gleichzeitiger Minimierung der Umweltbelastung. Darüber hinaus treibt der Übergang zu ökologischer und nachhaltiger Landwirtschaft in Europa die Nachfrage nach Herbiziden mit geringerer Toxizität und umweltfreundlichen Profilen an und fördert so die Entwicklung innovativer Formulierungen. Darüber hinaus unterstreicht die Expansion des Agrarsektors im asiatisch-pazifischen Raum, die durch Bevölkerungswachstum und veränderte Ernährungsgewohnheiten vorangetrieben wird, die Bedeutung einer effizienten Unkrautbekämpfung zur Steigerung der Ernteerträge. Das wachsende Bewusstsein für die Rolle von Herbiziden bei der Erreichung der Ernährungssicherheit und die kontinuierliche Einführung fortschrittlicher Herbizidlösungen, die auf regionale Ernte- und Unkrautmuster zugeschnitten sind, tragen zusätzlich zur wachsenden Nachfrage in diesen Regionen bei.

Jüngste Entwicklungen

  • Juli 2022Bayer führte in Uruguay Mateno Plus ein, ein hochwirksames Herbizid zur Bekämpfung von breitblättrigen Unkräutern und Gräsern, die Weizen- und Gerstenkulturen beeinträchtigen.
  • Februar 2022Syngenta stellte Tendovo vor, ein neues Vorauflaufherbizid für Sojabohnen. Es ist von der US-amerikanischen Umweltschutzbehörde (EPA) registriert und bietet Landwirten eine Unkrautbekämpfung zu Beginn der Saison.
  • Januar 2022Syngenta Canada bringt Erebus Xtreme auf den Markt, ein Herbizid in flüssiger Formulierung für Gräser und breitblättriges Getreide. Es kombiniert Wirkstoffe der Gruppen 2 und 4, um eine wirksame Kontrolle zu gewährleisten.

Wichtige Marktteilnehmer

  • BASF SE
  • Monsanto Company
  • Bayer AG
  • Syngenta AG
  • FMC Corporation
  • Platform Specialty Products Corporation
  • Nufarm Limited
  • Nissan Chemical Industries Ltd.
  • Drexel Chemical Company
  • Adama Agricultural Solutions Ltd.

Nach Typ

Nach Wirkungsweise

Nach Pflanzenart

Nach Region

  • Glyphosat
  • Diquat
  • 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure
  • Sonstige
  • Selektiv
  • Nicht selektiv
  • Getreide und Körner
  • Ölsaaten und Hülsenfrüchte
  • Obst und Gemüse
  • Sonstige
  • Nordamerika
  • Europa
  • Asien-Pazifik
  • Südamerika
  • Naher Osten und Afrika

Table of Content

To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )

List Tables Figures

To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )

FAQ'S

For a single, multi and corporate client license, the report will be available in PDF format. Sample report would be given you in excel format. For more questions please contact:

sales@marketinsightsresearch.com

Within 24 to 48 hrs.

You can contact Sales team (sales@marketinsightsresearch.com) and they will direct you on email

You can order a report by selecting payment methods, which is bank wire or online payment through any Debit/Credit card, Razor pay or PayPal.