Markt für Pflanzenschutzmittel – Globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognose 2018–2028, segmentiert nach Typ (Herbizide, Insektizide, Fungizide und andere), nach Herkunft (synthetische und Biopestizide), nach Anwendungsart (Blattspray, Saatgutbehandlung, Bodenbehandlung und andere), nach Region und Wettbewerb

Published Date: January - 2025 | Publisher: MIR | No of Pages: 320 | Industry: Agriculture | Format: Report available in PDF / Excel Format

View Details Buy Now 2890 Download Sample Ask for Discount Request Customization

Markt für Pflanzenschutzmittel – Globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognose 2018–2028, segmentiert nach Typ (Herbizide, Insektizide, Fungizide und andere), nach Herkunft (synthetische und Biopestizide), nach Anwendungsart (Blattspray, Saatgutbehandlung, Bodenbehandlung und andere), nach Region und Wettbewerb

Prognosezeitraum2024–2028
Marktgröße (2022)70,21 Milliarden USD
CAGR (2023–2028)3,24 %
Am schnellsten wachsendes SegmentHerbizide
Größter MarktAsien-Pazifik

MIR Agriculture

Marktübersicht

Der globale Markt für Pflanzenschutzmittel hat im Jahr 2022 einen Wert von 70,21 Milliarden USD und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich ein beeindruckendes Wachstum mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 3,24 % bis 2028 verzeichnen. Pflanzenschutzmittel, auch als landwirtschaftliche Pestizide bezeichnet, sind chemische Substanzen, die in der Landwirtschaft eingesetzt werden, um Nutzpflanzen vor Schädlingen, Krankheiten und Unkraut zu schützen. Diese Chemikalien spielen eine entscheidende Rolle bei der Gewährleistung der Produktivität und Rentabilität landwirtschaftlicher Praktiken. Pflanzenschutzmittel umfassen eine breite Palette von Produkten, darunter Insektizide, Herbizide, Fungizide und Rodentizide, die jeweils auf bestimmte Schädlinge oder Pflanzenkrankheiten zugeschnitten sind. Insektizide werden eingesetzt, um Insekten zu bekämpfen und zu beseitigen, die Nutzpflanzen schädigen können, indem sie sich von Blättern, Stängeln oder Früchten ernähren. Herbizide werden eingesetzt, um unerwünschte Pflanzen, allgemein als Unkraut bekannt, zu unterdrücken oder auszurotten, die mit Nutzpflanzen um lebenswichtige Ressourcen wie Wasser, Sonnenlicht und Nährstoffe konkurrieren. Fungizide hingegen werden entwickelt, um Pilzinfektionen vorzubeugen und zu bekämpfen, die den Ernteertrag und die Qualität erheblich beeinträchtigen können. Darüber hinaus werden Rodentizide eingesetzt, um Nagetierpopulationen unter Kontrolle zu halten, die bei ihrer Fresstätigkeit große Schäden an Nutzpflanzen verursachen können. Pflanzenschutzmittel werden strengen Tests und Bewertungen unterzogen, um ihre Wirksamkeit, Sicherheit und Umweltverträglichkeit sicherzustellen. Sie werden in der Regel mit verschiedenen Methoden angewendet, darunter Sprühen, Saatgutbehandlung und Bodenausbringung, je nach den spezifischen Anforderungen der Nutzpflanze und dem zu bekämpfenden Schädling oder der zu bekämpfenden Krankheit.

Wichtige Markttreiber

Fortschritte in landwirtschaftlichen Praktiken und Technologien

Fortschritte in landwirtschaftlichen Praktiken und Technologien werden voraussichtlich die weltweite Nachfrage nach Pflanzenschutzmitteln deutlich ankurbeln. Entwicklungen wie Präzisionslandwirtschaft und intelligente Landwirtschaft, die durch GPS- und IoT-Geräte ermöglicht werden, ermöglichen eine gezielte Anwendung von Pestiziden und Herbiziden, was nicht nur den Ernteertrag steigert, sondern auch die Umweltbelastung minimiert. Dieser gezielte Ansatz führt zu einer erhöhten Effizienz von Pflanzenschutzmitteln und damit zu einer Steigerung ihrer Nachfrage. Darüber hinaus erfordert der Anstieg der weltweiten Nahrungsmittelnachfrage eine Intensivierung der landwirtschaftlichen Produktion. Infolgedessen sind die Landwirte gezwungen, ihre Pflanzen mehr denn je vor Krankheiten, Schädlingen und Unkraut zu schützen, was die Nachfrage nach diesen Chemikalien weiter ankurbelt. Darüber hinaus wird erwartet, dass die Einführung biobasierter, umweltfreundlicher Pflanzenschutzmittel lukrative Wachstumschancen auf dem Markt bietet. Diese Innovationen in landwirtschaftlichen Praktiken und Technologien spielen daher eine entscheidende Rolle bei der Steigerung der weltweiten Nachfrage nach Pflanzenschutzmitteln.

Steigende Nachfrage nach biobasierten Pflanzenschutzmitteln

Der weltweite Anstieg der Nachfrage nach biobasierten Pflanzenschutzmitteln wird den Gesamtmarkt für Pflanzenschutzmittel ankurbeln. Dieser Trend resultiert aus einem wachsenden globalen Bewusstsein für ökologische Nachhaltigkeit, das die Agrarindustrie dazu veranlasst, umweltfreundlichere Alternativen zu verwenden. Biobasierte Pflanzenschutzmittel, auch Biopestizide genannt, dienen als umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen synthetischen Pestiziden. Sie werden aus natürlichen Materialien wie Tieren, Pflanzen, Bakterien und bestimmten Mineralien gewonnen. Biopestizide sind nicht nur wirksam im Pflanzenschutz, sondern reduzieren auch die negativen Umweltauswirkungen, die mit synthetischen Pestiziden verbunden sind, wie Bodenerosion, Wasserverschmutzung und Schäden an Nichtzielarten. Darüber hinaus sind Biopestizide in der Regel weniger giftig als herkömmliche Pestizide und wirken sich oft nur auf den Zielschädling aus, wodurch das Risiko für nützliche Insekten, Vögel und Säugetiere verringert wird. Die zunehmende Umstellung auf nachhaltige Landwirtschaft in Industrie- und Entwicklungsländern treibt die Nachfrage nach diesen biobasierten Pflanzenschutzmitteln weiter an. Regierungen weltweit setzen strenge Vorschriften durch, die den Einsatz synthetischer Pestizide einschränken und Biopestizide fördern, was das Wachstum des globalen Marktes für Pflanzenschutzmittel vorantreibt. Darüber hinaus tragen der Anstieg des ökologischen Landbaus und die steigende Nachfrage nach Biolebensmitteln zu einem erhöhten Bedarf an biobasierten Pflanzenschutzmitteln bei.


MIR Segment1

Rasche Industrialisierung führt zum Verlust von Ackerland

Die schnelle Industrialisierung weltweit führt zu einem erheblichen Verlust von Ackerland, was wiederum die Nachfrage nach Pflanzenschutzmitteln weltweit erhöhen dürfte. Mit der Ausbreitung der Industrie führt der Bedarf an Land für Fabriken, Infrastruktur und Wohnraum zur Umwandlung von Agrarland in Industriegebiete, wodurch die für die Landwirtschaft zur Verfügung stehende Fläche reduziert wird. Diese Reduzierung des Ackerlandes erhöht den Druck auf die Landwirte, die Ernteerträge auf den verbleibenden Agrarflächen zu maximieren, um den ständig steigenden Bedarf an Nahrungsmitteln zu decken. Um dies zu erreichen, verwenden Landwirte in großem Umfang Pflanzenschutzmittel wie Pestizide und Herbizide, um ihre Ernten vor Schädlingen, Krankheiten und Unkraut zu schützen. Mit anhaltendem industriellen Wachstum wird die Nachfrage nach diesen Chemikalien voraussichtlich weiter steigen. Die Verschärfung dieses Problems ist besonders in dicht besiedelten und sich schnell industrialisierenden Ländern sichtbar, in denen der Kampf um Land am akutesten ist. Es muss jedoch auch beachtet werden, dass diese erhöhte Abhängigkeit von Pflanzenschutzmitteln ihre eigenen Umweltprobleme und Bedenken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit mit sich bringt, sodass ein ausgewogener Ansatz für ihren Einsatz erforderlich ist.

Entwicklung von Schädlingsresistenzen gegen bestimmte Chemikalien

Das eskalierende Problem der Schädlingsresistenz gegen eine Reihe von Chemikalien wird voraussichtlich die Nachfrage nach Pflanzenschutzmitteln weltweit ansteigen lassen. Da sich Schädlinge weiterentwickeln und Resistenzen gegen derzeit verwendete Substanzen entwickeln, ist die kontinuierliche Entwicklung und Bereitstellung neuer Pflanzenschutzmittel erforderlich. Die inhärente Anpassungsfähigkeit von Schädlingen stellt eine fortlaufende Herausforderung für den Agrarsektor dar und erfordert eine ständige Nachfrage nach neuen und wirksamen Pestiziden. Diese Notwendigkeit ist nicht auf eine einzelne Region beschränkt; es ist ein globales Dilemma, da Schädlinge überall vorkommen und die Landwirtschaft weltweit eine entscheidende Rolle spielt. Darüber hinaus steigt mit der wachsenden Weltbevölkerung der Druck, die Ernteerträge zu steigern, um den steigenden Nahrungsmittelbedarf zu decken. Die Rolle von Pflanzenschutzmitteln bei der Erhaltung und Steigerung der Ernteerträge wird daher immer wichtiger, was ihre Nachfrage weiter antreibt. Außerdem verschärfen der Klimawandel und die damit verbundenen Veränderungen der Wettermuster die Schädlingsprobleme, da sie möglicherweise neue Schädlingsarten einführen oder die Verbreitung bestehender Arten erhöhen. Folglich wird erwartet, dass diese Situation den globalen Bedarf an wirksamen Pflanzenschutzmitteln weiter erhöhen wird. Gleichzeitig erfordert die sich entwickelnde Resistenz gegen die aktuellen Chemikalien verstärkte Forschungs- und Entwicklungsanstrengungen zur Einführung neuer, wirksamerer Produkte und fördert so das Marktwachstum.

Wichtige Marktherausforderungen

Hohe F&E-Kosten

Hohe Forschungs- und Entwicklungskosten (F&E) werden voraussichtlich die Nachfrage nach Pflanzenschutzmitteln weltweit deutlich drosseln. Diese Chemikalien, die für den Schutz der Pflanzen vor Schädlingen und Krankheiten unverzichtbar sind, erfordern umfangreiche Forschung und Entwicklung, um ihre Wirksamkeit, Sicherheit und Umweltverträglichkeit sicherzustellen. Die steigenden Kosten für Forschung und Entwicklung stellen jedoch für viele Hersteller eine enorme Hürde dar. Der hohe finanzielle Aufwand, der für die Entwicklung und behördliche Zulassung eines neuen Produkts erforderlich ist, führt häufig zu höheren Marktpreisen, was sich wiederum negativ auf die Verbrauchernachfrage auswirkt. Darüber hinaus sind diese Kosten auch ein Hindernis für kleinere, aufstrebende Unternehmen, die in den Markt eintreten möchten. Daher suchen Landwirte und landwirtschaftliche Betriebe möglicherweise nach Alternativen, darunter nachhaltige Anbaumethoden und organische Pestizide, die als kostengünstiger und umweltfreundlicher angesehen werden. Daher wird erwartet, dass die hohen F&E-Kosten für Pflanzenschutzmittel zu einem Rückgang der weltweiten Nachfrage führen werden.


MIR Regional

Schwankende Rohstoffpreise

Die weltweite Nachfrage nach Pflanzenschutzmitteln wird voraussichtlich aufgrund der schwankenden Rohstoffpreise sinken. Die Produktionskosten dieser Chemikalien hängen stark von den Preisen ihrer Rohstoffe ab, die aufgrund von Faktoren wie geopolitischen Spannungen, Handelspolitik und Marktdynamik erheblichen Schwankungen unterliegen. Hohe und unvorhersehbare Preise können Hersteller abschrecken, was zu einem Rückgang des Angebots und einem Anstieg der Preise der Endprodukte führt. Dies wiederum kann die Nachfrage dämpfen, da Landwirte, die die Hauptkonsumenten dieser Produkte sind, oft mit geringen Margen arbeiten und empfindlich auf Änderungen der Inputkosten reagieren. Die Unsicherheit über die zukünftige Preisentwicklung von Rohstoffen kann auch zu einer abwartenden Haltung führen, was zu einem weiteren Rückgang der Nachfrage führt. Während Pflanzenschutzmittel eine entscheidende Rolle bei der Sicherung der globalen Lebensmittelversorgungsketten spielen, stellen die Schwankungen der Rohstoffpreise einen erheblichen Gegenwind für den Sektor dar.

Wichtige Markttrends

Zunahme des Trends zur nachhaltigen Landwirtschaft

Der weltweit aufkeimende Trend zur nachhaltigen Landwirtschaft wird voraussichtlich die Nachfrage nach Pflanzenschutzmitteln ankurbeln. Diese scheinbar paradoxe Beziehung kann verstanden werden, wenn man die dringende Notwendigkeit bedenkt, ertragreiche landwirtschaftliche Praktiken mit umweltfreundlichen Anbaumethoden in Einklang zu bringen. Nachhaltige Landwirtschaft bedeutet nicht, dass man vollständig auf den Einsatz von Chemikalien verzichtet; vielmehr erfordert sie einen strategischen und umsichtigen Einsatz dieser Substanzen. Pflanzenschutzmittel wie Herbizide, Fungizide und Insektizide können bei richtiger Anwendung erheblich zum Nachhaltigkeitsquotienten der Landwirtschaft beitragen. Diese Chemikalien schützen Pflanzen vor Schädlingen, Krankheiten und Unkraut und verbessern so den Ernteertrag und verringern das Risiko der Ernährungsunsicherheit. Darüber hinaus haben technologische Fortschritte zur Entwicklung biobasierter und umweltfreundlicher Pflanzenschutzmittel geführt, die dem Ethos einer nachhaltigen Landwirtschaft entsprechen. Diese Substanzen, die darauf ausgelegt sind, die Umweltbelastung zu minimieren und gleichzeitig den Ernteertrag zu maximieren, werden voraussichtlich bei Landwirten, die sich für nachhaltige Praktiken einsetzen, zunehmend eingesetzt. Weltweit wird der Druck, den steigenden Nahrungsmittelbedarf zu decken, ohne die Gesundheit unseres Planeten zu gefährden, die Nachfrage nach solchen innovativen, nachhaltigen Pflanzenschutzlösungen antreiben.

Hohe Investitionen in F&E-Aktivitäten durch wichtige Marktteilnehmer

Hohe Investitionen in Forschung und Entwicklung (F&E) durch wichtige Marktteilnehmer gelten als entscheidende Triebkraft für die globale Nachfrage nach Pflanzenschutzmitteln. Diese Investitionen fließen in die Verbesserung bestehender Produkte und die Entdeckung neuer und wirksamerer chemischer Lösungen. Da die Weltbevölkerung weiter zunimmt, steigt die Nachfrage nach landwirtschaftlichen Produkten exponentiell. Dieser Anstieg erfordert die Entwicklung innovativer Pflanzenschutzmittel, um den landwirtschaftlichen Ertrag zu maximieren und gleichzeitig Schäden durch Schädlinge, Krankheiten und Unkraut zu minimieren. Darüber hinaus sollen diese Chemikalien Nutzpflanzen vor abiotischen Faktoren wie Dürre, Hitze und Kälte schützen. Der Schwerpunkt liegt zunehmend auf der Entwicklung von Chemikalien, die Nutzpflanzen nicht nur schützen, sondern dies auch umweltfreundlich tun. Daher zielen F&E-Investitionen auch auf die Entwicklung biobasierter Pflanzenschutzmittel ab, die voraussichtlich die Zukunft des Marktes sein werden. Die Erwartung dieser Fortschritte in der Pflanzenschutztechnologie treibt die weltweite Nachfrage nach diesen Chemikalien an. Folglich werden die Marktteilnehmer, die stark in F&E investieren, wahrscheinlich eine erhöhte Nachfrage nach ihren Produkten erleben, was die Bedeutung ihrer Investitionsentscheidungen bei der Gestaltung der globalen Marktlandschaft unterstreicht.

Segmenteinblicke

Typeinblicke

Basierend auf dem Typ wird das Segment Herbizide voraussichtlich den globalen Markt mit einem erheblichen Umsatzanteil im Jahr 2022 dominieren. Dies ist darauf zurückzuführen, dass Herbizide eine entscheidende Rolle bei der Beseitigung verschiedener Arten unerwünschter Unkräuter spielen, die eine Bedrohung für den Ernteertrag darstellen. Einer Untersuchung der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen zufolge wurden 2019 weltweit etwa 2 Millionen Tonnen Herbizide eingesetzt, was der doppelten Menge an Insektiziden entspricht, die im gleichen Zeitraum verbraucht wurden. Diese Herbizide werden hauptsächlich während der Vegetationsperiode im Herbst eingesetzt, um landwirtschaftliche Praktiken zu verbessern und eine verbesserte Ernteerträge sicherzustellen.

Andererseits wird erwartet, dass auch Insektizide im Prognosezeitraum ein erhebliches Wachstum in diesem Produktsegment verzeichnen werden. Dies ist auf ihre weit verbreitete Verwendung im Agrarsektor zurückzuführen, wo sie eine wirksame Kontrolle gegen Schädlingsbefall bei frühem Keimen bieten und Nutzpflanzen vor einer Vielzahl von Insekten schützen. Bemerkenswerte Beispiele sind Japankäfer, Blattläuse, Zikaden und über 100 andere Insektenarten. Solche umfassenden Schutzmaßnahmen tragen zur allgemeinen Gesundheit und Produktivität verschiedener Nahrungspflanzen bei und gewährleisten eine nachhaltige und florierende Landwirtschaft.

Origin Insights

Laut Origin haben in den letzten Jahren synthetische Pestizide den Markt dominiert, vor allem aufgrund ihrer Kosteneffizienz und breiten Wirksamkeit gegen Schädlinge. Da sich die Gesellschaft jedoch zunehmend der Umweltauswirkungen dieser Pestizide bewusst wird und strengere Umweltvorschriften eingeführt werden, ist ein bemerkenswerter Wandel im Gange. Dieser Wandel geht in Richtung der Einführung und Nutzung von Biopestiziden, die nicht nur umweltfreundliche Eigenschaften aufweisen, sondern auch zielspezifisch bei der Schädlingsbekämpfung sind. Es wird prognostiziert, dass das Wachstum von Biopestiziden in den kommenden Jahren stark ansteigen wird, da sie eine wirksame Lösung für die Schädlingsbekämpfung bieten und gleichzeitig die Umweltschäden minimieren. Dieser Übergang spiegelt einen größeren und umfassenderen Trend zur Umsetzung nachhaltiger und umweltfreundlicher Praktiken im Bereich der Landwirtschaft und der Schädlingsbekämpfung wider. Durch die Einführung von Biopestiziden unternehmen wir einen bedeutenden Schritt in Richtung eines harmonischeren und ausgewogeneren Ansatzes für Pflanzenschutz und Umweltschutz.

Regionale Einblicke

Die Region Asien-Pazifik entwickelt sich zur dominierenden Kraft auf dem globalen Markt für Pflanzenschutzchemikalien. Dies ist auf die umfangreichen landwirtschaftlichen Aktivitäten der Region zurückzuführen, die durch eine vielfältige Palette von Pflanzen gekennzeichnet sind, die unter verschiedenen klimatischen Bedingungen angebaut werden. Die Agrarlandschaft der Region bietet eine beeindruckende Vielfalt an Nutzpflanzen, darunter Reis, Weizen, Mais, Sojabohnen und viele mehr, die alle spezifische Pflanzenschutzmaßnahmen erfordern, um optimales Wachstum und optimale Erträge zu gewährleisten. Der zunehmende Bedarf, Ernteertrag und -qualität zu steigern, um den steigenden Nahrungsmittelbedarf aufgrund des rasanten Bevölkerungswachstums zu decken, treibt das Marktwachstum in dieser Region weiter an. Da die Bevölkerung im asiatisch-pazifischen Raum weiterhin exponentiell zunimmt, erreicht die Nachfrage nach Nahrungsmitteln beispiellose Ausmaße. Um dieser Herausforderung zu begegnen, verlassen sich Landwirte und landwirtschaftliche Akteure zunehmend auf Pflanzenschutzmittel, um ihre Nutzpflanzen vor Schädlingen, Krankheiten und Unkraut zu schützen. Diese Chemikalien spielen eine entscheidende Rolle bei der Erhaltung der Gesundheit und Produktivität der Nutzpflanzen und gewährleisten letztlich die Ernährungssicherheit der wachsenden Bevölkerung.

Neueste Entwicklungen

  • Mai 2022Syngenta führte Victrato ein, ein Saatgutbehandlungsmittel im Rahmen seines Saatgutpflegesegments, das auf Fadenwürmer und wichtige bodenbürtige Pilze abzielt. Dies verbessert die Qualität und Produktivität der Ernten verschiedener Nutzpflanzen wie Sojabohnen, Mais, Getreide, Baumwolle und Reis.
  • Mai 2021Chinas zwei zentral verwaltete, staatliche Chemiehersteller, Sinochem und ChemChina, wurden umstrukturiert und fusioniert, um ein beeindruckendes Unternehmen zu bilden. Beide Unternehmen mit Hauptsitz in Peking besitzen mehrere Tochtergesellschaften in verschiedenen Branchensegmenten. Der neu gegründete Chemieriese wird in unterschiedlichen Sektoren tätig sein, darunter Biowissenschaften, Materialwissenschaften, Basischemikalien, Umweltwissenschaften, Gummi und Reifen, Maschinen und Ausrüstung sowie Industriefinanzierung.
  • Dezember 2020Corteva Agriscience hat eine neue mobile Anwendung eingeführt, die Landwirte dabei unterstützt, ihre Nutzpflanzen zu schützen und ein widerstandsfähigeres und nachhaltigeres Landwirtschaftssystem aufzubauen. Dieses Tool liefert wichtige Informationen für die sichere Anwendung von Insektiziden, darunter Closer, Runne, Intrepid, Spintor, Tracer, Success, Delegate und Exalt.

Wichtige Marktteilnehmer

  • BASF SE
  • The Dow Chemical Company
  • EIdu Pont de Nemours and Company
  • Sumitomo Chemical Co., Ltd.
  • Syngenta AG
  • Bayer CropScience AG
  • FMC Corporation
  • Monsanto Company
  • Nufarm Limited
  • ADAMA Agricultural Solutions Ltd.

Nach Typ

Nach Herkunft

Nach Art Anwendung

Nach Region

  • Herbizide
  • Insektizide
  • Fungizide
  • Sonstige
  • Synthetisch
  • Biopestizide
  • Blattspray
  • Saatgutbehandlung
  • Bodenbehandlung
  • Sonstige
  • Nordamerika
  • Europa
  • Asien Pazifik
  • Südamerika
  • Naher Osten und Afrika

Table of Content

To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )

List Tables Figures

To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )

FAQ'S

For a single, multi and corporate client license, the report will be available in PDF format. Sample report would be given you in excel format. For more questions please contact:

sales@marketinsightsresearch.com

Within 24 to 48 hrs.

You can contact Sales team (sales@marketinsightsresearch.com) and they will direct you on email

You can order a report by selecting payment methods, which is bank wire or online payment through any Debit/Credit card, Razor pay or PayPal.