Markt für Zwischenfrüchte – Globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognose 2018–2028, segmentiert nach Typ (Leguminosen, Gräser, breitblättrige Nicht-Leguminosen, Sonstige), nach Anwendung (Bodenfruchtbarkeitsmanagement, Verhinderung von Bodenerosion, Unkrautbekämpfung, Schädlingsbekämpfung, Sonstige), nach Region und Wettbewerb
Published Date: January - 2025 | Publisher: MIR | No of Pages: 320 | Industry: Agriculture | Format: Report available in PDF / Excel Format
View Details Buy Now 2890 Download Sample Ask for Discount Request CustomizationMarkt für Zwischenfrüchte – Globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognose 2018–2028, segmentiert nach Typ (Leguminosen, Gräser, breitblättrige Nicht-Leguminosen, Sonstige), nach Anwendung (Bodenfruchtbarkeitsmanagement, Verhinderung von Bodenerosion, Unkrautbekämpfung, Schädlingsbekämpfung, Sonstige), nach Region und Wettbewerb
Prognosezeitraum | 2024–2028 |
CAGR (2023–2028) | 7,11 % |
Am schnellsten wachsendes Segment | Hülsenfrüchte |
Größter Markt | Nordamerika |
Marktübersicht
Global Der Markt für Zwischenfrüchte wird im Prognosezeitraum voraussichtlich ein beeindruckendes Wachstum mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 7,11 % bis 2028 verzeichnen. Zwischenfrüchte sind Pflanzen, die in erster Linie zum Wohle des Bodens und nicht des Ernteertrags angebaut werden. Sie werden häufig verwendet, um Unkraut zu unterdrücken, Bodenerosion zu bekämpfen, die Bodenfruchtbarkeit zu verbessern und die Bodenverdichtung zu verringern. Zwischenfrüchte wie Klee, Buchweizen und Weidelgras spielen auch eine wichtige Rolle in nachhaltigen landwirtschaftlichen Praktiken, da sie die Artenvielfalt und die Wasserspeicherung verbessern und zu einem gesunden und ausgewogenen Ökosystem beitragen. Der Markt für Zwischenfrüchte bezieht sich auf die globale Branche, die mit dem Wachstum, dem Verkauf und der Verteilung von Zwischenfrüchten verbunden ist. Zwischenfrüchte sind Pflanzen, die in erster Linie zum Wohle des Bodens und nicht des Ernteertrags angebaut werden. Sie werden typischerweise verwendet, um Unkraut zu unterdrücken, Bodenerosion zu bekämpfen, die Bodenfruchtbarkeit und -qualität aufzubauen und zu verbessern sowie Krankheiten und Schädlinge zu bekämpfen. Dieser Markt umfasst verschiedene Arten von Zwischenfrüchten wie Klee, Roggen, Hafer, Rettich und viele mehr. Es erstreckt sich über mehrere Kontinente und bezieht Produzenten aller Größenordnungen ein, vom kleinen Biobauernhof bis zum landwirtschaftlichen Großbetrieb.
Wichtige Markttreiber
Steigendes Bewusstsein für Bodengesundheit
Das weltweit wachsende Bewusstsein für Bodengesundheit dürfte die Nachfrage nach Zwischenfrüchten in der Landwirtschaft ankurbeln. Die Bodengesundheit ist für die landwirtschaftliche Produktivität von wesentlicher Bedeutung und wirkt sich auf Ernteertrag und -qualität aus. Es ist mittlerweile allgemein bekannt, dass Zwischenfrüchte, darunter Hülsenfrüchte, Kohlgewächse und Gräser, eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der Bodengesundheit spielen. Sie helfen bei der Stickstofffixierung, verbessern organische Stoffe, kontrollieren Erosion und unterdrücken Unkraut. Daher können sie ein wirksames Instrument in der nachhaltigen Landwirtschaft und im ökologischen Landbau sein. Darüber hinaus tragen Zwischenfrüchte zur Artenvielfalt bei, indem sie nützlichen Insekten und Wildtieren Lebensräume bieten. Dies fördert ein ausgewogenes Ökosystem und unterstützt die natürliche Schädlingsbekämpfung. Darüber hinaus wirken Zwischenfrüchte als Puffer gegen extreme Wetterbedingungen, verringern Bodenerosion und verbessern die Wasserinfiltration. Sie verbessern außerdem die Bodenstruktur und den Nährstoffkreislauf und sorgen so für die langfristige Fruchtbarkeit und Gesundheit landwirtschaftlicher Flächen.
Mit zunehmendem Bewusstsein wird erwartet, dass Landwirte weltweit Deckfrüchte als kostengünstige und umweltfreundliche Strategie zur Bodenbewirtschaftung einsetzen. Dieser Wandel steht im Einklang mit globalen Initiativen für nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken, die darauf abzielen, Bodenerosion zu bekämpfen und die Ernährungssicherheit zu fördern. Folglich wird erwartet, dass ein besseres Verständnis der Bodengesundheit die globale Nachfrage nach Deckfrüchten ankurbeln und landwirtschaftliche Praktiken für eine nachhaltigere Zukunft neu gestalten wird. Durch den Einsatz von Deckfrüchten können Landwirte nicht nur die Bodengesundheit verbessern, sondern auch die Auswirkungen des Klimawandels abmildern. Die erhöhte organische Substanz, die Deckfrüchte liefern, hilft, Kohlendioxid aus der Atmosphäre zu binden und so die Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Dies trägt zur Abschwächung des Klimawandels und zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit landwirtschaftlicher Systeme bei.
Erhöhter Bedarf an nachhaltigen Anbaumethoden
Mit der wachsenden Weltbevölkerung und dem daraus resultierenden Anstieg der Nahrungsmittelnachfrage besteht ein wachsender Bedarf an nachhaltigen Anbaumethoden. Eine solche Methode, die große Aufmerksamkeit auf sich zieht, ist der Einsatz von Deckfrüchten. Deckfrüchte, auch Gründüngung genannt, sind Pflanzen, die in erster Linie zum Wohle des Bodens und nicht zum Erzielen von Ernteerträgen angebaut werden. Sie spielen eine wesentliche Rolle in der nachhaltigen Landwirtschaft, indem sie die Bodengesundheit verbessern, Bodenerosion verringern und die Wasserverfügbarkeit erhöhen. Angesichts der doppelten Herausforderung, eine ständig wachsende Bevölkerung zu ernähren und den Klimawandel zu bekämpfen, bieten Deckfrüchte eine praktikable Lösung. Sie binden Kohlenstoff, verringern Treibhausgasemissionen und erhöhen die Bodenfruchtbarkeit, was zu höheren Ernteerträgen führt. Darüber hinaus sind Deckfrüchte eine natürliche Alternative zu chemischen Düngemitteln und Pestiziden und verringern die Abhängigkeit von diesen umweltschädlichen Produkten. Der Weltmarkt erkennt diese Vorteile zunehmend an, was zu einem prognostizierten Wachstum der Nachfrage nach Deckfrüchten führt. Da die Gesellschaft umweltbewusster wird, wird der Bedarf an nachhaltigen und regenerativen landwirtschaftlichen Methoden steigen, wodurch Deckfrüchte zu einem integralen Bestandteil der globalen Landwirtschaftslandschaft werden.
Regenerative Landwirtschaft wird immer beliebter
Regenerative Landwirtschaft wird als praktikable Lösung für nachhaltige Landwirtschaft immer mehr akzeptiert, wodurch die globale Nachfrage nach Deckfrüchten steigt. Diese Anbaumethode legt großen Wert auf Bodengesundheit, Artenvielfalt und ökologische Wiederherstellung. Sie unterstreicht die Rolle von Deckfrüchten, bei denen es sich um nichtkommerzielle Nutzpflanzen handelt, die in erster Linie wegen ihrer Vorteile für den Boden angebaut werden. Deckfrüchte spielen im Modell der regenerativen Landwirtschaft eine wichtige Rolle, da sie die Bodenfruchtbarkeit verbessern, Erosion verringern und das Wachstum von Unkraut unterdrücken. Indem sie Kohlendioxid aus der Atmosphäre aufnehmen und speichern, tragen sie auch zur Kohlenstoffbindung bei, einem entscheidenden Faktor im Kampf gegen den Klimawandel. Darüber hinaus wirken Deckfrüchte als natürliche Nährstoffkreislaufmittel und reichern den Boden mit wichtigen Mineralien und organischen Stoffen an.
Die Nachfrage nach Deckfrüchten hat weltweit deutlich zugenommen, da immer mehr Landwirte die ökologischen und wirtschaftlichen Vorteile der regenerativen Landwirtschaft erkennen. Mit der Umstellung auf diesen nachhaltigen Ansatz wird sich dieser Trend voraussichtlich fortsetzen. Neben den ökologischen Vorteilen verspricht die regenerative Landwirtschaft auch wirtschaftliche Vorteile. Gesündere Böden mit verbesserter Nährstoffverfügbarkeit führen zu höheren Ernteerträgen und reduzieren den Bedarf an teuren künstlichen Mitteln wie Düngemitteln und Pestiziden. Folglich verspricht der Aufstieg der regenerativen Landwirtschaft eine gleichzeitige Steigerung der Nachfrage nach Deckfrüchten weltweit. Die Integration von Deckfrüchten in landwirtschaftliche Systeme verbessert nicht nur die ökologische Belastbarkeit, sondern gewährleistet auch die langfristige Nachhaltigkeit landwirtschaftlicher Praktiken.
Kosteneffizienz von Deckfrüchten
Da das Umweltbewusstsein weltweit zunimmt, wird erwartet, dass die Nachfrage nach Deckfrüchten aufgrund ihrer Kosteneffizienz steigen wird. Deckfrüchte sind relativ kostengünstig im Anbau und bieten eine Vielzahl von Vorteilen, die sie für Landwirte weltweit zu einer wirtschaftlich tragfähigen Wahl machen. Sie verbessern die Bodengesundheit und reduzieren den Bedarf an chemischen Düngemitteln und die damit verbundenen Kosten. Durch die Stickstofffixierung reduzieren bestimmte Deckfrüchte den Bedarf an synthetischem Stickstoffdünger, der in landwirtschaftlichen Betrieben einen erheblichen Kostenfaktor darstellen kann. Deckfrüchte helfen auch bei der Unkrautbekämpfung und reduzieren die Ausgaben für Herbizide. Darüber hinaus tragen sie dazu bei, Bodenerosion und -verdichtung zu mildern, die die Ernteproduktivität beeinträchtigen und zu langfristigen finanziellen Belastungen führen können. Darüber hinaus tragen Deckfrüchte zur Artenvielfalt bei und bieten Lebensraum für nützliche Insekten, wodurch der Bedarf an teuren Pestiziden potenziell reduziert wird. Die prognostizierten Klimaveränderungen und die zunehmende Häufigkeit extremer Wetterereignisse könnten auch den Wert von Deckfrüchten aufgrund ihrer Fähigkeit, den Boden zu schützen, Feuchtigkeit zu speichern und sich an unterschiedliche Wetterbedingungen anzupassen, steigern. Angesichts dieser Faktoren wird erwartet, dass die Kosteneffizienz von Deckfrüchten ihre Nachfrage auf globaler Ebene deutlich steigern wird.
Wichtige Marktherausforderungen
Fehlen geeigneter Lager- und Transporteinrichtungen
Der globale Markt für Deckfrüchte ist zwar auf Wachstum ausgerichtet, hat jedoch aufgrund des Fehlens geeigneter Lager- und Transporteinrichtungen mit erheblichem Gegenwind zu kämpfen. Deckfrüchte als landwirtschaftliche Nebenprodukte benötigen geeignete Lagerbedingungen, um ihren Nährwert zu erhalten und Verderben zu verhindern. Ohne diese Einrichtungen erleiden die Landwirte Verluste durch die Verschlechterung der Ernte, was zu einem geringeren Angebot und infolgedessen zu einer geringeren globalen Nachfrage führt.
Darüber hinaus ist der Transport ein entscheidender Faktor bei der globalen Verteilung von Deckfrüchten. Unzureichende Transportinfrastruktur, insbesondere in Entwicklungsregionen, kann zu Verzögerungen und Schäden an den Ernten führen, was ihre Qualität und Marktattraktivität weiter mindert. Gleichzeitig könnten die hohen Transportkosten, die durch schwankende Kraftstoffpreise und Transportzölle beeinflusst werden, den Endpreis dieser Pflanzen erheblich erhöhen.
Daher stellt die Ineffizienz der Lager- und Transportinfrastruktur erhebliche Hindernisse für das Wachstum des Marktes für Zwischenfrüchte dar. Durch die potenzielle Erhöhung der Kosten und die Verringerung der Qualität dieser Pflanzen könnten diese Probleme potenzielle Käufer abschrecken und zu einem Rückgang der weltweiten Nachfrage führen. Darüber hinaus könnten diese Hindernisse den Zugang zu bestimmten Märkten einschränken und die Nachfrage weiter einschränken. Ohne wesentliche Verbesserungen der Lager- und Transportinfrastruktur wird daher erwartet, dass die Nachfrage nach Zwischenfrüchten weltweit zurückgehen wird.
Mangelnde Ausbildung und Schulung der Landwirte
Es wird erwartet, dass sich die mangelnde Ausbildung und Schulung der Landwirte negativ auf die weltweite Nachfrage nach Zwischenfrüchten auswirkt. Deckfrüchte spielen in der Landwirtschaft eine wesentliche Rolle, da sie den Boden schützen, Unkraut unterdrücken und Nährstoffe wiederverwerten. Trotz dieser Vorteile sind sich viele Landwirte ihres Potenzials aufgrund von Wissens- und Ausbildungslücken nicht bewusst. Ohne ausreichendes Verständnis verlassen sich viele möglicherweise weiterhin auf traditionelle Anbaumethoden, bei denen keine Deckfrüchte verwendet werden. Darüber hinaus erfordert die erfolgreiche Integration von Deckfrüchten in ein Anbausystem ein gewisses Maß an Fachwissen, über das ungeschulte Landwirte möglicherweise nicht verfügen. Ein falscher Umgang mit Deckfrüchten kann zu schlechten Ergebnissen oder sogar nachteiligen Auswirkungen führen und Landwirte davon abhalten, sie einzusetzen. Darüber hinaus zögern Landwirte möglicherweise, diese überhaupt auszuprobieren, wenn es keine angemessenen Aufklärungsinitiativen gibt, um die Vorteile und Techniken des Einsatzes von Deckfrüchten zu erklären. Diese Zurückhaltung, gepaart mit der Möglichkeit einer erfolglosen Umsetzung aufgrund mangelnder Schulung, kann zu einem Rückgang der Nachfrage nach Deckfrüchten weltweit führen. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, diese Bildungslücken zu schließen und ausreichend Schulungsmöglichkeiten bereitzustellen, um die weitere Verwendung und das Wachstum von Deckfrüchten in der Zukunft sicherzustellen.
Wichtige Markttrends
Steigende Nachfrage nach Viehfutter
Die weltweite Nachfrage nach Viehfutter erlebt einen beispiellosen Anstieg, da der Fleischkonsum insbesondere in Entwicklungsländern weiter zunimmt. Dieser Anstieg wird voraussichtlich die Nachfrage nach Deckfrüchten weltweit deutlich erhöhen, da sie eine entscheidende und vielschichtige Rolle in nachhaltigen Viehzuchtpraktiken spielen. Deckfrüchte wie Klee und Luzerne werden normalerweise angebaut, um die Bodengesundheit und -fruchtbarkeit zu verbessern, Erosion zu verhindern und Schädlinge und Krankheiten wirksam zu bekämpfen. Neben ihren Vorteilen für den Boden dienen diese Pflanzen auch als unschätzbare und kostengünstige Quelle für nährstoffreiches Viehfutter mit reichlich Protein und Ballaststoffen.
Angesichts der steigenden Nachfrage nach Viehfutter erkennen Landwirte zunehmend, wie wichtig es ist, Deckfrüchte anzubauen und in ihre landwirtschaftlichen Systeme zu integrieren, um diesen dringenden Bedarf zu decken. Darüber hinaus wird dieser Trend durch das parallele Wachstum nachhaltiger und ökologischer Landwirtschaftsbewegungen weiter vorangetrieben, da Deckfrüchte perfekt mit deren Prinzipien der Umweltverantwortung und nachhaltigen Ressourcennutzung vereinbar sind. Folglich wird erwartet, dass der Anstieg der Nachfrage nach Viehfutter nicht nur den globalen Markt für Deckfrüchte ankurbelt, sondern auch zum allgemeinen Wohlergehen von Vieh und Böden beiträgt. Diese symbiotische Beziehung fördert die Entwicklung nachhaltiger und widerstandsfähiger Landwirtschaftssysteme, die die langfristige Gesundheit und Produktivität landwirtschaftlicher Landschaften sicherstellen und gleichzeitig unsere wertvollen natürlichen Ressourcen schützen.
Ausweitung landwirtschaftlicher Betriebe
Die rasante Ausweitung landwirtschaftlicher Betriebe auf der ganzen Welt wird voraussichtlich zu einem spürbaren Anstieg der Nachfrage nach Deckfrüchten führen. Mit der Entwicklung des Agrarsektors besteht ein immer größerer Bedarf an nachhaltigen landwirtschaftlichen Praktiken, die die Bodenfruchtbarkeit verbessern, das Ertragspotenzial steigern und die Auswirkungen des Klimawandels abmildern. Deckfrüchte werden mit ihrer Fähigkeit, die Bodengesundheit zu verbessern, Wasser zu sparen und Schädlinge und Unkraut zu unterdrücken, als wichtiges Instrument in diesem Bestreben angesehen. Da sich landwirtschaftliche Betriebe auf neue Gebiete ausbreiten, wird der Bedarf an Deckfrüchten wahrscheinlich entsprechend steigen, da sie eine zentrale Rolle bei der Sicherung der langfristigen Lebensfähigkeit des Bodens spielen. Da Landwirte aufgrund der steigenden Verbrauchernachfrage nach Bioprodukten zunehmend auf biologische Anbaumethoden umsteigen, wird die Verwendung von Deckfrüchten voraussichtlich zunehmen. Darüber hinaus werden Regierungsrichtlinien und -initiativen zur Förderung einer nachhaltigen Landwirtschaft Deckfrüchte wahrscheinlich in den Mainstream bringen und ihre Einführung auf globaler Ebene fördern. Folglich wird die Ausweitung landwirtschaftlicher Betriebe, gepaart mit einer wachsenden Betonung der Nachhaltigkeit, voraussichtlich die Nachfrage nach Deckfrüchten weltweit ankurbeln.
Segmenteinblicke
Typeneinblicke
Basierend auf dem Typ dominiert derzeit das Segment der Hülsenfrüchte den globalen Markt für Deckfrüchte. Hülsenfrüchte wie Klee, Wicken und Erbsen sind aufgrund ihrer außergewöhnlichen Fähigkeit, Stickstoff aus der Atmosphäre zu binden und den Boden mit diesem wichtigen Nährstoff anzureichern, als Deckfrüchte sehr beliebt. Auf diese Weise verbessern sie die Bodenfruchtbarkeit und fördern nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken. Darüber hinaus bieten Leguminosen eine hervorragende Bodenbedeckung, indem sie ein dichtes Blätterdach bilden, das hilft, Bodenerosion zu minimieren und Unkrautwachstum zu unterdrücken, wodurch der Bedarf an Herbiziden reduziert wird.
Ihre Fähigkeit, Stickstoff zu fixieren, ist besonders vorteilhaft für Fruchtwechselpraktiken, da sie die Abhängigkeit von synthetischen Düngemitteln reduziert und das Risiko des Nährstoffabflusses in Gewässer minimiert. Dies hilft nicht nur, die Wasserqualität zu erhalten, sondern trägt auch zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen bei, die mit der Düngemittelproduktion verbunden sind. Darüber hinaus haben Leguminosen eine symbiotische Beziehung mit bestimmten Bakterien, den sogenannten Rhizobien, die es ihnen ermöglicht, spezielle Strukturen, sogenannte Knötchen, an ihren Wurzeln zu bilden. Diese Knötchen beherbergen die Bakterien, die atmosphärischen Stickstoff in eine Form umwandeln, die Pflanzen nutzen können. Diese einzigartige Fähigkeit der Leguminosen, Stickstoff zu fixieren, kommt nicht nur der aktuellen Ernte zugute, sondern verbessert auch die Stickstoffverfügbarkeit für nachfolgende Ernten in der Fruchtfolge. Mit ihren vielfältigen Vorteilen und positiven Auswirkungen auf die Bodengesundheit, die Wasserqualität und die Unkrautbekämpfung haben sich Leguminosen als wichtiger Bestandteil moderner Zwischenfruchtstrategien herausgestellt. Landwirte und Landbewirtschafter auf der ganzen Welt nutzen Leguminosen-basierte Zwischenfrüchte als Mittel zur Verbesserung der landwirtschaftlichen Nachhaltigkeit, zur Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit und zur Minderung der Umweltauswirkungen. Die Dominanz von Leguminosen auf dem globalen Markt für Zwischenfrüchte ist ein Beweis für ihre Wirksamkeit und die wachsende Anerkennung ihres Werts in nachhaltigen landwirtschaftlichen Praktiken.
Anwendungseinblicke
Basierend auf der Anwendung spielt das Bodenfruchtbarkeitsmanagement eine entscheidende Rolle bei der Dominanz auf dem globalen Markt für Zwischenfrüchte. Diese Dominanz ist in erster Linie auf die wachsende Anerkennung der entscheidenden Rolle zurückzuführen, die die Bodengesundheit bei der Gewährleistung der Ernteproduktivität und der ökologischen Nachhaltigkeit spielt. Durch die Umsetzung von Zwischenfrüchten als strategische Bodenfruchtbarkeitsmanagementmethode gewährleisten Landwirte ein ausgewogenes Nährstoffprofil und verbessern die Bodenqualität, was zu verbesserten Ernteerträgen und langfristiger landwirtschaftlicher Nachhaltigkeit führt.
Darüber hinaus hilft der Einsatz von Zwischenfrüchten, Bodenerosion zu verhindern, das Wachstum von Unkraut zu reduzieren und eine nützliche mikrobielle Bodenaktivität zu fördern. Diese Pflanzen dienen auch als natürliche Quelle für organische Stoffe, reichern den Boden an und verbessern seine Wasserspeicherkapazität. Darüber hinaus tragen Zwischenfrüchte zur Kohlenstoffbindung bei und mildern die Auswirkungen des Klimawandels. Durch den Einsatz von Deckfrüchten als Teil ihrer Bodenfruchtbarkeitsmanagementpraktiken können Landwirte nicht nur ihre Ernteerträge optimieren, sondern auch zu nachhaltigen landwirtschaftlichen Praktiken beitragen und die Gesundheit unserer Ökosysteme bewahren.
Regionale Einblicke
- Nordamerika dominiert derzeit den globalen Markt für Deckfrüchte aufgrund verschiedener Faktoren. Der starke Agrarsektor der Region, der sich durch fortschrittliche landwirtschaftliche Techniken und Technologien auszeichnet, hat erheblich zu diesem Erfolg beigetragen. Darüber hinaus hat das zunehmende Bewusstsein für Bodengesundheit und nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken zu einer steigenden Nachfrage nach Deckfrüchten geführt. Landwirte erkennen die Vorteile der Einbeziehung von Deckfrüchten in ihre Fruchtfolgesysteme, wie z. B. verbesserte Bodenfruchtbarkeit, verringerte Erosion und Unkrautunterdrückung.
- Zusätzlich zu diesen Faktoren haben staatliche Unterstützung und Initiativen zur Förderung des Einsatzes von Deckfrüchten eine entscheidende Rolle bei der Stärkung des Marktes in Nordamerika gespielt. Verschiedene Behörden und Organisationen bieten finanzielle Anreize, Bildungsprogramme und technische Unterstützung, um Landwirte zum Einsatz von Deckfrüchten zu ermutigen. Diese Unterstützung hat das Wachstum des Marktes für Zwischenfrüchte in der Region weiter angekurbelt. Mit seinem robusten Agrarsektor, dem wachsenden Bewusstsein für nachhaltige Praktiken und starker staatlicher Unterstützung ist Nordamerika gut aufgestellt, um seine beherrschende Stellung auf dem globalen Markt für Zwischenfrüchte zu behaupten.
Wichtige Marktteilnehmer
- Yield10 Bioscience Inc.
- Advance Cover Crops
- Johnston Seed Company, Inc.
- Cope Seeds & Grain
- Hancock Farm & Seed Co. Inc.
- ProHarvest Seeds, Inc.
- Hudson Valley Seed Co.
- Lidea Seeds
- AGF Seeds
- Capstone Seeds Südafrika
Nach Typ | Nach Anwendung | Nach Region |
|
|
|
Table of Content
To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )
List Tables Figures
To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )
FAQ'S
For a single, multi and corporate client license, the report will be available in PDF format. Sample report would be given you in excel format. For more questions please contact:
Within 24 to 48 hrs.
You can contact Sales team (sales@marketinsightsresearch.com) and they will direct you on email
You can order a report by selecting payment methods, which is bank wire or online payment through any Debit/Credit card, Razor pay or PayPal.
Discounts are available.
Hard Copy