Markt für Pilzzucht – Globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognose, segmentiert nach Typ (Champignons, Austernpilze, Shiitake-Pilze und andere), nach Phase (Kompostierung, Laichen, Umhüllen, Pinnen, Ernten), nach Form (Konserven, gefroren, frisch, getrocknet, andere), nach Anwendung (Einstreu und Kissen), nach Region und Wettbewerb 2018–2028

Published Date: January - 2025 | Publisher: MIR | No of Pages: 320 | Industry: Agriculture | Format: Report available in PDF / Excel Format

View Details Buy Now 2890 Download Sample Ask for Discount Request Customization

Markt für Pilzzucht – Globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognose, segmentiert nach Typ (Champignons, Austernpilze, Shiitake-Pilze und andere), nach Phase (Kompostierung, Laichen, Umhüllen, Pinnen, Ernten), nach Form (Konserven, gefroren, frisch, getrocknet, andere), nach Anwendung (Einstreu und Kissen), nach Region und Wettbewerb 2018–2028

Prognosezeitraum2024–2028
Marktgröße (2022)17,60 Milliarden USD
CAGR (2023–2028)5,21 %
Am schnellsten wachsendes SegmentShiitake-Pilze
Größter MarktAsien-Pazifik

MIR Agriculture

Marktübersicht

Der globale Markt für Pilzzucht wird im Jahr 2022 auf 17,60 Milliarden USD geschätzt und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich ein beeindruckendes Wachstum mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 5,21 % bis 2028 verzeichnen. Pilzzucht ist der Prozess der Züchtung von essbaren Pilzen, allgemein als Champignons bekannt, für den menschlichen Verzehr. Der Prozess beginnt mit der Auswahl einer geeigneten Pilzsorte, gefolgt von der Vorbereitung eines Wachstumsmediums, typischerweise eines kompostierten Substrats, das reich an organischen Stoffen ist. Das vorbereitete Substrat wird dann mit Pilzmyzel beimpft, das das Myzel beherbergt, das den vegetativen Teil des Pilzes darstellt. Das beimpfte Substrat wird kontrollierten Umweltbedingungen ausgesetzt, was die Vermehrung des Myzels und schließlich die Bildung von Pilzfruchtkörpern erleichtert. Der Pilzanbau gewinnt weltweit an Anerkennung aufgrund seiner wirtschaftlichen Vorteile, seiner Nachhaltigkeit und der steigenden Nachfrage nach Pilzen aufgrund ihrer ernährungsphysiologischen und medizinischen Eigenschaften.

Wichtige Markttreiber

Verstärkte Akzeptanz veganer und vegetarischer Ernährung

Der globale Wandel hin zu veganer und vegetarischer Ernährung wird die Nachfrage nach Pilzanbau voraussichtlich deutlich steigern. Pilze mit ihrem reichen Umami-Geschmack und ihrer fleischigen Textur sind seit langem ein Grundnahrungsmittel in der vegetarischen Küche und dienen als vielseitiger und nahrhafter Fleischersatz. Darüber hinaus bieten sie einen hohen Proteingehalt, wichtige Vitamine und Mineralien und entsprechen damit perfekt den Ernährungsanforderungen veganer und vegetarischer Ernährung. Da immer mehr Menschen einen pflanzlichen Lebensstil annehmen, wird erwartet, dass die Nachfrage nach Pilzen weltweit steigen wird. Darüber hinaus entsprechen die Umweltvorteile des Pilzanbaus, einschließlich des geringeren Wasser- und Landverbrauchs im Vergleich zur traditionellen Viehzucht, den Werten umweltbewusster Verbraucher. Der Trend zu „Farm-to-Table“- und Bio-Lebensmitteln trägt ebenfalls zum steigenden Interesse am Pilzanbau bei. Das zunehmende Bewusstsein für die gesundheitlichen Vorteile von Pilzen, einschließlich ihrer potenziellen Rolle bei der Stärkung des Immunsystems, der Verbesserung der Gehirngesundheit und der Unterstützung der Gewichtskontrolle, treibt das Marktwachstum weiter voran. Da Trends wie Veganismus und Nachhaltigkeit die Vorlieben der Verbraucher prägen, steht der Pilzanbau in der globalen Agrarlandschaft vor einem erheblichen Wachstum.

Fortschritte bei Pilzanbautechniken

Fortschritte bei Pilzanbautechniken werden voraussichtlich einen weltweiten Anstieg des Pilzanbaus auslösen. Innovative Anbautechniken wie Landwirtschaft in kontrollierter Umgebung (CEA) und Hydrokultur ermöglichen es den Landwirten, die Produktion zu optimieren, Abfälle zu minimieren und das ganze Jahr über einen konstanten Pilzertrag zu erzielen, unabhängig von den klimatischen Bedingungen. Sie bieten die Möglichkeit, mehrere Umweltparameter wie Licht, Temperatur und Feuchtigkeit zu kontrollieren, und ermöglichen so den Anbau einer Vielzahl von Pilzarten, die sonst spezifische geografische und klimatische Bedingungen erfordern würden. Darüber hinaus reduzieren diese Techniken die Abhängigkeit von Pestiziden und anderen chemischen Zusätzen und entsprechen dem globalen Trend zu nachhaltiger und biologischer Landwirtschaft. Fortschrittliche Technologien wie künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen revolutionieren den Pilzanbau zusätzlich, indem sie prädiktive Analysen und datengesteuerte Erkenntnisse liefern, um die Effizienz zu steigern und den Ertrag zu maximieren. Die Einführung dieser fortschrittlichen Anbautechniken erhöht nicht nur die Rentabilität des Pilzanbaus, sondern macht ihn auch zu einem tragfähigen und attraktiven Unterfangen für eine neue Generation von Landwirten. Infolgedessen wird erwartet, dass die weltweite Nachfrage nach Pilzanbau in den kommenden Jahren aufgrund dieser Fortschritte in den Anbautechniken deutlich steigen wird.


MIR Segment1

Zunehmende Verwendung von Pilzen in der Pharmaindustrie

Die zunehmende Verwendung von Pilzen in der Pharmaindustrie wird voraussichtlich den globalen Pilzanbaumarkt erheblich ankurbeln. Pilze sind für ihre therapeutischen Eigenschaften bekannt und werden zunehmend in medizinische Formulierungen eingearbeitet, um eine Vielzahl von Gesundheitszuständen zu behandeln und vorzubeugen. Pilze sind reich an Antioxidantien, Vitaminen und Mineralien und werden zur Herstellung von Arzneimitteln verwendet, die das Immunsystem stärken, Stress bekämpfen und die allgemeine Gesundheit unterstützen sollen. Darüber hinaus enthalten bestimmte Pilzsorten wie Reishi und Cordyceps bioaktive Verbindungen, die mit der Krebsprävention in Verbindung gebracht werden, was ihre Bedeutung in der Onkologie unterstreicht. Da die Forschung den starken medizinischen Wert von Pilzen immer weiter aufdeckt, wird ihre Nachfrage im pharmazeutischen Bereich voraussichtlich stark ansteigen. Dies wiederum wird voraussichtlich den Pilzanbau weltweit ankurbeln, da die Anbieter bestrebt sind, die wachsende Nachfrage zu decken. Darüber hinaus wird erwartet, dass Fortschritte in der Anbautechnologie und -technik sowie unterstützende staatliche Initiativen zur Förderung des Pilzanbaus dieses Wachstum weiter steigern werden. Daher ist die zunehmende Verwendung von Pilzen in der Pharmaindustrie ein entscheidender Faktor, der den Pilzanbaumarkt weltweit antreibt.

Wachsende Weltbevölkerung und entsprechender Anstieg der Nahrungsmittelnachfrage

Die wachsende Weltbevölkerung, die laut den Vereinten Nationen bis 2050 9,7 Milliarden erreichen soll, führt zu einem entsprechenden Anstieg der Nahrungsmittelnachfrage. Dieser Anstieg erfordert eine Steigerung der Produktion nährstoffreicher Nahrungsmittel wie Pilze, um die Ernährungssicherheit aufrechtzuerhalten. Der Pilzanbau ist nachhaltig und erfordert nur wenig Land, was eine attraktive Lösung darstellt. Pilze sind eine reichhaltige Quelle für Proteine, Vitamine und Mineralien und können erheblich zu einer ausgewogenen Ernährung beitragen. Darüber hinaus haben technologische Fortschritte im Pilzanbau eine ganzjährige Produktion und höhere Erträge ermöglicht. Die Möglichkeit, Pilze auf verschiedenen Substraten, einschließlich organischer Abfälle, anzubauen, verbessert ihr Nachhaltigkeitsprofil weiter. Das wachsende Bewusstsein für diese Vorteile wird voraussichtlich die weltweite Nachfrage nach Pilzanbau ankurbeln. Darüber hinaus wird erwartet, dass die zunehmende Präferenz für pflanzliche Proteinquellen als Reaktion auf Gesundheits- und Umweltbedenken das Marktwachstum vorantreiben wird. Die Einführung eines Pilzanbaus in größerem Maßstab kann den steigenden Nahrungsmittelbedarf weitgehend decken und somit angesichts der wachsenden Bevölkerung eine entscheidende Rolle bei der Gewährleistung der globalen Nahrungsmittelsicherheit spielen.

Wichtige Marktherausforderungen

Hohe Anfangsinvestition

Die hohe Anfangsinvestition, die für den Pilzanbau erforderlich ist, ist ein erhebliches Hindernis, das die globale Nachfrage nach dieser Praxis potenziell verringern kann. Die Einrichtung einer Pilzfarm ist mit zahlreichen Kosten verbunden, darunter Landerwerb, Bau von Anbauräumen, Kauf von Spezialgeräten und Implementierung von Klimakontrollsystemen. Darüber hinaus kann die Herstellung von Pilzsubstrat – dem Material, auf dem Pilze wachsen – ein kostspieliger Prozess sein, insbesondere für diejenigen Züchter, die sich dafür entscheiden, ihr eigenes Substrat zu sterilisieren. Schulung und Kompetenzentwicklung für den Pilzanbau sind ein weiterer Bereich, der erhebliche Investitionen erfordert. Darüber hinaus ist die Rendite dieser Investition aufgrund der zeitaufwändigen Natur des Pilzanbaus nicht sofort sichtbar. Die Inkubationszeit vor der ersten Ernte kann mehrere Wochen betragen, während der weiterhin Wartungskosten anfallen. Darüber hinaus kann der Marktpreis für Pilze schwanken, was das mit diesem Agrarsektor verbundene finanzielle Risiko erhöht. Aufgrund dieser Faktoren könnten potenzielle Anbauer, insbesondere in Entwicklungsländern, durch die hohen Vorlaufkosten abgeschreckt werden und sich für andere, weniger kapitalintensive landwirtschaftliche Praktiken entscheiden. Dies könnte zu einem Rückgang des weltweiten Pilzanbaus führen, trotz des Marktpotenzials für dieses stark nachgefragte Produkt.


MIR Regional

Probleme in der Lieferkette

Unterbrechungen in der Lieferkette stellen Branchen auf der ganzen Welt vor erhebliche Herausforderungen, und der Pilzanbausektor ist davon nicht ausgenommen. Wichtige Elemente der Anbaukette, wie die Lieferung von Kompost und Deckerde sowie die Beschaffung von hochwertigem Pilzmyzel, sind davon betroffen. Transportbeschränkungen, Arbeitskräftemangel und Handelsbarrieren tragen zu Verzögerungen und erhöhten Kosten bei und beeinträchtigen die Gesamteffizienz und Rentabilität des Pilzanbaus. Darüber hinaus reagiert die Pilzindustrie, die für ihr Just-in-time-Liefermodell bekannt ist, sehr empfindlich auf diese Störungen, was zu Verderb und Verschwendung führt, da Pilze verderbliche Waren sind. Dies wiederum hält die Produzenten davon ab, ihre Betriebe auszuweiten oder auch nur ihre derzeitige Größe beizubehalten. Darüber hinaus wurden die Kaufgewohnheiten der Verbraucher durch die wirtschaftlichen Auswirkungen der Pandemie beeinflusst, was zu einer geringeren Nachfrage nach Zuchtpilzen führte. Unsicherheiten in der Lieferkette führen auch dazu, dass potenzielle Investoren in der Pilzzuchtindustrie zögern. In diesem Zusammenhang wird erwartet, dass die weltweite Nachfrage nach Pilzzucht sinken wird, bis die Probleme in der Lieferkette gelöst sind.

Wichtige Markttrends

Anstieg der Nachfrage nach krankheitsresistenten Pilzsorten

Der weltweite Anstieg der Nachfrage nach krankheitsresistenten Pilzsorten wird voraussichtlich den Pilzanbau deutlich ankurbeln. Pilze sind für ihren Nährwert bekannt, da sie wichtige Mineralien und Vitamine liefern und gleichzeitig kalorienarm sind. Sie sind jedoch anfällig für zahlreiche Krankheiten, die ihre Erträge drastisch beeinträchtigen können. Die Einführung und Kultivierung krankheitsresistenter Pilzsorten bietet eine Lösung, die ihre Widerstandsfähigkeit erhöht und gleichbleibend hochwertige Erträge sichert. Diese Innovation hat ein erneutes Interesse am Pilzanbau geweckt und sowohl kommerzielle Großanbauer als auch kleine Hobbygärtner angezogen. Diese krankheitsresistenten Sorten stärken nicht nur die Ernährungssicherheit, sondern stellen auch eine attraktive Investitionsmöglichkeit dar. Der Anstieg gesundheitsbewusster Verbraucher, gepaart mit der wachsenden Beliebtheit veganer und vegetarischer Ernährung, treibt die Nachfrage nach Pilzen an, und krankheitsresistente Sorten bieten eine nachhaltige und zuverlässige Versorgung. Darüber hinaus treibt die Einführung fortschrittlicher landwirtschaftlicher Techniken und Technologien wie kontrollierter Landwirtschaft (CEA) und vertikaler Landwirtschaft das Wachstum des Pilzanbaus weiter voran. Dieser Ansatz ermöglicht es den Züchtern, die Wachstumsbedingungen zu optimieren und so die Produktivität krankheitsresistenter Sorten weiter zu steigern. Darüber hinaus dürfte die Umsetzung unterstützender staatlicher Maßnahmen zur Aufklärung der Landwirte und Förderung der Übernahme dieser innovativen landwirtschaftlichen Praktiken dem Pilzanbau weltweit zusätzlichen Auftrieb verleihen.

Steigendes Bewusstsein der Verbraucher über die gesundheitlichen Vorteile von Pilzen

Das steigende Bewusstsein der Verbraucher über die gesundheitlichen Vorteile von Pilzen beschleunigt die weltweite Nachfrage nach Pilzanbau. Pilze sind für ihren Nährstoffgehalt bekannt und reich an Vitaminen, Mineralien und Antioxidantien, unterstützen die Immungesundheit und verringern das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Sie sind außerdem kalorienarm, was sie zu einer idealen Wahl für diejenigen macht, die ihr Gewicht kontrollieren möchten. Die Popularität pflanzlicher Ernährung stärkt die Position von Pilzen als hochwertiger Fleischersatz und zieht nicht nur Veganer und Vegetarier an, sondern auch Allesesser, die nach gesünderen Alternativen suchen. Dieses gestiegene Verbraucherbewusstsein wird durch die vielseitigen kulinarischen Anwendungen des Pilzes ergänzt, von Gourmet-Mahlzeiten bis hin zu alltäglichen Gerichten. Gleichzeitig machen Fortschritte bei den Anbautechniken den Pilzanbau zugänglicher und produktiver und decken diese steigende Nachfrage ab. Regierungen weltweit fördern den Pilzanbau auch aufgrund seines geringen ökologischen Fußabdrucks und seines Potenzials für die ländliche Lebensgrundlage. Darüber hinaus entsprechen nachhaltige und biologische Landwirtschaftstrends den Verbraucherpräferenzen für saubere, grüne Lebensmittel, was den globalen Pilzanbaumarkt weiter ankurbelt. Folglich ist der Pilzanbausektor bereit für ein robustes Wachstum, das durch ein gesteigertes Verbraucherbewusstsein und günstige Marktbedingungen angetrieben wird.

Segmentelle Einblicke

Typeneinblicke

Basierend auf dem Typ dominiert der Champignon, wissenschaftlich bekannt als Agaricus bisporus, derzeit den globalen Pilzanbaumarkt. Dies ist auf sein außergewöhnliches Nährwertprofil, seine Vielseitigkeit in verschiedenen Küchen und seine breite Akzeptanz auf der ganzen Welt zurückzuführen. Mit seinem hohen Gehalt an essentiellen Vitaminen, Mineralien und Antioxidantien hat der Champignon in der Gesundheits- und Wellnessbranche erhebliche Popularität erlangt und bedient die ständig wachsende Nachfrage nach nahrhaften und funktionellen Lebensmitteloptionen.

Darüber hinaus zeichnet sich der Champignon nicht nur durch seinen Nährwert aus, sondern auch durch seine einfache Kultivierung und seinen relativ höheren Ertrag im Vergleich zu anderen Pilzarten. Der Anbauprozess des Champignons ist relativ unkompliziert, was ihn sowohl für gewerbliche als auch für private Züchter attraktiv macht. Die Fähigkeit, in relativ kurzer Zeit eine beträchtliche Menge Pilze zu produzieren, hat seine führende Position auf dem Markt weiter gefestigt. Mit seinen bemerkenswerten Eigenschaften und Vorteilen ist der Champignon weiterhin die bevorzugte Wahl für Verbraucher, Köche und Pilzliebhaber, was ihn zu einem wahren Kraftpaket in der globalen Pilzindustrie macht.

Technische Einblicke

Basierend auf der Technik hat der globale Markt für Pilzanbau eine deutliche Verschiebung der Dominanz zwischen der Beet- und der Kissentechnik erlebt, wobei erstere derzeit eine beherrschende Stellung einnimmt. Die Beettechnik, bei der kompostierte Substrate verwendet werden, schafft eine optimale nährstoffreiche Umgebung, die das Wachstum einer Vielzahl von Pilzarten fördert. Diese Methode hat aufgrund ihrer außergewöhnlichen Kosteneffizienz und bemerkenswerten Ausbeute bei Pilzzüchtern weltweit an Popularität gewonnen. Die Beettechnik mit ihrer ausgewogenen Mischung aus kompostierten Substraten bietet ein ideales Ökosystem für den Pilzanbau. Die sorgfältig ausgewählte Kombination organischer Materialien schafft eine nährstoffreiche Umgebung, die das gesunde Wachstum und die Entwicklung verschiedener Pilzarten unterstützt. Diese Technik gewährleistet nicht nur eine hohe Produktivität, sondern ermöglicht es den Züchtern auch, eine bemerkenswerte Rentabilität in der Branche zu erzielen.

Darüber hinaus bietet die Bedding-Technik einen nachhaltigen Ansatz für den Pilzanbau. Durch die Verwendung kompostierter Substrate können Züchter organische Abfälle effektiv recyceln und ihren ökologischen Fußabdruck verringern. Dieser Aspekt hat weiter zur zunehmenden Verbreitung der Bedding-Technik unter umweltbewussten Züchtern beigetragen. Die Bedding-Technik hat sich weltweit als die bevorzugte Wahl zahlreicher Pilzzüchter herausgestellt. Ihre Kosteneffizienz, ihr bemerkenswerter Ertrag und ihre Fähigkeit, ein ideales Ökosystem für den Pilzanbau bereitzustellen, machen sie zu einem wertvollen Werkzeug zur Maximierung der Produktivität und Rentabilität in der Branche. Darüber hinaus entspricht ihr nachhaltiger Ansatz der wachsenden Nachfrage nach umweltfreundlichen Praktiken in der Landwirtschaft.

Regionale Einblicke

Die Region Asien-Pazifik wird voraussichtlich den globalen Markt für Pilzanbau dominieren, was in erster Linie auf Faktoren wie den erheblichen Pilzkonsum in Ländern wie China, Japan und Südkorea sowie die Präsenz von Pilzzüchtern im großen Stil in diesen Ländern zurückzuführen ist. Darüber hinaus treiben staatliche Initiativen zur Förderung des Pilzanbaus aufgrund seiner ernährungsphysiologischen und medizinischen Vorteile das Marktwachstum in dieser Region weiter voran. In der Region Asien-Pazifik sind traditionelle Medizinsysteme wie Ayurveda und Traditionelle Chinesische Medizin stärker verbreitet. Dabei werden verschiedene Pilzarten zur Behandlung verschiedener Krankheiten eingesetzt. Die Nachfrage nach Pilzen in der Region dürfte durch ihren niedrigen Kaloriengehalt, ihren hohen Nährwert und ihre immunitätssteigernden Eigenschaften angekurbelt werden.

Jüngste Entwicklungen

  • Januar 2021South Mill Champs erweitert seine Pilzverarbeitungskapazitäten durch die Ãœbernahme von The Mushroom Company.
  • Im August 2019 kündigte Highline Mushrooms eine Investition von 20 Millionen USD zur Etablierung eines zweiten feldübergreifenden Pilzanbaus an.
  • Im März 2018 übernahm Highline Mushrooms, ein namhaftes kanadisches Pilzunternehmen, Prairie Mushrooms, einen führenden Pilzhändler von Küste zu Küste. Erzeuger und Versender in Kanada.

Wichtige Marktteilnehmer

  • Smithy Mushrooms Ltd.
  • Rheinische Pilz Zentrale GmbH
  • Monaghan Mushrooms Ltd
  • Walsh Mushrooms Group
  • South Mill Mushrooms Sales Inc.
  • Hirano Mushroom LLC
  • Gourmet-Pilze, Inc.
  • Fresh Mushroom Europe NV
  • LF Lambert Spawn Co
  • Polar Shiitake Oy

 Nach Typ

Nach Phase

Nach Form

 

Nach Technik

Nach Region

  • Champignons
  • Austernpilz
  • Shiitake-Pilze
  • Andere
  • Kompostierung
  • Laichen
  • Ummantelung
  • Befestigung
  • Ernte
  • In Dosen
  • Gefroren
  • Frisch
  • Getrocknet
  • Sonstige
  • Bettwäsche
  • Kissen
  • Nordamerika
  • Europa
  • Asien-Pazifik
  • Südamerika
  • Naher Osten und Afrika

Table of Content

To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )

List Tables Figures

To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )

FAQ'S

For a single, multi and corporate client license, the report will be available in PDF format. Sample report would be given you in excel format. For more questions please contact:

sales@marketinsightsresearch.com

Within 24 to 48 hrs.

You can contact Sales team (sales@marketinsightsresearch.com) and they will direct you on email

You can order a report by selecting payment methods, which is bank wire or online payment through any Debit/Credit card, Razor pay or PayPal.