Markt für intelligente Landwirtschaft – Globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognose, 2019–2029, segmentiert nach Angebot (Hardware, Software, Dienstleistungen), nach Anwendung (Präzisionslandwirtschaft, Viehbestandsüberwachung, intelligente Gewächshäuser, andere), nach Region und Wettbewerb

Published Date: January - 2025 | Publisher: MIR | No of Pages: 320 | Industry: Agriculture | Format: Report available in PDF / Excel Format

View Details Buy Now 2890 Download Sample Ask for Discount Request Customization

Markt für intelligente Landwirtschaft – Globale Branchengröße, Anteil, Trends, Chancen und Prognose, 2019–2029, segmentiert nach Angebot (Hardware, Software, Dienstleistungen), nach Anwendung (Präzisionslandwirtschaft, Viehbestandsüberwachung, intelligente Gewächshäuser, andere), nach Region und Wettbewerb

Prognosezeitraum2025–2029
Marktgröße (2023)15,76 Milliarden USD
CAGR (2024–2029)8,65 %
Am schnellsten wachsendes SegmentDienstleistungen
Größter MarktNordamerika

MIR Agriculture

Marktübersicht

Der globale Markt für intelligente Landwirtschaft wurde im Jahr 2023 auf 15,76 Milliarden USD geschätzt und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich ein beeindruckendes Wachstum mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 8,65 % bis 2029 verzeichnen. Intelligente Landwirtschaft, auch als Präzisionslandwirtschaft bekannt, ist ein fortschrittlicher und innovativer Ansatz, der Spitzentechnologie nutzt, um die Effizienz und Produktivität landwirtschaftlicher Praktiken zu steigern. Durch die Integration verschiedener digitaler Tools wie Sensoren, Drohnen, GPS und Datenanalyse können Landwirte ihre Pflanzen, ihr Vieh und ihr Land mit beispielloser Präzision und Genauigkeit überwachen und verwalten. Durch den Einsatz dieser Technologien können Landwirte Echtzeitdaten zu wichtigen Faktoren wie Bodenfeuchtigkeit, Wetterbedingungen und Pflanzengesundheit sammeln. Diese Fülle an Informationen ermöglicht es ihnen, fundierte Entscheidungen zu treffen und proaktiv Maßnahmen zur Optimierung von Bewässerungs-, Dünge- und Schädlingsbekämpfungsstrategien zu ergreifen. Dadurch wird die Ressourcenverschwendung drastisch reduziert, was zu nachhaltigeren landwirtschaftlichen Praktiken führt.

Darüber hinaus minimiert die Umsetzung intelligenter Landwirtschaftstechniken nicht nur die Umweltbelastung, sondern hat auch erhebliche Vorteile für Ernteerträge und -qualität. Durch präzise Überwachung und Bewirtschaftung der Pflanzen können Landwirte Probleme rechtzeitig erkennen und beheben und so sicherstellen, dass die Pflanzen die optimalen Bedingungen erhalten, die sie zum Gedeihen benötigen. Dies führt zu höheren Erträgen und verbesserter Erntequalität, was sowohl den Landwirten als auch den Verbrauchern zugutekommt.

Wichtige Markttreiber

Wachsende Regierungsinitiativen zur Einführung neuester und fortschrittlicher Technologien

Die weltweite Nachfrage nach intelligenter Landwirtschaft wird voraussichtlich erheblich steigen, was größtenteils auf wachsende Regierungsinitiativen zur Einführung fortschrittlicher Technologien zurückzuführen ist. Regierungen weltweit erkennen zunehmend die Rolle moderner Technologien bei der Verbesserung der landwirtschaftlichen Produktivität und Nachhaltigkeit. Dazu gehören Technologien wie künstliche Intelligenz (KI), maschinelles Lernen (ML) und das Internet der Dinge (IoT), die in landwirtschaftliche Praktiken integriert werden, um die traditionelle Landwirtschaft in eine intelligente Landwirtschaft umzuwandeln. Es werden Initiativen wie die finanzielle Unterstützung der Einführung von Technologien, politische Reformen zur Förderung technologischer Innovationen in der Landwirtschaft und öffentlich-private Partnerschaften für den Technologietransfer ergriffen. Diese staatlich geführten Bemühungen zielen darauf ab, die Herausforderungen zu bewältigen, denen sich der Agrarsektor gegenübersieht, wie etwa die steigende Nachfrage nach Nahrungsmitteln aufgrund des Bevölkerungswachstums und der Auswirkungen des Klimawandels. Indem sie die Technologieintegration in die Landwirtschaft fördern, ebnen Regierungen den Weg für intelligente Landwirtschaftstechniken wie Präzisionslandwirtschaft, automatisierte Landwirtschaft und Farmmanagementsysteme. Diese fortschrittlichen landwirtschaftlichen Ansätze steigern nicht nur Ertrag und Produktivität, sondern tragen auch zur ökologischen Nachhaltigkeit bei. Daher ist die aktive Rolle staatlicher Initiativen bei der Förderung der Einführung fortschrittlicher Technologien in der Landwirtschaft ein Schlüsselfaktor, der die globale Nachfrage nach intelligenter Landwirtschaft antreibt.

Zunehmende Verbreitung von Smartphones

Der Anstieg der weltweiten Verbreitung von Smartphones wird die Nachfrage nach intelligenter Landwirtschaft steigern und damit den Agrarsektor revolutionieren. Moderne Smartphones, ausgestattet mit fortschrittlichen Sensoren und Hochgeschwindigkeits-Internetverbindungen, erleichtern den Einsatz verschiedener Smart-Farming-Technologien. Sie ermöglichen es Landwirten, den Gesundheitszustand ihrer Pflanzen zu überwachen, die Bewegungen des Viehbestands zu verfolgen, die Bodenfruchtbarkeit zu beurteilen und viele weitere Aufgaben aus der Ferne und mit größerer Präzision auszuführen. Mit zeitnahen und genauen Daten auf Knopfdruck können Landwirte fundierte Entscheidungen treffen, die Ressourcennutzung optimieren, die Produktivität steigern und die Nachhaltigkeit verbessern. Darüber hinaus wird erwartet, dass die Einführung der 5G-Technologie diesen Übergang unterstützt, indem sie ultraschnelle, zuverlässige und latenzarme Kommunikation bietet, die für die Echtzeitüberwachung und -steuerung landwirtschaftlicher Betriebe unerlässlich ist. Die Zugänglichkeit und Erschwinglichkeit von Smartphones, selbst in ländlichen und abgelegenen Gebieten, machen sie zu einem unschätzbaren Werkzeug für die Verbreitung von Informationen und Dienstleistungen in der Landwirtschaft. Folglich wird die wachsende Verbreitung von Smartphones die Einführung intelligenter landwirtschaftlicher Praktiken weltweit vorantreiben und eine neue Ära der Agrartechnologie einläuten.


MIR Segment1

Klimawandel beeinflusst landwirtschaftliche Produktivität

Der Klimawandel hat tiefgreifende Auswirkungen auf die landwirtschaftliche Produktivität, führt zu Schwankungen bei den Ernteerträgen und löst weltweit einen deutlichen Anstieg der Nachfrage nach intelligenter Landwirtschaft aus. Unvorhersehbare Wetterlagen, steigende Temperaturen und vermehrte Dürren und Überschwemmungen können traditionelle landwirtschaftliche Methoden stark beeinträchtigen. Mit der wachsenden Weltbevölkerung steigt auch der Bedarf an einem widerstandsfähigeren Agrarsektor, der diesen Umweltherausforderungen standhalten kann. Intelligente Landwirtschaft, die Spitzentechnologien wie Sensoren des Internets der Dinge (IoT), künstliche Intelligenz (KI) und Big-Data-Analyse nutzt, wird zu einer wesentlichen Lösung für diese Probleme. Diese Technologien bieten Landwirten die Möglichkeit, ihre Ernten genau zu überwachen und zu verwalten, den Wasser- und Düngemittelverbrauch zu optimieren und Krankheitsausbrüche oder Schädlingsbefall effektiv vorherzusagen. Dadurch können sie ihre Erträge maximieren und gleichzeitig ihren ökologischen Fußabdruck verringern. Darüber hinaus wird die Einführung intelligenter Landwirtschaftstechnologien durch staatliche Richtlinien und Initiativen gefördert, die auf nachhaltige Landwirtschaft und Ernährungssicherheit abzielen. Daher wird erwartet, dass die eskalierenden Auswirkungen des Klimawandels auf die landwirtschaftliche Produktivität die Nachfrage nach intelligenter Landwirtschaft auf globaler Ebene weiter ankurbeln werden, da wir bestrebt sind, unseren wachsenden Nahrungsmittelbedarf auf nachhaltige Weise zu decken.

Steigend

Die zunehmende Einführung von Technologien des Internets der Dinge (IoT) und künstlicher Intelligenz (KI) in der Landwirtschaft wird die Nachfrage nach intelligenter Landwirtschaft weltweit deutlich steigern. IoT und KI haben sich als bahnbrechende Werkzeuge im Agrarsektor herausgestellt, mit denen Landwirte den Zustand ihrer Ernten überwachen, die Ressourcennutzung optimieren und datengesteuerte Entscheidungen in Echtzeit treffen können. Durch die Einbettung von Sensoren in landwirtschaftliche Geräte und Felder sammeln und übertragen IoT-Geräte Daten über Wetterbedingungen, Bodenqualität, Pflanzengesundheit und andere wichtige Faktoren. Diese Daten werden dann durch KI-Algorithmen verarbeitet, die umsetzbare Erkenntnisse liefern, um den Ernteertrag zu optimieren und Ressourcenverschwendung zu reduzieren. Darüber hinaus ermöglichen die Vorhersagefähigkeiten der KI die Vorhersage von potenziellem Schädlingsbefall oder widrigen Wetterbedingungen, sodass frühzeitig eingegriffen werden kann. Insbesondere trägt der Einsatz von IoT und KI in der Landwirtschaft auch zu nachhaltigen landwirtschaftlichen Praktiken bei und geht auf den dringenden Bedarf an umweltfreundlicher Landwirtschaft ein, um den steigenden weltweiten Bedarf an Nahrungsmitteln zu decken. Da immer mehr Landwirte und Agrarbetriebe diese Vorteile erkennen, wird die Nachfrage nach diesen Technologien in der intelligenten Landwirtschaft exponentiell steigen. Dieser Wandel markiert nicht nur eine bedeutende Entwicklung der landwirtschaftlichen Praktiken, sondern verspricht auch eine Zukunft, in der die Landwirtschaft intelligenter, effizienter und nachhaltiger ist.

Wichtige Marktherausforderungen

Hohe Anfangsinvestition

Hohe Anfangsinvestitionen sind ein erhebliches Hindernis für die weltweite Einführung der intelligenten Landwirtschaft und verringern möglicherweise deren Nachfrage. Die Integration fortschrittlicher Technologien wie KI, IoT und Big Data in die Landwirtschaft erfordert erhebliches Vorabkapital. Diese intelligenten Landwirtschaftswerkzeuge bieten zahlreiche Vorteile, wie höhere Ernteerträge, effizientere Ressourcennutzung und verbesserte Entscheidungsfindung durch Echtzeit-Datenanalyse. Die hohen Kosten für die Anschaffung und Implementierung dieser hochentwickelten Technologien können jedoch unerschwinglich sein, insbesondere für kleine bis mittelgroße Landwirte, die den Großteil der weltweiten Landwirtschaftsgemeinschaft ausmachen. Die erforderliche technische Expertise und die Kosten für die Wartung dieser Systeme erhöhen die Gesamtinvestition und schrecken potenzielle Anwender zusätzlich ab. Obwohl davon ausgegangen wird, dass sich diese Investitionen auf lange Sicht auszahlen werden, kann die unmittelbare finanzielle Belastung für viele abschreckend sein. Infolgedessen könnten die hohen Anfangsinvestitionen, die für intelligente Landwirtschaft erforderlich sind, trotz der offensichtlichen langfristigen Vorteile zu einem Rückgang der weltweiten Nachfrage führen. Die politischen Entscheidungsträger müssen sich dieses Problems annehmen, indem sie unterstützende Finanzierungsprogramme und Subventionen schaffen, die allen Landwirten unabhängig von ihrer wirtschaftlichen Lage Zugang zu intelligenter Landwirtschaft ermöglichen.


MIR Regional

Abhängigkeit von der Internetverbindung

Die immer stärkere Abhängigkeit von der Internetverbindung wird sich voraussichtlich negativ auf die globale Nachfrage nach intelligenter Landwirtschaft auswirken. Trotz der potenziellen Möglichkeiten intelligenter Landwirtschaft - wie etwa der Verbesserung von Produktivität und Effizienz durch Präzisionslandwirtschaft, automatisierte Bewässerungssysteme und Echtzeit-Überwachung von Viehbeständen - bringt ihre Abhängigkeit von einer stabilen Internetverbindung erhebliche Herausforderungen mit sich. Dies ist besonders in ländlichen Gebieten problematisch, in denen die Landwirtschaft am weitesten verbreitet ist, die Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit von Internetdiensten jedoch uneinheitlich bleibt. Darüber hinaus könnten die Komplexität und die Kosten für die Einrichtung moderner IoT-Geräte und -Systeme für die intelligente Landwirtschaft Kleinbauern abschrecken und so die Reichweite und Skalierbarkeit der Technologie einschränken. Mit zunehmender Konnektivität steigen auch die Cybersicherheitsrisiken, was die Bedenken hinsichtlich des Diebstahls oder der Manipulation sensibler landwirtschaftlicher Daten verstärkt. Folglich könnte diese zunehmende Abhängigkeit von der Internetverbindung die Nachfrage nach intelligenter Landwirtschaft weltweit verringern, insbesondere in Regionen mit schlechter Internetinfrastruktur und unter Landwirten mit begrenzten Ressourcen.

Wichtige Markttrends

Wachsende Fortschritte in Gewächshäusern und Präzisionslandwirtschaft

Die rasanten Fortschritte in Gewächshäusern und Präzisionslandwirtschaft werden die weltweite Nachfrage nach intelligenter Landwirtschaft voraussichtlich deutlich steigern. Die Integration fortschrittlicher Technologien in die Landwirtschaft hat die Landwirtschaft revolutioniert und sie nachhaltiger und effizienter gemacht. Gewächshauslandwirtschaft, die sich durch kontrollierte Umweltbedingungen auszeichnet, ermöglicht den ganzjährigen Anbau von Nutzpflanzen, unabhängig von äußeren klimatischen Bedingungen. Das Aufkommen der Präzisionslandwirtschaft, die GPS-Kartierung und Big Data nutzt, hilft bei der Überwachung von Feldvariationen, der Optimierung des Einsatzes von Pestiziden und Düngemitteln und der Steigerung des Gesamtertrags. Diese Fortschritte sind entscheidend, um den steigenden Nahrungsmittelbedarf der wachsenden Weltbevölkerung zu decken. Darüber hinaus reduziert Smart Agriculture die Umweltauswirkungen landwirtschaftlicher Praktiken erheblich und entspricht dem globalen Trend zur Nachhaltigkeit. Es minimiert den Wasser- und Chemikalienverbrauch und reduziert so Bodenerosion und -verschmutzung. Die Kombination dieser Faktoren untermauert die Prognose, dass die kontinuierlichen Fortschritte in Gewächshäusern und Präzisionslandwirtschaft den globalen Anstieg der Nachfrage nach Smart Agriculture ankurbeln werden.

Einführung von Cloud Computing für die Echtzeitverwaltung von landwirtschaftlichen Daten

Die Einführung von Cloud Computing für die Echtzeitverwaltung von landwirtschaftlichen Daten wird die globale Nachfrage nach Smart Agriculture erheblich beeinflussen. Diese Spitzentechnologie vereinfacht den Zugriff der Landwirte auf wichtige Daten und ermöglicht schnelle und fundierte Entscheidungen, wodurch Produktivität und Effizienz gesteigert werden. Cloud Computing bietet zentrale Speicherung und nahtlose Überwachung von Wetterbedingungen, Bodenqualität, Pflanzengesundheit und Schädlingsbefall. Es unterstützt auch die Integration von IoT-Geräten und Fernerkundungstechnologien und ermöglicht die Echtzeitverfolgung und -steuerung von landwirtschaftlichen Aktivitäten. Die daraus resultierende Präzisionslandwirtschaft minimiert die Verschwendung von Ressourcen und erhöht den Ernteertrag, was zu nachhaltigen landwirtschaftlichen Praktiken beiträgt. Darüber hinaus sind Cloud-basierte Lösungen skalierbar, passen sich den sich entwickelnden Bedürfnissen der Landwirte an und erleichtern die Einführung fortschrittlicher landwirtschaftlicher Technologien. Dieser Trend wird sich verstärken, da immer mehr Landwirte weltweit auf intelligente Landwirtschaft setzen, um den wachsenden Nahrungsmittelbedarf angesichts der Herausforderungen des Klimawandels und begrenzter Ressourcen zu decken. Die Einführung von Cloud-Computing in der Landwirtschaft eröffnet auch Chancen für Technologieunternehmen und fördert Innovation und Wettbewerb in der Branche. Folglich wird erwartet, dass dies die Nachfrage nach intelligenter Landwirtschaft weltweit ankurbelt und sie als entscheidende Komponente für die Zukunft nachhaltiger Landwirtschaft positioniert.

Segmenteinblicke

Angebotseinblicke

Basierend auf dem Angebot hat sich das Softwaresegment in der sich schnell entwickelnden Agrarbranche als unangefochtener Marktführer herauskristallisiert und das Marktwachstum vorangetrieben. Mit der zunehmenden Betonung datengesteuerter landwirtschaftlicher Techniken gibt es eine steigende Nachfrage nach hochmodernen Softwarelösungen, die die Überwachung, Analyse und Vorhersage verschiedener Aspekte landwirtschaftlicher Betriebe ermöglichen. Dieser transformative Trend hat das Softwaresegment in den Vordergrund katapultiert und die Segmente Hardware und Dienstleistungen in Bezug auf Brancheneinfluss und Marktbedeutung überholt. Da Landwirte zunehmend innovative Softwaretools nutzen, sind sie bereit, neue Ebenen der Effizienz, Produktivität und Nachhaltigkeit in ihrer landwirtschaftlichen Praxis zu erreichen.

Anwendungseinblicke

Basierend auf der Anwendung revolutioniert die Präzisionslandwirtschaft den globalen Markt für intelligente Landwirtschaft, indem sie Spitzentechnologien wie Geräte des Internets der Dinge (IoT) und künstliche Intelligenz (KI) nutzt. Durch den Einsatz dieser Tools ermöglicht die Präzisionslandwirtschaft den Landwirten, ihre Betriebe durch datengesteuerte Entscheidungsfindung zu optimieren, was letztendlich zu höheren Erträgen und verbesserter Effizienz führt. Dieser innovative landwirtschaftliche Ansatz hat in den letzten Jahren erheblich an Zugkraft gewonnen, dank seines immensen Potenzials, nicht nur die Ernährungssicherheit zu verbessern, sondern auch die mit traditionellen landwirtschaftlichen Praktiken verbundenen Umweltauswirkungen zu minimieren. Mit seiner Fähigkeit, Nutzpflanzen, Bodenbeschaffenheit und Ressourcen präzise zu überwachen und zu verwalten, ebnet die Präzisionslandwirtschaft den Weg für eine nachhaltigere und produktivere Zukunft in der Landwirtschaft.

Regionale Einblicke

Nordamerika dominiert derzeit den globalen Markt für intelligente Landwirtschaft aufgrund mehrerer Schlüsselfaktoren. Die Region verfügt über eine fortschrittliche technologische Infrastruktur, die die nahtlose Integration intelligenter Landwirtschaftstechnologien unterstützt. Diese Infrastruktur ermöglicht die effiziente Erfassung und Analyse von Daten, was zu verbesserten landwirtschaftlichen Praktiken und höheren Ernteerträgen führt. Darüber hinaus hat Nordamerika erhebliche Investitionen in Forschung und Entwicklung getätigt und so kontinuierliche Innovationen im Bereich der intelligenten Landwirtschaft vorangetrieben. Dieses Engagement in Forschung und Entwicklung hat zur Entwicklung hochmoderner Lösungen und Technologien geführt, die die einzigartigen Herausforderungen der Agrarindustrie angehen.

Neueste Entwicklungen

  • Im März 2023 wird DeLaval das hochmoderne Rotationsmelksystem DeLaval Rotary E500 vorstellen. Dieses vollständig integrierte System verbessert die Melkeffizienz, rationalisiert die Arbeitsabläufe der Arbeiter, automatisiert die Auswahl und Sortierung der Kühe und minimiert den Stress für die Milchkühe.
  • Im April 2022 ging Deere & Company eine strategische Partnerschaft mit GUSS Automation, LLC mit Sitz in Kingsburg, Kalifornien, ein. GUSS (Global Unmanned Spray System) wird sich weiterhin auf Innovation und Produktentwicklung konzentrieren und gleichzeitig Deeres robusten Vertriebskanal für einen verbesserten Kundenservice nutzen.
  • Im November 2020 hat AG Leader Technology seine InCommand-Displays erheblich verbessert und sein SteerCommand-Produktportfolio erweitert. Die neuesten Ergänzungen, SteerCommand Z2 und SteadySteer, bieten eine einheitliche Schnittstelle zum Lenken und Bedienen verschiedener landwirtschaftlicher Geräte.
  • Trimble hat im November 2019 das GFX-350 eingeführt, ein Android-basiertes Display zur automatischen Lenkanwendungssteuerung in landwirtschaftlichen Betrieben. Diese vielseitige Lösung kann nahtlos in die Lenksysteme NAV-500 und NAV-900 integriert werden, um den unterschiedlichen Genauigkeitsanforderungen der Benutzer gerecht zu werden.

Wichtige Marktteilnehmer

  • AGCO Corporation
  • Ag Leader Technology, Inc.
  • BouMatic Robotic BV
  • GEA Group Aktiengesellschaft
  • Topcon Positioning Systems, Inc.
  • DeLaval Holding AB, Allflex USA, Inc.
  • Afimilk Agricultural Cooperative Ltd.
  • AKVA Group
  • Heliospectra AB
  • LumiGrow Inc.

Durch Angebot

Nach Anwendung

Nach Region

  • Hardware
  • Software
  • Dienstleistungen
  • Präzisionslandwirtschaft
  • Viehüberwachung
  • Smart Gewächshäuser
  • Sonstige
  • Nordamerika
  • Europa
  • Asien-Pazifik
  • Südamerika
  • Naher Osten und Afrika

Table of Content

To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )

List Tables Figures

To get a detailed Table of content/ Table of Figures/ Methodology Please contact our sales person at ( chris@marketinsightsresearch.com )

FAQ'S

For a single, multi and corporate client license, the report will be available in PDF format. Sample report would be given you in excel format. For more questions please contact:

sales@marketinsightsresearch.com

Within 24 to 48 hrs.

You can contact Sales team (sales@marketinsightsresearch.com) and they will direct you on email

You can order a report by selecting payment methods, which is bank wire or online payment through any Debit/Credit card, Razor pay or PayPal.